• Keine Ergebnisse gefunden

IWA INDIVIDUELLE WEGE ZU AUSBILDUNG UND ARBEIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IWA INDIVIDUELLE WEGE ZU AUSBILDUNG UND ARBEIT"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWA IN DI VI DUE LL E W EG E Z U AU SB IL DU N G U N D A RB EI T

(2)

Wir legen Wert auf Teamarbeit, Intervision,

Supervision und Weiterbildung.

Daher beschäftigen wir qualifizierte Mitarbeiter/innen (Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Diplomsozialarbeiter/

innen, Behindertenpädagoginnen und -pädagogen) in festen Anstellungs- verhältnissen, damit die notwendige Kontinuität gegeben ist.

Welche Aufnahme- kriterien gibt es?

Zugangsvoraussetzung sind 30% G.d.B in den Bereichen soziale, emotionale, psychische, körperliche oder intellektuelle Beeinträchtigung.

Nachweise für eine diesbezügliche Einstufung für das Sozialministeriumservice sind unter anderem Zeugnisse nach Sonderlehrplänen, fehlende Abschlüsse nach Ende der Schulpflicht, psychiatrische und/oder medizinische Gutachten.

IWA –

Individuelle Wege zu Ausbildung & Arbeit für junge Menschen

stellt ein niederschwelliges und nachgehendes

Betreuungsangebot für Jugendliche und junge

Erwachsene (15 – 24 Jahre) dar, die einen

erhöhten Förderbedarf und Schwierigkeiten

bei der Integration in den

Arbeitsmarkt haben.

(3)

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 bis 24 Jahren, welche einen erhöhten Förderbedarf und Schwierigkeiten bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder Ausbildungsplatz haben.

Ihre Arbeits- bzw. Lernbiographie ist gekennzeichnet von Kursabbrüchen, erfolgloser Lehrstellensuche oder wiederholten sehr kurzen Beschäftigungsverhältnissen.

IWA eignet sich vor allem für Jugendliche, bei denen angenommen werden muss, dass sie wegen mangeln- der psychosozialer Kompetenz nur sehr schwer in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Individuelle und realistische persön- liche sowie berufliche Perspektiven werden in

einem gemeinsamen Prozess entwickelt.

Ein lösungsorientierter und partizipativer Ansatz bildet die Basis für die Betreu- ungsarbeit und soll der Teil-nehmerin/

dem Teilnehmer ein selbst- bestimmtes Leben (wieder) ermöglichen.

Das Erlangen einer individuellen Ausbildungsfähigkeit hat Priorität.

Die Entfaltung der persönlichen Kompetenzen und Ressourcen sowie

das Entwicklungspotential stehen im Fokus dieses Projekts. Ziel von IWA ist, die Teilnehmer/innen an eine individuelle

Ausbildungsreife heranzuführen und zu begleiten. Dies können unter anderem der

erste Arbeitsmarkt oder weiterführende Ausbildungsangebote sein.

IWA-Betreuungen bieten wir an folgenden

Standorten an:

IWA Ried - 15 Plätze (Hauptplatz 37/Kirchenplatz 1, 4910)

IWA Mattighofen - 8 Plätze (Braunauer Straße 2, 5230)

IWA Vöcklabruck/Gmunden - 10 Plätze (Industriestraße 33, 4840) Zielgruppe

... dass es

jemanden gibt,

der mit mir

meinen Weg geht.

(4)

Unser

5 -Phasen-

Modell

1 2 3 4 5

Persönliche Stabilisierung

Der Aufbau einer tragfähi- gen, belastbaren Betreu- ungsbeziehung ist die erste und entscheidende Stufe zu einer gelingenden sozialen und einer späteren berufli- chen Integration.

Unterstützung beim Erlan- gen von Selbständigkeit und Handlungskompetenz sowie Begleitung in allen Belangen des täglichen Lebens ver- mittelt den Teilnehmer/in- nen Stabilität.

Orientierungs- phase

Die Jugendlichen sollen Mö- glichkeiten sinnvoller Betäti- gung kennen lernen und ihre Neigungen und Fähigkeiten erproben können. Arbeit soll wieder mit Abwechslung, Kreativität, Freude und Sinn verbunden werden können.

Die Orientierung wird sehr individuell gestaltet und um- fasst z.B.:

Organisation von Lehrgängen zur Berufser- probung bei Betrieben oder

Beschäftigungsprojekten in der Region ausführliche Reflexion bisheriger Arbeits- und

Kurserfahrungen

Training in Kleingruppen

Häufig scheitern Jugend- liche bereits an Kursmaß- nahmen, weil es ihnen an grundlegenden Arbeitshal- tungen fehlt: Pünktlichkeit, Verbindlichkeiten einhal- ten, Durchhaltevermögen usw.

In Arbeitstrainingssituatio- nen sollen diese Fähigkei- ten in Form von Kleingrup- penangeboten schrittweise trainiert werden. Die An- forderungen an Ausdauer, Genauigkeit, Arbeitstempo etc. werden stufenweise erhöht, ohne dass bei Rück- schlägen gleich die ganze Maßnahme abgebrochen wird. In dieser Phase geht es auch darum, durch gezielte Bewerbungsunterstützung einen Kurs-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu su- chen.

Ausbildungs- phase

Die Suche nach Ausbil- dungsmöglichkeiten und die Unterstützung bei der Ausbildung haben hohe Priorität. Dies bedeutet insbesondere:

Teilnahme an passenden Kursangeboten

Unterstützung bei der Zuweisung bzw.

Bewerbung um Ausbildungsplätze

Lehrstellen- suche

Begleitung während der

Ausbildung

Übertritts- phase in den Arbeitsmarkt

Oberstes Ziel ist eine wei- terführende Ausbildung bzw. die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Auf Grund der Problemlagen der Jugendlichen kann es sein, dass dies nur zum Teil oder manchmal nur vorübergehend gelingt.

Damit eine abgeschlosse- ne Lehre oder anderweiti- ge Ausbildung erfolgreich in ein Beschäftigungs- verhältnis transferiert werden kann, werden die Jugendlichen bzw. ihre Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten wäh- rend der ersten sechs Monate nach Vermittlung noch bedarfsgerecht im Arbeitsprozess unter- stützt.

Arbeits-

erprobungs-

und Arbeits-

trainingsphase

(5)

PROJEKTLEITUNG IWA

Gitti Jansko

Hauptplatz 37 / Kirchenplatz 1 4910 Ried

0676 84 13 14 370

brigitte.jansko@soziale-initiative.at

RECHTLICHE & FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN

Dieses Projekt wird vom Sozialministeriumservice gefördert. Es gibt keine Folgekosten für die Teilnehmer/

innen oder deren gesetzliche Vertreter/innen. Die Teilnahme ist freiwillig.

IWA ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Jugendcoaching die Ausbildungspflicht bis 18 erfüllt. Durch das Angebot von Einzelbetreuung und Gruppenangeboten steht jeder Teilnehmerin / jedem Teilnehmer individuelle Betreuungszeit zur Verfügung, die mit der IWA-Betreuung vereinbart wird. Für die Arbeitstrainings wird ein therapeutisches Taschengeld in der Höhe von € 2,00 oder € 5,00 pro Stunde ausbezahlt.

MOBILE DIENSTE Sozialpädagogische

Familienbetreuung Erziehungs- und Alltagshilfe Mobile Psychotherapie Gemeinwesenarbeit

VOLLE ERZIEHUNG SHANAIA – WG für junge Schwangere und Mütter NYAMSA – Individualbetreute Mädchen-WG

UFO – Jugendnotschlafstelle Mobile Einzelwohnbetreuung Stationäre Einzelwohnbetreuung Familiäre Betreuungsangebote Elternarbeit

BERUFLICHE INTEGRATION we need you - Jugendcoaching IWA – Individuelle Wege zu Ausbildung und Arbeit AusbildungsFit

KickStart – Motivationsprojekt Fußball

Gemeinnützige GmbH Petrinumstraße 12 A-4040 Linz 0732 77 89 72-0

office@soziale-initiative.at Unser Angebot wird stets erweitert, um es den Bedürfnissen der Menschen anzupassen. Alle aktuellen Informationen auf:

www.soziale-initiative.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch wir sind überzeugt, dass gerade unsere kleinen (Freizeit-) Gruppen sehr gute Rahmenbedingungen bieten, damit Kinder, Teens, Jugendliche und Erwachsene auf Freizeiten

Während sich die Status vor Teilnahmebeginn zwischen jungen Frauen und jungen Männern kaum unterscheiden 11 , zeigen sich in Abhängigkeit vom Alter der Befragten

RegioVision setzt nicht nur das XENOS-Projekt „Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV“ um, sondern ist auch Partner im UPJ-Projekt CSR Regio.Net, das Unternehmen bei

• Flüchtlinge erhalten nach vier Jahren Aufenthalt mit einer Duldung den uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, sofern er/sie die Ab schiebehindernisse nicht

Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren:. • Vorrangig mit

Wie immer gibt es ein Extraprogramm für Kinder und Jugendliche und ab Frühjahr einen eigenen Flyer mit genau- eren Infos, der auf der Homepage heruntergeladen werden kann..

Kann glaubhaft gemacht werden, dass ein PCR-Testnachweis aus Gründen der mangelnden Verfügbarkeit oder einer nicht zeitgerechten Auswertung (durch Verzögerung bei der

Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre alt, mit oder ohne Hauptschulabschluss Wohnsitz in Frankfurt. 12 Dreijährig, Beginn August, Nachbe-