• Keine Ergebnisse gefunden

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule Sommersemester 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KRIM-M06 (Staat und Gesellschaft)

elektronisch 33304 Einführung in die Internationale Politik (Vorlesung) Prof. Bierling

29.03.2021 - 11.04.2021 Di, 16:00 – 18:00 (c.t.)

Anmeldung zur Klausur (= Leistungsnachweis/Prüfung) erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 12.04.-30.06.2021!

KRIM-M 06.2

Online-Anmeldepflichtig

21986 Organisierte Kriminalität (Seminar) Holzer, M.A.

13.04.2021 bis 13.07.2021 Di., 12:00 – 14:00 (c.t) Raum: H 22

Max. 15 Teilnehmer

KRIM-M 06.1 oder KRIM-M 11.1 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 21993 Völkermord und Trauma vor Gericht Schirmer, M.A.

Do., 14:00 – 16:00 (c.t.) Max. 20 Teilnehmer KRIM-M 06.

Online-Anmeldepflichtig

35843 Structures of Racism and White Privilege (Seminar) Dr. Bauridl

Do., 10:00 – 12:00 (c.t.) Raum: H6

KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

11241 Schuld, Krankheit und Tod: Fragen und Probleme aus theologisch- rechtlicher Sicht (Vorlesung)

Prof. Demel

Do., 10:00 – 12:00 (c.t) Raum: H15

KRIM-M 06.2

Online-Anmeldepflichtig

(2)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

elektronisch 33335e Neue rechte Bewegungen in Deutschland – Theorie und Netzwerkanalyse

Schröder

Do. 12:00 – 14:00 (c.t) KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

22813 International and Intercultural Human Resource Management (Vorlesung)

Prof. Steger Dr. Rego

Mo, 16:00 – 18:00 (c.t.) 12.04.2021 – 12.07.2021 Raum: SGHG H20 KRIM-M06.2

Online-Anmeldepflichtig

Achtung: Übung 22810 Practical Course International and Intercultural Human Resource Managament muss verbindend zur Vorlesung belegt werden.

Ergänzende und verpflichtende Übung zu der 22813 Vorlesung:

„International and intercultural Human Resource

Management“

elektronisch

22810 Practical Course International and Intercultural Human Resource Management (Übung)

Scharff, M.Sc., Hilger, M.Sc,.

Mo, 18:00 – 20:00 Uhr [19.04.2021 – 12-07.2021]

Di, 12:00 – 14:00 Uhr [20.04.2021 – 13.07.2021]

Di, 16:00 – 18:00 Uhr [20.04.2021 – 13.07.2021]

Di, 18:00 – 20:00 Uhr [20.04.2021 – 13.07.2021]

KRIM-M06.2

Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 22811 Organisationslehre (Vorlesung) Prof. Steger

Di, 10:00 – 12:00 Uhr (c.t.) KRIM-M06.2

elektronisch 33302 Theorien der Politik: Architektur, Motorik und Dynamik moderner Herrschaftsordnungen

Prof. Sebaldt

Do., 14:00 – 16:00 (c.t.) KRIM-M 06.2

(3)

elektronisch 33163 Memory of the Nazi genocide of Roma in the post-Soviet space:

Public representation, historiography and community memory Dr. Bartash

Di., 12:00 – 14:00 (c.t.)

KRIM-M 06.1 oder KRIM-M 09.1/KRIM-M 09.2 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33141 Kriegsverletzung, Sozialpolitik und Friedenserhalt nach dem Ersten Weltkrieg (mit besonderer Berücksichtigung Osteuropas)

Prof. Stegmann

Do., 10:00 – 12:00 (c.t.) KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

11181 Kreuz und Schwert. Christentum, Gewalt und die Entdeckung der Menschenrechte seit dem Mittelalter

Prof. Unterberger Mo., 10:00 – 12:00 (c.t.) Raum: RWHG H17 KRIM-M 06.2

Online-Anmeldepflichtig Zeit noch offen

Siehe LSF

11286 Gnade und Nächstenliebe Stunder

KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

11166 „Athleten des Glaubens“ und „Fürsprecher vor Gott“: Die Entwicklung des Märtyrerkults und der Martyriumstheologie in der Spätantike

Pilarski

Do., 14:00 – 16:00 (c.t.) Raum: RWHG H13 KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33332a Terrorismus in der Europäischen Union Prof. Straßner

Do., 16:00 – 18:00 KRIM-M 06.1

Online-Anmeldepflichtig

[max. 1-2 Studierende des M.A. Kriminologie und Gewaltforschung]

(4)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule Sommersemester 2021

KRIM-M07 (Biologie):

elektronisch 54113 Evolutionsbiologie (Vorlesung) Prof. Heinze

10:15 bis 11:45 (c.t.)

Raum: Vorklinikum, VKLG H37 Einzeltermine: siehe LSF KRIM-M07.2

elektronisch 54114 Neurobiologie und Ethologie (Vorlesung) Prof. Dr. Neumann, et. al.

Mo, 13:00 – 15:00 Uhr (s.t.) ab 12.04.2021

Corona Update (SS 21): Findet zunächst als digitale Veranstaltung statt, später wenn möglich wieder als Präsenzveranstaltung. Zoom-link wird kurzfristig in GRIPS bekanntgegeben.

Reguläre Klausur: 19.07.2021; Anmeldefrist in Flexnow ab 01.04.2021 bis 12.07.2021

Wiederholungstermin: 24.09.2021; Anmeldefrist in Flexnow ab 20.07.2021 bis 19.09.2021

KRIM-M07.2 Zeit noch offen

Siehe LSF

54607 new developments in neurobiology (Seminar) Prof. Bosch

Corona Update (SS 2021): course will be held digitally; preliminary discussion on April 13th 2021 via Zoom (for link pls refer to GRIPS) KRIM-M07.1

Noch offen; die Nachfrage entscheidet die Durchführbarkeit Siehe LSF

54513 Animal Aggression (Seminar) Prof. Heinze

Corona Update (SS 21): Bitte anmelden, dann Entscheidung über Verfahren.

Anmeldung: sonja.dorfner@ur.de KRIM-M07.1

Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt.

(5)

54504 Human Evolution and Sociobiology (Vorlesung) Prof. Heinze

Mo., 17:00 – 18:30 (c.t.)

Raum: Westliche Naturwissenschaften DE 1.113

Corona Update (SS 21): Lecture is only offered if presence is allowed KRIM-M 07.2

elektronisch 56844 Neurobiologische Grundlagen forensisch-relevanter Störungen (Blockseminar, platzkontingentiert)

Dr. Nitschke

11.05.2021 10:00 – 16:00 (s.t.) 12.05.2021 10:00 – 16:00 (s.t.) KRIM-M07.2

Platzvergabe koordiniert von Dr. Halina Sklenarova,

Anmeldung via E-Mail an halina.sklenarova@bezirkskliniken-mfr.de Zeitraum: 29.03.2021 bis 31.03.2021.

Sie erhalten nach Abschluss der Anmeldephase Rückmeldung über die Platzvergabe.

Beachten Sie: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit psychologischen & medizinischen Vorkenntnissen / Hintergrund.

Entsprechendes Grundwissen wird vorausgesetzt & empfohlen.

(6)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

KRIM-M08 (Ästhetik der Gewalt)

elektronisch 33192 Nachkrieg. Erinnerungskulturelle Aspekte des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis in die Gegenwart (Seminar)

Dr. Chandrinos

Do., 10:00 – 12:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig

Vorkenntnisse aus B.A. Geschichte oder Nebenfach Geschichte erwünscht elektronisch 35521 Vernetzung und Empowerment – Afro-deutsche Literatur

(Seminar) Dr. Steltz

Di., 10:00 – 12:00 Uhr (c.t.) KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2

Anmeldung per E-Mail an: christian.steltz@ur.de.

elektronisch 33193 Was macht Krieg mit Menschen? Ein Perspektivwechsel durch die Zeit (Seminar)

Brenner

Do., 16:30 – 18:30 (c.t.)

KRIM-M 08.1 oder KRIM-M08.2 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 35465 Emotionalität und Gewalt: Zum Verhältnis von Liebe und Kampf im ‘Eneasroman‘ und im ‘Nibelungenlied‘ (Analyse und Interpretation) Prof. Feistner

Di., 14:00 – 16:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 35535 Deutsche Literatur im Nationalsozialismus: ‘Gleichschaltung‘

Prof. Hahn

Di., 16:00 – 18:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig

(7)

KRIM-M09 (Kulturgeschichtliche Aspekte der Gewalt)

33163 Memory of the Nazi genocide of Roma in the post-Soviet space:

Public representation, historiography and community memory Dr. Bartash

Di., 12:00 – 14:00 (c.t.)

KRIM-M 06.1 oder KRIM-M 09.1/KRIM-M 09.2 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33192 Nachkrieg. Erinnerungskulturelle Aspekte des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis in die Gegenwart (Seminar)

Dr. Chandrinos

Do., 10:00 – 12:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig

Vorkenntnisse aus B.A. Geschichte oder Nebenfach Geschichte erwünscht elektronisch 35465 Emotionalität und Gewalt: Zum Verhältnis von Liebe und Kampf im

‘Eneasroman‘ und im ‘Nibelungenlied‘ (Analyse und Interpretation) Prof. Feistner

Di., 14:00 – 16:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig Elektronisch

Zeit noch offen Siehe LSF

11287 Manipulation, Totschlagargumente und Tabubrüche – Argumentation und Ethik

Sturm

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die Dozentin:

Rita.Streit@Theologie.uni-regensburg.de Termine siehe LSF & GRIPS

Räume siehe LSF

KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2

elektronisch 33195a Schattenwirtschaft und Korruption von der Vormoderne bis zur Gegenwart

Dr. Take

Mi., 14:00 – 16:00 (c.t.)

KRIM-M 09.1 oder KRIM-M 09.2 Online-Anmeldepflichtig

(8)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

elektronisch 35535 Deutsche Literatur im Nationalsozialismus: ‘Gleichschaltung‘

Prof. Hahn

Di., 16:00 – 18:00 (c.t.)

KRIM-M08.1 oder KRIM-M08.2; KRIM-M09.1 oder KRIM-M09.2;

Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33165 Wahnsinn, Irresein und psychische Krankheit seit 1800 (mit Fokus auf Ost-/Südeuropa)

PD Dr. Karge

Mi., 14:00 – 16:00 (c.t.)

KRIM-M 09.1 oder KRIM-M 09.1 Online-Anmeldepflichtig

(9)

KRIM-M10 (Sprache, Medien und Gewalt)

elektronisch 36954 Anti Social Media – Hate Speech, Dislike, Echokammern Melzner

Do., 14:00 – 16:00 Uhr (c.t.) KRIM-M10.1 oder KRIM-M 10.2 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 36910 Medien und Nationalsozialismus Dr. Buhl

Do, 9:30 – 11:45 (s.t.)

KRIM M 10.1 oder KRIM M 10.2 Online-Anmeldepflichtig

36325 Sprache(n) der KORRUPTION und INFORMALITÄT Prof. Hansen

Di., 10:00 -12:00 (c.t.) Raum: ZHGB H

Kenntnisse einer Sprache des östlichen Europas werden vorausgesetzt KRIM-M 10.1 oder KRIM-M 10.2

Online-Anmeldepflichtig

(10)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

KRIM-M11 (Kriminologie II)

21989 Kriminologische und strafrechtliche Aspekte der Drogen- und Dopingkriminalität (Seminar)

PD Dr. Braasch

Mi, 10:00 – 12:00 Uhr (c.t.) Raum: H 19

Max. 20 Teilnehmer KRIM-M11.1

Online-Anmeldepflichtig

21986 Organisierte Kriminalität Holzer, M.A.

13.04.2021 bis 13.07.2021 Di., 12:00 – 14:00 (c.t) Raum: H 22

Max. 15 Teilnehmer

KRIM-M06.1 oder KRIM-M11.1 Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 21579 Kriminologie II (Vorlesung) PD Dr. Braasch

Di, 16:00 - 18:00 Uhr (c.t.)

Wegen der hohen Teilnehmerzahl muss die Veranstaltung voraussichtlich digital stattfinden

KRIM-M11.2

Online-Anmeldung über FlexNow Zeit noch offen

Siehe LSF

32077 Angewandte Sozialpsychologie (Vorlesung) Prof. Fischer, et. al.

KRIM-M11.2

(11)

KRIM-M12 (Forensische Psychiatrie)

32040 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule (Vorlesung)

Prof. Kuhbandner Do., 14:00 – 16:00 (c.t.) KRIM-M 12.2

elektronisch 57217 Abweichendes und straffälliges Verhalten im Kindes- und Jugendalter – Sichtweisen der Psychologie und Kriminologie (Blockseminar)

Schleicher

Anmeldung via E-Mail an daniel.schleicher@medbo.de Zeitraum: 05.06.2021 bis 06.06.2021.

Montag, 19.04.2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Anmeldephase: 29.03.2021 um 0:00 Uhr bis 11.04.2021 um 23:59 Uhr Sie erhalten nach Abschluss der Anmeldephase Rückmeldung über die Platzvergabe.

KRIM-M 12.1

elektronisch 56840 Forensische Psychiatrie (Vorlesung) Dr. Sklenarova

Fr, 18.06.2021 um 15:00-18:00 Uhr (s.t.) Sa, 19.06.2021 um 09:00-13:30 Uhr (s.t.) So, 20.06.2021 um 09:00 – 13:30 Uhr (s.t.) KRIM-M12.2

elektronisch 55188-V Einführungsvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie (Vorlesung, teilverblockt)

Prof. Dr. Rupprecht, et. al.

Krim-M12.2

(Klausur voraussichtlich am 26.07.2021)

Beachten Sie: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit psychologischen & medizinischen Vorkenntnissen / Hintergrund.

Entsprechendes Grundwissen wird vorausgesetzt & empfohlen.

(12)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

Anmeldung für die Klausur via E-Mail @ Hannah Weinert bis spätestens 01.07.2021 Zeit noch offen Siehe LSF

56841 Ausgewählte Themen der Forensischen Psychiatrie und Kriminalpsychologie (Blockseminar)

Dr. Sklenarova

Fr. 02.07.2021: 15-18 Uhr (s.t)

Sa. 03.07.2021: 09:00 - 13:30 Uhr (s.t.) So. 04.07. 2021: 09:00 – 13:30 Uhr (s.t.) Max. 20 Teilnehmer

KRIM-M12.1

Anmeldungszeitraum 03.05. bis 07.05.2021 per Mail über halina.sklenarova@klinik.uni-regensburg.de

Bitte Studiengang und Matrikelnummerangeben

Sie erhalten nach Abschluss der Anmeldephase Rückmeldung über die Platzvergabe.

56846 Schizophrenie und Gewalt (Blockseminar, platzkontingentiert) Dr. Nitschke

Do, 22.04.2021

Fr, 23.04.2021 ab 10:00 Uhr &

ganztägig Raum: N.A.

KRIM-M12.1

Platzvergabe koordiniert von Dr. Halina Sklenarova, Anmeldung via E-Mail an halina.sklenarova@klinik.uni- regensburg.de Zeitraum: 29.03.2021 bis 31.03.2021.

Sie erhalten nach Abschluss der Anmeldephase Rückmeldung über die Platzvergabe.

Beachten Sie: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit psychologischen & medizinischen Vorkenntnissen / Hintergrund.

Entsprechendes Grundwissen wird vorausgesetzt & empfohlen.

(13)

KRIM-M13 (Mastermodul)

21987 Masterseminar A (Blockseminar) Prof. Müller / Holzer, M.A., et al.

Freitag, 16.04.2021

Freitag, 09.07.2021 jeweils 09:00 -18:00 Uhr (c.t.) Raum: H22

Max. 15 Teilnehmer KRIM-M13.1

Anmeldung & Platzvergabe verpflichtend via FlexNow bis 09.04.2021 Organisation der Agenda erfolgt nach Ablauf der Anmeldephase ODER 21988 Masterseminar B (Blockseminar)

Prof. Müller / PD Dr. Braasch et al.

Freitag, 23.04.2021

Freitag, 25.06.2021 jeweils 09:00 -18:00 Uhr (c.t.) Raum: H22

Max. 15 Teilnehmer KRIM-M13.1

Anmeldung & Platzvergabe verpflichtend via FlexNow bis 09.04.2021 Organisation der Agenda erfolgt nach Ablauf der Anmeldephase

(14)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

Zusätzliche Prüfungsleistungen (freier Leistungsbereich) elektronisch 36280 Migration, Diversity and the City

Prof. Steigemann Di., 12:00 – 14:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen. Vorrang haben Studenten der European Studies bzw. des MA Demokratiewissenschaften und

Politikwissenschaften

Elektronisch 33270 Einführung in die Theorien der Soziologie Richter

Do., 10:00 – 12:00 (c.t.)

Die verbindliche Anmeldung zu diesem Kurs ist von 15. März bis 1. April 2021 möglich per Anmeldeformular (siehe Homepage der Sozialkunde unter > Aktuelles).

(Kontakt: Soziologie.Sekretariat@soziologie.uni-regensburg.de)

elektronisch 36281 Introduction to Urban Spatial Sociology Prof. Steigemann

Mi., 14:00 – 16:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen. Vorrang haben Studenten der European Studies bzw. des MA Demokratiewissenschaften und

Politikwissenschaften elektronisch/

Präsenz 11180 Missionierung, Christianisierung, Glaubensspaltung.

Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Prof. Unterburger

Mo., 14:00 – 16:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33169a Produzieren, Konsumieren und Ausbeuten: Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Dr. Take

Mo., 14:00 – 16:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

(15)

elektronisch 33305 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung) Grasl

Mi, 10:00 – 12:00 Uhr (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 36900 Medientheorie (Vorlesung) Prof. Dotzler

Di, 10:00 – 12:00 Uhr (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 36272 Digitale Räume und imaginierte Gemeinschaften aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Prof. Brüske

15.04.2021 ab 10:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

elektronisch 33194 Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg

Rösser

Termine siehe Lsf Mo., 16:00 – 20:00 (s.t.) Online-Anmeldepflichtig

Von den Studierenden des MA Kriminologie wird die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Methoden der Geschichtswissenschaft im Rahmen der Lehrveranstaltung erwartet

33136 Die Potsdamer Konferenz 1945 und die Politik der ‘ethnischen Säuberungen‘

Prof. Kittel Termine siehe Lsf 9:00 – 16:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

36328 Slavic Cultures and Colonialism Prof. Lecke

Di., 10:00 – 12:00 (c.t.) Raum: ZHGB H3

Online-Anmeldepflichtig

(16)

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SS 2021

Anmerkungen:

• Änderungen vorbehalten und vorläufiger Stand!

• Die FlexNow Anmeldungen für Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften (Prof.

Dr. Steger et al.) laufen über eine externe Liste des Prüfungsamts Geisteswissenschaften. Siehe Homepage Prüfungsamt Geisteswissenschaften.

• Beachten Sie die verschiedenen Anmeldefristen und Modularitäten der beteiligten Lehrstühle. Erste Ansprechpartner sind die Sekretariate der durchführenden Lehrstühle der jeweiligen Veranstaltung. Die Zuordnungen finden Sie im LSF.

• Änderungen werden primär über das LSF kommuniziert. I.d.R. sind die dortigen Angaben die verpflichtenden und der aktuellste Stand.

FlexNow-Anmeldefristen für das SoSe20 sind am Lehrstuhl Prof. Müller:

für Übungen & Seminare: 09.03.2021 – 09.05.2021 für Vorlesungen: 09.03.2021 – 27.06.2021

mit Ausnahme der Masterseminar (21995 & 21989): 09.04.2021

 Bitte achten Sie trotz der aktuellen Beeinträchtigungen auf Ihre An- und Abmeldungen zu den Prüfungen in FlexNow. Halten Sie bei Unklarheiten zeitnah Rücksprache mit Ihren jeweiligen Dozierenden.

elektronisch 36261 Raumtheorien Prof. Sudmann

Di., 18:00 – 20:00 (c.t.) Online-Anmeldepflichtig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Seitenende besteht nun im Abschnitt „Mögliche Aktionen“ die Möglichkeit (Abbildung 19), die Anmeldedaten nachträglich zu bearbeiten (Button „Informationen

Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. Die Wähler/Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen

• Information für Studierende der Fakultät I (iMuG): Sie können sich für die Masterse- minare des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb.. Medienmanagement von Herrn

Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science

57217 Abweichendes und straffälliges Verhalten im Kinder- und Jugendalter – Sichtweisen der Psychologie und Kriminologie (Blockseminar). Daniel Schleicher

PassOnline-Bearbeiter: Die Funktion hat Lese- und Bearbeitungsrechte und kann entsprechende Anträge stellen und Pässe bearbeiten (Interne Anträge / Bilder) und alle Daten

(2) Abweichend von Absatz 1 Nummer 1, Nummer 3 oder Nummer 4 kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder ande- ren Nachweisen glaubhaft macht, dass er /

Sie unterrichtete Kommunikationsdesign an der SAdBK Stuttgart, an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und als Professorin an der Hochschule der Medien