• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe82(Tutorium) Aufgabe81(Übung) Aufgabe80(Tutorium) Aufgabe79(Übung) HöhereMathematikfürdieFachrichtungPhysik KarlsruherInstitutfürTechnologieInstitutfürAnalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe82(Tutorium) Aufgabe81(Übung) Aufgabe80(Tutorium) Aufgabe79(Übung) HöhereMathematikfürdieFachrichtungPhysik KarlsruherInstitutfürTechnologieInstitutfürAnalysis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc.

WS 2015/2016 01.02.2016

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

14. Übungsblatt

Aufgabe 79 (Übung)

Bestimmen Sie in Abhängigkeit vonα, β∈Rdie Zeilennormalform der Matrix

B=













1 −4 3 −2 0

1 −2 1 4 2

2 0 2 4 4

1 0 −1 α β











 .

Für welcheα, βsind die Zeilen linear unabhängig? Bestimmen Sie eine Basis der linearen Hülle der Zeilen vonA.

Aufgabe 80 (Tutorium)

a) Bestimmen Sie die Zeilennormalform der Matrix

A=









0 −2 2 4 4 −6 4 −5

−2 0 1 7







 .

Sind die Zeilen linear unabhängig? Bestimmen Sie eine Basis der linearen Hülle der Zeilen vonA.

b) Geben Sie für folgende Vektorräume jeweils eine Basis an.

(i) {(x1, x2, x3)∈R3|x1=x3},

(ii) lin({x2, x2+x, x2+ 1, x2+x+ 1, x7+x5}) Aufgabe 81 (Übung)

Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem









1 −1 2

0 1 α

1 α−1 β+ 2















 x1 x2 x3









=







 1 1 3







 ,

und entscheiden Sie, in Abhängigkeit von den Parameternα undβ, ob das Gleichungssystem lösbar ist. Berechnen Sie gegebenenfalls alle Lösungen.

Aufgabe 82 (Tutorium) Es seien

A=









5 1 2 3 4 0

−1 1 1 −1 −1 1

3 3 4 1 2 2







 , b=









−2 3 4







 , c=







 1 0 3









gegeben.

a) Bestimmen Sie rg(A), rg(A|b) und rg(A|c).

HM1PHYS–14 01.02.2016 — bitte wenden —

(2)

b) Bestimmen Sie dim(KernA) und geben Sie die Lösungsmenge der GleichungAx= 0 an.

c) Geben Sie die Lösungsmenge der GleichungenAx=bundAx=can.

Aufgabe 83 (Übung)

Für eine MatrixA= (aij)∈Kn×n mitn∈Nsei die transponierte MatrixAT ∈Kn×n definiert durch (AT)ij:=aji. Die AbbildungP :Kn×n→Kn×nsei definiert durch

P(A) =1

2(A+AT) =1 2









a11+a11 . . . a1n+an1

... ...

an1+a1n . . . ann+ann









.

Zeigen Sie:

a) Für alleA, B∈Kn×n,α∈KgiltP(αA+B) =αP(A) +P(B).

b) Für alleA∈Kn×ngilt:P(A) = 0⇔AT =−A. In diesem Fall heißtAschiefsymmetrisch.

c) Für alleA∈Kn×ngilt:AP(Kn×n)⇔AT =A. In diesem Fall heißtAsymmetrisch.

d) dim({A∈Kn×n|P(A) = 0}) =n(n21), dim({A∈Kn×n|AP(Kn×n)}) =n(n+1)2

Aufgabe 84 (Tutorium)

a) ImC-VektorraumC4seien der Vektory= (1,5i−1,1−i, c2) und der Untervektorraum

U = lin























 1

i 0 2











 ,











 0

−1−i 1 + i

0











 ,











 0

−i

c−i c2+ 2ci











 ,











 i i−1 +c

c−i 2i

























gegeben. Bestimmen Sie allec∈C, für dieyU gilt.

b) SeiA=









−3 0 2

1 1 0

−2 1 2









∈K3×3.Berechnen Sie eine Basis von KernAund von BildA.

HM1PHYS–14 01.02.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den gewöhnlichen Animationen mit einem kontinuierlichen Parameter (der meist die Zeit darstellen soll), kann es natürlich auch sein, dass wir eine Abfolge von Bildern

Prof. Das Teilchen hat eine totale Energie E. die Gesamtenergie entspricht der Energie eines am Maximum des Potentials ruhenden Teilchens).?. Was passiert für x 0 →

In welche Richtung muss sich das Boot bewegen, damit die Person (mit einer Kombination von Rudern und anschließendem Gehen am anderen Ufer) den Punkt direkt gegenüber des

Betrachten Sie zwei Punktmassen m 1 und m 2 , verbunden durch eine Schnur (Länge l), die durch ein kleines Loch in einem Tisch reibungslos gleiten kann. Wir nehmen an, dass die

Wir wissen daher (siehe Vorlesung), dass der Drehimpuls L ~ rel der Relativbewegung erhalten ist und wählen die z-Achse entlang des Drehimpulses?. Für welche Energie gibt

Wenn der Empfänger nach wie vor auf die erste Sendefrequenz ν (also ω 0 = ω) eingestellt ist, gilt die Resonanzbedingung nicht für die zweite Station; folglich werden deren Signale

Diese Green’sche Funktion haben sie in der vorigen Aufgabe verwendet um die partikuläre Lösung für unterschiedliche

Übung zur Vorlesung Theorie A Wintersemester 2009/2010 Karlsruher Institut für