• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätskriterien für gebrauchte MAN Ersatzteile

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätskriterien für gebrauchte MAN Ersatzteile"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitätskriterien für gebrauchte MAN – Ersatzteile

Nachfolgend aufgeführte Qualitätskriterien gelten zwingend für alle gebrauchten Ersatzteile, die ab dem 01. Januar 2002 über die MAN-GTB vertrieben werden. Die Qualitätskriterien wurden in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4080 „Automobilverwertung – Qualität von KFZ-Gebrauchtteilen“

erarbeitet.

Die dargestellten Qualitätskriterien legen die Mindestanforderung zur qualitativen Beschreibung von gebrauchten MAN-Ersatzteilen fest. Sie dienen Linie dazu, um innerhalb der MAN Nutzfahr- zeuge Organisation, einheitliche Standards zu definieren. Dies gilt für alle Anbieter von ge- brauchten Ersatzteilen ebenso wie für die Demontagebetriebe.

Die Qualitätskriterien gelten unabhängig davon, ob es sich dabei tatsächlich um gebrauchte Tei- le, aus der Fahrzeugdemontage, um zeitwertgerecht instandgesetzte Teile oder um Neuteile aus Überbeständen handelt. Zur Klassifizierung ist eine eindeutige Zuordnung erforderlich.

Die Qualitätsbewertung macht eine detaillierte Beschreibung der betroffenen Teile erforderlich.

Es werden daher die Qualitätsklassen A, B und C festgelegt. Dabei stellt die Qualitätsklasse A die höchste Anforderungsstufe dar.

Grundsätzlich soll die Herkunft eines gebrauchten Kfz-Bauteils nachvollziehbar sein. Dies macht erforderlich, dass spätestens beim Ausbau eines Teile nachfolgende Daten zur Identifikation der gebrauchten Teile zu registrieren und dem Käufer auf Wunsch mit anzugeben sind:

1. Hersteller (Kfz-Hersteller oder Lieferant) 2. Fahrzeug-Ident.Nr. (FIN)

3. Typ 4. Untertyp

5. Ausführungsvariante 6. Baujahr

7. Laufleistung bei Aggregaten

8. Teilebezeichnung, mit passender Sachnummer und / oder Stücklistennummer 9. Farbcode bei Karosserieteilen / Fahrerhaus

Struktur

Im folgenden werden die Aussagen zur Qualitätsbewertung, Prüfungsanleitung und Dokumenta-

tion der besseren Übersicht wegen in Form von Tabellen dargestellt. Im ersten Teil werden dabei

die Qualitätseinstufungen in Klassen dargestellt. Der zweite Teil bildet die Prüfungsanleitung ab.

(2)

Qualitätsklassen

Karosserieteile / Fahrerhäuser ohne Ausstattung

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

• keine Lackschäden

• keine Beulen/Dellen

• keine Korrosion

• kleine Lackschäden

• kleine Beulen/Dellen - Reparaturzeit ≤ 60 Minuten

• keine Korrosion

• kleine Lackschäden

• kleine Beulen/Dellen - kleine Karosserie-

Nacharbeit - Reparaturzeit > 60 Minuten leichte Korrosion

Innenausstattung von FHS bzw. Komplettfahrerhäuser

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

keine Abnutzung

Alter < 2 Jahre keine Flecken

keine Risse und Löcher komplette Ausstattung

geringe Abnutzung Alter < 5 Jahre leichte Flecken

keine Risse oder Löcher Ausstattung lückenhaft

starke Abnutzung leichte Flecken

kleine Risse oder Löcher Ausstattung lückenhaft

Motoren

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

• < 200.000 km

• Leistungstest (dokumen- tiert), ohne erkennbaren Mängel

• keine ausserge- wöhnlichen Geräusche bzw. ohne Nebengeräu- sche

• Dichtheit des Motors und der Anbauteile

• Anbauteile komplett vor- handen*)

• Historie bekannt

• < 700.000 km

• Leistungstest (dokumen- tiert), ohne erkennbaren Mängel

• keine aussergewöhnli- chen Geräusche bzw.

ohne Nebengeräusche

• Dichtheit des Motors und der Anbauteile

• Anbauteile komplett vor- handen*)

• Historie bekannt

• > 700.000 km

• Funktionsfähigkeit

• Anbauteile teilweise nicht vorhanden

• Historie unbekannt oder lückenhaft

*) gilt nicht bei Rumpfmotoren

Anmerkung : Die Qualitätsklasse A gilt auch für überholte und teilüberholte Moto- ren, die über die Gebrauchtteilebörse vermarktet werden.

Rumpfmotoren werden ebenfalls in die Qualitätsklassen A – C einge- stuft.

Bei der Einstufung in die Qualitätsklassen über die Laufleistung ist in jedem Fall der Einsatzbereich zu berücksichtigen (Fernverkehr, Nah- verkehr, Baustellenverkehr)

(3)

Getriebe

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

• < 200.000 km

• dokumentierter Funktion- stest, ohne erkennbaren Mängel

• Keine aussergewöhnli- chen Geräusche bzw. oh- ne Nebengeräusche

• Dichtheit des Getriebes

• Historie bekannt

• < 500.000 km

• Funktionsfähigkeit, ohne erkennbaren Mängel

• Keine aussergewöhnli- chen Geräusche bzw.

ohne Nebengeräusche

• Dichtheit des Getriebes

• Historie bekannt

• > 500.000 km

• Funktionsfähigkeit

• Geringe außergewöhnli- che Geräusche bzw. oder Nebengeräusche

• Historie unbekannt oder lückenhaft

Sonstige Aggregate*

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

• < 200.000 km

• dokumentierter Funktion- stest, ohne erkennbare Mängel

• keine aussergewöhnli- chen Geräusche bzw. oh- ne Nebengeräusche

• keine Beschädigung

• Historie bekannt

• < 500.000 km

• dokumentierter Funktion- stest, ohne erkennbare Mängel

• keine aussergewöhnli- chen Geräusche bzw.

ohne Nebengeräusche

• keine Beschädigung

• Historie bekannt

• > 500.000 km

• Funktionsfähigkeit

• geringe aussergewöhnli- che Geräusche bzw. oder Nebengeräusche

• kleine optische Beschä- digungen

• Historie unbekannt oder lückenhaft

* z.B. Lenkgetriebe, Vorderachse komplett., Hinterachse komplett oder Achsgetriebe, Lichtmaschine, An- lasser, Servo-Pumpe, Klima-Pumpe, Kompressor, Verteiler-Getriebe

Räder (Felgen/Reifen)

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

keine Lackschäden

keine Beulen keine Korrosion Alter < 2 Jahre (vgl. DOT*)

Profiltiefe mind. 80 % vom Neureifen

keine äußeren Beschädi- gungen

Keine mechanische Be- schädigungen

Keine Korrosion Alter 2-4 Jahre (vgl. DOT*)

Profiltiefe mind. 50 % vom Neureifen

keine äußeren Beschädi- gungen

kleine mechanische Be- schädigungen

leichte Korrosion Alter max. 5 Jahre (vgl. DOT*)

Profiltiefe < 50 % vom Neureifen

keine äußeren Beschädi- gungen

* DOT = Department of Transportation

(4)

Elektrikteile ohne Nebenaggregate

Qualitätsklasse A Qualitätsklasse B Qualitätsklasse C

Funktionsfähigkeit

Alter < 5 Jahre keine Beschädigung Historie bekannt

Funktionsfähigkeit Alter > 5 Jahre keine Beschädigung Historie bekannt

Funktionsfähigkeit Historie unbekannt oder lückenhaft

Prüfanleitung

Instrumente zur Prüfungsanleitung und Dokumentation

Im folgenden werden zu den einzelnen Kfz-Bauteilen zur jeweiligen Prüfungsart Kriterien festge- legt, die dazu dienen, den Zustand des Kfz-Bauteils zu dokumentieren und es einer der drei Qualitätsklassen zuzuordnen.

Anmerkung: Die Anforderungen stellen lediglich eine Mindestanforderung dar, die jedoch durch individuelle Kriterien noch erhöht werden kann. Eine Abweichung nach unten, also Verschlechterung wird nicht geduldet.

Karosserieteile (Rohbau)

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Optische Prüfung Lackschäden Beulen/Dellen Korrosion

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklassen A – C Lagerkarte

Innenausstattung von FHS bzw. Komplettfahrerhäuser

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Optische Prüfung Abnutzung (Kilometerlauf- leistung, Alter)

Flecken Risse Löcher

Ausstattung komplett

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklassen A - C Lagerkarte

Fahrzeugbrief

(5)

Motoren

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Funktionsprüfung Akustische Prüfung

Kilometerlaufleistung Alter

Art und Höhe Ölverlust Motorleistung

Kompressions-Test Druckverlust-Test aussergewöhnliche Ge- räusche bzw. oder Neben- geräusche

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklassen A – C Lagerkarte

Historie Fahrzeugbrief³

Ausdruck vom Motoren- prüfstand

Kompressionsbild (Karte)

Getriebe

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Funktionsprüfung Akustische Prüfung

Kilometerlaufleistung Alter

Art und Höhe Ölverlust aussergewöhnliche Geräu- sche bzw. oder Nebenge- räusche

Schaltfähigkeit

Qualitätskonrollbericht Qualitätsklassen A – C Lagerkarte

Historie Fahrzeugbrief Prüfprotokoll

Sonstige Aggregate

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Funktionsprüfung Akustische Prüfung Optische Prüfung

Kilometerlaufleistung oder Alter

Art und Höhe Ölverlust erkennbare Beschädigun- gen

aussergewöhnliche Geräu- sche bzw. oder Nebenge- räusche

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklasse A - C Lagerkarte

Historie Fahrzeugbrief

Räder (Felgen/Reifen)

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Optische Prüfung Unwucht-Test

Kilometerlaufleistung Alter

Lackschäden Beulen Korrosion Unwucht Alter Profiltiefe

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklasse A – C Lagerkarte

DOT- Angabe

(6)

Elektrikteile ohne Nebenaggregate

Prüfungsart Kriterien Dokumentation

Funktionsprüfung Optische Prüfung

Funktionsfähigkeit Alter

Beschädigung

Qualitätskontrollbericht Qualitätsklasse A – C Lagerkarte

Teilenummer Fahrzeugbrief

Sicherheit

Entsprechend ihrer Sicherheitsrelevanz und des damit zusätzlich verbundenen Risikopotentials werden alle gebrauchten Kfz-Bauteile qualifizierenden Prüfungen unterzogen. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der Wiederverwendung dieser gebrauchten Kfz-Teile kein Sicherheitsrisiko beim weiteren Betrieb des Kraft- fahrzeugs entsteht.

Sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenkung und Bremsen werden als Gebrauchtteil nicht angeboten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In neueren Studien wird über eine mögliche rechtsventrikuläre Schädigung, myo- kardiale Fibrosen und vermehrten Koronarkalk bei einzelnen Ausdauersportlern berichtet.. Für

Das Stadtmuseum versteht sich als eine kommunale Einrichtung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt.. Im Vordergrund seiner Satzung steht

Analyse des Markträumungsprozesses 186 1.1 Darstellung eines funktionierenden Prozessverlaufs 186 1.2 Operationalisierung der Messgrößen zur Prozessanalyse 189 1.3 Diskussion

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Um einen Kunden zu gewinnen und zu halten, kommt es nun nicht mehr nur auf gute Waren an, sondern auch auf eine gute Beziehungsebenep. Der Käu- fer möchte nicht nur ein Produkt,

Deshalb wurde an einer unter Praxisbedingungen eingesetzten Anlage die Funktionsfähigkeit anhand der Dosier- und Einstellfehler, der Mischfehler und der Reproduzierbarkeit

In contrast to the error of adjustment and the error of dos- age, the error of the chemical analysis is a substantial part of the error of mixing and of the carry over of the

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)