• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam. Arbeitsmarktreport Jg.2007, Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam. Arbeitsmarktreport Jg.2007, Heft 2"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sperrfrist: 09.55 Uhr

Pressemitteilung

Nr. 9/ 2007 – 28. Februar 2007

Der Potsdamer Arbeitsmarkt im Februar 2007:

Konstante Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar nur leicht gestiegen. „Durch das milde Wetter können wir nahezu von einer Konstanz sprechen“, analysiert Edelgard Woythe, Leiterin der Potsdamer Arbeitsagentur. „Ich gehe auch davon aus, dass in unse- rer Region die Spitze der Winterarbeitslosigkeit erreicht ist“, erklärt sie weiter.

Mitte des Monats waren 46.315 Männer und Frauen betroffen, 86 mehr als im Januar, aber 7.094 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg auf 12,7 Prozent (+0,1 Prozent zum Vormonat und -2,0 Prozent zum Vorjahr).

Maßgebend für den Zuwachs zum Januar war der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den unter 25- Jährigen (+126 zum Vormonat, aber -1.279 zum Vorjahr). Dieser ist auf das Ende betrieblicher Ausbildungen zurückzuführen.

Im Berichtsmonat meldeten sich 7.151 Menschen arbeitslos, 2.213 weniger als im Januar und 407 mehr als im Februar 2006. 3.113 kamen direkt aus einer Erwerbstätigkeit, 726 weniger als im Januar und 534 weniger als vor einem Jahr.

Auf der anderen Seite konnten 7.066 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 971 mehr als im Januar und 331 mehr als vor Jahresfrist. 2.667 Menschen mündeten in Erwerbstä- tigkeit, 1.390 in eine Ausbildung oder Qualifizierung.

Im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches III ging die Zahl der Arbeitslosen zurück, in dem des Sozialgesetzbuches II war ein Anstieg zu spüren. 16.552 Personen wurden im Februar von der Agentur für Arbeit Potsdam betreut, 265 weniger als im Januar und 5.749 weniger als vor Jahresfrist. Die Arbeitsgemeinschaften im Bezirk waren für 29.763 Arbeitslose zuständig, 351 mehr als im Vormonat und 1.345 weniger als im Feb- ruar 2006.

Mit 6.190 offenen Stellen waren 293 mehr im Bestand als im Januar und 2.244 mehr als im Februar 2006. 2.864 der 6.190 Stellen waren Vakanzen auf dem ersten Arbeitsmarkt (+92 zum Januar und -742 zum Vorjahresmonat).

2

Agentur für Arbeit Potsdam , Pressestelle 14462 Potsdam

Tel: 0331 880 4410 Fax: 0331 880 4444

(2)

- 2 -

2.360 Angebote wurden im Februar neu gemeldet. 1.391 davon waren ungeförderte Stel- lenangebote des ersten Arbeitsmarktes, 248 mehr als im Januar und 893 weniger als im Februar 2006.

Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leisteten einen wirksamen Beitrag zur Begrenzung der Arbeitslosigkeit. Insgesamt wurden 12.077 Teilnehmer gefördert (+ 126 zum Vormonat und -3.051 zum Vorjahr). Allein 5.318 Personen erhielten Beschäftigungsbegleitende Leis- tungen. In 1.524 Fällen wurde eine finanzielle Unterstützung bei Aufnahme einer abhängi- gen Beschäftigung gewährt. Mitte des Monats wurden 3.794 Existenzgründer finanziell un- terstützt.

263 Personen fanden im Berichtsmonat durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) eine vorübergehende Beschäftigung. Das waren 44 Teilnehmer weniger als im Vormonat und 249 weniger als vor einem Jahr.

1.485 Personen profitierten im Februar zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (132 mehr

als im Januar und 908 weniger als im Februar 2006): 862 Menschen befanden sich in einer

beruflichen Weiterbildung, 623 Personen haben an einer Trainingsmaßnahme teilgenom-

men.

(3)

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Arbeitsmarktreport

Berichtsmonat Februar 2007

Agentur für Arbeit Potsdam

(4)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Sperrfrist bis 10:00 Uhr Agentur für Arbeit Potsdam

in % Merkmal

abs. in % in %

Berichtsmonat

Feb 07 Jan 07 Dez 06 Nov 06

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Dez Jan

Feb

ARBEITSUCHENDE

-9,1 -9,2 -9,2

Bestand 66.722 66.317 65.729 64.771 -6.701

ARBEITSLOSE

-13,3 -13,4 -11,1

Bestand 46.315 46.229 42.953 42.173 -7.094

-18,1

54,4%Männer 25.192 25.066 22.644 22.053 -5.585 -17,8 -14,8

45,6%Frauen 21.123 21.163 20.309 20.120 -1.509 -6,7 -7,7 -6,6

-13,2

1,8%Jugendliche unter 20 Jahren 839 812 821 873 -128 -17,0 -15,4

-18,7

12,0%Jüngere unter 25 Jahren 5.556 5.430 5.056 5.097 -1.279 -19,4 -17,5

27,1%50 Jahre und älter 12.554 12.552 11.781 11.595 -1.214 -8,8 -9,3 -5,8

12,1%55 Jahre und älter 5.611 5.578 5.215 5.167 -294 -5,0 -6,0 0,0

38,2%Langzeitarbeitslose 17.678 17.657 17.130 17.117 -1.165 -6,2 -7,3 -2,9

3,4%Schwerbehinderte 1.565 1.577 1.438 1.393 176 12,7 12,2 10,2

3,8%Ausländer 1.768 1.769 1.713 1.685 -78 -4,2 -4,5 -6,4

6,0 -17,1 -0,5

7.151 9.364 7.265 6.896 407

Zugang (Meldungen) im Monat

-8,4 -17,1 -4,0 16.515 9.364 86.880 79.615 -1.522

seit Jahresbeginn

4,9 -2,1 -0,1

7.066 6.095 6.488 7.637 331

Abgang im Monat

1,6 -2,1 -1,6

13.161 6.095 92.251 85.763 203 seit Jahresbeginn

ARBEITSLOSENQUOTEN

14,7 14,7 13,3

12,7 12,6 11,7 11,5

- alle zivilen Erwerbspersonen

16,2 16,2 14,6

14,1 14,1 13,1 12,8

- abhängige zivile Erwerbspersonen

18,5 18,3 15,9

15,2 15,1 13,7 13,3

Männer

13,8 14,0 13,3

13,0 13,0 12,5 12,4

Frauen

6,9 7,0 6,9

6,2 6,0 6,1 6,5

Jugendliche unter 20 Jahren

15,4 15,2 13,8

12,9 12,6 11,7 11,8

Jüngere unter 25 Jahren

37,3 37,4 37,0

36,6 36,6 35,5 34,9

Ausländer

LEISTUNGSEMPFÄNGER 1)

... ... -24,6

... ... 13.093 12.815 ...

