• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht H II 1 – vj 4/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht H II 1 – vj 4/10"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

H II 1 – vj 4 / 10

Binnenschifffahrt

im Land Brandenburg 4. Vierteljahr 2010

Berlin Brandenburg

(2)

Statistischer Bericht H II 1 – vj4/10

Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im März 2011 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 7,– EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173 - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 030 9028 - 4091 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2011 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl

(3)

Seite Vorbemerkungen ... 4 Tabellen

1 Entwicklung der Güterbeförderung auf Binnenwasserstraßen

nach Hauptverkehrsbeziehungen und Güterabteilungen ... 5

2 Schiffsverkehr

2.1 Im Dezember 2010 nach Flaggen und Beladungszustand ... 6 2.2 Seit Jahresbeginn nach Flaggen und Beladungszustand ... 7

3 Güterumschlag im Dezember 2010

3.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

alle Wasserstraßengebiete ... 8 3.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Wasserstraßengebiete ... 9 3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Häfen ... 10

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

4.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

alle Wasserstraßengebiete ... 13 4.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Wasserstraßengebiete ... 14 4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Häfen ... 15 5 Güterumschlag in den Binnenhäfen des Landes Brandenburg ... 18 6 Tonnenkilometrische Leistungen in der Binnenschifffahrt nach Güterabteilungen ... 19 Inhaltsverzeichnis

Ber lin Br andenbur g

Statistischer Bericht

H II 1 – vj 4/10

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt; Berichtszeit- raum: 1. Januar bis 31. Dezember des Berichtsjahres; Er- hebungstermin: laufend; Periodizität: monatlich; Erhe- bungsgesamtheit: Schiffe, soweit sie Zwecken der Güter- beförderung dienen, und deren Ziel oder Herkunft ein Bin- nenhafen ist; Erhebungseinheiten: Ankünfte und Abgänge von Schiffen.

Zweck und Ziele der Statistik

Die Binnenschifffahrtsstatistik liefert Informationen über wirtschaftliche Leistungen der Binnenschifffahrt und zeigt die Verkehrsbedeutung der genutzten Binnenwasserstra- ßen an. Die Ergebnisse dienen vielfältigen wirtschafts- und verkehrspolitischen Zwecken und bilden Grundlagen für weit reichende Maßnahmen und Entscheidungen der Ver- kehrsbehörden des Bundes und der Länder sowie der Eu- ropäischen Union.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage ist das Verkehrsstatistikgesetz

(VerkStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.

Februar 2004 (BGBl. I S. 318) in Verbindung mit dem Bun- desstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) in den jeweils geltenden Fassungen.

Erhebungsmethodik

Die Angaben der Auskunftspflichtigen gehen mittels Zähl- karte an die Hafenverwaltungen bzw. an von ihnen beauf- tragte Personen und von dort an das Amt für Statistik Ber- lin-Brandenburg. Der Durchgangsverkehr wird auf der Grundlage von Meldungen (Schleusendaten) der Wasser- straßenverwaltungen erfasst und beim Statistischen Bun- desamt dem Ergebnis der Statistischen Landesämter zu- gespielt.

Berichtskreis

Die Binnenschifffahrtsstatistik erfasst den Schiffs- und Gü- terverkehr auf den Binnenwasserstraßen des Landes sowie den Binnen-See-Verkehr, sofern auf der Fahrt die See- grenze nicht überschritten wird. Meldepflichtig sind Ankünf- te und Abgänge von Schiffen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen in deutschen Häfen oder sonstigen Lade- und Löschplätzen, deren Ziel oder Herkunft ein Bin- nenhafen ist, soweit sie Zwecken der Güterbeförderung dienen.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Abschneidegrenze für die Größe der zu erfassenden Schif- fe: Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen.

Schiffsart: Gütermotorschiff; Güterleichter (Güterschiff ohne Selbstantrieb); Tankmotorschiff; Tankleichter (Tankschiff ohne Selbstantrieb); Containerschiff; sonstiges Güterschiff.

Meldehafen, Ein- und Ausladehafen: 5-stelliger nationaler, nach Regionen, Ländern systematisierter Schlüssel; im in- ländischen Hafenverzeichnis rund 1 200 Binnenhäfen, im ausländischen Hafenverzeichnis über 7 000 Häfen.

Flagge des Schiffes: Systematik auf der Basis der Länder- systematik der Geonomenklatur.

Das Herkunfts- und Zielgebiet wird nach dem jährlich aktu- alisierten Verzeichnis der Verkehrsbezirke und Häfen des Statistischen Bundesamtes bestimmt.

Der Nachweis der Güterart erfolgt entsprechend dem Gü- terverzeichnis für die Verkehrsstatistik mit zehn einstel- ligen Güterabteilungen:

– Land-, forstwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse (einschließlich lebender Tiere)

– Andere Nahrungs- und Futtermittel – Feste mineralische Brennstoffe – Erdöl, Mineralerzeugnisse, Gase – Erze und Metallabfälle

– Eisen, Stahl und NE-Metalle (einschl. Halbzeug) – Steine und Erden (einschl. Baustoffe)

– Düngemittel

– Chemische Erzeugnisse

– Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- und Fertigwa- ren, besondere Transportgüter

sowie 52 zweistelligen Güterhauptgruppen und 175 drei- stelligen Gütergruppen.

Deutschland wird in neun Wasserstraßengebiete unter- teilt: Elbegebiet, Wesergebiet, Mittellandkanalgebiet, West- deutsches Kanalgebiet, Rheingebiet, Donaugebiet, Gebiet Berlin, Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklen- burg-Vorpommern. Diese Wasserstraßengebiete gliedern sich in „Wasserstraßenabschnitte“ und diese setzen sich wiederum aus einer oder mehreren „Wasserstraßen“ zu- sammen.

Hauptverkehrsbeziehungen

Verkehr innerhalb Deutschlands ist jeglicher Verkehr zwi- schen deutschen Häfen.

Grenzüberschreitender Verkehr ist der Verkehr deutscher Häfen mit Häfen außerhalb Deutschlands.

Durchgangsverkehr ist der Verkehr zwischen ausländi- schen Häfen über deutsche Binnenwasserstraßen.

Methodische Hinweise

In der Binnenschifffahrtsstatistik wird zwischen Güterum- schlag und Güterbeförderung unterschieden. Bei der Darstellung des Güterumschlags wird der Güterempfang und –versand in jedem deutschen Hafen zugrunde gelegt.

Somit wird die transportierte Gütermenge bei Verkehren innerhalb eines Bundeslandes zweimal erfasst (Tab. 2 bis 6). In der Güterbeförderung wird bei Verkehren innerhalb eines Bundeslandes jedes Gut nur einmal gezählt (Tab. 1).

Hinweise auf andere Veröffentlichungen

Ergebnisse der Binnenschifffahrt für das gesamte Bundes- gebiet enthält die vom Statistischen Bundesamt herausge- gebene Fachserie 8 Reihe 4 „Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt“.

Wasserstraßengebiete bzw. Wasserstraßen

Gebiet Brandenburg

Elbe (Oberelbe und Mittelelbe)

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg- Vorpommern

(5)

Tonnen %

Verkehr innerhalb Brandenburgs 4 66 8 248 278 30 12,1

Lokalverkehr der Verkehrsbezirke 0 25 1 65 42 – 23 – 36,0

Wechselverkehr der Verkehrsbezirke 4 41 7 183 236 53 29,2

Verkehr mit anderen Bundesländern

Empfang 35 50 28 646 491 – 155 – 24,0

Versand 225 265 199 2 236 2 512 277 12,4

Grenzüberschreitender Verkehr

Empfang 8 24 5 148 178 30 20,6

Versand 32 59 23 356 404 47 13,3

Gesamtverkehr 305 464 263 3 634 3 863 229 6,3

darunter Verkehr mit deutschen Schiffen 254 341 218 2 727 2 827 99 3,6

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 47 733 53 740 14 170 485 825 513 044 27 219 5,6 Andere Nahrungs- und Futtermittel 17 223 26 610 5 970 243 194 302 732 59 538 24,5 Feste mineralische Brennstoffe 160 977 173 251 182 338 1 428 881 1 554 447 125 566 8,8

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – 421 – – 421 x

Erze und Metallabfälle 12 585 45 330 20 509 378 194 402 449 24 255 6,4

Eisen, Stahl und NE-Metalle 23 233 47 034 16 817 317 823 355 207 37 384 11,8

Steine und Erden 34 979 108 733 20 071 723 451 645 047 – 78 404 – 10,8

Düngemittel 4 036 9 332 3 100 37 832 81 809 43 977 x

Chemische Erzeugnisse 2 036 – 400 6 601 6 980 379 5,7

Andere Halb- und Fertigwaren 2 334 – – 11 791 1 575 – 10 216 – 86,6

Insgesamt 305 136 464 030 263 375 3 634 013 3 863 290 229 277 6,3

1 Entwicklung der Güterbeförderung auf Binnenwasserstraßen nach Hauptverkehrsbeziehungen und Güterabteilungen

Hauptverkehrsbeziehungen

— Güterabteilungen

Dezember 2009

November 2010

Dezember 2010

Brandenburg

Güterbeförderung nach Hauptverkehrsbeziehungen in 1 000 Tonnen

Güterbeförderung nach Güterabteilungen in Tonnen Januar bis Dezember

2009 2010

Veränderung 2010 gegenüber 2009

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(6)

Deutschland 34 35 26 33 34 265 239 196 260 234

Niederlande 8 11 9 8 11 – – – – –

Polen 28 17 15 28 17 49 27 20 49 27

Übrige Flaggen 3 3 3 3 3 – – – – –

Gesamtverkehr 73 66 52 72 65 314 266 215 309 261

Deutschland 16 18 14 16 18 19 15 12 19 15

Niederlande 7 10 8 7 10 – – – – –

Polen 6 4 4 6 4 14 7 7 14 7

Übrige Flaggen 3 3 3 3 3 – – – – –

Gesamtverkehr 32 35 29 32 35 33 23 19 33 23

Deutschland 18 17 11 17 16 246 223 183 241 218

Niederlande 1 1 1 1 1 – – – – –

Polen 22 13 11 22 13 35 19 13 35 19

Übrige Flaggen – – – – – – – – – –

Gesamtverkehr 41 31 22 40 30 281 243 196 276 238

unbeladen beladen

2 Schiffsverkehr

2.1 Im Dezember 2010 nach Flaggen und Beladungszustand

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Anzahl Flagge

unbeladen Schiffe mit eigenem Antrieb

Tragf.

1 000 t Anzahl Tragf.

1 000 t

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Schiffe ohne eigenem Antrieb

Anzahl Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Anzahl Tragf.

1 000 t beladen

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg

Elbegebiet, Brandenburg

(7)

Deutschland 1 347 1 243 918 1 334 1 229 3 188 2 442 2 070 3 153 2 411

Niederlande 139 154 121 137 153 – – – – –

Polen 1 142 713 602 1 133 707 649 355 280 646 353

Übrige Flaggen 46 54 42 46 54 3 2 2 3 2

Gesamtverkehr 2 674 2 165 1 684 2 650 2 144 3 840 2 799 2 351 3 802 2 766

Deutschland 506 543 425 505 541 268 182 151 268 182

Niederlande 96 115 96 96 115 – – – – –

Polen 265 185 158 265 185 166 97 79 166 97

Übrige Flaggen 33 40 33 33 40 1 1 1 1 1

Gesamtverkehr 900 884 713 899 882 435 280 231 435 280

Deutschland 841 700 493 829 688 2 920 2 260 1 919 2 885 2 229

Niederlande 43 39 25 41 38 – – – – –

Polen 877 528 444 868 521 483 258 201 480 256

Übrige Flaggen 13 14 9 13 14 2 1 1 2 1

Gesamtverkehr 1 774 1 281 971 1 751 1 261 3 405 2 518 2 121 3 367 2 486

2 Schiffsverkehr

2.2 Seit Jahresbeginn nach Flaggen und Beladungszustand

Flagge

Anzahl

beladen unbeladen

Schiffe mit eigenem Antrieb

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Anzahl Tragf.

1 000 t Tragf.

1 000 t Anzahl Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg

Elbegebiet, Brandenburg

Schiffe ohne eigenem Antrieb unbeladen Anzahl

beladen

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(8)

3 Güterumschlag im Dezember 2010

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 14 1 – 1 13 7 6

Getreide 13 – – – 13 7 6

Holz und Kork 1 1 – 1 – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 6 1 1 – 5 5 –

Getreide-, Obst- u. Gemüseerzeugnisse – – – – – – –

Ölsaaten, pflanzl. u. tierische Öle, Fette 5 – – – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe 182 2 2 – 181 181 –

Steinkohle und -briketts 9 1 1 – 8 8 –

Braunkohle, Braunkohlenbriketts u. Torf 173 1 1 – 172 172 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Mineralölerzeugnisse, a.n.g. – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 23 17 16 1 6 6 –

Eisen-, Stahlabfälle, -schrott 23 17 16 1 6 6 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 17 – – – 17 – 17

Roheisen, -stahl, Ferrolegierungen – – – – – – –

Stahlhalbzeug – – – – – – –

Stab- und Formstahl, Draht 17 – – – 17 – 17

Steine und Erden 21 16 16 1 5 5 –

Sand, Kies, Bims, Ton, Schlacken 12 12 11 1 1 1 –

Sonstige Steine, Erden u. verw. Mineral. 2 1 1 – 1 1 –

Zement und Kalk 7 3 3 – 3 3 –

Düngemittel 3 3 1 2 – – –

Chemische Düngemittel 3 3 1 2 – – –

Chemische Erzeugnisse 0 0 0 – – – –

Chemische Grundstoffe 0 0 0 – – – –

Zellstoff und Altpapier – – – – – – –

Sonstige chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Baukonstr. (Metall), EBM-Waren – – – – – – –

Glas, -waren u. ä. mineral. Erzeugnisse – – – – – – –

Sonstige Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Besondere Transportgüter – – – – – – –

Insgesamt 267 41 36 5 226 203 23

3.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – alle Wasserstraßengebiete

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

im Ausland

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg Güterabteilung

Ausgewählte Güterhauptgruppe

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

(9)

3 Güterumschlag im Dezember 2010

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 7 – – – 7 2 5

Andere Nahrungs- und Futtermittel 1 1 1 – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 2 2 2 – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 14 13 12 1 1 1 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 17 – – – 17 – 17

Steine und Erden 7 6 6 – 1 1 –

Düngemittel 1 1 – 1 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 48 23 21 2 25 4 22

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 7 1 – 1 6 5 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel 5 1 1 – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe 181 – – – 181 181 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 9 4 4 – 5 5 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 14 10 9 1 4 4 –

Düngemittel 2 2 1 1 – – –

Chemische Erzeugnisse 0 0 0 – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 219 19 15 3 200 199 1

3.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Wasserstraßengebiete

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Deutsch-

lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Elbegebiet, Brandenburg Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(10)

3 Güterumschlag im Dezember 2010

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt – – – – – – –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 3 3 3 – – – –

Düngemittel 0 0 – 0 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 4 4 3 0 – – –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 1 – 1 1 – 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel 3 1 1 – 3 3 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 2 0 0 – 2 2 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 8 2 1 1 6 5 1

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 1 1 – 1 1 1 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 1 1 – 1 1 1 –

3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

24129 – Velten

24203 – Eberswalde

24204 – Eisenhüttenstadt

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

24107 – Wittenberge Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

(11)

3 Güterumschlag im Dezember 2010

3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 – – – 1 – 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 1 1 1 – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 1 1 1 – 1 – 1

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 2 – – – 2 2 –

Düngemittel 1 1 1 – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 3 1 1 – 2 2 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 2 2 2 – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 14 13 12 1 1 1 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 17 – – – 17 – 17

Steine und Erden 1 – – – 1 1 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 33 15 14 1 19 2 17

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 3 1 – 1 2 2 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 2 – – – 2 2 –

Feste mineralische Brennstoffe 181 – – – 181 181 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 3 – – – 3 3 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 7 6 6 – 1 1 –

Düngemittel 1 1 – 1 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 196 8 6 2 188 188 –

24217 – Schwedt/Oder

24289 – Rüdersdorf

24303 – Brandenburg/Havel – Silokanal

24314 – Königs Wusterhausen

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(12)

3 Güterumschlag im Dezember 2010

3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt – – – – – – –

24326 – Rathenow

(13)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 513 68 44 24 446 335 111

Getreide 435 3 2 1 431 322 110

Holz und Kork 78 64 41 23 13 13 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 303 29 29 1 273 272 2

Getreide-, Obst- u. Gemüseerzeugnisse – – – – – – –

Ölsaaten, pflanzl. u. tierische Öle, Fette 281 8 7 1 273 272 2

Feste mineralische Brennstoffe 1 554 19 4 15 1 535 1 533 2

Steinkohle und -briketts 56 16 2 4 40 38 2

Braunkohle, Braunkohlenbriketts u. Torf 1 499 3 2 1 1 496 1 496 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Mineralölerzeugnisse, a.n.g. – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 508 353 306 47 156 155 0

Eisen-, Stahlabfälle, -schrott 500 344 301 43 156 155 0

Eisen, Stahl und NE-Metalle 355 32 1 31 323 34 289

Roheisen, -stahl, Ferrolegierungen 22 22 – 22 – – –

Stahlhalbzeug 1 1 – 1 – – –

Stab- und Formstahl, Draht 321 5 – 5 316 34 282

Steine und Erden 711 360 355 5 351 351 –

Sand, Kies, Bims, Ton, Schlacken 317 151 148 3 166 166 –

Sonstige Steine, Erden u. verw. Mineral. 198 131 129 2 67 67 –

Zement und Kalk 196 78 78 – 118 118 –

Düngemittel 82 79 28 52 2 2 –

Chemische Düngemittel 81 78 27 52 2 2 –

Chemische Erzeugnisse 7 6 2 4 1 1 –

Chemische Grundstoffe 7 6 2 4 1 1 –

Zellstoff und Altpapier – – – – – – –

Sonstige chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 2 2 0 2 0 0 0

Baukonstr. (Metall), EBM-Waren 1 0 – 0 0 0 –

Glas, -waren u. ä. mineral. Erzeugnisse 1 1 – 1 – – –

Sonstige Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Besondere Transportgüter 0 – – – 0 – 0

Insgesamt 4 035 947 769 178 3 088 2 685 404

4.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – alle Wasserstraßengebiete

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

im Ausland

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg Güterabteilung

Ausgewählte Güterhauptgruppe

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(14)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 193 40 39 1 153 73 80

Andere Nahrungs- und Futtermittel 48 12 12 – 36 34 2

Feste mineralische Brennstoffe 8 8 4 4 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 243 220 192 28 23 23 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 332 8 1 8 323 34 289

Steine und Erden 91 77 75 2 13 13 –

Düngemittel 26 24 6 17 2 2 –

Chemische Erzeugnisse 4 4 2 2 – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 944 393 331 61 551 180 371

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 320 28 5 23 292 262 30

Andere Nahrungs- und Futtermittel 255 17 16 1 237 237 –

Feste mineralische Brennstoffe 1 547 11 0 11 1 535 1 533 2

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 265 133 114 19 133 132 0

Erze und Metallabfälle 23 23 1 23 – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 18 18 1 18 – – –

Steine und Erden 620 282 279 3 338 338 –

Düngemittel 56 56 21 34 – – –

Chemische Erzeugnisse 3 2 0 2 1 1 –

Andere Halb- und Fertigwaren 2 2 0 2 0 0 0

Insgesamt 3 091 554 438 117 2 537 2 504 33

4.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Wasserstraßengebiete

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Deutsch-

lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Elbegebiet, Brandenburg Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

(15)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 4 2 1 1 2 1 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel 3 3 – 3 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 7 5 1 4 2 1 1

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 12 – – – 12 11 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel 5 – – – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 112 112 112 – – – –

Düngemittel 4 4 2 2 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 133 116 114 2 17 16 1

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 42 2 1 1 40 21 19

Andere Nahrungs- und Futtermittel 115 17 16 1 98 98 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 113 12 11 2 101 101 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 51 26 26 – 24 24 –

Düngemittel 4 4 – 4 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 0 0 – – – –

Insgesamt 324 62 54 7 262 244 19

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 9 – – – 9 9 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 17 17 – 17 – – –

Steine und Erden 50 5 4 2 45 45 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 1 1 – 1 – – –

Insgesamt 78 24 4 20 54 54 –

4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

24129 – Velten

24203 – Eberswalde

24204 – Eisenhüttenstadt

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

24107 – Wittenberge Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(16)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 56 – – – 56 53 3

Andere Nahrungs- und Futtermittel 56 – – – 56 56 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 13 13 13 – – – –

Düngemittel 25 25 11 14 – – –

Chemische Erzeugnisse 2 1 – 1 1 1 –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 0 – 0 0 – 0

Insgesamt 153 40 24 16 114 111 3

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 8 5 0 5 2 – 2

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 10 9 5 3 1 1 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 6 6 – 6 – – –

Steine und Erden 107 28 27 1 79 79 –

Düngemittel 2 2 1 1 – – –

Chemische Erzeugnisse 1 1 – 1 – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 133 50 34 17 82 80 2

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 – – – 1 – 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 8 8 4 4 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 229 220 192 28 9 9 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 331 8 1 8 323 34 289

Steine und Erden 16 2 1 1 13 13 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 585 238 198 40 347 56 290

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 44 26 4 22 18 12 6

Andere Nahrungs- und Futtermittel 5 – – – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe 1 533 0 – 0 1 533 1 533 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 31 0 0 – 31 31 0

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 192 83 83 – 109 109 –

Düngemittel 17 17 6 11 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 0 0 – – – –

Insgesamt 1 824 127 94 33 1 697 1 690 7

24217 – Schwedt/Oder

24289 – Rüdersdorf

24303 – Brandenburg/Havel – Silokanal

24314 – Königs Wusterhausen

(17)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 17 1 1 – 16 15 2

Andere Nahrungs- und Futtermittel 5 – – – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel 5 2 2 0 2 2 –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 27 3 2 0 24 22 2

24326 – Rathenow

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(18)

insgesamt Güterempfang Güterversand

1993 5 317 805 2 991 183 2 326 622

1994 4 997 413 2 580 583 2 416 830

1995 5 854 692 3 230 423 2 624 269

1996 5 461 333 3 628 539 1 832 794

1997 5 844 426 3 272 164 2 572 262

1998 4 937 302 2 254 972 2 682 330

1999 4 731 653 1 956 261 2 775 392

2000 5 021 311 2 074 946 2 946 365

2001 4 894 823 1 973 076 2 921 747

2002 4 422 657 2 144 219 2 278 438

2003 3 668 661 1 521 582 2 147 079

2004 4 051 556 1 513 605 2 537 951

2005 4 399 810 1 496 446 2 903 364

2006 4 033 075 1 565 753 2 467 322

2007 4 626 690 1 730 284 2 896 406

2008 3 968 391 1 302 514 2 665 877

2009 3 902 259 1 041 566 2 860 693

2010 4 035 348 946 896 3 088 452

Januar 175 503 8 980 166 523

Februar 173 590 1 845 171 745

März 332 447 58 026 274 421

April 418 392 96 123 322 269

Mai 381 720 73 937 307 783

Juni 321 553 94 657 226 896

Juli 310 343 103 020 207 323

August 345 744 94 325 251 419

September 383 578 140 932 242 646

Oktober 436 576 94 034 342 542

November 488 950 139 848 349 102

Dezember 266 952 41 169 225 783

2010 nach Monaten

5 Güterumschlag in den Binnenhäfen des Landes Brandenburg

Güterumschlag Tonnen Jahr

Monat

(19)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

2005 966,9 301,6 118,3 58,0 3,6 155,3 140,5 138,5 35,9 4,6 10,7

2006 760,6 189,3 110,0 58,6 – 165,9 106,6 92,3 28,5 0,7 8,8

2007 928,5 202,7 169,0 63,5 0,4 191,1 91,8 169,0 30,4 4,0 6,5

2008 778,0 125,1 128,1 68,4 0,2 141,9 68,4 208,4 22,7 5,2 9,6

2009 815,3 207,1 112,7 44,5 0,2 119,8 137,3 167,9 16,8 4,4 4,6

2010 802,2 219,8 147,1 58,7 – 92,3 130,2 130,5 21,7 1,4 0,5

2009 Januar 30,9 1,6 1,2 5,2 – 8,4 11,5 3,0 – – –

Februar 44,5 5,0 2,3 4,4 – 12,0 11,8 8,6 – – 0,4

März 74,4 15,6 14,6 6,2 0,2 12,2 16,1 8,9 0,1 – 0,5

April 73,1 19,1 10,5 3,6 – 9,9 20,4 8,7 0,5 – 0,5

Mai 87,9 21,4 14,9 2,5 – 8,0 13,3 23,4 4,2 – 0,0

Juni 92,1 30,8 11,2 3,1 – 11,0 6,9 25,8 3,1 – 0,2

Juli 61,9 19,8 7,4 0,6 – 8,7 4,5 17,9 2,5 0,7 0,0

August 69,0 17,9 6,1 1,3 – 13,6 7,9 19,1 1,5 1,4 0,3

September 74,5 15,2 12,8 2,7 – 11,5 15,5 13,9 1,7 – 1,2

Oktober 70,0 18,5 7,8 4,8 – 11,9 7,8 17,0 1,1 0,7 0,4

November 79,3 21,7 14,3 5,3 – 9,7 13,9 13,1 0,4 0,8 0,2

Dezember 57,6 20,6 9,5 4,8 – 3,0 7,6 8,6 1,8 0,9 0,8

2010 Januar 9,2 1,1 0,6 5,2 – 1,5 0,4 0,4 – – –

Februar 5,0 – – 4,9 – – – 0,1 – – –

März 60,2 15,5 7,3 6,7 – 9,1 13,4 7,2 0,7 0,2 0,0

April 95,6 29,7 15,5 4,7 – 13,9 20,2 9,6 1,6 0,4 –

Mai 84,0 27,6 15,3 4,3 – 9,5 16,8 8,1 2,2 – –

Juni 99,1 31,2 28,9 2,4 – 9,1 7,8 14,7 4,6 – 0,4

Juli 98,5 25,2 18,9 1,0 – 8,7 16,4 26,6 1,8 0,0 –

August 74,4 18,3 21,4 4,4 – 4,9 9,4 12,8 3,2 – –

September 67,0 13,2 8,5 4,7 – 11,9 10,4 16,3 1,3 0,7 0,0

Oktober 81,7 25,3 17,3 6,7 – 10,0 8,4 11,4 2,6 – –

November 89,5 25,2 11,3 6,5 – 8,2 17,5 17,9 3,0 – –

Dezember 37,9 7,5 2,2 7,2 – 5,5 9,4 5,5 0,6 0,1 –

_____

1 tkm = Produkt aus der zurückgelegten Wegstrecke auf inländischen Wasserstraßen und der transportierten Gütermenge in Tonnen

Güterabteilung

0 = Landwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse 1 = Andere Nahrungs- und Futtermittel

2 = Feste mineralische Brennstoffe 3 = Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 4 = Erze und Metallabfälle

5 = Eisen, Stahl und NE-Metalle 6 = Steine und Erden 7 = Düngemittel

8 = Chemische Erzeugnisse 9 = Andere Halb- und Fertigwaren

6 Tonnenkilometrische Leistungen in der Binnenschifffahrt nach Güterabteilungen

Jahr Monat

Insge- samt

Davon Güterabteilung Mill. tkm ¹

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/10 - Brandenburg

(20)

Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienst- leistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik. Das Amt erbringt Ser- viceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für al- le gesellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirt- schaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der ge- setzlich angeordneten amtlichen Statisti- ken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, inter- pretiert und analysiert sie und veröffent- licht die Ergebnisse. Die Grundversor- gung aller Nutzer mit statistischen Infor- mationen erfolgt unentgeltlich, im Wesent- lichen über das Internet und den Informa- tionsservice. Daneben werden nachfrage- und zielgruppenorientierte Standardaus- wertungen zu Festpreisen angeboten.

Kundenspezifische Aufbereitung / Bera- tung zu kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Informationsbereitstel- lung.

Amtliche Statistik im Verbund

Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statisti- schen Ämter der Länder sind dabei grund- sätzlich für die Durchführung der Erhe- bungen, für die Aufbereitung und Veröf- fentlichung der Länderergebnisse zustän- dig. Durch diese Kooperation in einem

„Statistikverbund“ entstehen für alle Län- der vergleichbare und zu einem Bundes- ergebnis zusammenführbare Erhebungs- resultate.

und Dienstleistungen

Informationsservice info@statistik-bbb.de

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg.

Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fachbibliothek.

Standort Potsdam

Behlertstraße 3a, 14467 Potsdam Tel. 0331 8173 - 1777

Fax 030 9028 - 4091

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Standort Berlin

Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Bibliothek

Tel. 030 9021 - 3540

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Internet-Angebot

www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informa- tionen, Wahlstatistiken und -analysen sowie einem Überblick über das gesamte Leis- tungsspektrum des Amtes.

Statistische Jahrbücher

mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik.

Statistische Berichte

mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwick- lungen und Strukturen.

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem Statistischen Landesamt Berlin fortgesetzt.

aus dem Sachgebiet

Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 23

Tel. 0331 8173 - 1232 Fax 030 9028 - 4040 verkehr@statistik-bbb.de

Weitere Veröffentlichungen zum Thema Statistische Berichte:

 Binnenschifffahrt Berlin H II 1 – vj

Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg

Ausgabe 4 2007

 Binnenschifffahrt im Land Brandenburg im Jahr 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem