• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmenssteuerung im Umbruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmenssteuerung im Umbruch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Unternehmenssteuerung im Umbruch

Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance

Herausgegeben von

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und PD Dr. Patrick Velte

Mit Beiträgen von

Dr. Marco Becker, Thomas Blöink, Dr. Heinz Dürr, Volker Endert, Prof. Dr. Peter Kajüter, Hermann Kleinmanns, Dr. Malte Posewang, Rudolf X. Ruter, Dr. Remmer Sassen, Dr. Olaf Schnier, Karsten Sepetauz, Prof. Dr. Lothar Streitferdt, Christian Strenger, PD Dr. Patrick Velte und Prof. Dr. Stefan C. Weber

E R I C H S C H M I DT V E R LA G

(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationablbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 14157 9

Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 14157 9 eBook: ISBN 978 3 503 14490 7

Alle Rechte vorbehalten

© Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 www.ESV.info

Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen

der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht

sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706.

Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen

(4)

5

Vorwort der Herausgeber

Das zwölf Einzelbeiträge umfassende Buch beschäftigt sich mit aktuellen nationa- len und internationalen Fragestellungen, die sich auf zentrale Fachgebiete der Rechnungslegung im Allgemeinen und der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting) im Speziellen, der Wirtschaftsethik sowie ausgewählte As- pekte der Corporate Governance beziehen. Hierbei handelt es sich um die Bereiche Vorstandsvergütungen, Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats, Risikomanagement und Compliance in Familienunternehmen sowie Bürokratieabbau in der Gesetzge- bung. Wie bereits im vorangegangenen Tagungsband haben die Reformbestrebun- gen der EU-Kommission zur Rechnungslegung, Corporate Governance und zur Ab- schlussprüfung wesentliche Impulse zur kontrovers geführten Diskussion aus nationaler Sicht gegeben. In diesem Zusammenhang stellt sich nach den Erfahrun- gen mit der Finanzkrise primär die Frage nach einem angemessenen Maß der Regu- lierung des Kapital- und Prüfungsmarktes.

Im Rahmen der „10. Hamburger Auditing and Control Conference 2012“ wurden die aus diesen Bereichen resultierenden Fragestellungen detailliert aufgezeigt und kommentiert, diskutiert und in großen Teilen gelöst. Das Werk, das in hohem Maße geeignet ist, aktuelle Informationen und Entscheidungshilfen für Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu liefern, enthält einen Großteil der aktualisierten Vortrags- themen, wobei die verbalen Ausführungen um zusätzliche Informationen und Lite- ratur ergänzt wurden. Zudem weist die Schrift fünf Beiträge aus dem Forschungs- programm des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg auf, die aus Aktualitätsgründen aufgenommen wurden und die Tagungsinhalte ergänzen.

Die Herausgeber danken allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit. Zunächst gilt der Dank allen Referenten und Autoren, ohne deren Bereitschaft und Geduld das Projekt nicht hätte realisiert werden können. Ein besonderer Dank geht dabei an Herrn Fabian Ewald (B.Sc.) für die redaktionelle Unterstützung. Zudem sei den Partnern und Förderern der 10. Hamburger Auditing and Control Conference für ihre Hilfe gedankt, von der auch die vorliegende Schrift in hohem Maße profitiert hat. Last but not least gilt der Dank Herrn Dr. Joachim Schmidt, Frau Claudia Splittgerber und Frau Anja Ludwig vom Erich Schmidt Verlag in Berlin für die harmonische Zusammenarbeit bei der Publikation des vorliegenden Tagungsbands.

Hamburg, im Februar 2013 Carl-Christian Freidank und Patrick Velte

(5)

7 Übersicht über die Veranstalter/Partner/Förderer der 10. Hamburger

Auditing and Control Conference am 20. und 21. September 2012 in Hamburg

Veranstalter

EUROFORUM - ein

Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE

Universität Hamburg

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Partner

RBS Roever BroennerSusat GmbH & Co. KG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Förderer

PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Medienpartner

Erich Schmidt Verlag

(6)

8

Praxis der Internationalen Rechnungslegung

Unternehmenssteuern und Bilanzen

Die Wirtschaftsprüfung

Zeitschrift für Corporate Governance

Zeitschrift für Interne Revision

(7)

9

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber ... 5

Abkürzungsverzeichnis ... 11

Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen ... 15

Symbolverzeichnis ... 17

Erster Teil: Überblick Patrick Velte/Stefan C. Weber Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference ... 21

Zweiter Teil: Reform der Rechnungslegung aus internationaler Sicht Thomas Blöink Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung ... 39

Hermann Kleinmanns Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards ... 61

Volker Endert/Karsten Sepetauz Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik ... 83

(8)

Inhaltsverzeichnis

10

Dritter Teil: Integrierte Berichterstattung Peter Kajüter

Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung.

Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated

Reporting ... 119 Malte Posewang

Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von

Windenergieanlagen ... 155 Rudolf X. Ruter

Integrated Reporting. Es wird Zeit ... 185

Vierter Teil: Wirtschaftsethik und Corporate Governance Heinz Dürr

Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? ... 201 Christian Strenger

Ethik in Finanzinstituten ... 213

Fünfter Teil: Ausgewählte Fragen der Corporate Governance Remmer Sassen/Olaf Schnier

Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance.

Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer

Perspektive ... 233 Patrick Velte

Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik ... 263 Marco Becker/Lothar Streitferdt

Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung ... 299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist ein wichtiger Schritt, gerade in einem thematisch aufgebauten Unterricht, wie ihn der Lehrplan 1985 und auch 1993 " für die S I vorschreibt ' Beobachtungen zeigen,

Als bahnbrechend für die damalige Zeit dürfte das Werk des römischen Architekten und Bauingenieurs Marcus Vitruvius (75 v. Chr.) angesehen werden, der in »De Architectura

So gibt dieses Heimatbuch der besonderen Art auch einzigartige Einblicke in die Hintergründe des Natur- und Umweltschutzes in Bayern: von der abgewendeten Verschandelung

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52

Fast alle Vorlesungen sind auf zwei Semester konzipiert und für jede Prüfung kann man sich ent- scheiden, ob man sie entweder in der ersten Session gleich nach Ende der

btinternet.com und Bibliothekare kümmern sollten (wofür wir auch schon immer stan- den, prä-digital), sind die Schaffung von Datenschutz-Bewusstsein und Bildungsangebot

Reziprozität, Steuerung und Motivation - ein Zwischenfazit 243 TEIL D: Die Evidenz des Reziprozitätsverständnisses in der. Investor/Unternehmens-Interaktion -

Zielsetzung, Unterschiede und Harmonisierung der Rechnungslegung IFRS - Einführung Unterschiede UGB und IFRS Bewertung UGB und IFRS Jahresabschluss nach IFRS I Jahresabschluss