• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2012/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2012/13"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festkörperphysik WS 2012/13

Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen

Vorlesung: Dienstags und Donnerstags 9:45 Uhr – 11:15 Uhr, Lehmann-Hörsaal Sprechstunde: Dienstag 11:30 Uhr – 12:30 Uhr

(2)

Übungen

Übungsleitung: Dr. Gerda Fischer Termine:

– Donnerstags, 08:00 Uhr – 09:30 Uhr (1 Gruppe) – Donnerstags, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr (6 Gruppen) – Donnerstags, 15.45 Uhr - 17.15 Uhr (4 Gruppen) – Donnerstags, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (3 Gruppen)

Beginn:

– Erste Übung am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Anmeldung:

– Dienstag, 16.10.12 (13h), bis einschl. Donnerstag, 18.10.12 (24h) online unter

http://www.physik.kit.edu/Tutorium/WS1213/Physik5/

(3)

Übungsgruppen

bei stark ungleichmäßiger Belegung wird eine Umverteilung der Übungsgruppen vorgenommen.

die endgültige Einteilung der Übungsgruppen wird am Montag, den 22.10.12, durch Aushang im Foyer des Physikhochhauses sowie per webseite/ILIAS bekannt gegeben.

eine spätere Anmeldung zur Übung oder ein Wechsel der

Übungsgruppe ist nur nach Rücksprache mit der Übungsleiterin möglich.

(4)

Übungsblätter

die Übungsblätter werden i. d. R. Donnerstag in ILIAS gestellt und die Lösungen eine Woche später besprochen

zu Beginn jeder Übung muss jeder Student angeben, welche Aufgaben er zuhause bearbeitet hat

die Lösungen der angegebenen Aufgaben müssen in der Übung an der Tafel vorgerechnet und erklärt werden können, damit man die

der Tafel vorgerechnet und erklärt werden können, damit man die Aufgabe angerechnet bekommt (mind. 4 x Vorrechnen imSemester)

Anrechnung der Aufgaben nur bei Anwesenheit man darf höchstens zweimal unentschuldigt fehlen Entschuldigung erfolgt beim Tutor

(5)

Modulprüfung / Scheinvergabe / ECTS

Erfolgreichen Abschluss der Übungen:

-

50% der Aufgaben

-

mind. 4 mal Vorrechnen (im Semester) und Anwesenheit Bachelorstudiengang neuer Prüfungsordnung (PO10):

Bachelorstudiengang neuer Prüfungsordnung (PO10):

die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (zweistufig*) gilt als Zulassung für die mündliche Modulprüfung

*Vorleistung 1: Blatt 1 bis Blatt 6;Vorleistung 2 (nur nach bestandener 1.

Vorleistung!): Blatt 7 bis Blatt 12;

die Anmeldetermine für QISPOS werden auf den Übungsblättern bekannt gegeben

(6)

Modulprüfung / Scheinvergabe / ECTS

Bachelorstudiengang alter Prüfungsordnung (PO08):

die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen gilt als Zulassung für die notenrelevante Modulprüfung (Klausur);

die Anmeldetermine für QISPOS werden auf den Übungsblättern bekannt gegeben

bekannt gegeben

Lehramt Physik wie Bachelorstudiengang PO08

Studiengang Mathematik: keine Vorleistung zur Klausur notwendig weitere Sonderfälle fragen bitte bei der Übungsleitung nach

(7)

Klausur

es werden zwei Klausurtermine angeboten:

1. Klausur: Freitag, 01.03.2013 (11h – 13h)

2. Klausur: zu Beginn der Vorlesungszeit im SS 2013

die Klausur ist bestanden mit mehr als 40% erreichbaren Punkte die Klausur ist bestanden mit mehr als 40% erreichbaren Punkte die Details zur Klausuranmeldung werden zur gegebener Zeit bekannt gegeben

(8)

Downloads und Infos

IlIas (https://idp.scc.kit.edu/idp/Authn/ExtUP)

Magazin >> Fakultät für Physik >> Physikalisches Institut (PI) >>

WS 2012/2013 >> [2100051] Moderne Experimantalphysik II (Physik V, Festkörperphysik

–> nur mit RZ-Account und Beitritt zum Kurs mit pswd: physik5

–> die Materialien dürfen nicht kopiert werden, um sie anderweitig zu veröffentlichen

veröffentlichen – Übungsblätter

– aktuelle Informationen zur Vorlesung und den Übungen – Informationen zur Anmeldung im QISPOS

(9)

Literatur zur Festkörperphysik

C. Kittel

Einführung in die Festkörperphysik Oldenbourg-Verlag 2005 (14. Auflage) N. W. Ashcroft, N. D. Mermin

Festkörperphysik

Oldenbourg-Verlag 2005 (3. Auflage) Oldenbourg-Verlag 2005 (3. Auflage) H. Ibach, H. Lüth

Festkörperphysik

Springer-Verlag 2002 (6. Auflage) S. Hunklinger

Festkörperphysik

Oldenburg-Verlag 2009 (2. Auflage)

(10)

Inhalt

1. Bindungstypen 2. Kristallstrukturen

3. Beugung und reziprokes Gitter 4. Gitterdynamik

5. Thermische Eigenschaften des Gitters

6. Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren 6. Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren 7. Das freie Elektronengas

8. Elektronen im periodischen Potential

9. Halbklassische Dynamik von Kristallelektronen 10. Halbleiter

11. Einige magnetische Eigenschaften 12. Grundbegriffe der Supraleitung

(11)

1. Bindungskräfte

1.1. Allgemeines

1.2. Kovalente Bindung 1.3. Ionenbindung

1.4. Metallische Bindung 1.4. Metallische Bindung 1.5. van der Waals-Bindung

1.6. Wasserstoff-Brückenbindung 1.7. Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegt der Gesamtdurch- schnitt der in einer Prüfung erreichten Punkte unter 50 Prozent der insgesamt erreichbaren Punkte, so ist die Klausur auch bestanden, wenn die Zahl der von der

Wenn der Zivilschutzangehörige im Bereich Sanität wenig bis nicht zum Einsatz kommt, ist dies dem Organisator sicher recht Die Aufgabe darf trotzdem nicht unterschätzt werden, gilt

Kurve legt. indem durch ständiges Überschreiben der Werte von bend[] schließlich eine Spur erzeugt wird, wie von einem Stock, der über einen Sandkasten geführt wird. k) Die

Es werden die globalen Variablen Lernfach und Lehrfach eingerichtet. Dem Compiler wird mitgeteilt, daß im nun folgenden Code evtl. auch Variablen des jeweiligen Typs

a) Formulieren Sie bitte die o.a. Bedingungen für einen Erfolg in GdI in der Notation der Booleschen Algebra. b) Formulieren Sie in derselben Notation die Bedingung dafür, daß

a) Formulieren Sie bitte die o.a. Bedingungen für einen Erfolg in GdI in der Notation der Booleschen Algebra. b) Formulieren Sie in derselben Notation die Bedingung dafür, daß

▪ nur bei Ringversuchszertifikaten: Aufforderung zur Erlangung des fehlenden Zertifikats und Nachweis von Anmeldung und Ergebnis (Frist: 3 Monate). bestanden

▪ Ladung zum Kolloquium innerhalb von drei Monaten, Nichtbestehen =