• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen deutscher Unternehmen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anforderungen deutscher Unternehmen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Matthias Heinzel

Anforderungen

deutscher Unternehmen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen

Zur Marktorientierung von Hochschulen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Link

Technische Universität Darmstadt

Fachbereich 1

Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: ...frfi£».X

Abstell-Nr.: .

DeutscherUniversitätsVerlag

(2)

Inhaltsverzeichnis IX

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele der Untersuchung 5 1.3 Gang der Untersuchung 7 2 GRUNDLAGEN 9 2.1 Charakterisierung deutscher Unternehmen 9 2.1.1 Definition von Unternehmen 9 2.1.1.1 Unternehmen versus Betrieb 10 2.1.1.2 Unternehmen als System 12 2.1.2 Merkmale von Unternehmen 14 2.1.2.1 Branche , 15 2.1.2.2 Unternehmensgröße 17 2.1.2.3 Rechtsform 18 2.1.3 Herausforderungen für die deutschen Unternehmen 20 2.2 Hochschulen, Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche

Hochschulabsolventen in Deutschland 26 2.2.1 Hochschulen.... 26 2.2.1.1 Definition von Hochschulen 26 2.2.1.2 Historische Entwicklung 27 2.2.1.3 Hochschularten 31 2.2.1.3.1 Unterscheidung nach wissenschaftlichem Auftrag 31 2.2.1.3.1.1 Universitäten 32 2.2.1.3.1.2 Fachhochschulen 33 2.2.1.3.1.3 Gesamthochschulen 34 2.2.1.3.2 Unterscheidung nach Trägerschaft 35 2.2.1.3.3 Unterscheidung nach Fächerangebot 36

(3)

X Inhaltsverzeichnis

2.2.1.4 Systemorientierte Betrachtung der Hochschule 37 2.2.1.4.1 Leitbild und Ziele 39 2.2.1.4.2 Aufgaben 43 2.2.1.4.2.1 Forschung 44 2.2.1.4.2.2 Lehre und Studium 47 2.2.1.4.3 Strukturelle Rahmenbedingungen 49 2.2.1.4.3.1 Organisation 49 2.2.1.4.3.2 Finanzierung 51 2.2.2 Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen 52 2.2.2.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 52 2.2.2.2 Charakteristika betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre 56 2.2.2.3 Studium und Absolventen der Betriebswirtschaftslehre 62 2.3 Grundlegende Aspekte zum Zusammenhang von Anforderungen der Unterneh-

men und der Qualifikation von betriebswirtschaftlichen Hochschulabsolventen ..66 2.3.1 Definition von Anforderungen und Qualifikationen 66 2.3.2 Bezugspunkte für eine stärker marktorientierte Ausrichtung in der Hochschul-

ausbildung zur Abstimmung von Anforderungen und Qualifikationen 69 2.3.2.1 Bezugspunkte in der Curriculumtheorie 70 2.3.2.2 Bezugspunkte im Hochschulrahmengesetz 72 2.3.2.3 Bezugspunkte im Marketing 75 3 THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN UND INHALTLICH VERWANDTE

EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU ANFORDERUNGEN AN

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE HOCHSCHULABSOLVENTEN 81 3.1 Personal als strategischer Erfolgsfaktor 81 3.2 Berufseinstieg und Einsatz betriebswirtschaftlicher Hochschulabsolventen als

Führungsnachwuchskräfte 84 3.2.1 Definition von Führung, Führungskraft und Führungsnachwuchskraft 84 3.2.2 Berufseinstiegsformen 88 3.2.3 Einsatzgebiete 91 3.2.3.1 Branchen 93 3.2.3.2 Funktionsbereiche 95 3.2.3.3 Berufliche Stellung 97

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

3.3 Anforderungen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen vor dem Hintergrund veränderter Kontextfaktoren 98 3.3.1 Anforderungen und Qualifikationsarten für Führungskräfte : 99 3.3.2 Definition der Kontextfaktoren der Anforderungen 105 3.3.3 Diskussion der Kontextfaktoren der Anforderungen 108 3.3.3.1 Umfeldbezogene Kontextfaktoren 109 3.3.3.2 Unternehmensbezogene Kontextfaktoren 111 3.3.3.3 Positionsbezogene Kontextfaktoren 114 3.3.4 Konsequenzen der veränderten Kontextfaktoren für die Anforderungen an

betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen 117 3.3.4.1 Fachliche Anforderungen 118 3.3.4.1.1 Praxisbezug 119 3.3.4.1.2 Internationalität 123 3.3.4.1.3 Studiendauer 125 3.3.4.2 Außerfachliche Anforderungen 129 3.4 Ergebnisse inhaltlich verwandter empirischer Untersuchungen 133

3.4.1 Untersuchungen zu Anforderungen an betriebswirtschaftliche

Hochschulabsolventen 134 3.4.1.1 Studien der Qualifikationsforschung der frühen siebziger Jahre 134 3.4.1.2 Untersuchungen der letzten zwanzig Jahre 136 3.4.1.2.1 Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse 137 3.4.1.2.1.1 Fachliche Anforderungen 141 3.4.1.2.1.2 Außerfachliche Anforderungen 145 3.4.1.2.2 Kritische Würdigung 146 3.4.2 Leistungsbewertung von Hochschulen durch Hochschulrankings 147 3.4.2.1 Theoretische Vorbetrachtungen 148 3.4.2.1.1 Arten von Rankings und Rankingkriterien 149 3.4.2.1.2 Kritik und Aussagekraft von Rankings 152 3.4.2.2 Hochschulrankings im Überblick 154

4 ANLAGE UND AUFBAU DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG 161 4.1 Gegenstand und Ziel der empirischen Erhebung 161 4.2 Forschungsdesign 163 4.2.1 Untersuchungsfeld 163 4.2.2 Untersuchungsinstrument 165 4.2.2.1 Auswahl des Untersuchungsinstruments 165

(5)

XU Inhaltsverzeichnis

4.2.2.2 Aufbau des Fragebogens 168 4.3 Organisatorische Durchführung der Befragung 170 4.4 Auswertungsdesign 172 4.5 Gültigkeitsanspruch der Ergebnisse und Charakterisierung der Stichprobe 173 4.5.1 Vorbemerkungen zum Gültigkeitsanspruch der Ergebnisse 174 4.5.2 Charakterisierung der Stichprobe 176

5 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG 183 5.1 Quantitative Grundlagen zur Rekrutierung von betriebswirtschaftlichen

Hochschulabsolventen 185 5.1.1 Einstellungen nach Absolventenart 185 5.1.2 Einstiegsformen 188 5.1.3 Bevorzugte Studienschwerpunkte 189 5.2 Analyse der Anforderungen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen... 190 5.2.1 Bedeutung der Anforderungen 191 5.2.1.1 Fachliche Anforderungen 191 5.2.1.1.1 Absolute Bedeutung fachlicher Anforderungskriterien 191 5.2.1.1.2 Quantitative Ausschlußkriterien 196 5.2.1.1.3 Relative Beziehung fachlicher Anforderungskriterien 198 5.2.1.2 Außerfachliche Anforderungen 200 5.2.1.3 Relative Beziehung fachlicher und außerfachlicher Anforderungen 204 5.2.2 Faktorenanalyse der Anforderungskriterien 205 5.2.2.1 Methodik 205 5.2.2.2 Ergebnisse... 208 5.2.3 Analyse der Anforderungen von Unternehmensgruppen basierend auf einzelnen

Kontextfaktoren 214 5.2.3.1 Branche 216 5.2.3.2 Unternehmensgröße 220 5.2.3.3 Rechtsform 222 5.2.4 Bildung und Analyse von Nachfragesegmenten als Gruppen von Unternehmen

mit ähnlichen Anforderungsprofilen 224 5.2.4.1 Clusteranalyse zur Bildung und Beschreibung von Nachfrage

Segmenten 225 5.2.4.1.1 Methodik 225 5.2.4.1.2 Ergebnisse 229 5.2.4.1.2.1 Bildung der Nachfragesegmente 229

(6)

Inhaltsverzeichnis XIH

5.2.4.1.2.2 Beschreibung der Nachfragesegmente 232 5.2.4.2 Diskriminanzanalytische Untersuchung der Nachfragesegmente 237 5.2.4.2.1 Methodik 238 5.2.4.2.2 Ergebnisse 240

5.2.4.2.2.1 Beurteilung der Trennung der Nachfrage-

segmente 240 5.2.4.2.2.2 Charakterisierung der Nachfragesegmente durch

Kontextfaktoren 241 5.3 Analyse des von den Unternehmen wahrgenommenen Handlungsbedarfs auf

Basis der ermittelten Anforderungen 253 5.3.1 Vorbemerkungen und methodische Grundlage 253 5.3.2 Segmentübergreifender Handlungsbedarf 255 5.3.2.1 Hochschultypübergreifende Betrachtung 255 5.3.2.1.1 Fachliche Anforderungskriterien 255 5.3.2.1.2 Außerfachliche Anforderungskriterien 258 5.3.2.2 Hochschultypspezifische Betrachtung 261 5.3.3 Segmentspezifischer Handlungsbedarf 266 5.3.3.1 Fachliche Anforderungskriterien 266 5.3.3.2 Außerfachliche Anforderungskriterien 270 5.4 Analyse der von den Unternehmen präferierten Stoßrichtungen und

Maßnahmen zur Deckung des Handlungsbedarfs 274 5.4.1 Stoßrichtungen 275 5.4.1.1 Segmentübergreifende Betrachtung 275 5.4.1.2 Segmentspezifische Betrachtung 277 5.4.2 Maßnahmen 280 5.4.2.1 Segmentübergreifende Betrachtung 280 5.4.2.2 Segmentspezifische Betrachtung 285 6 MÖGLICHE KONSEQUENZEN FÜR EINE VERBESSERUNG DER

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULAUSBILDUNG IM SINNE EINER STÄRKER MARKTORIENTIERTEN AUSRICHTUNG 289 6.1 Vorbemerkungen 289 6.2 Rahmenbedingungen für die betriebswirtschaftliche Hochschulausbildung 291 6.2.1 System-und Programmdifferenzierung 292 6.2.2 Hochschulspezifische Profilbildung 298 6.2.3 Kooperation von Hochschulen und Unternehmen 304

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

6.3 Gestaltung der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung 308 6.3.1 Fachliche Qualifikationen 309 6.3.1.1 Praxisbezug der Ausbildung 309 6.3.1.2 Internationalisierung der Ausbildung 314 6.3.1.3 Verkürzung der Studiendauer 318 6.3.2 Außerfachliche Qualifikationen 323

7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 329 ANHANG 335 LITERATURVERZEICHNIS 359

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1 Globale Ausbreitung von Treibhausgasemissionen 9 2.1.1 Zunahme der Konzentration der Treibhausgase in der. Atmosphäre

StPO (Einsatz von Verdeckten Ermittlern). Zusammenfassende Kritik am Schutz nach Maßgabe der. Zeugnisverweigerungsrechte

Software und Organisation •.„.• 21 2.1 Betriebswirtschaftliche Software und Organisation 21 2.1.1 ERP-Systeme - Software als ,Orgware' 21 2.1.2 Verknüpfung von Organisation,

Sechster Abschnitt: Kolik/en nach laparoskopischem Milz-Nieren-Raum- Verschluss.... Anzahl

c.) Erschwerung des Leistungsaustausches im Konzern .... „Internationale Dimension“ ... Kapitel: Eigenkapitalersatzrecht ... Das Eigenkapitalersatzrecht nach den Regelungen

Fünftes Kapitel: Aktueller Konsens und spätere Übung im Hinblick auf die Menschenrechte der OAS-Charta und die Amerikanische Deklaration der Rechte und. Pflichten des Menschen

standardbezogener Patentnutzung auf die allokative Effizienz .... Aspekte einer dynamischen Effizienzbetrachtung 256 a) Anreiz zur Auswahl der „besten" Technologie 256 b)

b) Erlaubnisinhaber, Eigentümer und gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Betreiber ... Haftung für Dritte ... Die Betreiberbegriffe des WHG in Abgrenzung zum