• Keine Ergebnisse gefunden

Altern und Digitalisierung vor und während der Corona-Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altern und Digitalisierung vor und während der Corona-Pandemie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz

Altern und Digitalisierung vor und während der Corona-Pandemie

Dr. Alexander Seifert

Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich (UZH)

(2)

229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285

286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342

Seifert and Hassler COVID-19 and Loneliness Among Older Adults

TABLE 1 |Descriptive characteristics of the sample and subgroups.

QA18 QA5

Parameter Scale Study sample (N=

1,990)

Subgroup 1 [Jan 27 to Mar 6] (n=391)

Subgroup 2 [Mar 7 to Mar 16] (n=582)

Subgroup 3 [Mar 17 to Apr 8] (n=757)

Subgroup 4 [Apr 9 to May 5] (n=260)

% or mean % or mean % or mean % or mean % or mean

Gender Female 42.8 56.0 33.5 37.1 60.4

Male 57.2 44.0 66.5 62.9 39.6

Age Meana 72.74 74.51 72.10 72.24 72.95

Living alone Yes 26.5 30.7 23.8 27.5 23.3

No 73.5 69.3 76.2 72.5 76.7

Education Meanb 2.94 3.18 2.93 2.77 3.04

Income Meanc 5.33 5.11 5.56 5.36 5.14

Children Yes 85.6 88.0 85.6 85.1 83.8

No 14.4 12.0 14.4 14.9 16.2

Living area Non-rural 76.7 69.3 78.4 80.2 74.2

Rural 23.3 30.7 21.6 19.8 25.8

Satisfaction about contact with neighbors

Meand 7.90 7.98 7.91 7.74 8.22

Loneliness Meane 1.79 1.69 1.78 1.84 1.79

aAge range: 65–95;bEducation scale (1=preprimary education, 5=second state of tertiary education);cIncome scale (1=up to 1,200 CHF, 9=over 15,000 CHF);dSatisfaction with contact with neighbors (0=completely dissatisfied, 10=completely satisfied);eLoneliness scale (1=low, 5=high).

FIGURE 1 |Differences in loneliness between the four time groups.

QA4 QA5

Table 2 shows the bivariate relationships between the four subgroups and the covariates with the independent variable “loneliness.” In the single gross models, loneliness was

statistically significantly associated with the differences between the first subgroup and the third subgroup, revealing that the increase in loneliness was significant for comparing the first

Frontiers in Sociology | www.frontiersin.org 3 October 2020 | Volume 5 | Article 590935

Kontaktart

Alle Frauen Männer 50–64

Jahre 65–74

Jahre 75–95

Jahre Allein- lebend

Nicht allein- lebend Mittelwerte

Direkte Kontakte -1.53 -1.64 -1.41 -1.68+ -1.55 -1.16+ -1.21** -1.66**

Telefon/Internet 2.06 2.33*** 1.76*** 2.04 2.04 2.12 1.96 2.09

Briefe/Postkarten 0.03 0.10 -0.05 -0.01 0.12 0.01 0.02 0.03

Einkäufe -1.21 -1.48*** -0.90*** -0.82++ -1.75++ -1.47++ -1.12 -1.24

Hilfe an Eltern 0.76 0.67 0.86 1.07++ -0.20++ -.032++ 0.81 0.59

„Mein Gefühl, dass ich genügend Zeit mit Menschen verbringen kann, die mir wichtig sind“

-0.47 -0.55 -0.39 -0.45 -0.70 -0.27 -0.45 -0.49

Studie 1: Einsamkeit vor und während der Pandemie Studie: Swiss Survey65+ (FHNW) Zeitraum: Januar bis Mai 2020 N = 1990; ab 65 Jahren; Gesamtschweiz

• Einfluss des ersten Lockdowns (16. März bis 8. April bzw.

26. April) in der Schweiz auf das subjektive Gefühl von Einsamkeit (aber auch subjektives Alterserleben)

Seifert, A., & Hassler, B. (2020). Impact of the COVID-19 Pandemic on Loneliness Among Older Adults. Frontiers in Sociology, 5, 590935. https://doi.org/10.3389/fsoc.2020.590935

Studie 2: Soziale Kontakte vor und während der Pandemie

Studie: Omnibus50+ (FHNW) Zeitraum: Mai bis Juni 2020 N = 1011; ab 50 Jahren; D-/F-CH

• Kompensation der direkten

Kontakte durch digitale Lösungen

Seifert, A., & Hassler, B. (in review). Der Einfluss der COVID- 19-Pandemie auf soziale Kontakte bei älteren in der Schweiz wohnhaften Personen

Die Antworten wurden mittels einer 11-stufigen Skala erhoben, die von (-5) „stark abgenommen“

über (0) „weder … noch“ bis (+5) „stark zugenommen“ reichte 25. Februar erster „positiver

Fall“ 5. März erster Todesfall

(3)

1 Journals of Gerontology: Social Sciences

cite as: J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci, 2020, Vol. XX, No. XX, 1–5 doi:10.1093/geronb/gbaa098 Advance Access publication July 16, 2020

© The Author(s) 2020. Published by Oxford University Press on behalf of The Gerontological Society of America. All rights reserved.

For permissions, please e-mail: journals.permissions@oup.com.

Special Article

A Double Burden of Exclusion? Digital and Social Exclusion of Older Adults in Times of COVID-19

Alexander Seifert, PhD,1,*, Shelia R. Cotten, PhD,2 and Bo Xie, PhD,3,4

1Center of Gerontology, University of Zurich, Switzerland. 2Department of Media and Information, Michigan State University, East Lansing. 3School of Nursing, University of Texas at Austin. 4School of Information, University of Texas at Austin.

*Address correspondence to: Alexander Seifert, PhD, Center of Gerontology, University of Zurich, Pestalozzistrasse 24, 8032 Zurich, Switzerland.

E-mail: alexander.seifert@uzh.ch

Received: May 11, 2020; Editorial Decision Date: July 3, 2020 Decision Editor: Deborah Carr, PhD, FGSA

Abstract

The COVID-19 pandemic has excluded older adults from a society based on physical social contact. Vulnerable populations like older adults also tend to be excluded from digital services because they opt not to use the internet, lack necessary de- vices and network connectivity, or inexperience using the technology. Older adults who are frail and are not online, many of whom are in long-term care facilities, struggle with the double burden of social and digital exclusion. This paper discusses the potential outcomes of this exclusion and provides recommendations for rectifying the situation, with a particular focus on older adults in long-term care facilities.

Keywords: Aging, COVID-19, Digital inequality, Exclusion, Internet

The current COVID-19 pandemic has affected vulner- able populations disproportionally. In particular, it has excluded older adults from in-person contact with others in society. Older adults are at high risk of COVID-19 and often experience critical courses of the disease due to multiple morbidities and pre-existing conditions (Centers for Disease Control and Prevention [CDC], 2020). As such, they must shelter in place and maintain physical distance from others during this pandemic. These behav- ioral changes will likely affect older adults’ social ties and quality of life. At the same time, older adults are less likely than younger people to be able to take advantage of the opportunities enabled by modern information and communication technologies (ICTs) such as smartphones, tablets, and high-speed internet services. This is because older adults tend to opt not to use the internet, cannot afford internet access or ICT devices, lack technologies with which to use video-chat apps to virtually connect with people, or lack the skills to use ICTs even if they do have access. For older adults in long-term care facilities

(LTCFs), physical or cognitive limitations may prevent them from even being able to use ICTs at all on their own without assistance from others. Within older adults, significant variation exists in ability, willingness, and ac- cess to use ICTs. We focus on older adults in the com- munity and those in LTCFs to illuminate key challenges each group may face during COVID-19 and other similar situations.

Older adults who are frail and are not online struggle with the double burden of social exclusion. This missing participation also influences whether older adults can ac- cess online services and content, such as health informa- tion, digital social events, social networking, and online shopping. A recent U.S. survey from March, 2020 found that only 20% of individuals aged 65 and older living in the community reported participating in an online social gathering or virtual party with friends or family (Vogels, 2020). Non-participation in the digital world may lead older adults to feel social exclusion during times of phys- ical distancing (Xie et al., 2020).

Copyedited by: NI

Downloaded from https://academic.oup.com/psychsocgerontology/advance-article/doi/10.1093/geronb/gbaa098/5872331 by University of Zurich user on 05 October 2020

0 20 40 60 80 100

Fernseher Radio Smartphone Computer oder Laptop Festnetz-Telefon Tablet Normales Mobiltelefon Fitnessarmband Smartwatch Sprachgesteuerte

Assistenz

täglich

mind. 1 Mal in der Woche

mind. 1 Mal im Monat

seltener

besitze ich, nutze es aber nicht

besitze ich nicht

Studie 3: IKT-Situation direkt vor der Pandemie Studie: Digital Seniors III (UZH) Zeitraum: August bis September 2019 N = 1149; ab 65 Jahren; Gesamtschweiz

• 74 % nutzen das Internet

• Jedoch nur 35% bei Personen ab 80 Jahren

• 11.8% der Offliner fühlten sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen, weil sie das Internet nicht nutzen

Seifert, A., Ackermann, T., & Schelling, H. R. (2020). Digitale Senioren 2020.

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz. Pro Senectute Schweiz.

Diskussion zur „Doppelten Exklusion“

• Gefahr der Ausgrenzung, wenn „digitale

Lösungen“ zur Kontaktaufrechterhaltung nicht möglich sind bzw. der Support für die

Erstinstallation fehlt

Seifert, A., Cotten, S. R., & Xie, B. (2020). A Double Burden of Exclusion?

Digital and Social Exclusion of Older Adults in Times of COVID-19. The Journals of Gerontology: Series B, gbaa098. https://doi.org/10.1093/geronb/gbaa098

(4)

4.29 (0.87)

4.68 (0.62)4.79 (0.53) 4.59 (0.64) 4.20 (0.99)

4.30 (0.92) 4.18 (0.93) 3.99 (0.97) 3.94 (1.02) 3.86 (1.06)

4.15 (0.94) 3.81 (1.01)

3.70 (0.95) 3.24 (1.08)

3.66 (0.96) 3.55 (1.10) 2.99 (0.94)

3.02 (0.94)

3.60 (0.97) 3.21 (1.02)

3.19 (1.03)

0 20 40 60 80 100

TV Kontakt- oder Sturzmatten Softwarelösungen in der Verwaltung Bewegungsmelder oder intelligente Beleuchtung Computer Elektronische Schliessysteme Automatisiertes Notfallsystem Tablet Technische Assistenz zur Selbstpflege Smartphone GPS basierte Ortung Technik im Bereich Smarthome

Lern-/ Trainingssoftware Videoüberwachung Automatisierte Kontrolle von Vitalfunktionen Cloud Lösungen für Daten der Klientel Spielkonsolen Streaming- Dienste Medikationsspender mit Erinnerungsfunktion Roboter zur Aktivierung der Klientel

Telekonsultation/Telemedizin

Nützlichkeit (Prozente "eher" und "sehr" nützlich), in Klammern (Mittelwert/SD der Skala) Nutzung (Prozente)

© 2020 Hogrefe NOVAcura 6/20

26 Schwerpunkt

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie (COVID-19) wurden physische soziale Kontakte immer weiter einge- schränkt und zunehmend durch digitale Treffen in Vi- deochats oder durch digitale Textnachrichten ersetzt. Das Internet und die mobilen Endgeräte wie Smartphone und Tablet haben dadurch noch einmal an Bedeutung gewon- nen. Mit diesen digitalen Lösungen kann nicht nur im Homeoffice gearbeitet werden, sondern mit ihrer Hilfe werden auch soziale Kontakte mit beispielsweise Ange- hörigen gepflegt – wenn nicht durch Berührungen, so doch zumindest durch digitale Botschaften und Telefonate.

Auch innerhalb der ambulanten und stationären Pflege älterer Menschen nimmt die Bedeutung dieser Technolo- gien zu – zum einen vor dem aktuellen Hintergrund der mit der Corona-Pandemie einhergehenden Massnahmen, zum anderen als Resultat der allgemeinen technologi- schen und gesellschaftlichen Entwicklung. Dies hat zur Folge, dass sich auch die Pflegekräfte verstärkt mit diesen technischen Hilfsmitteln auseinandersetzen und den Um- gang mit ihnen im Pflegealltag erlernen müssen.

Da die technischen Anwendungen nicht nur für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen eingesetzt, sondern auch von ihnen genutzt werden, stellt sich die Frage, wie sie dies tun. Diese Frage stellt sich insbeson- dere in Zeiten einer physischen Isolation, wie sie derzeit durch die Corona-Pandemie gegeben ist; also in einer Zeit, in der physische Kontakte zu den Bewohnenden einge- schränkt sind. Wie bereits erläutert, ermöglichen die wei- ter oben erwähnten digitalen Lösungen eine Aufrecht- erhaltung von Kontakten. – Doch haben überhaupt alle Bewohnenden die Möglichkeit, mit einem Computer, Smartphone oder Tablet mit ihren Angehörigen in Kontakt zu treten? Diese Frage soll mithilfe der Ergebnisse einer Befragung unter Bewohnenden von Alterszentren in Zü- rich beantwortet werden.

Nutzung von IKT in Alterseinrichtungen – Ergebnisse aus Zürich

Um diese Forschungslücke zu schliessen und erste empi- rische Daten zum Thema IKT- Nutzung in den Altersein- richtungen vorzulegen, wurden innerhalb der Bewohner- befragung 2019 der städtischen Alterszentren der Stadt Zürich auch Fragen zur IKT-Nutzung gestellt. Es konnten 940 Bewohnerinnen und Bewohner befragt werden. Die Rücklaufquote der Befragung lag bei rund 58 Prozent.

Die erste Frage innerhalb des Sonderthemas „IKT-Nut- zung“ sollte das Technikinteresse abfragen, und zwar mit dem Item „Interessieren Sie sich für neue technische Dinge?“ auf einer fünfstufigen Skala von „nein, gar nicht“

bis „ja, sehr“. Die Daten zeigen, dass es mehr Personen mit weniger Technikinteresse gibt als Personen mit einem grossen Technikinteresse. Der Mittelwert liegt damit auch relativ tief (2.50). Männer (3.10) gaben hier eher ein Technik interesse an als Frauen (2.31). Auch korreliert das Technikinteresse negativ mit dem Alter (r = –.217, p < .001):

Ältere Personen weisen eher weniger Technikinteresse auf als jüngere Personen. Weiterhin wurden die Bewohnenden gefragt, ob ihnen die Bedienung moderner technischer Geräte schwerfalle. Auch hier überwog die Zahl jener Per- sonen, die diese Frage bejahten. Und auch hier lässt sich ein Unterschied zwischen Frauen (3.68) und Männern (Mittelwert: 3.21) erkennen. Zudem korrelieren die Bedie- nungsschwierigkeiten positiv mit dem Alter (r = .127, p < .001): Ältere Personen geben eher Bedienungsschwie- rigkeiten mit dieser Technik an als jüngere Personen.

IKT-Nutzung der Bewohnenden

Die 940 Bewohnenden wurden gefragt, welche techni- schen Geräte sie besitzen. Es konnte das Vorhanden- sein von diversen Technologien abgefragt werden (siehe Tabelle 1). Es zeigte sich, dass vorwiegend klassische Technologien wie der Fernseher und das Radio vorhanden sind; modernere Informations- und Kommunikations- technologien wie der Computer, das Smartphone oder Tablet sind seltener vertreten. Werden hier die Alters- gruppen betrachtet (siehe Tabelle 1), so zeigt sich, dass modernere Geräte, wie das Smartphone oder Tablet von Personen, die 90 Jahre alt oder älter sind, seltener genutzt werden.

Erfragt wurde auch, ob die befragten Personen das In- ternet nutzen. Das Ergebnis: 21 Prozent nutzen es, 79 Pro- zent nutzen es nicht. Bei diesen Zahlen ist eine Steigerung zu erkennen, wenn man sie mit einer Studie (Seifert, Doh

& Wahl 2017) aus dem Jahr 2016 vergleicht, in der 14 Pro- zent der Bewohnenden angegeben hatte, dass sie das Internet nutzen. Die Internetnutzung korreliert negativ mit dem Alter (r = –.224, p < .001): Ältere Personen nutzen das Internet seltener als jüngere Personen.

Unterstützung beim Umgang mit der Technik

Zum Abschluss des Sonderthemas wurde noch gefragt, ob sich die befragten Personen mehr Unterstützungen im

Tabelle 1. Besitz von Geräten nach Altersgruppen

ALLE Prozente (gültige „Ja“-Angaben) nach Altersgruppen

Kategorien Prozente 60 – 69 70 – 79 80 – 89 90 +

Fernseher 86.1 78.9 86.9 88.6 85.5

Radio 70.5 78.9 74.7 75.4 65.4

Computer / Laptop

15.0 21.1 28.3 17.9 9.7

Smartphone 12.8 36.8 21.2 15.5 7.7

Tablet 4.5 15.8 9.1 5.2 4.6

Studie 4: IKT-Situation in Alterseinrichtungen vor der Pandemie Studie: ICT@agecare (UZH) Zeitraum: Mai 2019 N = 940; Bewohnende von 20 Alterszentren, Stadt Zürich

• 21 % nutzen das Internet

• 57 % geben an das ihnen die Bedienung neuer Technik

“eher“ bzw. „sehr“ schwer fällt

Seifert, A., & Cotten, S. R. (2020). In Care and Digitally Savvy? Modern ICT use in Long-Term Care Institutions. Educational Gerontology, 46(8), 473–485.

https://doi.org/10.1080/03601277.2020.1776911.

Studie 5: Digitalisierung im Altersbereich Studie: CURAVIVA Dig (UZH)

Zeitraum: August bis September 2019

N = 466; Institutionsleitungen, Gesamtschweiz

• Geringe Nutzung von Telemedizin in den Einrichtungen

• Seltener Bereitstellung von Smartphone/Tablets

• Nicht jede Einrichtung bietet kostenloses WLAN an

Seifert, A., & Thilo, F. J. S. (2020). Digitale Transformation im stationären Altersbereich. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.

Und Diskussion zur „Telemedizin“:

Seifert, A., Batsis, J. A., & Smith, A. C. (2020). Telemedicine in Long-Term Care Facilities During and Beyond COVID-19: Challenges Caused by the Digital Divide. Frontiers in Public Health, 8, 601595.

https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.601595

(5)

alexander-seifert.com

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Dr. Alexander Seifert

Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich (UZH)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

One important aim of this volume is to gather a number of case studies in order to collect historically concrete evidence of such spatial practices, as reflected in literature and

Level: Some Possible Indicators. 3 2.3 From Information Channels to Contents,. 7 2.4 Perceived and Unperceived Data Processing. Information Densities as Indicators of

The difference between Newtonian and general relativistic motion after 14 months is much larger for the four chaotic trajectories than it is for the three tra- jectories that are

To program «Research in Palliative Care» with the support of the Gottfried and Julia Bangerter Rhyner and Stanley Thomas Johnson Foundations To all nursing homes: staff;

In other words, a state is often defined as ‘belonging’ to a majority ethnic group but with minorities also accepted into citizenship; the ethnocentric principle dominates the public

While the horrible fate of Daniel Pearl has not been the first case of a videotaped decapitation, it seemed to have inspired the developing Sunni jihadist trend led by Abu

However, Mexico and Vietnam suffer trade deficit with China while Malaysia enjoys trade surplus with China.. In the meantime, Mexico is major destination for

We tested if increases in seven indi- vidual domains of life satisfaction [satisfaction with: (1) living conditions, (2) city/town, (3) daily life and leisure activities, (4)