Arbeitslosengeld

X X X

56.977 X X X X

Empfänger Arbeitslosengeld II

X X X

16.147 X X X X

Empfänger Sozialgeld

X X X

40.411 X X X X

Bedarfsgemeinschaften GEMELDETE STELLEN 2)

56,9 57,6 76,4

6.190 5.897 6.196 6.689 2.244 Bestand

35,0 94,4 136,4

2.864 2.772 2.967 2.888 742

dar.: ungefördert

85,7 70,2 74,7

4.814 4.955 4.754 5.220 2.222 sofort zu besetzen

-17,7 60,0 37,9

2.360 2.578 2.429 2.678 -506

Zugang im Monat

-39,1 5,2 33,1

1.391 1.143 1.330 1.670 -893

ungefördert

10,3 60,0 14,9

4.938 2.578 34.852 32.423 461 Zugang seit Jahresbeginn

-24,8 5,2 10,5

2.534 1.143 20.245 18.915 -836 ungefördert

AKTIVE ARBEITSMARKTPOLITIK 3)

-19,3 -21,9 -14,3 5.318 5.227 5.774 5.970 -1.274

Beschäftigungsbegleitende Leistungen

-37,9 -28,8 -25,9

1.485 1.353 1.439 1.645 -908

Qualifizierung

-48,6 -52,0 -38,4

263 307 448 619 -249

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (u.SAM)

-11,0 -11,1 -8,7

5.011 5.064 5.158 5.363 -620

Arbeitsgelegenheiten

... ... -4,2

... ... 367 113 ...

Kurzarbeiter

Vorläufige Werte für SGB II-Leistungen; endgültige Daten stehen nach 3 Monaten fest. Angaben für Arbeitslosengeldempfänger werden nur endgültig mit zwei Monaten Wartezeit ausgewiesen.

1)

3) Vorläufige, hochgerechnete Angaben, die auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren beruhen. Endgültige Werte liegen i.d.R. nach 3 Monaten Wartezeit vor; Kurzarbeiterzahlen werden ab November 2006 jeweils zwei Monate nach Quartalsende für die Monatswerte des Vorquartals ausgewiesen. Qualifizierung beinhaltet die Förderung beruflicher Weiterbildung und Eignungsfeststellungs- und

Trainingsmaßnahmen.

Ungeförderte Stellen ohne Angebote für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten und Personal-Service-Agenturen.

2)

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Arbeitsmarktreport

2

(5)

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Sperrfrist bis 10:00 Uhr Agentur für Arbeit Potsdam

Merkmal Insgesamt

davon

SGB III SGB II

ARBEITSUCHENDE

25.031

66.722 41.691

Bestand ARBEITSLOSE

16.552

46.315 29.763

Bestand

54,4%Männer 25.192 8.440 16.752

45,6%Frauen 21.123 8.112 13.011

1,8%Jugendliche unter 20 Jahren 839 371 468

12,0%Jüngere unter 25 Jahren 5.556 2.520 3.036

27,1%50 Jahre und älter 12.554 5.742 6.812

12,1%55 Jahre und älter 5.611 2.893 2.718

38,2%Langzeitarbeitslose 17.678 3.790 13.888

3,4%Schwerbehinderte 1.565 676 889

3,8%Ausländer 1.768 304 1.464

3.840

7.151 3.311

Zugang (Meldungen) im Monat

9.657

16.515 6.858

seit Jahresbeginn

3.755

7.066 3.311

Abgang im Monat

6.965

13.161 6.196

seit Jahresbeginn ARBEITSLOSENQUOTEN

4,5

12,7 8,1

- alle zivilen Erwerbspersonen

5,0

14,1 9,1

- abhängige zivile Erwerbspersonen

5,1

15,2 10,1

Männer

5,0

13,0 8,0

Frauen

2,8

6,2 3,5

Jugendliche unter 20 Jahren

5,8

12,9 7,0

Jüngere unter 25 Jahren

6,3

36,6 30,3

Ausländer

LEISTUNGSEMPFÄNGER 1) Arbeitslosengeld

56.977 56.977

Empfänger Arbeitslosengeld II

16.147 16.147

Empfänger Sozialgeld

40.411 40.411

Bedarfsgemeinschaften

AKTIVE ARBEITSMARKTPOLITIK 1)

4.200

5.318 1.118

Beschäftigungsbegleitende Leistungen

827

1.485 658

Qualifizierung

122

263 141

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (u.SAM)

-

5.011 5.011

Arbeitsgelegenheiten

Vorläufige Ergebnisse. Angaben zu Förderleistungen beruhen auf hochgerechneten Daten aus den BA-IT-Fachverfahren. Endgültige Ergebnisse stehen erst nach einer Wartezeit von 3 Monaten fest.

1)

(6)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Kreisfreie Städte Kreise Geschäftsstellen

absolut in % absolut in %

Brandenburg Stadt 7.093 -69 -1,0 -734 -9,4 20,9 19,1

Potsdam Stadt 8.688 85 1,0 -1.814 -17,3 12,2 10,9

Dahme-Spreewald

1)

10.871 181 1,7 -1.613 -12,9 14,6 13,0 Potsdam-Mittelmark 12.130 -59 -0,5 -2.419 -16,6 12,7 11,3

Teltow-Fläming 12.027 82 0,7 -1.385 -10,3 15,4 13,9

Hauptagentur 14.296 67 0,5 -2.872 -16,7 11,3 10,1

Belzig 3.226 -11 -0,3 -716 -18,2 16,3 14,4

Brandenburg 10.389 -99 -0,9 -1.379 -11,7 19,2 17,4

Königs Wusterhausen 6.377 47 0,7 -742 -10,4 12,9 11,5

Luckenwalde 6.121 32 0,5 -676 -9,9 19,5 17,5

Zossen 5.906 50 0,9 -709 -10,7 12,7 11,5

AA Potsdam 46.315 86 0,2 -7.094 -13,3 14,1 12,7

Luckau

1)

1.608 43 2,7 -473 -22,7 16,4 14,6

Lübben

1)

2.886 91 3,3 -398 -12,1 18,8 16,7

Arbeitsmarktreport Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

1) Zum Landkreis Dahme-Spreewald gehören die Geschäftsstellen Königs Wusterhausen der Agentur für Arbeit Potsdam sowie die Geschäftsstellen Luckau und Lübben der Agentur für Arbeit Cottbus.

Kreisfreie Städte, Landkreise

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit

Geschäftsstellen Vormonat

Veränderung gegenüber

Arbeits- losenquote

abhängige Erwerbs- personen

Arbeits- losenquote alle

Erwerbs- personen absolut Vorjahresmonat

Bestand an Arbeitslosen insgesamt

4

(7)

Die Arbeitslosigkeit insgesamt ist im Februar 2007 geringfügig gestiegen, und zwar um 86 auf 46.315. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 7.094 Arbeitslose weniger.

Für Bezirke der Agenturen für Arbeit gibt es keine saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen. Um die Entwicklung der Arbeitslosigkeit wenigstens näherungsweise von saisonalen Einflüssen zu bereinigen wird ein gleitender 12-

Monatsdurchschnitt berechnet, der jeweils dem mittleren Monatswert zugeordnet wird. Für die letzten sechs Monate ist der Durchschnitt auf diese Weise jedoch nicht zu ermitteln.

Ursprungswerte gleitender 12-Monatsdurchschnitt

Arbeitslosigkeit (insgesamt) Bestand an Arbeitslosen

Die Arbeitslosenquote, berechnet auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen, betrug im Februar 12,7%. Vor einem Jahr hatte sie bei 14,7% gelegen.

Im Rechtskreis SGB III lag die Zahl der Arbeitslosen bei 16.552 , das sind 265 weniger als im Vormonat.

Im Rechtskreis SGB II betrug sie 29.763. Das waren 351 mehr Arbeitslose.

(8)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Arbeitslosigkeit von ausgewählten Personengruppen

- Anteil an allen Arbeitslosen in % -

Das Gewicht der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß.

Von besonderem Interesse ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen. Im Februar waren 38% aller Arbeitslosen länger als ein Jahr auf der Suche nach einer Beschäftigung.

Arbeitslosigkeit von ausgewählten Personengruppen

- Vorjahresveränderung in % -

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich:

1) Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren.

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Arbeitsmarktreport

6

(9)

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 1)

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel

Bewegung. Im Februar meldeten sich 7.151 Personen neu oder erneut arbeitslos, das waren 407 oder 6% mehr als vor einem Jahr.

Gleichzeitig beendeten 7.066 Personen ihre Arbeitslosigkeit, das waren 331 oder 5%

mehr als vor Jahresfrist.

Zugang in Arbeitslosigkeit

im Berichtsmonat seit Jahresbeginn

insgesamt Vorjahresveränderung insgesamt

absolut absolut in % absolut absolut in %

Vorjahresveränderung

7.151

Zugänge 407 6,0 16.515 -1.522 -8,4

3.113

aus Erwerbstätigkeit -534 -14,6 8.952 -2.875 -24,3

80

- Land- und Forstwirtschaft -37 -31,6 287 -275 -48,9

128

- Produzierendes Gewerbe (ohne Bau) -166 -56,5 417 -502 -54,6

334

- Baugewerbe -563 -62,8 1.168 -2.008 -63,2

1.036

- Dienstleistungsgewerbe -1.206 -53,8 3.023 -3.912 -56,4

1.510

aus Ausbildung/Qualifizierung 449 42,3 2.753 721 35,5

2.169

aus sonstiger Nichterwerbstätigkeit 142 7,0 4.110 -53 -1,3

3.113 Personen meldeten sich nach Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses arbeitslos, 534 oder 15% weniger.

Abgang aus Arbeitslosigkeit

im Berichtsmonat seit Jahresbeginn

insgesamt Vorjahresveränderung insgesamt

absolut absolut in % absolut absolut in %

Vorjahresveränderung

7.066

Abgänge 331 4,9 13.161 203 1,6

2.667

in Erwerbstätigkeit -223 -7,7 5.368 -702 -11,6

919

dar.: durch Auswahl und Vorschlag -120 -11,5 1.816 -282 -13,4

1.390

in Ausbildung/Qualifizierung 304 28,0 2.339 548 30,6

2.145

in sonstige Nichterwerbstätigkeit 19 0,9 3.912 94 2,5

Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im Februar 2.667 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 223 oder 8% weniger als vor einem Jahr.

Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren. Eine Differenzierung nach Zugangs- und Abgangsgründen ist aufgrund der Umstellung auf das neue operative Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (VerBIS) zur Zeit nicht sinnvoll;

insbesondere Vergleiche mit dem Vorjahr sind nicht oder nur stark eingeschränkt möglich.

1)

(10)

28.02.2007 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam waren im Februar 6.190 Stellenangebote registriert, gegenüber Januar ist das ein Plus von 293. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2.244 Stellen mehr.

Ursprungswerte gleitender 12-Monatsdurchschnitt

Stellenangebote

Für Bezirke der Agenturen für Arbeit gibt es keine saisonbereinigten Stellenzahlen. Um die Entwicklung der offenen Stellen wenigstens näherungsweise von saisonalen Einflüssen zu bereinigen, wird ein gleitender 12- Monatsdurchschnitt berechnet, der jeweils dem mittleren Monatswert zugeordnet wird. Für die letzten sechs Monate ist der Durchschnitt auf diese Weise jedoch nicht zu ermitteln.

Betriebe und Verwaltungen meldeten im Februar 2.360 Stellen, das waren 506 oder 18% weniger als vor einem Jahr.

Stellenangebot 1)

Im Februar wurden 2.134 Stellen abgemeldet, 525 oder 20% weniger als im Vorjahr.

Seit Jahresbeginn sind 4.938 Stellen eingegangen, gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 461 oder 10% .

1) Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren.

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Arbeitsmarktreport

8

(11)

Wirtschaftszweige 1)

Die Arbeitslosmeldungen und Stellenzugänge nach Branchen geben Anhaltspunkte über Veränderungen der regionalen Wirtschaftsstruktur.

Im Februar zeigt sich folgendes Bild:

Zugang von Arbeitslosen und Stellen nach Wirtschaftszweigen

Arbeitslosmeldungen nach vorheriger Erwerbstätigkeit

Stellenmeldungen Berichts-

monat

Vorjahres- veränderung

Berichts- monat

Vorjahres- veränderung absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

3.113

Insgesamt 100 -534 -14,6 2360 100 -506 -17,7

80

dar.: Land- und Forstwirtschaft 2,6 -37 -31,6 97 4,1 -758 -88,7

128

Prod. Gewerbe (ohne Bau) 4,1 -166 -56,5 99 4,2 27 37,5

334

Baugewerbe 10,7 -563 -62,8 75 3,2 18 31,6

1.036

Dienstleistungen 33,3 -1.206 -53,8 2084 88,3 206 11,0

444

dav.: Handel, Gastgewerbe und Verkehr 14,3 -269 -37,7 251 10,6 -47 -15,8 302

Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstl. 9,7 -162 -34,9 605 25,6 -235 -28,0 290

öffentliche und private Dienstleister 9,3 -775 -72,8 1228 52,0 488 65,9

Arbeitslosmeldungen je 100 Stellenzugänge

- Werte für den Zeitraum Januar bis Februar -

Für den Zeitraum Januar bis Februar ergeben sich unterschiedliche Relationen aus Arbeitslosmeldungen nach vorheriger Erwerbstätigkeit und Stellenzugängen:

Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren. Eine Differenzierung nach Zugangs- und Abgangsgründen ist aufgrund der Umstellung auf das neue operative Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (VerBIS) zur Zeit nicht sinnvoll;

insbesondere Vergleiche mit dem Vorjahr sind nicht oder nur stark eingeschränkt möglich.

1)

(12)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Berufe 1)

Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Stellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für die Integration in Arbeit erkennen. Ende Februar stellt sich die Situation so dar:

Arbeitslose und offene Stellen nach Berufen

Bestand an Arbeitslosen Bestand an Stellen Berichts-

monat

Berichts- monat Vorjahres-

veränderung

Vorjahres- veränderung absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

46.315

insgesamt 100 -7.094 -13,3 6.190 100 2.244 56,9

3.110

dar.: Grüne Berufe 6,7 -7 -0,2 375 6,1 -169 -31,1

7.626

Fertigungsberufe (ohne Bau) 2) 16,5 -2.276 -23,0 2.414 39,0 1.428 144,8 6.214

Bau- und baunahe Fertigungsberufe 13,4 -3.232 -34,2 504 8,1 293 138,9

1.104

Technische Berufe 2,4 -614 -35,7 145 2,3 61 72,6

26.707

Dienstleistungsberufe 57,7 -1.925 -6,7 2.668 43,1 547 25,8

5.760

dav.: Waren- und Dienstleistungskaufleute 12,4 -314 -5,2 606 9,8 161 36,2 4.298

Verkehrsberufe 9,3 -60 -1,4 296 4,8 173 140,7

5.719

Organisations-, Verwaltungs- u. Büroberufe 12,3 -1.274 -18,2 532 8,6 112 26,7 2.821

Ordnungs- und Sicherheitsberufe 6,1 -55 -1,9 146 2,4 15 11,5

528

Medien- und künstlerische Berufe 1,1 -98 -15,7 46 0,7 33 253,8 823

Gesundheitsdienstberufe 1,8 -157 -16,0 89 1,4 32 56,1

2.006

Sozial- und Erziehungsberufe 4,3 121 6,4 715 11,6 42 6,2

4.752

Sonstige Dienstleistungsberufe 10,3 -88 -1,8 238 3,8 -21 -8,1

Unterschiede veranschaulicht auch das Diagramm:

- Februar 2007 -

Arbeitslose je gemeldete Stelle nach Berufen

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren. Eine Differenzierung nach Zugangs- und Abgangsgründen ist aufgrund der Umstellung auf das neue operative Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (VerBIS) zur Zeit nicht sinnvoll;

insbesondere Vergleiche mit dem Vorjahr sind nicht oder nur stark eingeschränkt möglich.

Einschließlich Bergleute und Mineralgewinner.

Arbeitsmarktreport

1)

2)

10

(13)

Arbeitsmarktpolitik 1)

Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten geben für die wichtigsten Maßnahmen einen Überblick über die Zahl der geförderten Personen:

Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik

Vormonatsveränderung Vorjahresveränderung

absolut in % absolut in %

Februar 2007

5.318 91 1,7 -1.274 -19,3

Beschäftigungsbegleitende Leistungen

1.524 147 10,7 239 18,6

davon in: abhängiger Beschäftigung

3.794 -56 -1,5 -1.513 -28,5

Selbständigkeit

563 69 14,0 0,0

Gründungszuschuss darunter:

1.485 132 9,8 -908 -37,9

Qualifizierung

263 -44 -14,3 -249 -48,6

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (u. SAM)

5.011 -53 -1,0 -620 -11,0

Arbeitsgelegenheiten

Zugänge in ausgewählte Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik

Februar 2007

absolut in % absolut in %

seit Jahres- beginn

Vorjahresveränderung Vorjahresveränderung

512 141 38,0 168 18,6

Beschäftigungsbegleitende Leistungen 1.073

398 169 73,8 320 69,7

davon in: abhängiger Beschäftigung 779

114 -28 -19,7 294 -152 -34,1

Selbständigkeit

70 0,0 193 0,0

darunter:Gründungszuschuss 193

1.377 -7 -0,5 304 13,4

Qualifizierung 2.576

10 -47 -82,5 -94 -84,7

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (u. SAM) 17

660 -163 -19,8 -291 -17,5

Arbeitsgelegenheiten 1.376

Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik

Die Zugänge in Maßnahmen entwickelten sich folgendermaßen:

Angaben beruhen ausschließlich auf Daten aus den BA-IT-Fachverfahren. Z.T. vorläufige bzw. hochgerechnete Ergebnisse auf Basis der bisher erfassten Fallzahlen; Vorjahresvergleiche nur eingeschränkt möglich. Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit von 3 Monaten fest. Beschäftigungsbegleitende Leistungen ( und Teilgrößen ) ohne PSA, aber einschließlich Entgeltsicherung Älterer (Vormonatswert). Qualifizierung wird ohne berufliche Wiedereingliederung behinderter Menschen ausgewiesen.

1)

(14)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Arbeitsmarktreport

12

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(15)

Der Arbeitsmarkt in den Geschäftsstellen

Auf Geschäftsstellenebene stellt sich der Arbeitsmarkt des Bezirkes der Agentur für Arbeit Potsdam recht unterschiedlich dar.

Arbeitslosenquoten des Bezirkes der Agentur für Arbeit Potsdam auf Geschäftsstellenebene

- bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in % -

Arbeitslosenquoten des Bezirkes der Agentur für Arbeit Potsdam auf Geschäftsstellenebene

- Vorjahresveränderung in Prozentpunkten -

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

(16)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Hauptagentur Potsdam

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-2.237 -9,3 -9,8 -10,2

21.870 21.694

Bestand 21.597 21.343

ARBEITSLOSE

-2.872 -16,7 -16,8 -16,6 14.296 14.229

Bestand 13.122 12.860

55,9% Männer 7.994 7.950 7.164 6.958 -1.989 -19,9 -19,7 -19,1

44,1% Frauen 6.302 6.279 5.958 5.902 -883 -12,3 -12,7 -13,3

1,6% Jugendliche unter 20 Jahren 223 224 224 255 -52 -18,9 -19,7 -20,3

11,6% Jüngere unter 25 Jahren 1.653 1.620 1.509 1.535 -447 -21,3 -21,2 -23,5

25,7% 50 Jahre und älter 3.672 3.648 3.400 3.332 -563 -13,3 -14,8 -11,5

12,6% 55 Jahre und älter 1.803 1.777 1.660 1.628 -184 -9,3 -11,4 -3,9

35,3% Langzeitarbeitslose 5.048 5.091 4.985 5.033 -336 -6,2 -5,2 3,5

3,4% Schwerbehinderte 480 484 445 419 -3 -0,6 -0,6 -4,7

6,2% Ausländer 884 877 851 841 -107 -10,8 -12,2 -15,4

624 29,6 -7,0

Zugang (Meldungen) im Monat 2.733 3.312 2.471 2.297 14,5

376 6,6 -7,0

seit Jahresbeginn 6.045 3.312 28.786 26.315 -2,8

621 30,5 0,1

Abgang im Monat 2.659 2.196 2.197 2.725 0,9

623 14,7 0,1

seit Jahresbeginn 4.855 2.196 31.358 29.161 6,5

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 12,3 12,3

- alle zivilen Erwerbspersonen 10,1 10,0 9,3 9,1 11,3

- 13,6 13,5

- abhängige zivile Erwerbspersonen 11,3 11,2 10,3 10,1 12,5

- 16,0 15,9

Männer 12,8 12,7 11,5 11,1 14,2

- 11,3 11,3

Frauen 9,8 9,8 9,3 9,2 10,8

- 5,5 5,6

Jugendliche unter 20 Jahren 4,6 4,6 4,6 5,2 5,6

- 12,4 12,1

Jüngere unter 25 Jahren 10,1 9,9 9,2 9,4 11,6

- 36,4 36,7

Ausländer 32,4 32,1 31,2 30,8 36,9

GEMELDETE STELLEN

2.057 170,1 272,3

Bestand 3.266 3.187 3.565 3.431 295,7

1.968 292,9 346,9 358,8 darunter: sofort zu besetzen 2.640 2.838 3.014 3.069

150 17,8 29,6

Zugang im Monat 993 739 934 912 58,0

319 22,6 29,6

Zugang seit Jahresbeginn 1.732 739 11.818 10.884 11,3

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

Arbeitsmarktreport

14

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(17)

Geschäftsstelle Belzig

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-698 -13,6 -11,9 -12,8 4.451 4.435

Bestand 4.376 4.286

ARBEITSLOSE

-716 -18,2 -16,9 -15,6 3.226 3.237

Bestand 2.973 2.997

54,4% Männer 1.754 1.776 1.569 1.567 -572 -24,6 -22,3 -21,9

45,6% Frauen 1.472 1.461 1.404 1.430 -144 -8,9 -9,2 -7,3

2,2% Jugendliche unter 20 Jahren 72 56 70 76 -26 -26,5 -39,8 -29,3

11,9% Jüngere unter 25 Jahren 383 376 367 403 -192 -33,4 -35,3 -28,9

29,8% 50 Jahre und älter 960 955 900 909 -135 -12,3 -9,9 -8,5

12,8% 55 Jahre und älter 414 404 382 395 -36 -8,0 -10,2 -5,2

41,6% Langzeitarbeitslose 1.341 1.342 1.309 1.307 -68 -4,8 -5,3 -3,8

3,6% Schwerbehinderte 117 123 113 110 27 30,0 29,5 24,2

1,7% Ausländer 54 50 47 47 0 0,0 19,0 11,9

-32 -6,1 -24,8

Zugang (Meldungen) im Monat 493 602 454 430 -18,9

-230 -17,4 -24,8

seit Jahresbeginn 1.095 602 5.680 5.226 -10,4

24 5,0 -18,1

Abgang im Monat 503 348 474 498 -4,4

-53 -5,9 -18,1

seit Jahresbeginn 851 348 6.213 5.739 -5,6

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 17,6 17,4

- alle zivilen Erwerbspersonen 14,4 14,4 13,2 13,3 15,7

- 19,6 19,4

- abhängige zivile Erwerbspersonen 16,3 16,3 15,0 15,1 17,5

- 22,4 22,0

Männer 17,0 17,2 15,2 15,2 19,3

- 16,6 16,5

Frauen 15,5 15,4 14,8 15,1 15,6

- 10,1 9,6

Jugendliche unter 20 Jahren 7,4 5,8 7,2 7,8 10,2

- 20,2 20,4

Jüngere unter 25 Jahren 13,5 13,3 12,9 14,2 18,1

- 31,2 24,3

Ausländer 40,3 37,3 35,1 35,1 24,3

GEMELDETE STELLEN

-28 -15,5 -40,6

Bestand 153 148 158 207 -22,5

-15 -10,4 -45,3 -27,6

darunter: sofort zu besetzen 129 122 142 151

-84 -50,6 -43,0

Zugang im Monat 82 85 97 145 -46,1

-148 -47,0 -43,0

Zugang seit Jahresbeginn 167 85 2.053 1.956 1,6

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

(18)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Geschäftsstelle Brandenburg

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-1.309 -7,9 -7,6 -7,9

15.198 15.220

Bestand 14.963 14.845

ARBEITSLOSE

-1.379 -11,7 -11,4 -9,4 10.389 10.488

Bestand 9.866 9.859

53,5% Männer 5.556 5.593 5.148 5.068 -1.195 -17,7 -16,7 -13,1

46,5% Frauen 4.833 4.895 4.718 4.791 -184 -3,7 -4,5 -5,0

1,5% Jugendliche unter 20 Jahren 157 166 170 179 -63 -28,6 -26,5 -23,4

12,4% Jüngere unter 25 Jahren 1.286 1.306 1.244 1.293 -405 -24,0 -22,5 -20,8

27,9% 50 Jahre und älter 2.903 2.947 2.785 2.777 -194 -6,3 -4,7 -3,7

11,8% 55 Jahre und älter 1.231 1.237 1.165 1.177 10 0,8 2,1 4,2

43,6% Langzeitarbeitslose 4.530 4.540 4.409 4.382 -221 -4,7 -5,3 -2,9

2,6% Schwerbehinderte 267 271 248 244 39 17,1 18,9 19,2

3,0% Ausländer 310 326 310 309 22 7,6 10,9 6,5

40 3,4 -23,6

Zugang (Meldungen) im Monat 1.229 1.653 1.291 1.246 -13,8

-472 -14,1 -23,6

seit Jahresbeginn 2.882 1.653 17.006 15.715 -6,8

79 6,3 -16,1

Abgang im Monat 1.326 1.024 1.287 1.298 12,5

-118 -4,8 -16,1

seit Jahresbeginn 2.350 1.024 17.991 16.704 -7,6

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 19,4 19,5

- alle zivilen Erwerbspersonen 17,4 17,5 16,5 16,5 17,9

- 21,0 21,1

- abhängige zivile Erwerbspersonen 19,2 19,3 18,2 18,2 19,4

- 23,5 23,4

Männer 20,0 20,1 18,5 18,2 20,6

- 18,3 18,7

Frauen 18,3 18,5 17,9 18,1 18,1

- 9,7 10,0

Jugendliche unter 20 Jahren 7,6 8,0 8,2 8,6 9,8

- 22,7 22,7

Jüngere unter 25 Jahren 17,9 18,1 17,3 18,0 21,1

- 39,0 39,8

Ausländer 49,4 51,9 49,4 49,2 39,4

GEMELDETE STELLEN

127 13,1 -12,5

Bestand 1.094 929 825 1.040 -15,5

250 39,7 -14,2 -35,6

darunter: sofort zu besetzen 879 777 577 752

-558 -51,3 345,6

Zugang im Monat 529 1.065 610 393 143,0

268 20,2 345,6

Zugang seit Jahresbeginn 1.594 1.065 6.997 6.387 19,2

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

Arbeitsmarktreport

16

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(19)

Geschäftsstelle Königs Wusterhausen

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-541 -5,6 -6,3 -5,8

9.129 9.008

Bestand 8.830 8.659

ARBEITSLOSE

-742 -10,4 -10,0 -6,4 6.377 6.330

Bestand 5.770 5.651

54,9% Männer 3.504 3.463 3.076 3.020 -685 -16,4 -15,4 -10,9

45,1% Frauen 2.873 2.867 2.694 2.631 -57 -1,9 -2,5 -0,7

1,6% Jugendliche unter 20 Jahren 99 86 93 96 -45 -31,3 -37,2 -35,0

11,2% Jüngere unter 25 Jahren 713 665 574 573 -209 -22,7 -22,7 -22,7

27,7% 50 Jahre und älter 1.768 1.776 1.651 1.612 -140 -7,3 -5,8 -0,1

12,9% 55 Jahre und älter 823 817 753 738 -59 -6,7 -6,0 2,0

34,3% Langzeitarbeitslose 2.186 2.198 2.099 2.109 -230 -9,5 -10,2 -6,4

4,5% Schwerbehinderte 290 297 255 249 43 17,4 21,7 25,0

3,8% Ausländer 240 239 239 232 36 17,6 17,2 25,1

42 3,8 -16,6

Zugang (Meldungen) im Monat 1.153 1.477 1.093 1.039 -3,7

-252 -8,7 -16,6

seit Jahresbeginn 2.630 1.477 13.234 12.141 3,0

78 7,6 2,6

Abgang im Monat 1.110 930 980 1.224 0,7

102 5,3 2,6

seit Jahresbeginn 2.040 930 13.720 12.740 -0,4

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 13,1 12,9

- alle zivilen Erwerbspersonen 11,5 11,5 10,4 10,2 11,3

- 14,3 14,2

- abhängige zivile Erwerbspersonen 12,9 12,8 11,7 11,4 12,4

- 16,7 16,3

Männer 14,1 13,9 12,3 12,1 13,7

- 12,0 12,0

Frauen 11,7 11,7 11,0 10,7 11,1

- 6,9 6,5

Jugendliche unter 20 Jahren 5,1 4,5 4,8 5,0 6,8

- 14,5 13,6

Jüngere unter 25 Jahren 11,7 10,9 9,4 9,4 11,7

- 36,9 36,9

Ausländer 39,2 39,0 39,0 37,8 34,5

GEMELDETE STELLEN

-195 -20,8 -1,5

Bestand 742 865 816 947 -4,4

-298 -37,8 -25,7 -34,3

darunter: sofort zu besetzen 490 561 439 548

37 14,5 82,9

Zugang im Monat 292 364 305 602 2,7

202 44,5 82,9

Zugang seit Jahresbeginn 656 364 4.957 4.652 -2,5

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

(20)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Geschäftsstelle Luckenwalde

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-805 -9,0 -9,3 -9,4

8.189 8.116

Bestand 8.058 7.850

ARBEITSLOSE

-676 -9,9 -11,1 -5,1

6.121 6.089

Bestand 5.703 5.491

53,2% Männer 3.259 3.242 2.923 2.786 -550 -14,4 -14,4 -7,3

46,8% Frauen 2.862 2.847 2.780 2.705 -126 -4,2 -7,1 -2,7

2,6% Jugendliche unter 20 Jahren 161 167 156 156 61 61,0 56,1 59,2

12,8% Jüngere unter 25 Jahren 784 762 719 689 46 6,2 4,2 16,9

27,4% 50 Jahre und älter 1.680 1.656 1.561 1.497 -59 -3,4 -7,6 -0,4

10,6% 55 Jahre und älter 651 655 608 584 -1 -0,2 -2,2 7,8

39,2% Langzeitarbeitslose 2.399 2.330 2.250 2.222 -49 -2,0 -8,3 -5,9

2,9% Schwerbehinderte 175 173 162 162 34 24,1 17,7 13,3

2,0% Ausländer 124 122 120 116 -3 -2,4 -9,0 -11,8

-173 -18,7 -22,7

Zugang (Meldungen) im Monat 753 1.190 966 755 -9,8

-522 -21,2 -22,7

seit Jahresbeginn 1.943 1.190 10.858 9.892 -9,9

-257 -26,4 15,3

Abgang im Monat 716 808 762 835 -16,5

-150 -9,0 15,3

seit Jahresbeginn 1.524 808 11.161 10.399 -12,1

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 19,4 19,6

- alle zivilen Erwerbspersonen 17,5 17,4 16,3 15,7 17,2

- 21,4 21,6

- abhängige zivile Erwerbspersonen 19,5 19,4 18,2 17,5 18,9

- 23,3 23,2

Männer 20,2 20,1 18,1 17,3 19,3

- 19,4 19,9

Frauen 18,8 18,7 18,2 17,7 18,6

- 6,4 6,9

Jugendliche unter 20 Jahren 10,6 11,0 10,3 10,3 6,3

- 16,2 16,1

Jüngere unter 25 Jahren 17,6 17,1 16,2 15,5 13,5

- 56,4 59,6

Ausländer 54,4 53,5 52,6 50,9 60,4

GEMELDETE STELLEN

189 68,7 89,2

Bestand 464 403 410 628 156,3

230 149,4 219,3 180,9

darunter: sofort zu besetzen 384 364 323 440

-18 -8,5 22,4

Zugang im Monat 194 191 300 347 136,2

17 4,6 22,4

Zugang seit Jahresbeginn 385 191 4.430 4.130 60,3

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

Arbeitsmarktreport

18

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(21)

Geschäftsstelle Zossen

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Februar 2007

Merkmal

abs. in % in %

Nov 06 Dez 06

Jan 07 Feb 07

in % Berichtsmonat

Feb

Veränderung zum Vorjahresmonat (Arbeitslosenquoten: Vorjahreswerte)

Jan Dez

ARBEITSUCHENDE

-1.111 -12,3 -11,6 -10,2 7.885 7.844

Bestand 7.905 7.788

ARBEITSLOSE

-709 -10,7 -12,5 -8,2 5.906 5.856

Bestand 5.519 5.315

52,9% Männer 3.125 3.042 2.764 2.654 -594 -16,0 -17,8 -13,7

47,1% Frauen 2.781 2.814 2.755 2.661 -115 -4,0 -5,9 -2,0

2,2% Jugendliche unter 20 Jahren 127 113 108 111 -3 -2,3 -16,9 -15,6

12,5% Jüngere unter 25 Jahren 737 701 643 604 -72 -8,9 -14,6 -9,8

26,6% 50 Jahre und älter 1.571 1.570 1.484 1.468 -123 -7,3 -8,7 -5,6

11,7% 55 Jahre und älter 689 688 647 645 -24 -3,4 -5,5 -2,6

36,8% Langzeitarbeitslose 2.174 2.156 2.078 2.064 -261 -10,7 -13,1 -9,6

4,0% Schwerbehinderte 236 229 215 209 36 18,0 11,7 12,0

2,6% Ausländer 156 155 146 140 -26 -14,3 -13,9 -11,0

-94 -10,6 -22,5

Zugang (Meldungen) im Monat 790 1.130 990 1.129 12,8

-422 -18,0 -22,5

seit Jahresbeginn 1.920 1.130 11.316 10.326 -0,4

-214 -22,2 1,7

Abgang im Monat 752 789 788 1.057 0,0

-201 -11,5 1,7

seit Jahresbeginn 1.541 789 11.808 11.020 -0,2

ARBEITSLOSENQUOTE

bezogen auf

- 13,1 13,3

- alle zivilen Erwerbspersonen 11,5 11,4 10,7 10,4 11,9

- 14,2 14,4

- abhängige zivile Erwerbspersonen 12,7 12,5 11,8 11,4 13,0

- 15,6 15,5

Männer 13,0 12,7 11,5 11,1 13,4

- 12,8 13,2

Frauen 12,2 12,4 12,1 11,7 12,4

- 6,0 6,3

Jugendliche unter 20 Jahren 6,0 5,4 5,1 5,3 5,9

- 12,8 13,0

Jüngere unter 25 Jahren 12,0 11,4 10,5 9,8 11,3

- 34,1 33,7

Ausländer 31,3 31,1 29,3 28,1 30,7

GEMELDETE STELLEN

94 24,9 -24,4

Bestand 471 365 422 436 1,0

87 42,4 5,0 36,3

darunter: sofort zu besetzen 292 293 259 260

-33 -10,9 -55,0

Zugang im Monat 270 134 183 279 -42,1

-197 -32,8 -55,0

Zugang seit Jahresbeginn 404 134 4.597 4.414 15,5

Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006 umfassend, also einschließlich XSozial-Daten ausgewiesen. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind somit verzerrt und nicht sinnvoll.

(22)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Hauptagentur Potsdam

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

8.921

Bestand 21.870 12.949

ARBEITSLOSE

5.835

Bestand 14.296 8.461

55,9%Männer 7.994 3.034 4.960

44,1%Frauen 6.302 2.801 3.501

1,6%Jugendliche unter 20 Jahren 223 133 90

11,6%Jüngere unter 25 Jahren 1.653 918 735

25,7%50 Jahre und älter 3.672 1.843 1.829

12,6%55 Jahre und älter 1.803 994 809

35,3%Langzeitarbeitslose 5.048 1.152 3.896

3,4%Schwerbehinderte 480 236 244

6,2%Ausländer 884 167 717

Zugang (Meldungen) im Monat 2.733 1.498 1.235

seit Jahresbeginn 6.045 3.718 2.327

Abgang im Monat 2.659 1.424 1.235

seit Jahresbeginn 4.855 2.576 2.279

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 10,1 4,1 6,0

- abhängige zivile Erwerbspersonen 11,3 4,6 6,7

Männer 12,8 4,9 7,9

Frauen 9,8 4,4 5,4

Jugendliche unter 20 Jahren 4,6 2,7 1,8

Jüngere unter 25 Jahren 10,1 5,6 4,5

Ausländer 32,4 6,1 26,3

Arbeitsmarktreport

20

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(23)

Geschäftsstelle Belzig

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

1.702

Bestand 4.451 2.749

ARBEITSLOSE

1.230

Bestand 3.226 1.996

54,4%Männer 1.754 639 1.115

45,6%Frauen 1.472 591 881

2,2%Jugendliche unter 20 Jahren 72 31 41

11,9%Jüngere unter 25 Jahren 383 192 191

29,8%50 Jahre und älter 960 428 532

12,8%55 Jahre und älter 414 180 234

41,6%Langzeitarbeitslose 1.341 349 992

3,6%Schwerbehinderte 117 42 75

1,7%Ausländer 54 6 48

Zugang (Meldungen) im Monat 493 290 203

seit Jahresbeginn 1.095 728 367

Abgang im Monat 503 277 226

seit Jahresbeginn 851 483 368

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 14,4 5,5 8,9

- abhängige zivile Erwerbspersonen 16,3 6,2 10,1

Männer 17,0 6,2 10,8

Frauen 15,5 6,2 9,3

Jugendliche unter 20 Jahren 7,4 3,2 4,2

Jüngere unter 25 Jahren 13,5 6,8 6,7

Ausländer 40,3 4,5 35,8

(24)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Geschäftsstelle Brandenburg

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

4.517

Bestand 15.198 10.681

ARBEITSLOSE

2.987

Bestand 10.389 7.402

53,5%Männer 5.556 1.454 4.102

46,5%Frauen 4.833 1.533 3.300

1,5%Jugendliche unter 20 Jahren 157 54 103

12,4%Jüngere unter 25 Jahren 1.286 418 868

27,9%50 Jahre und älter 2.903 1.165 1.738

11,8%55 Jahre und älter 1.231 562 669

43,6%Langzeitarbeitslose 4.530 868 3.662

2,6%Schwerbehinderte 267 90 177

3,0%Ausländer 310 35 275

Zugang (Meldungen) im Monat 1.229 591 638

seit Jahresbeginn 2.882 1.583 1.299

Abgang im Monat 1.326 637 689

seit Jahresbeginn 2.350 1.127 1.223

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 17,4 5,0 12,4

- abhängige zivile Erwerbspersonen 19,2 5,5 13,7

Männer 20,0 5,2 14,8

Frauen 18,3 5,8 12,5

Jugendliche unter 20 Jahren 7,6 2,6 5,0

Jüngere unter 25 Jahren 17,9 5,8 12,1

Ausländer 49,4 5,6 43,8

Arbeitsmarktreport

22

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(25)

Geschäftsstelle Königs Wusterhausen

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

3.575

Bestand 9.129 5.554

ARBEITSLOSE

2.363

Bestand 6.377 4.014

54,9%Männer 3.504 1.213 2.291

45,1%Frauen 2.873 1.150 1.723

1,6%Jugendliche unter 20 Jahren 99 42 57

11,2%Jüngere unter 25 Jahren 713 337 376

27,7%50 Jahre und älter 1.768 889 879

12,9%55 Jahre und älter 823 488 335

34,3%Langzeitarbeitslose 2.186 450 1.736

4,5%Schwerbehinderte 290 128 162

3,8%Ausländer 240 49 191

Zugang (Meldungen) im Monat 1.153 606 547

seit Jahresbeginn 2.630 1.429 1.201

Abgang im Monat 1.110 579 531

seit Jahresbeginn 2.040 1.087 953

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 11,5 4,3 7,3

- abhängige zivile Erwerbspersonen 12,9 4,8 8,1

Männer 14,1 4,9 9,2

Frauen 11,7 4,7 7,0

Jugendliche unter 20 Jahren 5,1 2,2 3,0

Jüngere unter 25 Jahren 11,7 5,5 6,2

Ausländer 39,2 8,0 31,2

(26)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2007 28.02.2007

Geschäftsstelle Luckenwalde

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

2.850

Bestand 8.189 5.339

ARBEITSLOSE

1.928

Bestand 6.121 4.193

53,2%Männer 3.259 996 2.263

46,8%Frauen 2.862 932 1.930

2,6%Jugendliche unter 20 Jahren 161 56 105

12,8%Jüngere unter 25 Jahren 784 294 490

27,4%50 Jahre und älter 1.680 688 992

10,6%55 Jahre und älter 651 310 341

39,2%Langzeitarbeitslose 2.399 487 1.912

2,9%Schwerbehinderte 175 86 89

2,0%Ausländer 124 15 109

Zugang (Meldungen) im Monat 753 375 378

seit Jahresbeginn 1.943 1.025 918

Abgang im Monat 716 363 353

seit Jahresbeginn 1.524 738 786

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 17,5 5,5 12,0

- abhängige zivile Erwerbspersonen 19,5 6,1 13,4

Männer 20,2 6,2 14,0

Frauen 18,8 6,1 12,6

Jugendliche unter 20 Jahren 10,6 3,7 6,9

Jüngere unter 25 Jahren 17,6 6,6 11,0

Ausländer 54,4 6,6 47,8

Arbeitsmarktreport

24

Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

(27)

Geschäftsstelle Zossen

Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen

Merkmal Insgesamt

SGB II davon

SGB III ARBEITSUCHENDE

3.466

Bestand 7.885 4.419

ARBEITSLOSE

2.209

Bestand 5.906 3.697

52,9%Männer 3.125 1.104 2.021

47,1%Frauen 2.781 1.105 1.676

2,2%Jugendliche unter 20 Jahren 127 55 72

12,5%Jüngere unter 25 Jahren 737 361 376

26,6%50 Jahre und älter 1.571 729 842

11,7%55 Jahre und älter 689 359 330

36,8%Langzeitarbeitslose 2.174 484 1.690

4,0%Schwerbehinderte 236 94 142

2,6%Ausländer 156 32 124

Zugang (Meldungen) im Monat 790 480 310

seit Jahresbeginn 1.920 1.174 746

Abgang im Monat 752 475 277

seit Jahresbeginn 1.541 954 587

ARBEITSLOSENQUOTEN

- alle zivilen Erwerbspersonen 11,5 4,3 7,2

- abhängige zivile Erwerbspersonen 12,7 4,7 7,9

Männer 13,0 4,6 8,4

Frauen 12,2 4,9 7,4

Jugendliche unter 20 Jahren 6,0 2,6 3,4

Jüngere unter 25 Jahren 12,0 5,9 6,1

Ausländer 31,3 6,4 24,9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.633 Personen profitierten im Juli zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (344 weniger als im Juni und 174 weniger als im Juli 2006): 1.051 Menschen befanden sich in einer

Die Arbeitslosenquote, berechnet auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen, betrug im Juni 10,8%. Vor einem Jahr hatte sie bei 12,5% gelegen. Im Rechtskreis SGB III lag die Zahl

1.926 Personen profitierten im Mai zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (83 weniger als im April und 534 weniger als im Mai 2006): 1.020 Menschen befanden sich in einer berufli-

1.686 Personen profitierten im April zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (176 weniger als im März und 785 weniger als im April 2006): 977 Menschen befanden sich in einer

1.731 Personen profitierten im März zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (141 mehr als im Februar und 819 weniger als im März 2006): 913 Menschen befanden sich in einer be-

311 Personen fanden im Berichtsmonat durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) eine vorübergehende Beschäftigung. Das waren 135

„Die Finanzierungsmöglichkeiten werden wieder bes- ser.“ Auch der neue High-Tech-Gründungsfonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau und oder der VC Fonds Berlin der

Arbeitgeber meldeten im Februar 1.149 Arbeitsstellen, etwa so viele wie vor einem Jahr (+3). Seit Jahresbeginn sind damit 1.839 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber