• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2020 des Dezernates II der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht 2020 des Dezernates II der Stadtverwaltung Bad Kreuznach"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbericht 2020 des Dezernates II der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Das Dezernat II des Bürgermeisters Wolfgang Heinrich umfasst 2020 die Bereiche Kämmereiamt, Beteiligungsmanagement für die städtischen Beteiligungen (BGK, SWK, BAD, DLK, GUT, Gewobau), Stadtkasse, Abwasserbeseitigungseinrichtung, Bauhof, Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach mbH, Betriebsgesellschaft für Schwimmbäder und Nebenbetriebe mbH Bad Kreuznach, Dienstleistungsgesellschaft für Badewesen und Freizeitanlagen mbH Bad Kreuznach, Gesundheit und Tourismus GmbH.

Innerhalb von weniger als acht Jahren wurden 30, 2 Millionen Euro Schulden abgebaut bei Investitionen von insgesamt 125, 4 Millionen Euro, die Pro-Kopf- Verschuldung wurde von 1.307 Euro auf 871 Euro brutto gesenkt, was auch künftigen Generationen Gestaltungsspielraum gibt:

(Einwohner: Investitionskredite dividiert durch Einwohner)

(2)

(Einwohner: Summe aus Investitions- und Liquiditätskrediten dividiert durch Einwohner)

(Einwohner: Summe aus Investitions- und Liquiditätskrediten dividiert durch Einwohner)

Trotz Corona-Pandemie und den damit verbundenen historischen Einnahme- und Umsatzeinbrüchen konnten im Ergebnis innerhalb von 10 Jahren 21.266.971 € Schulden abgebaut werden. Gleichzeitig wurden in diesem Zeitraum insgesamt 150.422.732 € investiert. Dabei konnte die Pro-Kopf-Verschuldung von 2.240 € (2010) auf 1.477 € (2020) zurückgeführt werden.

Bürgermeister Wolfgang Heinrich bedankt sich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich seines Dezernates für die erfolgreiche Arbeit im Jahr 2020, die im Folgenden kurz zusammengefasst ist:

(3)

1. Kämmereiamt

 Aufstellung, Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung der Stadt Bad Kreuznach für das Haushaltsjahr 2020; Fehlbetrag rd. 11.332 T€ im Ergebnishaushalt,

Aufstellung, Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung der Stadt Bad

Kreuznach für das Haushaltsjahr 2021; Fehlbetrag aktuell rd. 10.753 T€ im Ergebnishaushalt (die Beschlussfassung im Stadtrat steht noch aus),

Fertigstellung der Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2016 und 2017,

Aufstellung, Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes der

Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach für das Wirtschaftsjahr 2021,

Kalkulation, Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der laufenden Abwasserentgelte für das Wirtschaftsjahr 2021,

Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 der Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach,

Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2016 der Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach,

Änderung der Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche (Allgemeine Entwässerungssatzung),

Änderung der Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwasserentgeltsatzung),

Erlass einer Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche

Abwasserbeseitigung in den Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg,

Kalkulation, Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der laufenden Abwasserentgelte für die Ortsgemeinden der ehemaligen VG Bad Münster am Stein- Ebernburg für die Wirtschaftsjahre 2017 bis 2020,

Änderung der Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung),

Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2021 und des

Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2019 der Hans und Harry Staab Stiftung,

11 Zuschussbewilligungen aus der Hans und Harry Staab Stiftung in einer Gesamthöhe von 4.850 €,

Abschluss des Zuwendungsverfahrens 2019 beim Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP),

Beschluss über endgültigen Wirtschaftswegebeitrag für das Haushaltsjahr 2019,

Beschluss über Vorausleistungen Wirtschaftswegebeitrag für das Haushaltsjahr 2021,

Erlass von:

24.682 Grundsteuerbescheiden (Grundsteuer A und B + Straßenreinigungsgebühren), 30.057 Abwasserentgeltbescheiden (Niederschlagswasser- und Schmutzwasser), 4.862 Gewerbesteuerbescheiden,

2.616 Hundesteuerbescheiden, 74 Weinabgabenbescheiden,

605 Zweitwohnungssteuerbescheiden, 138 Vergnügungssteuerbescheiden.

(4)

2. Stadtkasse

2019 2020

Maßnahmen

durch Vollstreckungsbeamte erledigte Vollstreckungsaufträge 4.984 5.227 von den Vollstreckungsbeamten eingezogene Beträge 515.866,88 372.256,34 Anzahl der fremden Vollstreckungshilfeersuchen 2.216 2.046

Mahnungen 12.818 Stadt

2.834Abwasser

9.547 Stadt 2.307 Abwasser Eigene Vollstreckungsaufträge/Vollstreckungshilfeersuchen 4.986 Stadt

1.229Abwasser

3.944 Stadt 1.004 Abwasser

Ankündigungen der Zwangsvollstreckung 7.498 5.216

Pfändungs- und Überweisungsverfügungen 1.557 1.285

Zwangsversteigerungen etwa 25 etwa 15

Insolvenzen und Schuldenvereinigungsverfahren etwa 100 etwa 70

Tagesabschlüsse 3x248 2x254

Abnahme der Vermögensauskunft 5 3

3. Bauhof

Allgemeines

Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2020 verfügte der Bauhof über insgesamt 63 Fahrzeuge (Vorjahr: 61 Fahrzeuge). Die Fahrzeuge waren im Berichtsjahr insgesamt 52.081 Stunden (Vorjahr: 43.232 Stunden) im Einsatz. Die dabei zurückgelegte Wegstrecke betrug

471.516 km (Vorjahr: 464.875 km). Insgesamt sind von den Beschäftigten des Bauhofs sachgebietsübergreifend (ohne Verwaltung) 139.069 Produktivstunden geleistet worden (Vorjahr: 130.395 Stunden). Die in diesem Bericht angegebenen Werte beziehen sich auf das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Vororte.

Das Jahr 2020 wurde auch auf dem Bauhof besonders durch Corona geprägt. Die Corona- Maßnahmen belasteten den Arbeitsalltag im Jahr 2020 maßgeblich.

Es kam zu finanziellen Mehraufwendungen als auch personellen/ strukturellen

Veränderungen. So wurden im März 2020 Masken und Desinfektionsmittel bestellt sowie Dienstpläne erstellt, die ein entzerrtes und begegnungsarmes Arbeiten zum Ziel hatten. Die Lieferzeiten für die Beschaffungen/Bestellungen von Maschinen und Geräten haben sich durch Corona maßgeblich verlängert.

Mehrere Corona-Verdachtsfälle erwiesen sich glücklicherweise als negativ.

Diverse Großveranstaltungen wie beispielsweise Jahrmarkt und Fischerstecher konnten leider nicht ausgeführt werden. Diverse Aufträge blieben somit aus. Auch die Vermietung unserer Leasing-Fahrzeuge an städtische Mitarbeiter zwecks Dienstfahrten ging gegen Null.

(5)

Besonders die Durchsetzung der Hygiene- und Abstandsregeln im hoch emotionalen Trauerfall belastete die Kollegen im Bereich der Friedhöfe.

Grünflächen

Der Bauhof pflegt im Auftrag des Einrichtungsträgers jährlich insgesamt ca. 162 ha Grün- und Freiflächen. Davon entfallen auf:

 öffentliche Parkanlagen und Grünflächen ca. 31 ha,

 parkartige Waldflächen ca. 10 ha,

 Straßenbegleitgrün ca. 67 ha,

 städtische Sportflächen ca. 30 ha,

 öffentliche Spielplätze (44 Stück) ca. 12 ha,

 Grün- und Freiflächen an öffentlichen Schulen (8 Stück) ca. 4 ha,

 Grün- und Freiflächen an städtischen Kindertagestätten (19 Stück) ca. 3 ha,

 Grün- und Freiflächen sonstiger städtischer Grundstücke ca. 5 ha.

Hinzu kommen ca. 185 Pflanz- und Blumenbecken sowie ca. 8.000 Bäume an öffentlichen Straßen, Wegen und Parkplätzen (ohne Friedhof) mit nachstehender Aufteilung:

 Straßen und Plätze ca. 3.750 Bäume,

 Grünanlagen ca. 2.700 Bäume,

 Spielplätze ca. 700 Bäume,

 Schulen ca. 300 Bäume,

 Kindertagesstätten ca. 200 Bäume,

 Sportanlagen ca. 350 Bäume.

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 34.303 auf das Sachgebiet Grünflächen (Vorjahr: 37.058 Stunden).

Straßenunterhaltung

Zur ordnungsgemäßen Durchführung von Veranstaltungen und Straßenbaumaßnahmen wurden im Verlauf des Jahres 2020 insgesamt 194 verkehrsbehördliche Anordnungen umgesetzt (Vorjahr 223). Die verkehrsbehördlichen Anordnungen reichen von der

Absicherung von Tagesbaustellen bis zur großräumigen Beschilderung bei Veranstaltungen.

Auf 232 km städtischen Straßen, Wegen und Plätzen sowie 38 km Radwegen wurden im Laufe des Wirtschaftsjahres 2020 folgende Materialien verarbeitet:

(6)

Material Einheit Menge

Asphaltbeton verschiedener Korngrößen Tonnen 94

Fixzement (insbesondere Schilder setzen) Sack 672

Rinnenplatten lfd. Meter 200

Bordanlagen lfd. Meter 300

Rheinsand (Pflasterarbeiten, Vorhaltung Hochwasserschutz etc.) Tonnen 200

Betonpflaster SF etc. m² 400

Beton m³ 180

Zement Zentner 6

Risse verschließen im Asphaltbereich (Asphaltsticks) lfd. Meter 678 Asphaltfräsgut (Ausbesserung von Wirtschaftswegen) Tonnen 2.380 Asphalthaftkleber (Vorbereitung von Asphaltierungsarbeiten) Tonnen 1

Kaltbitumen Tonnen 30

Steinsand (für Baumscheiben und Radwege) Tonnen 20

Frostschutzmaterial (Unterbau für Asphaltbeläge, Wirtschaftswege,

unbefestigte Parkplätze etc. Tonnen 300

Straßenmarkierungen lfd. Meter 10.000

Piktogramme Stück 100

Ölbindemittel zur Ölspurbeseitigung Sack 90

Bauschuttentsorgung aus Straßenschäden etc. Tonnen 380

KG-Rohre (Neuanschlüsse, Entwässerungsrinnen) lfd. Meter 298 Mutterboden (Erschließungen, Wirtschafts-(Wiesen)wege) Tonnen 650 Erdaushub (Gewässer 3. Ordnung, Hochwasserschutz) Tonnen 1100 Grünschnittentsorgung (Wirtschaftswege, Parkplätze,

Hochwasserschutz) m³ 700

Im Rahmen des Straßensicherungsdienstes wurden 136 Bereitschaftseinsätze (Vorjahr: 143) wegen Unfallschadenbeseitigung, Ölspurbeseitigung, Vandalismusschäden etc.

durchgeführt.

Von 232 km Gesamtstraßenlänge in Bad Kreuznach werden nach dem Streuplan etwa 95 km Straßen gestreut. Im Jahr 2020 waren 5 Volleinsätze erforderlich (Vorjahr 3). Die Einsätze wurden mit 5 Lkw-Streuern und 8 Zugmaschinenstreuern durchgeführt. Daneben wurden 48 Teileinsätze wegen vereinzelter glatter Fahrbahnstellen gefahren (Vorjahr 27).

Leistungswerte Winterdienst 2020 (Fahrbahnen): lfd. Jahr Vorjahr

 Einsätze gesamt 24 30

 davon Volleinsätze 5 3

 gefahrene Kilometer gesamt 1.870 1.256

 davon gestreute Kilometer 1.312 897

 gestreute Fläche in m² 3.980.000 3.111.000

 Salzverbrauch in t 140 97

 Soleverbrauch in Liter 45.000 37.000

 in der Sole enthaltene Salzmenge in t 11 9

 Einsatzstunden gesamt 110 97

 davon Streuzeit 62 53

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 25.673 auf das Sachgebiet Straßenunterhaltung (Vorjahr: 25.710 Stunden).

(7)

Stadtreinigung

Im Rahmen der Stadtreinigung werden im Wesentlichen folgende Leistungen erbracht:

 Papierkorbentleerungen,

 Bei 596 Papierkörben und einem Leerungsrhythmus von 1 Mal wöchentlich bis 2 Mal täglich ergeben sich jährlich ca. 100.000 Entleerungen,

 Straßeneinläufe entleeren (ca. 6.200 Stück),

 Parkplatzreinigungen,

 Reinigung von Bushaltestellen (Busbahnhof und Einzelhaltestellen soweit die Stadt zuständig ist),

 Reinigung der 44 Glascontainerstandplätzen 2 Mal wöchentlich,

 Abfuhr widerrechtlicher Abfälle auf öffentlichen Flächen und in der freien Landschaft,

 Reinigung und Wartung der öffentlichen Toiletten (Europaplatz, Turmstraße, Salinental),

 Reinigung von Bushaltestellen und Brücken,

 Sonderreinigungen an Festen u. a. Veranstaltungen,

 Winterdienst auf Gehwegen vor städtischen Grundstücken und Gebäuden bzw.

anderen Flächen wie z. B. Brücken, Parkanlagen (ca. 150 Objekte).

Für die Straßenreinigung wurden im Wirtschaftsjahr 2020 zwei Fahrbahn- und eine

Bürgersteigkehrmaschine eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 14.900 km Fahrbahnen in 3.997 Einsatzstunden (Vorjahr: 3.820 Stunden) gereinigt. Die Bürgersteigkehrmaschine reinigte in 2.379 Einsatzstunden (Vorjahr: 2.580 Stunden) ca. 5.600 km Gehwege und

Fußgängerzonen. Die aufgenommene Kehrrichtmenge beträgt dabei im Wirtschaftsjahr 2020 insgesamt 340 Tonnen (Vorjahr: 454 Tonnen). Zur Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Containerstandplätze, Entleerung der Papierkörbe und

Straßeneinläufe sowie für das Beseitigen der widerrechtlichen Abfälle werden sieben weitere Nutzfahrzeuge (Pritschenwagen, zwei Leichtmüllverdichter und ein Elektrofahrzeug) sowie ein Stadtmüllsauger eingesetzt.

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 216 Tonnen an widerrechtlichen Abfällen auf öffentlichen Flächen und in der freien Landschaft aufgenommen und entsorgt. Des Weiteren wurden in 2020 109 Tonnen an Papierkorbabfällen eingesammelt und abgefahren.

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 33.198 auf das Sachgebiet Straßenreinigung (Vorjahr: 25.651 Stunden).

Abfallsammlung und -transport

Im Rahmen der bestehenden vertraglichen Vereinbarungen wurden im Bereich Abfallsammlung und -transport nachfolgende Leistungswerte erbracht:

Fraktion Menge 2019 Menge 2020

Restabfall 0 t 0 t

Bioabfall 0 t 0 t

Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) 0 t 0 t Leichtverpackungen (LVP/DSD) 1.591 t 1.707 t

Summe: 1.591 t 1.707 t

(8)

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 19.876 auf das Sachgebiet Abfallsammlung und -transport (Vorjahr: 18.989 Stunden).

Werkstatt und zentrale Dienste

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 8.590 auf das Sachgebiet Werkstatt und zentrale Dienste (Vorjahr: 6.705 Stunden).

Mit 4.389 Arbeitsstunden (Vorjahr: 4.456 Stunden) lag der Schwerpunkt im Aufgabenbereich der Instandhaltung der bauhofeigenen Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Weitere

Tätigkeitsfelder waren die Erledigung von Schlosserarbeiten für die Fachämter und - abteilungen der Verwaltung durch die der Werkstatt angegliederte Schlosserei (Geländer, Zäune, Absperrungen, Absturzsicherungen und Brücken sowie die Durchführung der Elektroprüfung nach BGV A3 an allen ortsveränderlichen Betriebsmitteln des Bauhofs. In geringem Umfang war die Werkstatt auch für Dritte tätig (z. B. Wartung von Geräten, Maschinen und Feuerwehrfahrzeugen für Verbandsgemeinden).

Friedhof

Die Abteilung 68.6 des Bauhofs pflegt 9 Friedhöfe. Zwei davon im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz (Ehrenfriedhof Lohrer Wald und Jüdischer Friedhof).

Die zu pflegenden Flächen gliedern sich in:

 Grün- und Freiflächen 184.700 m²,

 Wegeflächen 39.100 m².

Hinzu kommen noch ca. 2.000 Bäume, davon allein etwa 1.600 auf dem Hauptfriedhof Mannheimer Straße.

Im Jahr 2020 wurden auf den städtischen Friedhöfen insgesamt 515 Bestattungen

vorgenommen (Vorjahr: 484), 113 auf den Vororten (Vorjahr: 90) und 1 auf dem Jüdischen Friedhof (Vorjahr: 4). Von den 515 Bestattungen waren 158 Erdbestattungen (Vorjahr: 164) und 357 Urnenbestattungen (Vorjahr: 262).

Darüber hinaus waren für das Jahr 2020 folgende Schwerpunkte prägend:

 Fertigstellung des ersten Teils zur Erneuerung der maroden Wasserleitung des Hauptfriedhofes,

 Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach naturnahen Bestattungen wurde das Baumfeld auf dem Hauptfriedhof erweitert,

 Aufgrund der ungebrochenen Tendenz zu Grabräumungen sowie dem Verzicht auf Verlängerung von Grabnutzungsrechten entstehen immer mehr nicht

zusammenhängende Freiflächen, die den Pflegeaufwand erhöhen,

 Erhöhter Arbeitsaufwand aufgrund der wachsenden Rasenfelder,

 Aufgrund des Verzichts auf Glyphosat entsteht ein erhöhter Personalaufwand bei der Unkrautbekämpfung,

 Baumnachpflanzungen zum Erhalt des Baumbestandes auf den Friedhöfen,

 Weiterhin Befall durch den Buchsbaumzünsler auf dem Hauptfriedhof,

 Weiterhin Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners auf dem Ehrenfriedhof Lohrer Wald.

(9)

Von den insgesamt geleisteten Produktivstunden entfallen 17.429 auf das Sachgebiet Friedhof (Vorjahr: 16.282).

3. Gesundheit und Tourismus GmbH (GuT) Gesamtunternehmen

Strategie Mit den Wertschöpfungsstudien Tourismuswirt-

schaft 2019 für die Stadt Bad Kreuznach allge- mein wurden wichtige Grundlagen für die Evalu- ierung der Tourismusförderung gewonnen.

Wichtig waren auch die Sonderstudien zum An- teil der Sauna Bäderhaus und des Crucenia Ge- sundheitszentrums an der touristischen Wert- schöpfung. Die GuT hat sich aktiv in die Umset- zung der Marketingstrategie der Naheland- Touristik und des Tourismus- und Heilbäderver- bandes, Sektion Heilbäder und Kurorte, einge- bracht.

Auswirkungen der Pandemie + Finanzielle

Konsolidierung Die Betriebsschließungen und Umsatzrückgänge

in der Tourismuswirtschaft haben zu einem er- heblichen Einbruch der Geschäftsaktivitäten der GuT und auch der Einnahmen geführt.

a) Die Kapitalzuführung konnte dennoch auch im Jahr 2020 auf den Abruf des vom Gesellschafter vorgegebenen Höchstbetrages von 1,9 Mio. € begrenzt werden. Dies war möglich, weil Ausga- ben gesenkt, Personalstellen abgebaut oder nicht neu besetzt wurden und die Kurzarbeitsre- gelung seit Mai 2020 zur Anwendung kam. Zu- dem wurde ein Grundstück im Eigentum der GuT veräußert.

b) Die Vereinnahmung des Tourismusbeitrags 2017 wurde fortgesetzt. Alle eingegangen Um- satzmitteilungen wurden in Bescheide umge- setzt.

Fusion und Destinationsentwicklung der beiden

Heilbäder Das Antragsverfahren zur Vereinigung der Kur-

ortprädikate für Bad Kreuznach und Bad Müns- ter am Stein-Ebernburg ist erfolgreich abge- schlossen. Die entsprechende Urkunde wurde der Stadt Bad Kreuznach zugestellt.

Wandergebiet Alle Wanderwege des Wandergebietes 3x3 Sali-

nental sind vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege zertifiziert. Die Arbeit an Wegen, Schildern und Möblierung wird fortge- setzt. Die Vermarktung wurde intensiviert.

Touristische Radwege Im Rahmen des Touristischen Radwegekonzep- tes der Rheinhessen-Touristik GmbH wurde eine Route Bad Kreuznach -Bad Münster am Stein – Altenbamberg – Fürfeld, - Wöllstein – Pfaffen- Schwabenheim – Bad Kreuznach ausgearbeitet, die im Gesamtkonzept der Rheinhessen-Touristik

(10)

umgesetzt werden soll.

Haus des Gastes Für das Haus des Gastes wurde ein Brandschutz- konzept erstellt und der Bauantrag für die Nut- zungsanpassungen vorbereitet. Einzelmaßnah- men wurden bereits umgesetzt.

Tourismusmarketing

Social Media/ Internet Die facebook-Seite zählt mittlerweile 6.500 Abonnenten. Die facebook-Seite wurde mit einer instagram-Seite verknüpft. Ein youtube-Kanal wird weiter mit Filmen bestückt. Zuletzt wurde der podcast „Freilulftballett im Salinental“ online gestellt. Die Internetseite www.bad-kreuznach- tourist.de wurde einem update unterzogen.

Neuer Stadtführer Das Buch „Bad Kreuznach entdecken. 99 Tipps“

wurde in Kooperation mit dem Leinpfad-Verlag im Frühjahr 2021 mit einer Auflage von 5000 Exemplaren veröffentlicht und fand sehr guten Anklang, insbesondere im Innenmarketing.

Tourist Information Die Tourist-Information war in besonderer Wei- se von den Schließungen und dem Rückgang der Gästefrequenz aufgrund der Pandemie betrof- fen. Die Anzahl der Kassenkunden ging von 6.221 im Jahr 2019 auf nur noch 2.790 zurück (-55,2

%). Der Kassenumsatz sank von 225.000 € auf 104.000 € (-53,2 %). Durch die Nichtbesetzung von freiwerdenden Stellen und Kurzarbeitsrege- lungen konnten die Umsatzrückgänge kompen- siert werden. Lediglich der Fahrradverleih mit einem Umsatz von 17.000 € lag trotz der Schlie- ßungsmonate auf Vorjahresniveau. Die Buchung von Segway Touren erzielte Umsätze in Höhe von 2.869,-- € (-23,74 %).

Gruppenreisen/ Stadtführungen Die Tourist-Information hat 152 Stadtführungen und Arrangements für Gruppen gebucht (-62%), davor wurden 62 storniert.

Messen Alle Messen mussten abgesagt werden.

Neue Produkte Ein neuer Kalender inszeniert Ansichten des

Salinentales. Der Sekt Bad Kreuznacher Brücken- perle findet als „Haussekt“ in Kooperation mit einem Bad Kreuznacher Winzer Einsatz.

Die Gästekarte mit Bonusheft wurde aktualisiert.

Einkaufsgutschein Innenstadt Der Einkaufsgutschein wurde neu aufgelegt. Es konnten im Jahr 2020 insgesamt 8.000

Gutscheine für Händler und Dienstleister in der Innenstadt mit einem Warenwert von 80.000 € in Umlauf gebracht werden.

Veranstaltungswesen/ Haus des Gastes

Haus des Gastes Im Haus des Gastes fanden im Jahr 2020 insge- samt 136 (-51%) Konzerte, Theatervorstellungen, Kleinkunstabende, Konzerte, Tagungen etc. statt.

(11)

Kurparkkonzerte/ Konzerte Alle Konzerte mussten abgesagt werden. Der Aufsichtsrat hat sich im Hinblick auf die Pande- mie dagegen ausgesprochen, unter den gege- bene Verhältnissen Veranstaltungen im Außen- bereich anzubieten.

Weinfeste im Kurpark Bad Kreuznach und im

Kurpark Bad Münster am Stein Anfang Juni und Ende Juli wurden die Weinfeste in Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein- Ebernburg im bewährten Format organisiert.

Stadtführungsangebote 102 öffentliche Führungen, Gästebegrüßungen und Sonderführungen für die Kliniken mit ca.1.160 Teilnehmer*innen (-55,4%).

Rheinland-Pfalz-Tag Die GuT hatte ihre Bereitschaft erklärt, bei einer Gemeinschaftspräsentation des Kreises Bad Kreuznach in größerem Umfang mitzuwirken.

Der Rheinland-Pfalz-Tag wurde aber abgesagt.

Gesundheitszentrum

Geschäftsbetrieb Im Jahr 2020 wurden – mit Radonstollen - im GHZ 16.417 (Vorjahr 35.7330=-54,1%) Anwen- dungen abgegeben bzw. vermittelt, ohne Ra- donstollen 13.227 Anwendungen.

Durch die Schließung der crucenia-thermen konnten von April bis Ende September und wie- der ab November keine Wassertherapien ver- ordnet werden. KG im Bewegungsbad 2019 = 3.130/2020 = 933, Übungsbehandlung im Bewe- gungsbad 2019= 2.821/220 = 418.

Der Anteil der medizinischen Anwendungen ist aufgrund der Pandemie durch die Schließung der Übernachtungsbetriebe speziell in dem Bereich der ambulanten Vorsorgeleistungen um 52 % gesunken (2019=25.641, 2020 = 12.431). Be- dingt durch die Vorgaben der Corona-

Verordnung durften auch mehrere Monate keine Wohlfühlangebote abgegeben werden

(2019=1.622/2020 = 788). Aufgabe des Gesund- heitszentrums ist die Ambulante Kur. Zahlreiche bereits reservierte und gebuchte Termine von Übernachtungsgästen/Kurgästen wurden be- dingt durch die Pandemie storniert, was auch Auswirkungen auf die Gesamtübernachtungs- zahlen der Stadt hat.

Der gesamte Geschäftsbetrieb des Gesundheits- zentrums hat und wird erhebliche Einbußen durch Covid-19 haben.

Pauschalen Der Umsatz der Gesundheitsangebote betrug

16.842,93 € (2019: 38.525,15 € = -56,3%). Leis- tungen der Pauschalen mit Thermen, Salzgrotte und Bäderhaus konnten nicht oder nur ganz eingeschränkt angeboten werden. Wohlfühlan- gebote (Tagesangebote) konnten wegen gesetz- licher Vorgaben wegen Covid-19 nicht durchge- führt werden.

(12)

Radonstollen Über das Gesundheitszentrum wurden 3.190 (Vorjahr 8.440) Anwendungen im Radonstollen gebucht.

Marketing Es wurde 2020 ein Pauschalen-Flyer und eine

Preisliste für Kurmittel- und Wohlfühlangebote aufgelegt.

Gesundheitspark Salinental

Hauptbetriebsplan Saline Der Hauptbetriebsplan wurde aktualisiert und für die Saline Theodorshalle wurde bis 2029 ge- nehmigt.

Gradierwerk 2 Insgesamt wurden am Gradierwerk 2 auf einer

Länge von 130 Metern die Belattung und die Bedornung komplett erneuert. Zudem wurde der erste Abschnitt Erneuerung des Dielenbodens durchgeführt.

Gradierwerk 8 Die Bedornung und Belattung des Gradierwerks

8 (Kurpark Bad Kreuznach) wurde komplett beid- seitig erneuert.

Bad Münster am Stein-Ebernburg Ab Juli 2014 hat die GuT die Unterhaltung der Quellen, der Kuranlagen, der Wassertreten und des Wasserrades übernommen und mit der technischen Nachrüstung begonnen.

Die GuT ist damit für die Unterhaltung einer Gradierwerklandschaft mit 1,3 Kilometer Länge und einer Bedornungsfläche von 11.700 Quad- ratmetern verantwortlich.

5. Kreuznacher Badgesellschaft (BAD), Kreuznacher Dienstleistungsgesellschaft (DLK)

Die Gesellschaften sind Eigentümer und betreiben in Bad Kreuznach die Saunalandschaft Bäderhaus und das Thermalbad crucenia thermen (Touristische und gesundheitstouristische Angebote) sowie das Hallenbad Kilianstraße und die zwei Freibäder im Salinental und Bosenheim (Sport- und Familienangebote). Mit Ende der Freibadsaison 2018 wurde das Freibad im Salinental außer Betrieb genommen und im Folgejahr mit den Bauarbeiten des neuen Salinenbades begonnen. Darüber hinaus ist die BAD Eigentümerin der vermieteten Immobilie „Gesundheitszentrum“ und betreibt auf Pachtbasis den Kurhausparkplatz einschließlich Tiefgarage.

Auswirkung der Corona-Pandemie auf das Berichtsjahr 2020

Das Jahr 2020 war geprägt von der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie, vor allem ab dem Monat März, in dem das Virus endgültig präsent war. Gesetzliche Verordnungen führten schließlich zu einer Schließung der BAD-Einrichtungen ab dem 17. März 2020.

(13)

Das Hallenbad öffnete wieder ab dem 15. September, die crucenia thermen und das Bäderhaus ab dem 1. Oktober. Die Salzgrotten blieben geschlossen, da ein Betrieb unter Einhaltung der Corona-Vorschriften nicht möglich war.

Ab dem 2. November wurden das Hallenbad, wie auch die Therme und das Bäderhaus, bedingt durch einen erneute gesetzliche Verordnung, wieder geschlossen.

Das Freibad Bosenheim blieb im Jahr 2020 ganzjährig geschlossen.

Die vorstehenden Schließungen wirkten sich entsprechend reduzierend auf die Besucherzahlen

aus. Die BAD und DLK konnten im Jahr 2020 lediglich zusammen rd. 253.000 Besucher in ihren Anlagen begrüßen. Im Einzelnen:

- Hallenbad Kilianstraße rd. 15.700 Besucher (-70 % gegenüber 2019), - Bäderhaus rd. 17.400 Besucher (-69 % gegenüber 2019),

- Thermalbad rd. 36.400 Besucher (-69 % gegenüber 2019).

- Salzgrotte (im Thermalbad) rd. 3.200 Besucher (-76 % gegenüber 2019), - Freibad Bosenheim 0 Besucher (-100 % gegenüber 2019).

Planung und Bau Salinenbad

Der Stadtrat hat in einem Grundsatzbeschluss die Planung und den Bau eines Hallenbades als Sport- und Familienbad in unmittelbarer Nachbarschaft und in Ergänzung zum

bestehenden Freibad Salinental gefasst. Die in den vergangenen Jahren von der BAD begonnenen Baumaßnahmen wurden in 2020 fortgesetzt und befinden sich im Zeitplan.

Die Baugenehmigung wurde am 14.01.2019 erteilt. Am Montag, dem 02.09.2019, begannen die Abrissarbeiten mit dem Baggerbiss.

Die Gewerke Rohbau, Stahlbau und Dachabdichtung sind abgeschlossen und das Richtfest konnte am 17.09.2020 gefeiert werden. Badewassertechnik, Klima- und Sanitärtechnik und Elektrotechnik sowie die Gewerke Fassade und Trockenbau konnten planmäßig beginnen und laufen in den geplanten Terminvorgaben.

Mit Bewilligungsschreiben vom 12.08.2019 wurde eine Förderung für die Sanierung des Freibades im Salinental (1. Finanzierungsabschnitt) aus dem Programm Städtebauliche Erneuerung 2017, Programmteil: Investitionspakt Soziale Integration im Quartier, in Höhe von 4,69 Mio. € gewährt. Mit Bewilligungsschreiben vom 13.08.2019 wurde eine weitere Zuwendung aus der Sportanlagenförderung 2019 für den Neubau eines Hallenbades im Salinental in Höhe von 4 Mio. € bewilligt.

Am 31.10.2019 erfolgte der Spatenstich zum Neubau des Salinenbades. Unter Vorbehalt wurden weitere 1,86 Mio. € Fördergelder zur Sanierung des Freibades in Aussicht gestellt.

Der endgültige Zuwendungsbescheid des Ministeriums des Inneren und für Sport dazu kam am 06.10.2020 in Höhe von 1,674 Mio. €. Aufgrund des erhöhten Aufwandes für die

Entsorgung des höher belasteten Aushubmateriales und der Sanierung des

Nichtschwimmerbeckens wurde am 04.09.2020 ein weiterer Förderantrag in Höhe von rund 840.000 € eingereicht. Nach Prüfung durch die ADD und die SGD Nord wurden rund

695.000 € zuwendungsfähige Mehrkosten festgestellt und mit Bescheid des Ministeriums des Inneren und für Sport 625.500 € bewilligt. Mit den Zuwendungsbescheiden der Stadt Bad Kreuznach an die Badgesellschaft vom 30.11.2020 in Höhe von 4 Mio.€ und vom 14.12.2020 in Höhe von 7,49 Mio.€ konnten die ersten Fördergelder auf Basis der eingereichten Rechnungen ausgezahlt werden.

Freibad Bosenheim, Hallenbad & crucenia thermen

Das Freibad Bosenheim wird seit der Saison 2018 direkt von der BAD betrieben.

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurde das Freibad im Jahr 2020 nicht geöffnet. Ein Hygienekonzept wurde erarbeitet, es konnte aber den Badegästen keine Sicherheit bei einer Öffnung gewährleistet werden.

(14)

Auch für das Hallenbad und die crucenia thermen wurde ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt, welches mit der Öffnung am 15. September bzw. 1.Oktober zum Einsatz kam. Am 01.11.2020 war dann die letzte Möglichkeit zum Schwimmen, bevor die Bäder wieder schließen mussten. Während der Öffnungszeit des Hallenbades wurde es durch das Schul- und Vereinsschwimmen rege genutzt, auch während der Pandemiezeiten wurden durch die Vereine Hygieneregeln aufgestellt, um ein Vereinsschwimmen zu ermöglichen.

Schulen, Vereine, Kurse

Die Bäder der BAD – insbesondere das Hallenbad Kilianstraße – werden von einer Vielzahl von Schulen (Schulsport) und Vereinen genutzt. Darüber hinaus wurden bis zur Schließung auch im Thermalbad crucenia thermen und in den Salzgrotten Kurse und Aktionen

durchgeführt.

Hallenbad Kilianstraße:

- Schwimmkurse Schwimmschule Flip: 227 Eintritte während der Öffnungszeit des Hallenbades,

- Vereinsschwimmen: 6 Vereine (2 x Schwimmvereine, 2 x DLRG und 2 x Taucher) 3 Kanuabteilungen – 4.371 Eintritte durch Vereine,

- Durch Schließung/Renovierung von Schwimmhallen in der näheren Umgebung – 2 zusätzliche Vereine,

- Schulschwimmen: 15 Schulen (Montag – Freitag) – 5.016 Eintritte.

Thermalbad crucenia thermen;

- Aqua-Fitness durch BAD: 5 x pro Woche (kostenloses Angebot), - Babyschwimmen durch Schwimmschule Flip: 3 x pro Woche, - Babyschwimmen der Diakonie Bad Kreuznach: 7 x bis März 2020,

- Aqua-Kurs für Schwangere durch BAD: 1 Kurs á 8 Std. in 2020 – 12 Teilnehmer, - Meerjungfrauenschwimmen durch Schwimmschule Flip: an 2 Samstagen in 2020, - Behindertensportgem. Bad Kreuznach (Rehasport): 3 x im Monat – 266 Teilnehmer, - Therapie GuT (Gruppen- und Einzeltherapien): täglich außer samstags und sonntags 1.628 Patienten bis zum 15.03.2020 und im Oktober 2020.

Zusatzangebote der crucenia thermen in 2020:

- Wassermassageliege (01.01. – 16.03. und Oktober), - Rückenmassagen – 196 Anwendungen,

- Ganzkörpermassage – 334 Anwendungen,

- Infrarotkabine (01.01. – 16.03., Oktober geschlossen), - 185 Anwendungen.

Salzgrotten (im Thermalbad 01.01.2020 – 16.03.2020, anschließend wurde die Salzgrotte nicht mehr geöffnet):

- Aktion „Fantasiereise“: an 2 Terminen in 2020 – 24 Teilnehmer, - Aktion „Klangreise“: an 2 Terminen in 2020 – 21 Teilnehmer,

-

Aktion „Märchenreise“: an 2 Terminen in 2020 – 8 Teilnehmer,

-

Aktion „QiGong“: an 3 Terminen in 2020 – 12 Teilnehmer.

Bäderhaus

Der Start in das Jahr 2020 war sehr vielversprechend und wurde mit dem ersten Corona Lockdown ab dem 17. März 2020 jäh gestoppt. Ab September wurde das Bäderhaus technisch wieder hochgefahren und dann zum 1. Oktober 2020 wiedereröffnet. Nach 24 eingeschränkten Öffnungstagen musste der Saunabetrieb am 1. November ein zweites Mal

(15)

komplett runtergefahren werden. Während des ersten Corona-Lockdowns wurde ein

Hygieneschutzkonzept für das Bäderhaus entwickelt und ab dem 1. Oktober 2020 aktiv und erfolgreich umgesetzt.

Das Bäderhaus war an genau 100 Tagen von 366 Tagen geöffnet.

Maßnahmen und Aktionen Januar bis März 2020:

- Januar 2020 - 20 Jahre BÄDERHAUS; einzelne Events über das Jahr verteilt,

- Vermarktung der „LANGE SAUNA NACHT“ als regionales Event (Januar & Februar), - Bundesweite Vermarktung der Bäderwelt Bad Kreuznach in Kooperation mit den Hotels über Prisma, RTV und Fit-Reisen in Deutschland,

- Forcierung der Bäderhaus Vermarktung über Social media (Facebook, etc.).

Vertrieb und Marketing

Nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen und Aktionen waren vorbereitet und wurden bedingt durch die Corona Schutzmaßnahmen verschoben oder komplett abgesagt:

- BAUMESSE 2020 - Präsentation SALINENBAD für die Öffentlichkeit, - Vorbereitung 50. Jubiläum Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach im Juni,

- Kooperation von Bäderhaus, crucenia thermen, Salzgrotten mit GLOBUS Handelshof und regionalen Märkten (Kundenmagazin bundesweit, Globus Card, Aktionen), - Präsentation von Bäderhaus, crucenia thermen, Salzgrotten gemeinsam mit der GuT auf Gesundheits- und Touristikmessen (Mainz, Ingelheim, Stuttgart, Mannheim, Saarbrücken, etc.),

- Auftritt als MARKE: „BÄDERWELT BAD KREUZNACH - leben, erleben, lebenswert, - Bundesweite Vermarktung der Bäderwelt Bad Kreuznach in Kooperation mit

Rheinhessen,

- Aktiver Bäderhaus-Ticketvorverkauf (1000 Tickets für 2020) mit regionalen Hotelpartnern über bundesweite Portale, wie z.B. www.spa-dich-fit.de. .

Die Betreuung von Social media (Facebook, etc.) wurde auch während der Lockdowns weitergeführt. Ebenso wurde der Webshop der Bäderwelt während des kompletten Lockdowns ganzjährig weitergeführt und aktiv vermarktet.

6. Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach mbH (BGK)

Das Geschäftsjahr 2020 war von der Coronapandemie geprägt und hatte auch Einfluss auf die Auslastung der Parkeinrichtungen. Vor allem die beiden Lockdowns (Frühjahr und Dezember) mit den Schließungen der Restaurants und des

Einzelhandels hatten erheblichen Einfluss auf den Rückgang der Umsatzerlöse im Bereich der Kurzparker.

Im März 2020 wurden Corona bedingt die Pförtnerdienste in den Parkhäusern

Mühlenstraße und Kurviertel aufgelöst. Im Juli 2020 wurde der Pförtnerdienst wieder aufgenommen und vorrübergehend im Parken-Büro in der Mannheimer Str. 183 zusammengelegt.

Im April 2020 wurden zwei Wallboxen für Elektro-Fahrzeuge im Parkhaus Kurviertel installiert, somit können Parkkunden während Ihrem Parkvorgang das E-Fahrzeug kostenfrei bis zu zwei Stunden laden.

Anfang Juli 2020 wurden drei Cashless-Kassenautomaten im City Parkhaus

Mühlenstraße, Parkhaus Kurviertel und Parkplatz Wassersümpfchen installiert, um kontaktloses Zahlen zu ermöglichen sowie die Kontakte in den Parkeinrichtungen zu reduzieren. Hier wurden 35T€ investiert. In den drei Parkeinrichtungen befindet sich weiterhin auch jeweils ein Kassenautomat für Bargeldzahlung und für Digitales Zahlen.

Anfang Oktober 2020 wurde das Projekt „Webshop für Dauerparker“ im City

Parkhaus Mühlenstraße gestartet, sodass Dauerparker Ihren Vertrag online über die

Parken-Homepage abschließen können. Das Ein- und Ausfahren wird über

(16)

Kennzeichenerkennung ermöglicht. Eine Inbetriebnahme ist für den 1. März 2021 geplant. Die Investition hierfür beträgt 60T€.

Anfang Dezember 2020 wurde der Mobil- und Infopunkt inkl. Fahrradparkhaus eröffnet. Für das Fahrradparkhaus wurde ein Zutrittskontrollsystem sowie eine Kameraüberwachung für die Stadt Bad Kreuznach beschafft. Die BGK übernimmt hierfür die Betriebsführung.

Ende Dezember 2020 wurde der Parkplatz Jahnhalle mit einer automatischen Kennzeichenerkennung im Rahmen von Smart-City ausgestattet, um das ticketlose und digitale Parken voranzutreiben. Hierfür wurden 60T€ investiert.

7. Abwasserbeseitigungseinrichtung Kanalunterhaltung

Betrieb und Unterhaltung des gesamten Entwässerungsnetzes von rd. 330 km Kanallänge und rd. der doppelten Länge an Hausanschlussleitungen mit 57 RÜB und RRB,

Kanalreinigung im Entwässerungsnetz, rd. 48 km, Mischwasser rd. 40 km, Regenwasser rd. 9 km, Schmutzwasser rd. 4 km,

Reinigung von 4 Staukanälen rd. 1 km: SK 7 zweimal, SK 8 zehnmal, SK 9 viermal, SK 20, fünfmal Reinigung von einem geschlossenen RRB und einem Auslaufkanal nach RÜ,

Reinigung Düker Hermannstraße (Gräfenbach - Querung),

RÜB Hallgarten einmal gereinigt, RÜB Feilbingert einmal gereinigt,

Reinigung von 6 Pumpstationen (teils mehrfach) in Oberhausen, Hochstätten, Norheim, Duchroth, Planig,

Ippesheim und Niederhausen jeweils incl. RÜB (außer Hochstätten), Reinigung der Verbindungssammler die als Druckleitung betrieben werden:

Oberhausen – Ebernburg rd. 6,8 km, Stichleitung Feilbingert rd. 2,7 km, Stichleitung Niederhausen rd.

1,0 km,

Ippesheim – Planig rd. 2,3 km und Planig – Kreuznach rd. 3,5 km.

Reinigung Verbindungssammler Winzenheim - Bad Kreuznach rd. 2 km,

Kanal-TV-Untersuchungen mit SAT-Spülung von Hausanschlussleitungen, 349 Haltungen mit rd.

1.100 m,

Kanal-TV-Untersuchungen inkl. Wasserrückhaltung und evtl. Umpumpen einschl. Auswertung und Klassifizierung: Hauptkanal, 671 Haltungen mit rd. 22.780 m, davon

Mischwasser 504 Haltungen mit rd. 15,4 km Länge, Schmutzwasser 69 Haltungen mit rd. 2,7 km Länge, Regenwasser 98 Haltungen mit rd. 3,7 km Länge.

Erstellung verschiedener Sanierungskonzepte auf Basis von TV-Befahrung und Hydraulik, Weiterhin Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für den Kanalbetrieb,

Rattenbekämpfung im kompletten Entwässerungsnetz ca. 165 Einsatzstunden,

Mäharbeiten der Flächen der Abwasserbeseitigungseinrichtung, z. B. Gräben, Grünflächen auf geschlossenen RÜB, die offenen RÜB, etc.,

Rufbereitschaft insgesamt 2 Einsätze außerhalb der Dienstzeit mit rd. 5 Einsatzstunden, Verlängerung mehrerer wasserrechtlicher Genehmigungen im Stadtgebiet

Kanalsanierung in geschlossener Bauweise

Kanalsanierung mit Roboterverfahren als partielle Sanierung, in Bad Kreuznach, rd. 9.915 m, Kanalsanierung mit Inlinerverfahren als haltungsweise Sanierung in den Gebieten:

Bad Kreuznach, Dimension DN 250 bis DN 600, rd. 660 m, Planig, Dimension DN 300 bis DN 400, rd. 362 m,

BME, Dimension DN 300 bis DN 400, rd. 334 m.

Kanalsanierung in offener Bauweise

Kanalhausanschlussherstellung, Kanalunterhaltung mit kleineren Reparaturen und Schachtdeckelanpassungen im Stadtgebiet in der VG BME:

Innenstadtbereich KH 50 St., rd. 199 T€ Altenbamberg 2 St., rd. 4 T€,

(17)

Bosenheim 3 St., rd. 5 T€ Hochstätten 14 St., rd. 74 T€, Ippesheim 2 St., rd. 9 T€ Hallgarten 2 St., rd. 4 T€, Winzenheim 2 St., rd. 8 T€ Norheim 2 St., rd. 1 T€, Planig 10 St., rd. 66 T€ Niederhausen 1 St., rd. 1 T€, BME 3 St., rd. 15 T€ Traisen 1 St., rd. 2 T€,

Oberhausen 1 St., rd. 3 T€,

Neubau eines geschlossenen RRB im Gewerbegebiet P7, Nutzvolumen rd. 3.144 m³, Anschlusskanäle DN 1200, rd. 2.111 T€, Baubeginn 11/2019, Bauende 11/2020, Kanalerneuerung Kurhausstraße, Länge ca. 70 m, Dimension DN 300, rd. 157 T€,

Kanalerneuerung Göbenstraße, Länge ca. 110 m, Dimension DN 4000, rd. 314 T€, Fertigstellung 03/2021,

Kanalerneuerung Albrechtstraße im Stollenvortrieb, Länge ca. 84 m, Dimension DN 400, rd. 178 T€, Fertigstellung in 2020,

Kanalerneuerung Laubersheimer Gasse im Stollenvortrieb, Länge ca. 44 m, Dimension DN 300, rd.

367 T€, Fertigstellung in 2020.

Kanalneubau

Erschließung Gewerbegebiet nördlich der Bosenheimer Str./B428, einschließlich offenem RRB mit einem Speichervolumen von ca. 1.060 m³, Kanallänge ca. 650 m, Dimension DN 250 bis DN 600, Privaterschließung mit Stadtanteil Stadt und ABW, rd. 1.023 T€,

Erschließung NBG Hallgarten, Hinter der Kirche, Länge 300 m DN 300, Privaterschließung 235 T€.

Indirekteinleiterverwaltung

Überwachen, Überprüfen und Genehmigung von privaten und gewerblichen Abwasservorbehandlungsanlagen,

Beratung bzgl. Abwasserbehandlungs-, Entwässerungsanlagen und Anschlussmöglichkeiten,

Bearbeiten von Entwässerungs- und Baugesuchen der Stadt Bad Kreuznach und der ehemaligen VG BME in Zusammenarbeit mit den VG´s Rüdesheim und Bad Kreuznach,

Überwachungsbedürftige Betriebe ca. 614 St., Fettabscheider ca. 356 St.,

Leichtflüssigkeitsabscheider 66 St.,

Sonstige Abwasservorbehandlungsanlage (KFP, UF, Amal, etc.) 42 St.,

Terminierung der Ausfuhr von Abwassersammelgruben sowie Schlammfängen aus Kleinkläranlagen, Berechnung und Dokumentation von Ausfuhrmengen,

Kleinkläranlagen 30 St.,

Ausfuhr von 90 St. Abwasserguben in unterschiedlichen Intervallen,

insgesamt 247 Leerungen bei einer Gesamtmenge von rd. 1.787 m³ Schmutzwasser in Stadtgebiet von Bad Kreuznach einschl. BME,

insgesamt 171 Leerungen bei einer Gesamtmenge von rd. 665 m³ Schmutzwasser in den Gemeinden der ehem. VG BME.

Betrieb der Abwasserreinigungsanlagen und Pumpstationen

Betrieb und Unterhaltung von drei Abwasserreinigungsanlagen einschließlich 19 Pumpstationen unter Einhaltung der gesetzlichen Einleitbedingungen,

Weiterhin Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für den Klärbetrieb,

Erneuerung SPS auf der KA Bad Kreuznach, UV 2 Schaltanlagen Zwischenpumpwerk, UV 4 Eindickzentrifuge,

Erneuerung MID Rücklaufschlammmessung, 25 T€,

Erneuerung verschiedener Klimageräte z. B. Dosiermittelstation, Schlammentwässerung, etc., rd. 32 T€,

Potentialstudie für die KA Bad Kreuznach bezüglich Energieverbrauch und Energieoptimierung zur Vorbereitung des Austausches der Belüfter in der Biologie, rd. 50 T€, Fertigstellung in 2021.

Förderanträge wurden hierzu gestellt.

Neubau Fußwegbrücke zwischen KA Bad Kreuznach und Gensinger Str., L = 138 m, rd. 730 T€, Erneuerung Mittelspannungsanlage KA Ebernburg, rd. 25 T€, Fertigstellung erst 2021,

Zusätzliche Drehkolbenpumpe im Pumpwerk Hochstätten, rd. 40 T€,

(18)

Provisorische Reparatur Wehrklappe SK 212, rd. 18 T€ in 2019, Planung, Ausschreibung und Vergabe in 2020, Komplettsanierung Wehrklappe und Antriebstechnik, rd. 180 T€, Fertigstellung in 2021,

Erneuerung Schieber RÜ Badeallee, rd. 10 T€.

Fahrzeugbeschaffungen

Anschaffung einer Sattelzugmaschine zul. GG 18 t und zwei Auflieger, zul. ZugGG je 40 t zum Transport von Klärschlamm, rd. 180 T€,

Ersatzbeschaffung 7 t Klein-LKW für die Kanalunterhaltung; rd. 133 T€.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 1: Lage im Raum (Lage des Plangebietes rot umrandet, Abbildung unmaßstäblich) ...4 Abbildung 2: Räumlicher Änderungsbereich (Abbildung unmaßstäblich) ...5 Abbildung

den einzelnen Kammern zugeordnet, beginnend mit den Klagen und Anträgen, für die die alleinige Zuständigkeit (besonderes Sachgebiet) einer Kammer begründet ist (1) und sodann mit den

Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer solcher Verfahren entscheidet die Reihenfolge nach Buchstaben (wie oben unter aa) (a) über die Reihenfolge der Eintragung. ff) Anträge

- In der neuen Saison steht die Mannschaft von Andreas Menzel und Stephan Brunner nun auf einem guten 6 Platz und es sieht ganz so aus, als ob man sich in Bad Aibling auf eine

Pro Wohneinheit sind maximal 5 Personen aus verschiedenen Haushalten (sowie deren Kinder bis einschließlich 14 Jahren) plus Geimpfte und Genesene zulässig.. Eigene

Guter, gesunder Wuchs, straffe Stiele und feste Blumen, eine gute Schnittsorte für November... Exmouth

 falls sie im Haushalt eines Personensorgeberechtigten leben, wenn das Einkommen des Personensorgeberechtigten einem Partner zusammenlebt und ihr eigenes Einkommen 22.750

Änderung des Flächennutzungsplan Nach Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen werden dem Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr die Unterlagen (siehe Anlagen