• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Beschäftigtenstruktur 2003 bis 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung der Beschäftigtenstruktur 2003 bis 2008"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung der Beschäftigtenstruktur 2003 bis 2008

Vorbemerkung zum Verfahren der Datenerhebung

Die statistischen Zahlen wurden durch Fin 110 mittels IPV auf folgender Grundlage ermittelt:

- Bei der Datenerhebung wurde die tatsächliche Eingruppierung (und nicht die Stellenwertigkeit) zugrunde gelegt.

- Die Zuordnung zu einer Berufsfachrichtung wurde entsprechend des vorhandenen Ausbildungsabschlusses oder spezifischer Zusatzqualifikationen für das Berufsfach vorgenommen, soweit ein Einsatz in dem entsprechenden Bereich erfolgte.

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des BA Mitte vom 1.1.2003 (Starttermin des ersten CGP) bis zum 1.1.2009); geschlechtsspezifische Betrachtung

01.01.2003 5.231 Beschäftigte ¹)

3.913 Frauen (74,8 %) 1.318 Männer (25,2 %) 30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹)

3.699 Frauen (75,4 %) 1.204 Männer (24,6 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹)

2.103 Frauen (65,5 %) 1.110 Männer (34,5 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte

1.955 Frauen (65,87 %) 1.015 Männer (34,13 %

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadträt/innen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/innen.

Gegenüber dem 1.1.2003 ist ein Stellenrückgang von insges. 2.238 Stellen zu verzeichnen. Die deutliche Verringerung des Anteils der Frauen an den Gesamt- beschäftigtenzahlen zum Stichtag 30.6.2006 ist auf die Privatisierung und

Ausgliederung der Kindertagesstätten mit ihrem vorwiegend weiblichen Personal zurückzuführen.

Die Frauen sind am Stichtag 1.1.2009 weiterhin im Beamtenbereich mit rd. 68 % und im Angestelltenbereich mit rd. 71 % stark vertreten. Im Arbeiterbereich sind sie mit einem Anteil von rd. 38 % unterrepräsentiert.

(2)

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des BA Mitte vom 1.1.2003 bis zum 30.6.2008 (letzter Stichtag für die Berichterstattung vor der Laufzeit des neuen FFP) im Hinblick auf ihre Statuszugehörigkeit

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 1.091 davon 747 Frauen (68,4 %)

344 Männer (31,6 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 1.019 davon 689 Frauen (67,6 %)

330 Männer (32,4 %) 30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 948 davon 652 Frauen (68,8 %)

296 Männer (31,2 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 955 davon 651 Frauen (68,17 %)

304 Männer (31,83 %)

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 3.090 davon 2.549 Frauen (82,5 %) 541 Männer (17,5 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.752 davon 1.242 Frauen (70,9 %) 510 Männer (29,1 %) 30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.659 davon 1.183 Frauen (71,3 %) 476 Männer (28,7 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.608 davon 1.149 Frauen (71,46 %) 459 Männer (28,54 %)

(3)

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 722 davon 403 Frauen (55,8 %)

319 Männer (44,2 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 442 davon 172 Frauen (38,9 %)

270 Männer (61,1 %) 30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 414 davon 161 Frauen (38,9 %)

253 Männer (61,1 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 405 davon 155 Frauen (38,27 %)

250 Männer (61,73 %)

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadtrat/Stadträtinnen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/innen.

Die Teilzeitbeschäftigung entwickelte sich wie folgt:

01.01.2003 1.116 Beschäftigte ¹) (von 5.231 Beschäftigten ¹)) = 21,3 % 1.052 Frauen (94,3 %)

64 Männer ( 5,7 %)

30.06.2004 1.089 Beschäftigte ¹) (von 4.903 Beschäftigten ¹)) = 22,2 % 1.025 Frauen (94,1 %)

64 Männer ( 5,9 %)

30.06.2006 682 Beschäftigte ¹) (von 3.213 Beschäftigten ¹)) = 21,2 % 597 Frauen (87,5 %)

85 Männer (12,5 %)

01.01.2009 719 Beschäftigte ¹) (von 2.968 Beschäftigten ¹)) = 24,2 % 609 Frauen (84,1 %)

110 Männer (15,9 %)

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadträte/Stadträtinnen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/inn/en.

Damit blieb die Teilzeitbeschäftigung, gemessen an den Beschäftigtenzahlen insgesamt, relativ stabil (leichte Erhöhung von 21,3 auf 24,2 %). Obwohl während des gesamten Betrachtungszeitraums Teilzeitarbeit weit überwiegend von Frauen

(4)

wahrgenommen wird, ist dennoch festzuhalten, dass sich die Quote der Teilzeitbeschäftigung bei den Männern fast verdreifacht hat.

Den Wünschen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Teilzeitbeschäftigung wurde in der Regel zeitnah entsprochen. Eine Ausnahme stellte in den letzten Jahren das Ordnungsamt dar, bei dem Personalknappheit herrschte, freie Stellen in der gebotenen Zeitnähe auch nicht über den zentralen Stellenpool besetzt werden konnten und bei dem sich die Realisierung des Wunsches nach

Teilzeitbeschäftigung mitunter verzögerte.

Auch sind zwischenzeitlich zahlreiche Fälle (betrifft Männer und Frauen) bekannt, bei denen wegen des bestehenden Einstellungsstopps (auch eine Stundenerhöhungen wird von dieser Beschränkung erfasst) die Erfüllung des Wunsches von Teilzeit- beschäftigten auf Vollbeschäftigung versagt werden musste.

Ein anderer negativer Aspekt im Zusammenhang mit der Teilzeitbeschäftigung:

Zur Erhöhung der Servicequalität gegenüber Bürgerinnen und Bürgern werden nicht selten längere Öffnungszeiten der Dienststellen (verbunden mit Spätsprechstunden und -wie im Bürgeramt- Sonnabendsprechstunden) angeboten. Um diese Sprech- stunden personell adäquat besetzen zu können, sind auch Teilzeitbeschäftigte in die Dienstplangestaltung einzubeziehen. Diese Teilzeitkräfte (in der Regel Frauen) haben jedoch häufig Probleme, diese dienstlichen Bedürfnisse mit ihren häuslichen/

familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen (Pflege von Angehörigen, Kinder- betreuung).

Inanspruchnahme von Elternzeit und Sonderurlaub

Das Recht auf Elternzeit bzw. Sonderurlaub zur Betreuung unter 18-jähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger nahmen am

Stichtag 1.1.2003

178 Mitarbeiterinnen und 1 Mitarbeiter (Sonderurlaubsregelung) in Anspruch.

Den größten Anteil daran hatte die Gruppe der Angestellten mit 110 Elternzeit- /Sonderurlaub-Nehmerinnen, was einem Anteil von 61,8 % - bezogen auf die Gesamtzahl - entspricht.

Außerdem nahmen insgesamt 65 Beamtinnen Elternzeit oder Sonderurlaub in Anspruch.

Am Stichtag waren nur eine Angestellte im Pflegedienst und zwei Arbeiterinnen in Elternzeit bzw. Sonderurlaub.

(5)

Diesen Zahlen stehen per 1.1.2009 folgende Zahlen gegenüber:

74 Fälle Elternzeit/Sonderurlaub zur Betreuung unter 18-jähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger

davon

66 Frauen 8 Männer.

Von den 74 Fällen beziehen sich 28 auf Angestellte, 44 auf Beamte/Beamtinnen und 2 auf Arbeiter/innen.

Im Bezirksamt Mitte wurden folgende Stellenbesetzungen bei Angestellten und Beamten/Beamtinnen (ohne Übernahme Personalüberhang) vorgenommen:

Zeitraum Laufbahngruppe/Eingruppierung Anzahl Davon Frauen = % 1.7.2002 – 30.6.2004

1.7.2004 – 30.6.2006

1.7.2006 – 30.6.2008

1.7.2008 – 31.12.08

vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a

vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a 9

10

4

9

5

22

0

4

5

4

1

6

2

16

0

0

55

40

25

67

40

73

-

0

(6)

Im Bezirksamt Mitte wurden folgende Beförderungen / Höhergruppierungen bei Angestellten und Beamten/Beamtinnen (ohne Übernahme Personalüberhang) vorgenommen:

Zeitraum Laufbahngruppe/Eingruppierung Anzahl Davon Frauen = % 1.7.2002 – 30.6.2004

1.7.2004 – 30.6.2006

1.7.2006 – 30.6.2008

1.7.2008 – 31.12.08

vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a 18

25

0

65

2

55

2

38

10

8

0

39

1

37

1

20

56

32

-

60

50

67

50

53

Bewährungsaufstiege oder tarifvertragliche Höhergruppierungen sind hier nicht enthalten.

(7)

Frauen in Führungspositionen (Beamte und Angestellte des gD und hD, Stand: 01.01.2009) Art der Leitungsposition BesGr./

VergGr. insge-

samt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauen- anteil in %

LuV-/SE-/JC-Leitung A16 4 1 0 3 0 25,00%

A15 8 2 1 6 0 25,00%

A14 3 0 0 3 0 0,00%

Ia 1 1 0 0 0 100,00%

Ib 1 0 0 1 0 0,00%

Zwischensumme 17 4 1 13 0 23,53%

Fachbereichsleitung A16 1 0 0 1 0 0,00%

A15 3 2 0 1 0 66,67%

A14 1 0 0 1 0 0,00%

A13 1 0 0 1 0 0,00%

A13S 9 3 0 6 0 33,33%

Ib 2 1 1 1 1 50,00%

IIa 3 2 1 1 0 66,67%

IVa 1 1 1 0 0 100,00%

Zwischensumme 21 9 3 12 1 42,86%

Sachgebietsleitung/ A14 2 2 0 0 0 100,00%

Gruppenleitung A13 1 0 0 1 0 0,00%

A13S 15 7 1 8 0 46,67%

A12 26 12 2 14 0 46,15%

A11 59 36 6 23 1 61,02%

A10 10 5 0 5 1 50,00%

Ia 1 0 0 1 0 0,00%

Ib 2 0 0 2 0 0,00%

IIa 16 1 1 15 1 6,25%

III 5 3 0 2 0 60,00%

IVa 3 1 1 2 0 33,33%

IVb 3 3 0 0 0 100,00%

Zwischensumme 143 70 11 73 3 48,95%

Einrichtungsleitung A12 1 1 0 0 0 100,00%

A11 4 4 0 0 0 100,00%

A10 2 2 0 0 0 100,00%

IVa 1 1 0 0 0 100,00%

IVb 22 12 1 10 0 54,55%

Zwischensumme 30 20 1 10 0 66,67%

Sonstige A15 3 1 0 2 1 33,33%

A14 3 3 1 0 0 100,00%

A13S 5 1 0 4 0 20,00%

A12 9 6 0 3 0 66,67%

A11 4 1 0 3 0 25,00%

A10 1 1 0 0 0 100,00%

I 1 1 0 0 0 100,00%

Ia 4 3 1 1 0 75,00%

Ib 2 1 0 1 0 50,00%

IIa 2 1 0 1 1 50,00%

IVa 2 1 0 1 0 50,00%

IVb 2 1 0 1 0 50,00%

Zwischensumme 38 21 2 17 2 55,26%

Summe 249 124 18 125 6 49,80%

(8)

In der Leitungsebene „LuV / SE“ beträgt die Frauenquote am Stichtag 1.1.2009 25

%. Frauen sind in dieser Ebene somit noch immer deutlich unterrepräsentiert. Hier ist jedoch die relativ geringe Stellenzahl verbunden mit geringer Fluktuation bei der Bewertung zu beachten.

Auch in der Besetzung der Stellen der Fachbereichsleitungen ist mit 42,86 % und der Stellen der Sachgebietsleitung/Gruppenleitung mit 48,95 % noch keine Parität

erreicht, während bei der Leitung von Einrichtungen mit 66.67 % und den übrigen Leistungskräften mit 55,26 % die Vorgaben erfüllt sind. Gemessen am Anteil der Beschäftigten im Bezirksamt insgesamt blieben Frauen jedoch auch in diesen Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert.

(9)

Die Situation der Auszubildenden stellt sich wie folgt dar:

(Stichtag: 01. 01. 2009 und Vergleichsdaten vom 1. 10. 2006 und 1. 10. 2007)

Gesamtüberblick

am 1.01.2009 am 1.10.2007 am 1.10.2006 geschlechtsbezogene

Aufteilung

Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

Insgesamt 115 100 112 100 118 100

davon Frauen 67 58,26 66 58,90 % 77 65,25

davon Männer 48 41,74 46 41,10 % 41 34,75

Geschlechterverteilung in den Fach-/Ausbildungsrichtungen

Stichtag: 1. 1. 2009

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 115 67 48 58,26

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 27 19 8 70,37

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 12 12 0 100,00

Medizinische Fachangestellte/r 15 14 1 93,33

Zahnmed. Fachangestellte/r 4 3 1 75,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 3 2 1 66,66

Vermessungstechniker/in 1 0 1 0,00

Zierpflanzengärtner/in 3 2 1 66,66

Gärtner/in 50 15 35 30,00

Stichtag: 1.10. 2007

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 112 66 46 58,90

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 26 20 6 76,92

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 12 11 1 91,66

Medizinische Fachangestellte/r 16 14 2 87,50

Zahnmed. Fachangestellte/r 4 4 0 100,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 2 1 1 50,00

Vermessungstechniker/in 1 0 1 0,00

Zierpflanzengärtner/in 2 1 1 50,00

Gärtner/in 49 15 34 30,61

Stichtag: 1. 10. 2006

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 118 77 41 65,25

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 28 24 4 85,71

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 11 10 1 90,90

Medizinische Fachangestellte/r 14 14 0 100,00

Zahnmedizinische Fachangestellte/r 4 4 0 100,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 1 1 0 100,00

Vermessungstechniker/in 2 1 1 50,00

Gärtner/in 58 23 35 39,65

(10)

Frauenanteil in den Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppen der verschiedenen Laufbahnen und Berufsfachrichtungen

Stichtag: 1.1.2009

Allgemeiner nichttechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 16 2

A 15 8

A 14 8

A 13 1

A 13S 26

A 12 48

A 11 120

A 10 229

A 9 70

A 9S 22

A 8 58

A 7 76

A 6 26

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

I 1

Ia 2

Ib 21

IIa 11

III 24

IVa 12

IVb 138

Vb 71

Vc 66

VIb 287

VII 297

VIII 30

IXa 22

IXb 12

(11)

Vermessungstechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 15 1

A 13 1

A 13S 2

A 12 6

A 11 5

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

IIa 9

III 5

IVa 5

Vb 12

Vc 1

VIII 3

Bautechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 16 1

A 15 2

A 14 1

A 13S 5

A 12 10

A 11 10

A 10 2

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

Ib 3

IIa 22

III 48

IVa 31

IVb 1

Vb 11

Vc 5

VIb 17

(12)

VII 1

Gartenbautechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 16 1

A 11 1

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

Ib 1

IIa 5

III 11

IVa 8

IVb 2

Vb 9

Vc 2

Ärztlicher Dienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 16 1

A 15 8

A 14 5

A 13 1

A 11 1

A 9S 3

A 8 6

A 7 3

Angestellte

(13)

VergGr. insgesamt Frauen

I 1

Ia 14

Ib 22

IIa 4

IVb 3

Vb 32

Vc 4

VIb 1

VII 19

VIII 5

Sozialdienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 13 1

A 13S 3

A 12 14

A 11 36

A 10 64

A 9 13

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

Ib 3

IIa 1

III 7

IVa 4

IVb 122

Vb 3

Kr Va 5

Kr V 1

Diplompsycholog/innen und -therapeut/innen,

(14)

Kinder- und Jugendpsychotherapeut/innen

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

Ib 2

III 3

Volkshochschuldienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 15 1

A 14 1

A 13 1

Bibliotheksdienst

Beamtinnen und Beamte

BesGr. insgesamt Frauen

A 14 1

A 13S 3

A 12 1

A 11 9

A 10 11

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

III 1

IVb 14

Vb 1

VII 39

VIII 4

Musikschulbereich

(15)

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

Ib 2

IIa 1

IVa 4

IVb 7

Vb 2

Erziehungsdienst

Angestellte

VergGr. insgesamt Frauen

IVa 1 1

IVb 4

Vb 40

Vc 16

VIb 3

VII 1

Arbeiterinnen und Arbeiter

LGr. insgesamt Frauen

8a 3

8 1

7a 16

6a 37

6 40

5a 53

5 26

4a 32

4 14

3a 98

3 16

2a 49

2 15

1a 4

Angestellte gesamt

(16)

VergGr. insgesamt Frauen

I 2

Ia 16

Ib 57

IIa 53

III 99

IVa 64

IVb 292

Vb 181

Vc 93

VIb 310

VII 357

VIII 43

IXa 22

IXb 12

Kr Va 3

Beamte gesamt

BesGr. insgesamt Frauen

A 16 5

A 15 20

A 14 16

A 13 8

A 13S 38

A 12 79

A 11 184

A 10 306

A 9 98

A 9S 25

A 8 65

A 7 79

A 6 3

Entwicklung der Beschäftigtenstruktur 2003 bis 2008

Vorbemerkung zum Verfahren der Datenerhebung

Die statistischen Zahlen wurden durch Fin 110 mittels IPV auf folgender Grundlage ermittelt:

- Bei der Datenerhebung wurde die tatsächliche Eingruppierung (und nicht die Stellenwertigkeit) zugrunde gelegt.

- Die Zuordnung zu einer Berufsfachrichtung wurde entsprechend des vorhandenen Ausbildungsabschlusses oder spezifischer Zusatzqualifikationen für das Berufsfach vorgenommen, soweit ein Einsatz in dem entsprechenden Bereich erfolgte.

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des BA Mitte vom 1.1.2003 (Starttermin des ersten CGP) bis zum 1.1.2009); geschlechtsspezifische Betrachtung

(17)

01.01.2004 5.231 Beschäftigte ¹)

3.913 Frauen (74,8 %) 1.318 Männer (25,2 %) 30.06.2005 4.903 Beschäftigte ¹)

3.699 Frauen (75,4 %) 1.204 Männer (24,6 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹)

2.103 Frauen (65,5 %) 1.110 Männer (34,5 %) 01.01.2010 2.968 Beschäftigte

1.955 Frauen (65,87 %) 1.015 Männer (34,13 %

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadträt/innen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/innen.

Gegenüber dem 1.1.2003 ist ein Stellenrückgang von insges. 2.238 Stellen zu verzeichnen. Die deutliche Verringerung des Anteils der Frauen an den Gesamt- beschäftigtenzahlen zum Stichtag 30.6.2006 ist auf die Privatisierung und

Ausgliederung der Kindertagesstätten mit ihrem vorwiegend weiblichen Personal zurückzuführen.

Die Frauen sind am Stichtag 1.1.2009 weiterhin im Beamtenbereich mit rd. 68 % und im Angestelltenbereich mit rd. 71 % stark vertreten. Im Arbeiterbereich sind sie mit einem Anteil von rd. 38 % unterrepräsentiert.

Anhang 1

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des BA Mitte vom 1.1.2003 bis zum 30.6.2008 (letzter Stichtag für die Berichterstattung vor der Laufzeit des neuen FFP) im Hinblick auf ihre Statuszugehörigkeit

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 1.091 davon 747 Frauen (68,4 %)

344 Männer (31,6 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 1.019 davon 689 Frauen (67,6 %)

330 Männer (32,4 %)

(18)

30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 948 davon 652 Frauen (68,8 %)

296 Männer (31,2 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Beamtinnen / Beamte: 955 davon 651 Frauen (68,17 %)

304 Männer (31,83 %)

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 3.090 davon 2.549 Frauen (82,5 %) 541 Männer (17,5 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.752 davon 1.242 Frauen (70,9 %) 510 Männer (29,1 %) 30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.659 davon 1.183 Frauen (71,3 %) 476 Männer (28,7 %) 01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Angestellte: 1.608 davon 1.149 Frauen (71,46 %) 459 Männer (28,54 %)

Anhang 1

30.06.2004 4.903 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 722 davon 403 Frauen (55,8 %)

319 Männer (44,2 %) 30.06.2006 3.213 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 442 davon 172 Frauen (38,9 %)

270 Männer (61,1 %) 30.06.2008 3.021 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 414 davon 161 Frauen (38,9 %)

253 Männer (61,1 %)

(19)

01.01.2009 2.968 Beschäftigte ¹) insgesamt,

davon Arbeiter/innen: 405 davon 155 Frauen (38,27 %)

250 Männer (61,73 %)

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadtrat/Stadträtinnen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/innen.

Die Teilzeitbeschäftigung entwickelte sich wie folgt:

01.01.2003 1.116 Beschäftigte ¹) (von 5.231 Beschäftigten ¹)) = 21,3 % 1.052 Frauen (94,3 %)

64 Männer ( 5,7 %)

30.06.2004 1.089 Beschäftigte ¹) (von 4.903 Beschäftigten ¹)) = 22,2 % 1.025 Frauen (94,1 %)

64 Männer ( 5,9 %)

30.06.2006 682 Beschäftigte ¹) (von 3.213 Beschäftigten ¹)) = 21,2 % 597 Frauen (87,5 %)

85 Männer (12,5 %)

01.01.2009 719 Beschäftigte ¹) (von 2.968 Beschäftigten ¹)) = 24,2 % 609 Frauen (84,1 %)

110 Männer (15,9 %)

¹) Nicht enthalten sind die Inhaber/innen politischer Ämter (Bezirksbürgermeister, Stadträte/Stadträtinnen), Auszubildende, Beamtenanwärter/innen, Praktikant/inn/en.

Damit blieb die Teilzeitbeschäftigung, gemessen an den Beschäftigtenzahlen insgesamt, relativ stabil (leichte Erhöhung von 21,3 auf 24,2 %). Obwohl während des gesamten Betrachtungszeitraums Teilzeitarbeit weit überwiegend von Frauen

Anhang 1

wahrgenommen wird, ist dennoch festzuhalten, dass sich die Quote der Teilzeitbeschäftigung bei den Männern fast verdreifacht hat.

Den Wünschen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Teilzeitbeschäftigung wurde in der Regel zeitnah entsprochen. Eine Ausnahme stellte in den letzten Jahren das Ordnungsamt dar, bei dem Personalknappheit herrschte, freie Stellen in der gebotenen Zeitnähe auch nicht über den zentralen Stellenpool besetzt werden konnten und bei dem sich die Realisierung des Wunsches nach

Teilzeitbeschäftigung mitunter verzögerte.

Auch sind zwischenzeitlich zahlreiche Fälle (betrifft Männer und Frauen) bekannt, bei denen wegen des bestehenden Einstellungsstopps (auch eine Stundenerhöhungen

(20)

wird von dieser Beschränkung erfasst) die Erfüllung des Wunsches von Teilzeit- beschäftigten auf Vollbeschäftigung versagt werden musste.

Ein anderer negativer Aspekt im Zusammenhang mit der Teilzeitbeschäftigung:

Zur Erhöhung der Servicequalität gegenüber Bürgerinnen und Bürgern werden nicht selten längere Öffnungszeiten der Dienststellen (verbunden mit Spätsprechstunden und -wie im Bürgeramt- Sonnabendsprechstunden) angeboten. Um diese Sprech- stunden personell adäquat besetzen zu können, sind auch Teilzeitbeschäftigte in die Dienstplangestaltung einzubeziehen. Diese Teilzeitkräfte (in der Regel Frauen) haben jedoch häufig Probleme, diese dienstlichen Bedürfnisse mit ihren häuslichen/

familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen (Pflege von Angehörigen, Kinder- betreuung).

Inanspruchnahme von Elternzeit und Sonderurlaub

Das Recht auf Elternzeit bzw. Sonderurlaub zur Betreuung unter 18-jähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger nahmen am

Stichtag 1.1.2003

178 Mitarbeiterinnen und 1 Mitarbeiter (Sonderurlaubsregelung) in Anspruch.

Den größten Anteil daran hatte die Gruppe der Angestellten mit 110 Elternzeit- /Sonderurlaub-Nehmerinnen, was einem Anteil von 61,8 % - bezogen auf die Gesamtzahl - entspricht.

Außerdem nahmen insgesamt 65 Beamtinnen Elternzeit oder Sonderurlaub in Anspruch.

Am Stichtag waren nur eine Angestellte im Pflegedienst und zwei Arbeiterinnen in Elternzeit bzw. Sonderurlaub.

Anhang 1

Diesen Zahlen stehen per 1.1.2009 folgende Zahlen gegenüber:

74 Fälle Elternzeit/Sonderurlaub zur Betreuung unter 18-jähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger

davon

66 Frauen 8 Männer.

Von den 74 Fällen beziehen sich 28 auf Angestellte, 44 auf Beamte/Beamtinnen und 2 auf Arbeiter/innen.

(21)

Im Bezirksamt Mitte wurden folgende Stellenbesetzungen bei Angestellten und Beamten/Beamtinnen (ohne Übernahme Personalüberhang) vorgenommen:

Zeitraum Laufbahngruppe/Eingruppierung Anzahl Davon Frauen = % 1.7.2002 – 30.6.2004

1.7.2004 – 30.6.2006

1.7.2006 – 30.6.2008

1.7.2008 – 31.12.08

vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a

vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a 9

10

4

9

5

22

0

4

5

4

1

6

2

16

0

0

55

40

25

67

40

73

-

0

Anhang 1

Im Bezirksamt Mitte wurden folgende Beförderungen / Höhergruppierungen bei Angestellten und Beamten/Beamtinnen (ohne Übernahme Personalüberhang) vorgenommen:

Zeitraum Laufbahngruppe/Eingruppierung Anzahl Davon Frauen = % 1.7.2002 – 30.6.2004 vergleichbar höherer Dienst

BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

18

25

10

8

56

32

(22)

1.7.2004 – 30.6.2006

1.7.2006 – 30.6.2008

1.7.2008 – 31.12.08

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a vergleichbar höherer Dienst BesGr. A 13 / Vgr. II, II a, IIb bis BesGr. A 16 / Vgr. I

vergleichbar gehobener Dienst BesGr. A 12 / Vgr. III

bis BesGr. A 13 S / Vgr. II, II a 0

65

2

55

2

38

0

39

1

37

1

20

-

60

50

67

50

53

Bewährungsaufstiege oder tarifvertragliche Höhergruppierungen sind hier nicht enthalten.

Anhang 1

Frauen in Führungspositionen (Beamte und Angestellte des gD und hD, Stand: 01.01.2009) Art der Leitungsposition BesGr./

VergGr. insge-

samt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauen- anteil in %

LuV-/SE-/JC-Leitung A16 4 1 0 3 0 25,00%

A15 8 2 1 6 0 25,00%

A14 3 0 0 3 0 0,00%

Ia 1 1 0 0 0 100,00%

Ib 1 0 0 1 0 0,00%

Zwischensumme 17 4 1 13 0 23,53%

Fachbereichsleitung A16 1 0 0 1 0 0,00%

A15 3 2 0 1 0 66,67%

(23)

A14 1 0 0 1 0 0,00%

A13 1 0 0 1 0 0,00%

A13S 9 3 0 6 0 33,33%

Ib 2 1 1 1 1 50,00%

IIa 3 2 1 1 0 66,67%

IVa 1 1 1 0 0 100,00%

Zwischensumme 21 9 3 12 1 42,86%

Sachgebietsleitung/ A14 2 2 0 0 0 100,00%

Gruppenleitung A13 1 0 0 1 0 0,00%

A13S 15 7 1 8 0 46,67%

A12 26 12 2 14 0 46,15%

A11 59 36 6 23 1 61,02%

A10 10 5 0 5 1 50,00%

Ia 1 0 0 1 0 0,00%

Ib 2 0 0 2 0 0,00%

IIa 16 1 1 15 1 6,25%

III 5 3 0 2 0 60,00%

IVa 3 1 1 2 0 33,33%

IVb 3 3 0 0 0 100,00%

Zwischensumme 143 70 11 73 3 48,95%

Einrichtungsleitung A12 1 1 0 0 0 100,00%

A11 4 4 0 0 0 100,00%

A10 2 2 0 0 0 100,00%

IVa 1 1 0 0 0 100,00%

IVb 22 12 1 10 0 54,55%

Zwischensumme 30 20 1 10 0 66,67%

Sonstige A15 3 1 0 2 1 33,33%

A14 3 3 1 0 0 100,00%

A13S 5 1 0 4 0 20,00%

A12 9 6 0 3 0 66,67%

A11 4 1 0 3 0 25,00%

A10 1 1 0 0 0 100,00%

I 1 1 0 0 0 100,00%

Ia 4 3 1 1 0 75,00%

Ib 2 1 0 1 0 50,00%

IIa 2 1 0 1 1 50,00%

IVa 2 1 0 1 0 50,00%

IVb 2 1 0 1 0 50,00%

Zwischensumme 38 21 2 17 2 55,26%

Summe 249 124 18 125 6 49,80%

Anhang 1

In der Leitungsebene „LuV / SE“ beträgt die Frauenquote am Stichtag 1.1.2009 25

%. Frauen sind in dieser Ebene somit noch immer deutlich unterrepräsentiert. Hier ist jedoch die relativ geringe Stellenzahl verbunden mit geringer Fluktuation bei der Bewertung zu beachten.

Auch in der Besetzung der Stellen der Fachbereichsleitungen ist mit 42,86 % und der Stellen der Sachgebietsleitung/Gruppenleitung mit 48,95 % noch keine Parität

erreicht, während bei der Leitung von Einrichtungen mit 66.67 % und den übrigen

(24)

Leistungskräften mit 55,26 % die Vorgaben erfüllt sind. Gemessen am Anteil der Beschäftigten im Bezirksamt insgesamt blieben Frauen jedoch auch in diesen Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert.

Anhang 1

Die Situation der Auszubildenden stellt sich wie folgt dar:

(Stichtag: 01. 01. 2009 und Vergleichsdaten vom 1. 10. 2006 und 1. 10. 2007)

Gesamtüberblick

am 1.01.2009 am 1.10.2007 am 1.10.2006 geschlechtsbezogene

Aufteilung Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

(25)

Insgesamt 115 100 112 100 118 100

davon Frauen 67 58,26 66 58,90 % 77 65,25

davon Männer 48 41,74 46 41,10 % 41 34,75

Geschlechterverteilung in den Fach-/Ausbildungsrichtungen

Stichtag: 1. 1. 2009

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 115 67 48 58,26

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 27 19 8 70,37

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 12 12 0 100,00

Medizinische Fachangestellte/r 15 14 1 93,33

Zahnmed. Fachangestellte/r 4 3 1 75,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 3 2 1 66,66

Vermessungstechniker/in 1 0 1 0,00

Zierpflanzengärtner/in 3 2 1 66,66

Gärtner/in 50 15 35 30,00

Stichtag: 1.10. 2007

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 112 66 46 58,90

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 26 20 6 76,92

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 12 11 1 91,66

Medizinische Fachangestellte/r 16 14 2 87,50

Zahnmed. Fachangestellte/r 4 4 0 100,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 2 1 1 50,00

Vermessungstechniker/in 1 0 1 0,00

Zierpflanzengärtner/in 2 1 1 50,00

Gärtner/in 49 15 34 30,61

Stichtag: 1. 10. 2006

Fach-/Ausbildungsrichtungen Anzahl Frauen Männer Frauenanteil

in %

Insgesamt 118 77 41 65,25

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 28 24 4 85,71

Fachang. f. Medien- und Informationsdienste 11 10 1 90,90

Medizinische Fachangestellte/r 14 14 0 100,00

Zahnmedizinische Fachangestellte/r 4 4 0 100,00

Tiermedizinische Fachangestellte/r 1 1 0 100,00

Vermessungstechniker/in 2 1 1 50,00

Gärtner/in 58 23 35 39,65

Anhang 1

Frauenanteil in den Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppen der verschiedenen Laufbahnen und Berufsfachrichtungen

Stichtag: 1.1.2009

(26)

Allgemeiner nichttechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte BesGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

A 16 2 0 0 2 0 0%

A 15 8 2 1 6 0 25%

A 14 8 4 0 4 0 50%

A 13 1 0 0 1 0 0%

A 13S 26 9 2 17 1 35%

A 12 48 19 7 29 3 40%

A 11 120 69 17 51 2 58%

A 10 229 164 58 65 2 72%

A 9 70 54 19 16 1 77%

A 9S 22 17 4 5 1 77%

A 8 58 51 10 7 1 88%

A 7 76 64 10 12 0 84%

A 6 26 23 10 3 0 88%

Angestellte VergGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

I 1 1 0 0 0 100%

Ia 2 1 0 1 0 50%

Ib 21 10 7 11 3 48%

IIa 11 6 2 5 0 55%

III 24 10 3 14 3 42%

IVa 12 10 5 2 0 83%

IVb 138 113 36 25 4 82%

Vb 71 57 14 14 1 80%

Vc 66 58 15 8 2 88%

VIb 287 226 93 61 7 79%

VII 297 213 50 84 6 72%

VIII 30 27 3 3 0 90%

IXa 22 16 7 6 1 73%

IXb 12 7 2 5 0 58%

Vermessungstechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte BesGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

(27)

A 15 1 0 0 1 0 0%

A 13 1 1 1 0 0 100%

A 13S 2 0 0 2 0 0%

A 12 6 2 0 4 1 33%

A 11 5 3 2 2 0 60%

Angestellte VergGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

IIa 9 3 0 6 2 33%

III 5 1 0 4 1 20%

IVa 5 4 2 1 0 80%

Vb 12 9 6 3 0 75%

Vc 1 0 0 1 0 0%

VIII 3 0 0 3 0 0%

Bautechnischer Dienst

Beamtinnen und Beamte BesGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

A 16 1 1 0 0 0 100%

A 15 2 1 0 1 0 50%

A 14 1 0 0 1 1 0%

A 13S 5 1 0 4 0 20%

A 12 10 6 0 4 0 60%

A 11 10 7 2 3 0 70%

A 10 2 2 0 0 0 100%

Angestellte VergGr. insgesamt Frauen davon

Teilzeit Männer davon

Teilzeit Frauenanteil %

Ib 3 0 0 3 0 0%

IIa 22 5 2 17 0 23%

III 48 24 7 24 7 50%

IVa 31 10 2 21 10 32%

IVb 1 1 1 0 0 100%

Vb 11 2 1 9 3 18%

Vc 5 3 1 2 0 60%

VIb 17 5 4 12 2 29%

VII 1 0 0 1 0 0%

Gartenbautechnischer Dienst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahren, als Kieners Buch erschienen ist, die Herrenmode heute offener und bunter ist, wohingegen die Damenmode einfacher geworden ist. Der Druck auf die Frau, perfekt aussehen

Die Missgunst der Patienten wäre einem (zurecht) sicher, wenngleich diese meist nicht wissen können, wie schwierig es sich gestaltet, nur schon eine gute Vertre- tung für die

Schon vor mehr als 20 Jahren deuteten klinische Daten darauf hin, dass Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine höhere Gesamt- wie auch kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Im Jahr 2017 vergab das Ministerium 36 Millionen Euro, der Bundes–Sportförderungsfonds 82,7 Millionen Euro (zweckgewidmet aus dem Glücksspielgesetz).. Die Mittel stiegen von

Für die Anzahl x der in einem Betrieb angestellten Frauen und die Anzahl y der im selben Be- trieb angestellten Männer kann man folgende Aussagen machen:. – Die Anzahl der in

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem