• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht H II 1 – vj 4/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht H II 1 – vj 4/09"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

H II 1 – vj 4 / 09

Binnenschifffahrt

im Land Brandenburg 4. Vierteljahr 2009

Berlin Brandenburg

(2)

Herausgegeben im April 2010 Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 7,– EUR Excel-Version: kostenlos

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39-444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39-418

0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheim zu halten

tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt

(3)

Seite Vorbemerkungen ... 4 Tabellen

1 Entwicklung der Güterbeförderung auf Binnenwasserstraßen

nach Hauptverkehrsbeziehungen und Güterabteilungen ... 5

2 Schiffsverkehr

2.1 Im Dezember 2009 nach Flaggen und Beladungszustand ... 6 2.2 Seit Jahresbeginn nach Flaggen und Beladungszustand ... 7

3 Güterumschlag im Dezember 2009

3.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

alle Wasserstraßengebiete ... 8 3.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Wasserstraßengebiete ... 9 3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Häfen ... 10

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

4.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

alle Wasserstraßengebiete ... 13 4.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Wasserstraßengebiete ... 14 4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen

Ausgewählte Häfen ... 15 5 Güterumschlag in den Binnenhäfen des Landes Brandenburg ... 18 6 Tonnenkilometrische Leistungen in der Binnenschifffahrt nach Güterabteilungen ... 19 Inhaltsverzeichnis

Ber lin Br andenbur g

Statistischer Bericht

H II 1 – vj 4/09

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt; Berichtszeit- raum: 1. Januar bis 31. Dezember des Berichtsjahres; Er- hebungstermin: laufend; Periodizität: monatlich; Erhe- bungsgesamtheit: Schiffe, soweit sie Zwecken der Güter- beförderung dienen, und deren Ziel oder Herkunft ein Bin- nenhafen ist; Erhebungseinheiten: Ankünfte und Abgänge von Schiffen.

Zweck und Ziele der Statistik

Die Binnenschifffahrtsstatistik liefert Informationen über wirtschaftliche Leistungen der Binnenschifffahrt und zeigt die Verkehrsbedeutung der genutzten Binnenwasserstra- ßen an. Die Ergebnisse dienen vielfältigen wirtschafts- und verkehrspolitischen Zwecken und bilden Grundlagen für weit reichende Maßnahmen und Entscheidungen der Ver- kehrsbehörden des Bundes und der Länder sowie der Eu- ropäischen Union.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage ist das Verkehrsstatistikgesetz

(VerkStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.

Februar 2004 (BGBl. I S. 318) in Verbindung mit dem Bun- desstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) in den jeweils geltenden Fassungen.

Erhebungsmethodik

Die Angaben der Auskunftspflichtigen gehen mittels Zähl- karte an die Hafenverwaltungen bzw. an von ihnen beauf- tragte Personen und von dort an das Amt für Statistik Ber- lin-Brandenburg. Der Durchgangsverkehr wird auf der Grundlage von Meldungen (Schleusendaten) der Wasser- straßenverwaltungen erfasst und beim Statistischen Bun- desamt dem Ergebnis der Statistischen Landesämter zu- gespielt.

Berichtskreis

Die Binnenschifffahrtsstatistik erfasst den Schiffs- und Gü- terverkehr auf den Binnenwasserstraßen des Landes sowie den Binnen-See-Verkehr, sofern auf der Fahrt die See- grenze nicht überschritten wird. Meldepflichtig sind Ankünf- te und Abgänge von Schiffen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen in deutschen Häfen oder sonstigen Lade- und Löschplätzen, deren Ziel oder Herkunft ein Bin- nenhafen ist, soweit sie Zwecken der Güterbeförderung dienen.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Abschneidegrenze für die Größe der zu erfassenden Schif- fe: Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen.

Schiffsart: Gütermotorschiff; Güterleichter (Güterschiff ohne Selbstantrieb); Tankmotorschiff; Tankleichter (Tankschiff ohne Selbstantrieb); Containerschiff; sonstiges Güterschiff.

Meldehafen, Ein- und Ausladehafen: 5-stelliger nationaler, nach Regionen, Ländern systematisierter Schlüssel; im in- ländischen Hafenverzeichnis rund 1 200 Binnenhäfen, im ausländischen Hafenverzeichnis über 7 000 Häfen.

Flagge des Schiffes: Systematik auf der Basis der Länder- systematik der Geonomenklatur.

Das Herkunfts- und Zielgebiet wird nach dem jährlich aktu- alisierten Verzeichnis der Verkehrsbezirke und Häfen des Statistischen Bundesamtes bestimmt.

Der Nachweis der Güterart erfolgt entsprechend dem Gü- terverzeichnis für die Verkehrsstatistik mit zehn einstel- ligen Güterabteilungen:

– Land-, forstwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse (einschließlich lebender Tiere)

– Andere Nahrungs- und Futtermittel – Feste mineralische Brennstoffe – Erdöl, Mineralerzeugnisse, Gase – Erze und Metallabfälle

– Eisen, Stahl und NE-Metalle (einschl. Halbzeug) – Steine und Erden (einschl. Baustoffe)

– Düngemittel

– Chemische Erzeugnisse

– Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- und Fertigwa- ren, besondere Transportgüter

sowie 52 zweistelligen Güterhauptgruppen und 175 drei- stelligen Gütergruppen.

Deutschland wird in neun Wasserstraßengebiete unter- teilt: Elbegebiet, Wesergebiet, Mittellandkanalgebiet, West- deutsches Kanalgebiet, Rheingebiet, Donaugebiet, Gebiet Berlin, Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklen- burg-Vorpommern. Diese Wasserstraßengebiete gliedern sich in „Wasserstraßenabschnitte“ und diese setzen sich wiederum aus einer oder mehreren „Wasserstraßen“ zu- sammen.

Hauptverkehrsbeziehungen

Verkehr innerhalb Deutschlands ist jeglicher Verkehr zwi- schen deutschen Häfen.

Grenzüberschreitender Verkehr ist der Verkehr deutscher Häfen mit Häfen außerhalb Deutschlands.

Durchgangsverkehr ist der Verkehr zwischen ausländi- schen Häfen über deutsche Binnenwasserstraßen.

Methodische Hinweise

In der Binnenschifffahrtsstatistik wird zwischen Güterum- schlag und Güterbeförderung unterschieden. Bei der Darstellung des Güterumschlags wird der Güterempfang und –versand in jedem deutschen Hafen zugrunde gelegt.

Somit wird die transportierte Gütermenge bei Verkehren innerhalb eines Bundeslandes zweimal erfasst (Tab. 2 bis 6). In der Güterbeförderung wird bei Verkehren innerhalb eines Bundeslandes jedes Gut nur einmal gezählt (Tab. 1).

Hinweise auf andere Veröffentlichungen

Ergebnisse der Binnenschifffahrt für das gesamte Bundes- gebiet enthält die vom Statistischen Bundesamt herausge- gebene Fachserie 8 Reihe 4 „Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt“.

Wasserstraßengebiete bzw. Wasserstraßen

Gebiet Brandenburg

Elbe (Oberelbe und Mittelelbe)

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg- Vorpommern

(5)

Tonnen %

Verkehr innerhalb Brandenburgs 5 15 4 219 248 29 13,3

Lokalverkehr der Verkehrsbezirke 1 8 – 52 65 13 24,2

Wechselverkehr der Verkehrsbezirke 4 8 4 166 183 16 9,9

Verkehr mit anderen Bundesländern

Empfang 48 55 35 775 646 – 129 – 16,7

Versand 217 246 225 2 113 2 236 122 5,8

Grenzüberschreitender Verkehr

Empfang 35 24 8 308 148 – 161 – 52,1

Versand 24 48 32 348 356 9 2,5

Gesamtverkehr 329 388 305 3 764 3 634 – 130 – 3,4

darunter Verkehr mit deutschen Schiffen 259 304 254 2 732 2 727 – 5 – 0,2

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 24 055 46 311 47 733 249 723 485 825 236 102 94,5 Andere Nahrungs- und Futtermittel 14 899 25 848 17 223 268 795 243 194 – 25 601 – 9,5 Feste mineralische Brennstoffe 181 289 165 992 160 977 1 430 791 1 428 881 – 1 910 – 0,1

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – 335 421 86 25,7

Erze und Metallabfälle 41 246 39 173 12 585 635 296 378 194 – 257 102 – 40,5 Eisen, Stahl und NE-Metalle 22 499 37 762 23 233 253 341 317 823 64 482 25,5

Steine und Erden 38 806 70 310 34 979 804 668 723 451 – 81 217 – 10,1

Düngemittel 5 109 1 770 4 036 86 395 37 832 – 48 563 – 56,2

Chemische Erzeugnisse – 710 2 036 10 673 6 601 – 4 072 – 38,2

Andere Halb- und Fertigwaren 864 296 2 334 23 537 11 791 – 11 746 – 49,9

– 296 114 35 732 697 x

Insgesamt 328 767 388 172 305 136 3 763 554 3 634 013 – 129 541 – 3,4

Brandenburg

Güterbeförderung nach Hauptverkehrsbeziehungen in 1 000 Tonnen

Güterbeförderung nach Güterabteilungen in Tonnen Januar bis Dezember

2008 2009

Veränderung 2009 gegenüber 2008 1 Entwicklung der Güterbeförderung auf Binnenwasserstraßen

nach Hauptverkehrsbeziehungen und Güterabteilungen

Hauptverkehrsbeziehungen

— Güterabteilungen

Dezember 2008

November 2009

Dezember 2009

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(6)

Deutschland 106 94 68 102 90 283 228 200 280 225

Niederlande 5 5 4 5 5 – – – – –

Polen 59 34 29 56 32 50 28 22 50 28

Übrige Flaggen 2 2 2 2 2 – – – – –

Gesamtverkehr 172 136 104 165 129 333 255 222 330 253

Deutschland 33 34 26 32 33 27 17 14 27 17

Niederlande 4 4 4 4 4 – – – – –

Polen 18 11 10 16 10 15 8 7 15 8

Übrige Flaggen 2 2 2 2 2 – – – – –

Gesamtverkehr 57 52 42 54 49 42 25 21 42 25

Deutschland 73 60 42 70 57 256 211 186 253 208

Niederlande 1 1 1 1 1 – – – – –

Polen 41 23 19 40 22 35 19 15 35 19

Übrige Flaggen – – – – – – – – – –

Gesamtverkehr 115 84 62 111 80 291 230 201 288 228

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Schiffe ohne eigenem Antrieb

Anzahl Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Anzahl Tragf.

1 000 t beladen

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg

Elbegebiet, Brandenburg Aus-/Ein-

ladungen 1 000 t

Anzahl Flagge

unbeladen Schiffe mit eigenem Antrieb

Tragf.

1 000 t Anzahl Tragf.

1 000 t

unbeladen beladen

2 Schiffsverkehr

2.1 Im Dezember 2009 nach Flaggen und Beladungszustand

(7)

Deutschland 1 433 1 303 967 1 392 1 263 3 078 2 267 1 969 2 895 2 096

Niederlande 129 133 103 126 130 – – – – –

Polen 1 047 647 537 1 026 631 670 373 298 664 370

Übrige Flaggen 33 34 28 33 34 1 1 1 1 1

Gesamtverkehr 2 642 2 116 1 635 2 577 2 059 3 749 2 641 2 267 3 560 2 467

Deutschland 462 484 386 460 481 301 201 173 301 201

Niederlande 76 87 72 76 87 – – – – –

Polen 268 187 159 266 186 137 78 65 137 78

Übrige Flaggen 19 23 19 19 23 1 1 1 1 1

Gesamtverkehr 825 780 635 821 776 439 280 238 439 280

Deutschland 971 819 581 932 782 2 777 2 067 1 796 2 594 1 895

Niederlande 53 46 31 50 44 – – – – –

Polen 779 459 378 760 445 533 295 233 527 292

Übrige Flaggen 14 12 9 14 12 – – – – –

Gesamtverkehr 1 817 1 336 1 000 1 756 1 282 3 310 2 362 2 029 3 121 2 187 Elbegebiet, Brandenburg

Schiffe ohne eigenem Antrieb unbeladen Anzahl

beladen

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Anzahl Tragf.

1 000 t Tragf.

1 000 t Anzahl Tragf.

1 000 t

Aus-/Ein- ladungen 1 000 t

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg 2 Schiffsverkehr

2.2 Seit Jahresbeginn nach Flaggen und Beladungszustand

Flagge

Anzahl

beladen unbeladen

Schiffe mit eigenem Antrieb

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(8)

3 Güterumschlag im Dezember 2009

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 48 3 2 2 44 32 13

Getreide 44 – – – 44 32 12

Holz und Kork 3 3 2 2 – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 17 4 4 – 14 13 1

Getreide-, Obst- u. Gemüseerzeugnisse – – – – – – –

Ölsaaten, pflanzl. u. tierische Öle, Fette 15 2 2 – 14 13 1

Feste mineralische Brennstoffe 162 2 1 1 160 160 –

Steinkohle und -briketts 2 1 – 1 1 1 –

Braunkohle, Braunkohlenbriketts u. Torf 159 1 1 – 158 158 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Mineralölerzeugnisse, a.n.g. – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 18 12 11 0 6 6 –

Eisen-, Stahlabfälle, -schrott 18 12 11 0 6 6 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 23 4 2 2 19 1 18

Roheisen, -stahl, Ferrolegierungen – – – – – – –

Stahlhalbzeug – – – – – – –

Stab- und Formstahl, Draht 23 4 2 2 18 1 17

Steine und Erden 50 16 16 – 34 34 –

Sand, Kies, Bims, Ton, Schlacken 21 9 9 – 11 11 –

Sonstige Steine, Erden u. verw. Mineral. 16 1 1 – 16 16 –

Zement und Kalk 14 6 6 – 7 7 –

Düngemittel 4 4 2 2 – – –

Chemische Düngemittel 4 4 2 2 – – –

Chemische Erzeugnisse 2 1 1 0 1 1 –

Chemische Grundstoffe 2 1 1 0 1 1 –

Zellstoff und Altpapier – – – – – – –

Sonstige chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 2 2 2 1 0 – 0

Baukonstr. (Metall), EBM-Waren – – – – – – –

Glas, -waren u. ä. mineral. Erzeugnisse – – – – – – –

Sonstige Halb- und Fertigwaren 2 2 2 1 – – –

Besondere Transportgüter 0 – – – 0 – 0

Insgesamt 326 48 40 8 278 246 32

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg Güterabteilung

Ausgewählte Güterhauptgruppe

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

3.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – alle Wasserstraßengebiete

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

im Ausland

(9)

3 Güterumschlag im Dezember 2009

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 14 – – – 14 3 11

Andere Nahrungs- und Futtermittel 3 1 1 – 1 1 0

Feste mineralische Brennstoffe 1 1 – 1 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 6 5 5 – 1 1 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 23 4 2 2 19 1 18

Steine und Erden 13 7 7 – 6 6 –

Düngemittel 1 1 – 1 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 2 2 2 1 – – –

Insgesamt 63 21 17 5 42 13 29

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 33 3 2 2 30 28 2

Andere Nahrungs- und Futtermittel 14 2 2 – 12 12 1

Feste mineralische Brennstoffe 161 1 1 – 160 160 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 12 7 6 0 5 5 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 37 10 10 – 28 28 –

Düngemittel 3 3 2 1 – – –

Chemische Erzeugnisse 2 1 1 0 1 1 –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 – – – 0 – 0

Insgesamt 263 27 23 4 236 233 3

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

3.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Wasserstraßengebiete

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Deutsch-

lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Elbegebiet, Brandenburg Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(10)

3 Güterumschlag im Dezember 2009

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 – – – 1 1 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 1 – – – 1 1 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 – – – 1 1 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 2 2 2 – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 3 2 2 – 1 1 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 9 – – – 9 8 1

Andere Nahrungs- und Futtermittel 2 1 1 – 2 2 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 7 1 1 – 5 5 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 18 2 2 – 16 15 1

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 1 – – – 1 1 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 2 2 2 – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 6 – – – 6 6 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 9 2 2 – 7 7 –

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

24129 – Velten

24203 – Eberswalde

24204 – Eisenhüttenstadt

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

24107 – Wittenberge 3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

(11)

3 Güterumschlag im Dezember 2009

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 3 – – – 3 3 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 5 – – – 5 5 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel 1 1 1 1 – – –

Chemische Erzeugnisse 2 1 1 0 1 1 –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 – – – 0 – 0

Insgesamt 11 2 1 1 9 9 0

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 1 1 1 – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 7 1 1 – 6 6 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 8 2 2 – 6 6 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 1 1 – 1 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 6 5 5 – 1 1 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 23 4 2 2 19 1 18

Steine und Erden 6 – – – 6 6 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 36 10 7 3 26 8 18

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 3 3 2 2 – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 160 – – – 160 160 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 13 6 6 – 6 6 –

Düngemittel 2 2 1 1 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 178 12 9 2 166 166 –

24314 – Königs Wusterhausen 24217 – Schwedt/Oder

24289 – Rüdersdorf

24303 – Brandenburg/Havel – Silokanal

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(12)

3 Güterumschlag im Dezember 2009

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

3.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt – – – – – – –

24326 – Rathenow

(13)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 487 46 23 24 441 331 110

Getreide 426 3 3 – 424 327 97

Holz und Kork 60 44 20 24 16 4 12

Andere Nahrungs- und Futtermittel 243 38 31 7 205 194 11

Getreide-, Obst- u. Gemüseerzeugnisse 7 – – – 7 – 7

Ölsaaten, pflanzl. u. tierische Öle, Fette 213 15 9 6 198 194 4

Feste mineralische Brennstoffe 1 429 18 6 11 1 412 1 412 –

Steinkohle und -briketts 37 12 0 11 25 25 –

Braunkohle, Braunkohlenbriketts u. Torf 1 392 6 6 – 1 386 1 386 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 0 0 0 – – – –

Mineralölerzeugnisse, a.n.g. 0 0 0 – – – –

Erze und Metallabfälle 454 363 320 43 90 90 –

Eisen-, Stahlabfälle, -schrott 447 356 314 42 90 90 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 318 28 7 21 290 56 235

Roheisen, -stahl, Ferrolegierungen 10 10 – 10 – – –

Stahlhalbzeug 10 7 – 7 3 – 3

Stab- und Formstahl, Draht 289 9 7 2 280 56 224

Steine und Erden 914 499 481 18 415 415 –

Sand, Kies, Bims, Ton, Schlacken 338 160 146 13 179 179 –

Sonstige Steine, Erden u. verw. Mineral. 347 212 211 1 135 135 –

Zement und Kalk 227 127 123 4 100 100 –

Düngemittel 38 38 16 22 – – –

Chemische Düngemittel 37 37 15 22 – – –

Chemische Erzeugnisse 7 2 1 0 5 5 –

Chemische Grundstoffe 7 2 1 0 5 5 –

Zellstoff und Altpapier – – – – – – –

Sonstige chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 12 9 7 2 3 1 1

Baukonstr. (Metall), EBM-Waren 2 1 – 1 2 1 1

Glas, -waren u. ä. mineral. Erzeugnisse 3 3 3 – – – –

Sonstige Halb- und Fertigwaren 4 4 3 1 – – –

Besondere Transportgüter 1 0 0 – 0 0 0

Insgesamt 3 902 1 042 894 148 2 861 2 504 356

Alle Wasserstraßengebiete in Brandenburg Güterabteilung

Ausgewählte Güterhauptgruppe

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

4.1 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – alle Wasserstraßengebiete

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

im Ausland

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(14)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 132 19 17 2 113 63 50

Andere Nahrungs- und Futtermittel 29 11 10 1 19 18 0

Feste mineralische Brennstoffe 8 8 0 7 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 239 224 202 22 15 15 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 308 17 7 11 290 56 235

Steine und Erden 140 99 99 – 42 42 –

Düngemittel 11 11 1 10 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 6 6 4 2 0 0 –

Insgesamt 874 394 339 55 479 194 285

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 355 27 5 22 328 268 60

Andere Nahrungs- und Futtermittel 214 27 22 6 186 176 10

Feste mineralische Brennstoffe 1 422 10 6 4 1 412 1 412 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 0 0 0 – – – –

Erze und Metallabfälle 214 139 119 21 75 75 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 10 10 – 10 – – –

Steine und Erden 774 401 383 18 373 373 –

Düngemittel 27 27 15 11 – – –

Chemische Erzeugnisse 7 2 1 0 5 5 –

Andere Halb- und Fertigwaren 6 3 3 0 2 1 1

Insgesamt 3 029 647 555 92 2 382 2 310 72

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

4.2 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Wasserstraßengebiete

Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern Deutsch-

lands

im Ausland 1 000 Tonnen

Elbegebiet, Brandenburg Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

(15)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 5 1 1 – 4 4 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel 3 3 – 3 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 8 4 1 3 4 4 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 5 1 1 – 4 4 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 2 – – – 2 2 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 0 0 0 – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 107 107 107 – – – –

Düngemittel 0 0 – 0 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 3 3 3 – – – –

Insgesamt 119 112 112 0 7 7 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 108 0 0 – 108 75 33

Andere Nahrungs- und Futtermittel 96 26 20 6 70 70 –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 91 16 14 2 75 75 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 25 – – – 25 25 –

Düngemittel 1 1 – 1 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 0 – 0 0 – 0

Insgesamt 322 43 34 9 279 246 33

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 3 0 0 – 3 3 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel 2 2 2 – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 10 10 – 10 – – –

Steine und Erden 81 14 12 2 67 67 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 97 26 14 12 70 70 –

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

24129 – Velten

24203 – Eberswalde

24204 – Eisenhüttenstadt

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

24107 – Wittenberge 4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(16)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 56 – – – 56 43 13

Andere Nahrungs- und Futtermittel 51 – – – 51 43 8

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 4 4 4 – – – –

Düngemittel 16 16 9 7 – – –

Chemische Erzeugnisse 7 2 1 0 5 5 –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 0 0 – 0 0 0

Insgesamt 133 21 14 7 112 91 21

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 8 8 6 2 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 0 0 0 – – – –

Erze und Metallabfälle 7 7 6 1,0 – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 121 67 63 4 54 54 –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 137 83 75 7 54 54 –

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 8 8 0 7 – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 234 224 202 22 10 10 –

Eisen, Stahl und NE-Metalle 308 17 7 11 290 56 235

Steine und Erden 43 1 1 – 42 42 –

Düngemittel 2 2 – 2 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 1 1 – 1 – – –

Insgesamt 596 254 210 44 342 107 235

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 37 25 4 22 11 9 2

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe 1 412 – – – 1 412 1 412 –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle 0 0 0 – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden 286 169 169 – 117 117 –

Düngemittel 10 10 7 3 – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren – – – – – – –

Insgesamt 1 745 205 180 25 1 540 1 538 2

24314 – Königs Wusterhausen 24217 – Schwedt/Oder

24289 – Rüdersdorf

24303 – Brandenburg/Havel – Silokanal

(17)

4 Güterumschlag seit Jahresbeginn

Güterabteilung

Güter- umschlag insgesamt

Empfang Versand

zusammen

davon aus Häfen

zusammen

davon nach Häfen Deutsch-

lands

im Ausland

Deutsch- lands

im Ausland 1 000 Tonnen

4.3 Güterabteilungen und Hauptverkehrsbeziehungen – Ausgewählte Häfen

Landwirtsch. u. verwandte Erzeugnisse 5 – – – 5 5 –

Andere Nahrungs- und Futtermittel – – – – – – –

Feste mineralische Brennstoffe – – – – – – –

Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase – – – – – – –

Erze und Metallabfälle – – – – – – –

Eisen, Stahl und NE-Metalle – – – – – – –

Steine und Erden – – – – – – –

Düngemittel – – – – – – –

Chemische Erzeugnisse – – – – – – –

Andere Halb- und Fertigwaren 0 – – – 0 0 –

Insgesamt 5 – – – 5 5 –

24326 – Rathenow

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(18)

insgesamt Güterempfang Güterversand

1993 5 317 805 2 991 183 2 326 622

1994 4 997 413 2 580 583 2 416 830

1995 5 854 692 3 230 423 2 624 269

1996 5 461 333 3 628 539 1 832 794

1997 5 844 426 3 272 164 2 572 262

1998 4 937 302 2 254 972 2 682 330

1999 4 731 653 1 956 261 2 775 392

2000 5 021 311 2 074 946 2 946 365

2001 4 894 823 1 973 076 2 921 747

2002 4 422 657 2 144 219 2 278 438

2003 3 668 661 1 521 582 2 147 079

2004 4 051 556 1 513 605 2 537 951

2005 4 399 810 1 496 446 2 903 364

2006 4 033 075 1 565 753 2 467 322

2007 4 626 690 1 730 284 2 896 406

2008 3 968 391 1 302 514 2 665 877

Januar 241 384 32 436 208 948

Februar 249 712 50 363 199 349

März 352 273 82 620 269 653

April 326 454 60 563 265 891

Mai 346 282 92 093 254 189

Juni 360 531 102 612 257 919

Juli 216 224 103 125 113 099

August 269 574 130 338 139 236

September 342 782 118 046 224 736

Oktober 438 878 126 380 312 498

November 432 225 94 851 337 374

Dezember 325 940 48 139 277 801

2009 nach Monaten

5 Güterumschlag in den Binnenhäfen des Landes Brandenburg

Güterumschlag in Tonnen Jahr

Monat

(19)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

2005 966,9 301,6 118,3 58,0 3,6 155,3 140,5 138,5 35,9 4,6 10,7

2006 760,6 189,3 110,0 58,6 – 165,9 106,6 92,3 28,5 0,7 8,8

2007 928,5 202,7 169,0 63,5 0,4 191,1 91,8 169,0 30,4 4,0 6,5

2008 778,0 125,1 128,1 68,4 0,2 141,9 68,4 208,4 22,7 5,2 9,6

2008 Januar 63,1 7,2 9,0 5,9 – 15,5 5,6 17,1 1,6 0,3 0,8

Februar 65,2 9,1 12,2 6,0 – 14,1 8,4 9,0 4,7 0,4 1,3

März 66,2 8,7 14,0 5,9 – 13,8 5,2 15,5 1,5 0,7 1,1

April 79,2 10,0 16,3 5,4 – 13,4 8,5 24,3 0,4 0,5 0,5

Mai 76,2 16,9 9,5 3,9 – 13,3 6,1 23,5 1,8 0,4 0,9

Juni 77,7 11,3 6,1 1,5 – 13,7 8,8 32,0 2,8 1,2 0,2

Juli 84,3 7,9 11,9 4,2 0,2 19,8 12,6 21,4 3,3 1,4 1,6

August 57,2 7,7 8,7 6,2 – 10,4 4,7 15,4 2,9 – 1,1

September 63,4 11,1 14,8 7,6 – 8,1 1,3 17,3 2,1 0,4 0,7

Oktober 30,6 7,1 3,3 4,3 – 4,0 0,4 9,7 1,1 – 0,7

November 60,9 14,9 14,7 9,0 – 6,3 2,0 13,6 0,0 – 0,5

Dezember 54,1 13,2 7,6 8,7 – 9,4 4,8 9,7 0,4 – 0,4

2009 Januar 30,9 1,6 1,2 5,2 – 8,4 11,5 3,0 – – –

Februar 44,5 5,0 2,3 4,4 – 12,0 11,8 8,6 – – 0,4

März 74,4 15,6 14,6 6,2 0,2 12,2 16,1 8,9 0,1 – 0,5

April 73,1 19,1 10,5 3,6 – 9,9 20,4 8,7 0,5 – 0,5

Mai 87,9 21,4 14,9 2,5 – 8,0 13,3 23,4 4,2 – 0,0

Juni 92,1 30,8 11,2 3,1 – 11,0 6,9 25,8 3,1 – 0,2

Juli 61,9 19,8 7,4 0,6 – 8,7 4,5 17,9 2,5 0,7 0,0

August 69,0 17,9 6,1 1,3 – 13,6 7,9 19,1 1,5 1,4 0,3

September 74,5 15,2 12,8 2,7 – 11,5 15,5 13,9 1,7 – 1,2

Oktober 70,0 18,5 7,8 4,8 – 11,9 7,8 17,0 1,1 0,7 0,4

November 79,3 21,7 14,3 5,3 – 9,7 13,9 13,1 0,4 0,8 0,2

Dezember 57,6 20,6 9,5 4,8 – 3,0 7,6 8,6 1,8 0,9 0,8

_____

1 tkm = Produkt aus der zurückgelegten Wegstrecke auf inländischen Wasserstraßen und der transportierten Gütermenge in Tonnen

Güterabteilung

0 = Landwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse 1 = Andere Nahrungs- und Futtermittel

2 = Feste mineralische Brennstoffe 3 = Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 4 = Erze und Metallabfälle

5 = Eisen, Stahl und NE-Metalle 6 = Steine und Erden 7 = Düngemittel

8 = Chemische Erzeugnisse 9 = Andere Halb- und Fertigwaren

6 Tonnenkilometrische Leistungen in der Binnenschifffahrt nach Güterabteilungen

Jahr Monat

Insge- samt

Davon Güterabteilung in Mill. tkm ¹

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB H II 1 - vj4/09 - Brandenburg

(20)

Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienstleis- tungseinrichtung auf dem Gebiet der amtli- chen Statistik. Das Amt erbringt Service- leistungen im Bereich Information und Ana- lyse für die breite Öffentlichkeit, für alle ge- sellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der gesetzlich angeordne- ten amtlichen Statistiken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, interpretiert und analysiert sie und veröffentlicht die Ergebnisse. Die Grundversorgung aller Nutzer mit statisti- schen Informationen erfolgt unentgeltlich, im Wesentlichen über das Internet und den Informationsservice. Daneben werden nachfrage- und zielgruppenorientierte Stan- dardauswertungen zu Festpreisen angeboten. Kundenspezifische Aufberei- tung / Beratung zu kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Infor- mationsbereitstellung.

Amtliche Statistik im Verbund

Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statisti- schen Ämter der Länder sind dabei grund- sätzlich für die Durchführung der Erhebun- gen, für die Aufbereitung und Veröffentli- chung der Länderergebnisse zuständig.

Durch diese Kooperation in einem „Statis- tikverbund“ entstehen für alle Länder ver- gleichbare und zu einem Bundesergebnis zusammenführbare Erhebungsresultate.

und Dienstleistungen

Informationsservice info@statistik-bbb.de

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg.

Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fach- bibliotheken in Potsdam und Berlin.

Standort Potsdam

Dortustraße 46, 14467 Potsdam Tel. 0331 39-444

Fax 0331 39-418

Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Bibliothek

Tel. 0331 39-843 Fax 0331 39-418

Mo–Do 10.30–15 Uhr, Fr 9.30–14 Uhr Standort Berlin

Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Bibliothek

Tel. 030 9021-3540

Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Internet-Angebot

www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informati- onen, Wahlstatistiken und -analysen sowie einem Überblick über das gesamte Leistungs- spektrum des Amtes.

Statistische Jahrbücher

mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu al- len Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik.

Statistische Berichte

mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwick- lungen und Strukturen.

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem Statistischen Landesamt Berlin fortgesetzt.

aus dem Sachgebiet

Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 23

Tel. 0331 39-479 Fax 030 9028 4040 verkehr@statistik-bbb.de

Weitere Veröffentlichungen zum Thema Statistische Berichte:

 Binnenschifffahrt Berlin H II 1 - vj

Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg

Ausgabe 4 2007

 Binnenschifffahrt im Land Brandenburg im Jahr 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem