• Keine Ergebnisse gefunden

4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland"

Copied!
81
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellenanhang mit Länderdaten

4. Atlas zur Gleichstellung

von Frauen und Männern in

Deutschland

(2)

INHALT

Deckblatt

I. Partizipation

1.1 Mandate in den Landesparlamenten

1.2 Mandate in den Kreistagen der Landkreise und den Gemeinderäten der Stadtkreise bzw. kreisfreien Städte 1.3 Regierungschefinnen/Regierungschefs, Ministerinnen/Minister bzw. Senatorinnen/Senatoren in den Ländern 1.4 Staatssekretärinnen/-sekretäre, Staatsrätinnen/-räte, Ministerialdirektorinnen/-direktoren in den Ländern

1.5 Verwaltungsspitzen in den Land- u. Stadtkreisen bzw. kreisfreien Städten in den Flächenländern sowie i.d. Bezirken der Stadtstaaten 1.6 Führungspositionen in den obersten Landesbehörden

1.7 Führungspositionen in der Justiz 1.8 Hochschulprofessuren

1.9 Juniorprofessuren

1.10 Führungspositionen in der Privatwirtschaft, oberste Ebene 1.11 Führungspositionen in der Privatwirtschaft, zweite Ebene

1.12 Hauptamtliche kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

II. Bildung, Berufswahl und wissenschaftliche Qualifikation

2.1 Abgängerinnen und Abgänger ohne schulischen Abschluss aus allgemeinbildenden Schulen 2.2 Abgängerinnen und Abgänger mit Hauptschulabschluss aus allgemeinbildenden Schulen 2.3 Abgängerinnen und Abgänger mit Hochschulreife aus allgemeinbildenden Schulen 2.4 Studienberechtigtenquoten

2.5 Berufswahl: Nichtakademische medizinische Gesundheitsberufe 2.6 Berufswahl: Technische Ausbildungsberufe

2.7 Studienwahl: Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 2.8 Studienwahl: Lehramt Primarbereich

2.9 Promotionen 2.10 Habilitationen

III. Arbeit und Einkommen

3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beschäftigtenquote)

3.2 Quote der Teilzeitbeschäftigten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 3.3 Minijobs

3.4 Existenzgründungen

3.5 Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern (Arbeitslosenquote) 3.6 Quote der langzeitarbeitslosen Frauen und Männer

3.7 Lebensunterhalt durch eigene Erwerbstätigkeit 3.8 Verdienstunterschiede

3.9 Gender Pension Gap

3.10 Quote der Empfänger/-innen von Grundsicherung im Alter

IV. Erwerbsarbeit und Sorgearbeit

4.1 Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern mit jüngstem Kind unter 3 Jahren 4.2 Berufliche Arbeitszeitkonstellationen von Elternpaaren

4.3 Elterngeldbezug 4.4 Armutsgefährdungsquote 4.5 Kinderbetreuung

4.6 Männeranteil in Kindertageseinrichtungen

V. Lebenswelt

5.1 Quote der älteren Menschen in Einpersonenhaushalten 5.2 Lebenserwartung

5.3 Partnerschaftsgewalt

2

(3)

Indikator 1.1 Mandate in den Landesparlamenten *)

2019

Länderschlüssel Bundesland Tag der Wahl insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 13.03.2016 143 35 24,5

09 Bayern 14.10.2018 205 55 26,8

11 Berlin 18.09.2016 160 53 33,1

12 Brandenburg 01.09.2019 88 28 31,8

04 Bremen 26.05.2019 84 34 40,0

02 Hamburg 15.02.2015 121 36 29,8

06 Hessen 28.10.2018 137 46 33,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2016 71 18 25,4

03 Niedersachsen 15.10.2017 137 38 27,7

05 Nordrhein-Westfalen 14.05.2017 199 55 27,6

07 Rheinland-Pfalz 13.03.2016 101 36 35,6

10 Saarland 26.03.2017 51 18 35,3

14 Sachsen 01.09.2019 119 33 27,7

15 Sachsen-Anhalt 13.03.2016 87 23 26,4

01 Schleswig Holstein 07.05.2017 73 22 30,1

16 Thüringen 27.10.2019 90 28 38,5

Länderdurchschnitt 1.866 558 29,9

Deutscher Bundestag 24.09.2017 709 221 31,2

2017

Länderschlüssel Bundesland Tag der Wahl insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 13.03.2016 143 35 24,5

09 Bayern 15.09.2013 180 53 29,4

11 Berlin 18.09.2016 160 53 33,1

12 Brandenburg 14.09.2014 88 31 35,2

04 Bremen 10.05.2015 83 28 33,7

02 Hamburg 15.02.2015 121 36 29,8

06 Hessen 22.09.2013 110 35 31,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2016 71 18 25,4

03 Niedersachsen 15.10.2017 137 38 27,7

05 Nordrhein-Westfalen 14.05.2017 199 55 27,6

07 Rheinland-Pfalz 13.03.2016 101 36 35,6

10 Saarland 26.03.2017 51 18 35,3

14 Sachsen 31.08.2014 126 40 31,7

15 Sachsen-Anhalt 13.03.2016 87 23 26,4

01 Schleswig Holstein 07.05.2017 73 22 30,1

16 Thüringen 14.09.2014 91 35 38,5

Durchschnitt 1.821 556 30,6

2015

Länderschlüssel Bundesland Tag der Wahl insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 27.03.2011 138 25 18,1

09 Bayern 15.09.2013 180 53 29,4

11 Berlin 18.09.2011 149 52 34,9

12 Brandenburg 14.09.2014 88 31 35,2

04 Bremen 10.05.2015 83 28 33,7

02 Hamburg 15.02.2015 121 36 29,8

06 Hessen 22.09.2013 110 35 31,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2011 71 20 28,2

03 Niedersachsen 20.01.2013 137 40 29,2

05 Nordrhein-Westfalen 13.05.2012 237 71 30,0

07 Rheinland-Pfalz 27.03.2011 101 42 41,6

10 Saarland 25.02.2011 51 20 39,2

14 Sachsen 31.08.2014 126 40 31,7

15 Sachsen-Anhalt 20.03.2011 105 34 32,4

01 Schleswig Holstein 06.05.2012 69 22 31,9

16 Thüringen 14.09.2014 91 35 38,5

Durchschnitt 1.857 584 31,4

(4)

Indikator 1.1 Mandate in den Landesparlamenten *)

2011

Länderschlüssel Bundesland Tag der Wahl insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 27.03.2011 138 25 18,1

09 Bayern 28.09.2008 187 58 31,0

11 Berlin 18.09.2011 149 52 34,9

12 Brandenburg 27.09.2009 88 34 38,6

04 Bremen 22.05.2011 83 36 43,4

02 Hamburg 20.02.2011 121 47 38,8

06 Hessen 18.01.2009 118 34 28,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2011 71 20 28,2

03 Niedersachsen 27.01.2008 152 47 30,9

05 Nordrhein-Westfalen 09.05.2010 181 49 27,1

07 Rheinland-Pfalz 27.03.2011 101 42 41,6

10 Saarland 30.08.2009 51 15 29,4

14 Sachsen 30.08.2009 132 41 31,1

15 Sachsen-Anhalt 20.03.2011 105 34 32,4

01 Schleswig Holstein 27.09.2009 95 34 35,8

16 Thüringen 30.08.2009 88 33 37,5

Durchschnitt 1.860 601 32,3

2008

Länderschlüssel Bundesland Tag der Wahl insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 26.03.2006 139 33 23,7

09 Bayern 28.09.2008 187 58 31,0

11 Berlin 17.09.2006 149 59 39,6

12 Brandenburg 19.09.2004 88 36 40,9

04 Bremen1) 13.05.2007 83 32 38,6

02 Hamburg 24.02.2008 121 40 33,1

06 Hessen 27.01.2008 110 37 33,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 17.09.2006 71 18 25,4

03 Niedersachsen 27.01.2008 152 47 30,9

05 Nordrhein-Westfalen 22.05.2005 187 51 27,3

07 Rheinland-Pfalz 26.03.2006 101 38 37,6

10 Saarland 05.09.2004 51 17 33,3

14 Sachsen 19.09.2004 124 34 27,4

15 Sachsen-Anhalt 26.03.2006 97 30 30,9

01 Schleswig Holstein 20.02.2005 69 21 30,4

16 Thüringen 13.06.2004 88 30 34,1

Durchschnitt 1.817 581 32,0

*) In Hamburg und Bremen: Bürgerschaft, in Berlin: Abgeordnetenhaus.

1) Unter Einbeziehung des Ergebnisses der Wiederholungswahl am 06. Juni 2008 im Wahlbezirk 132/02.

Definition:

Stichtag: Ende November 2008, 1.12.2011, 1.12.2015, November 2017, Oktober 2019 Quelle:

Datenhalter:

Statistisches Bundesamt, Statistische Ämter der Länder

Länderparlamente sind Landtage, Abgeordnetenhäuser und Bürgerschaften.

In Bremen wird unter diesem Indikator ausschließlich die Bremische Bürgerschaft erfasst, nicht dagegen die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven.

Amtliche Wahlstatistiken

4

(5)

Indikator 1.2

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 2.666 664 24,9

09 Bayern 5.552 1.446 26,0

11 Berlin 660 260 39,4

12 Brandenburg 938 266 28,4

04 Bremen 117 49 41,9

02 Hamburg 357 137 38,4

06 Hessen 1.920 623 32,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 520 129 24,8

03 Niedersachsen 2.326 616 26,5

05 Nordrhein-Westfalen 3.494 1.052 30,1

07 Rheinland-Pfalz 1.668 517 31,0

10 Saarland 204 58 28,4

14 Sachsen 1.102 220 20,0

15 Sachsen-Anhalt 720 146 20,3

01 Schleswig Holstein - - -

16 Thüringen 1.022 266 26,0

Deutschland 23.266 6.449 27,7

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 2.640 562 21,3

09 Bayern 5.552 1.446 26,0

11 Berlin 660 260 39,4

12 Brandenburg 934 238 25,5

04 Bremen 116 34 29,3

02 Hamburg 357 137 38,4

06 Hessen 1.920 623 32,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 520 127 24,4

03 Niedersachsen 2.326 616 26,5

05 Nordrhein-Westfalen 3.494 1.052 30,1

07 Rheinland-Pfalz 1.660 466 28,1

10 Saarland 204 52 25,5

14 Sachsen 1.114 232 20,8

15 Sachsen-Anhalt 726 148 20,4

01 Schleswig Holstein 741 227 30,6

16 Thüringen 1.022 258 25,2

Deutschland 23.986 6.478 27,0

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 2.640 562 21,3

09 Bayern 5.552 1.446 26,0

11 Berlin 657 275 41,9

12 Brandenburg 934 238 25,5

04 Bremen 116 34 29,3

02 Hamburg 357 137 38,4

06 Hessen 1.930 637 33,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 520 127 24,4

03 Niedersachsen 2.350 629 26,8

05 Nordrhein-Westfalen 3.494 1.052 30,1

07 Rheinland-Pfalz 1.660 466 28,1

10 Saarland 204 52 25,5

14 Sachsen 1.114 232 20,8

15 Sachsen-Anhalt 726 148 20,4

01 Schleswig Holstein 741 227 30,6

16 Thüringen 1.022 258 25,2

Deutschland 24.017 6.520 27,1

Mandate in den Kreistagen der Landkreise und den Gemeinderäten der Stadtkreise bzw. kreisfreien Städte *)

(6)

Indikator 1.2 Mandate in den Kreistagen der Landkreise und den Gemeinderäten der Stadtkreise bzw. kreisfreien Städte *)

2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 2.677 501 18,7

09 Bayern 5.566 1.400 25,2

11 Berlin 657 275 41,9

12 Brandenburg 942 245 26,0

04 Bremen 116 45 38,8

02 Hamburg 361 118 32,7

06 Hessen 1.930 637 33,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 520 129 24,8

03 Niedersachsen 2.350 629 26,8

05 Nordrhein-Westfalen 3.542 1.019 28,8

07 Rheinland-Pfalz 1.660 440 26,5

10 Saarland 210 42 20,0

14 Sachsen 1.120 215 19,2

15 Sachsen-Anhalt 750 145 19,3

01 Schleswig Holstein 841 248 29,5

16 Thüringen 1.036 241 23,3

Deutschland 24.278 6.329 26,1

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 2.693 490 18,2

09 Bayern 5.566 1.400 25,2

11 Berlin 660 257 38,9

12 Brandenburg 942 245 26,0

04 Bremen 116 41 35,3

02 Hamburg 361 109 30,2

06 Hessen 1.930 624 32,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 866 197 22,7

03 Niedersachsen 2.352 574 24,4

05 Nordrhein-Westfalen 3.398 993 29,2

07 Rheinland-Pfalz 1.652 448 27,1

10 Saarland 210 50 23,8

14 Sachsen 1.114 212 19,0

15 Sachsen-Anhalt 750 147 19,6

01 Schleswig Holstein 841 248 29,5

16 Thüringen 1.039 245 23,6

Deutschland 24.459 6.272 25,6

Definition:

Stichtag: Ende November 2008, 1.12.2011, 1.12.2015, November 2017, Oktober 2019 Quelle:

Amtliche Wahlstatistiken Datenhalter:

Statistisches Bundesamt, Statistische Ämter der Länder

In Bremen werden unter diesem Indikator die Stadtbürgerschaft Bremen sowie die

Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven erfasst, wobei der Frauenanteil an den Mandaten beider Gremien auszuweisen ist.

In Schleswig-Holstein wird seit 2019 das Geschlecht der Mandatsträger nur für die kreisfreien Städte und die kreisangehörigen Gemeinden erfasst. Daher liegt kein Wert auf Bundeslandebene vor.

*) Flächenländer: Frauenanteil an allen Mandaten der Kreistage und der Gemeideräte der kreisfreien Städte.

Stadtstaaten: Frauenanteil an allen Mandaten der Bezirksparlamente bzw. der Stadtbürgerschaft Bremen /SVV Bremerhaven.

Hinsichtlich des Stichtags (nach Möglichkeit 07.10.2019) für die Erhebung des Indikators wird pragmatisch verfahren: Erfasst werden die bei der letzten Wahl gewählten Vertreterinnen und Vertreter. Von einer Berücksichtigung von Nachrückerinnen und Nachrückern wird wegen des damit verbundenen zusätzlichen administrativen Aufwands und angesichts der vernachlässigbaren statistischen Relevanz abgesehen.

Gemeinderäte in den kreisangehörigen Gemeinden und Städten werden nicht erfasst.

In Berlin und Hamburg werden unter diesem Indikator die Bezirksparlamente erfasst, wobei der Frauenanteil an den Mandaten sämtlicher Bezirksparlamente auszuweisen ist.

6

(7)

Indikator 1.3

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 14 6 42,9

09 Bayern 14 4 28,6

11 Berlin 11 6 54,5

12 Brandenburg 10 4 40,0

04 Bremen 9 6 66,7

02 Hamburg 12 4 33,3

06 Hessen 11 4 36,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 9 4 44,4

03 Niedersachsen 11 4 36,4

05 Nordrhein-Westfalen 13 4 30,8

07 Rheinland-Pfalz 10 6 60,0

10 Saarland 8 3 37,5

14 Sachsen 11 3 27,3

15 Sachsen-Anhalt 10 3 30,0

01 Schleswig Holstein 8 3 37,5

16 Thüringen 10 4 40,0

Länderdurchschnitt 171 68 39,8

Bundesregierung* 16 7 43,8

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 11 4 36,4

09 Bayern 12 5 41,7

11 Berlin 11 6 54,5

12 Brandenburg 11 4 36,4

04 Bremen 8 4 50,0

02 Hamburg 12 4 33,3

06 Hessen 11 3 27,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 9 4 44,4

03 Niedersachsen 10 4 40,0

05 Nordrhein-Westfalen 13 4 30,8

07 Rheinland-Pfalz 10 6 60,0

10 Saarland 8 3 37,5

14 Sachsen 10 4 40,0

15 Sachsen-Anhalt 10 3 30,0

01 Schleswig Holstein 8 3 37,5

16 Thüringen 10 4 40,0

Länderdurchschnitt 164 65 39,6

Bundesregierung* 17 7 41,2

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 13 4 30,8

09 Bayern 12 5 41,7

11 Berlin 9 3 33,3

12 Brandenburg 10 3 30,0

04 Bremen 8 4 50,0

02 Hamburg 12 5 41,7

06 Hessen 14 3 21,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 9 3 33,3

03 Niedersachsen 10 4 40,0

05 Nordrhein-Westfalen 14 5 35,7

07 Rheinland-Pfalz 10 7 70,0

10 Saarland 9 3 33,3

14 Sachsen 10 4 40,0

Regierungschefinnen/Regierungschefs, Ministerinnen/Minister bzw.

Senatorinnen/Senatoren in den Ländern

(8)

Indikator 1.3 Regierungschefinnen/Regierungschefs, Ministerinnen/Minister bzw.

Senatorinnen/Senatoren in den Ländern 2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 13 5 38,5

09 Bayern 12 3 25,0

11 Berlin 9 3 33,3

12 Brandenburg 10 3 30,0

04 Bremen 7 3 42,9

02 Hamburg 10 5 50,0

06 Hessen 11 3 27,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 9 3 33,3

03 Niedersachsen 10 2 20,0

05 Nordrhein-Westfalen 12 6 50,0

07 Rheinland-Pfalz 10 6 60,0

10 Saarland 10 4 40,0

14 Sachsen 10 2 20,0

15 Sachsen-Anhalt 10 2 20,0

01 Schleswig Holstein 8 1 12,5

16 Thüringen 10 3 30,0

Durchschnitt 161 54 33,5

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 11 2 18,2

09 Bayern 12 3 25,0

11 Berlin 9 4 44,4

12 Brandenburg 10 3 30,0

04 Bremen – – –

02 Hamburg 11 4 36,4

06 Hessen 11 2 18,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 9 3 33,3

03 Niedersachsen 10 2 20,0

05 Nordrhein-Westfalen 12 3 25,0

07 Rheinland-Pfalz 8 3 37,5

10 Saarland 8 1 12,5

14 Sachsen 10 2 20,0

15 Sachsen-Anhalt 10 3 30,0

01 Schleswig Holstein 8 2 25,0

16 Thüringen 10 1 10,0

Durchschnitt 149 38 25,5

1) Für Bremen lagen zum ersten Erstellungszeitpunkt keine Daten vor.

*exkl. Aller Staatsminister Quelle:

Eigene Erhebung der GFMK

Stichtag: 1.11.2008, 1.12.2011, 1.12.2015, 1.11.2017, 29.10.2019 Datenhalter:

GFMK

8

(9)

Indikator 1.4

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 10 5 50,0

09 Bayern 25 7 28,0

11 Berlin 25 10 40,0

12 Brandenburg 11 5 45,4

04 Bremen 14 5 35,7

02 Hamburg 15 6 40,0

06 Hessen 10 3 30,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 12 4 33,3

03 Niedersachsen 13 5 38,5

05 Nordrhein-Westfalen 16 3 18,8

07 Rheinland-Pfalz 14 4 28,6

10 Saarland 10 1 10,0

14 Sachsen 12 1 8,3

15 Sachsen-Anhalt 14 4 28,6

01 Schleswig Holstein 13 4 30,8

16 Thüringen 13 5 38,5

Länderdurchschnitt 227 72 31,7

Bundesregierung 30 5 16,7

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 23 10 43,5

09 Bayern 22 2 9,1

11 Berlin 25 9 36,0

12 Brandenburg 13 7 53,8

04 Bremen 13 3 23,1

02 Hamburg 15 5 33,3

06 Hessen 10 1 10,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 12 3 25,0

03 Niedersachsen 12 6 50,0

05 Nordrhein-Westfalen 16 3 18,8

07 Rheinland-Pfalz 14 3 21,4

10 Saarland 9 1 11,1

14 Sachsen 8 2 25,0

15 Sachsen-Anhalt 14 4 28,6

01 Schleswig Holstein 13 4 30,8

16 Thüringen 12 3 25,0

Durchschnitt 231 66 28,6

Bundesregierung 29 5 17,2

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 17 5 29,4

09 Bayern 21 2 9,5

11 Berlin 23 8 34,8

12 Brandenburg 13 5 38,5

04 Bremen 13 3 23,1

02 Hamburg 15 3 20,0

06 Hessen 11 2 18,2

13 Mecklenburg-Vorpommern 10 3 30,0

03 Niedersachsen 13 7 53,8

05 Nordrhein-Westfalen 15 2 13,3

07 Rheinland-Pfalz 14 2 14,3

10 Saarland 9 2 22,2

14 Sachsen 10 2 20,0

Staatssekretärinnen/-sekretäre, Staatsrätinnen/-räte, Ministerialdirektorinnen/-direktoren in den Ländern

(10)

Indikator 1.4 Staatssekretärinnen/-sekretäre, Staatsrätinnen/-räte, Ministerialdirektorinnen/-direktoren in den Ländern 2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 17 5 29,4

09 Bayern 20 4 20,0

11 Berlin 22 7 31,8

12 Brandenburg 11 3 27,3

04 Bremen 47 14 29,8

02 Hamburg 15 2 13,0

06 Hessen 10 3 30,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 10 3 30,0

03 Niedersachsen 11 4 36,4

05 Nordrhein-Westfalen 15 3 20,0

07 Rheinland-Pfalz 13 6 46,2

10 Saarland 10 1 10,0

14 Sachsen 10 1 10,0

15 Sachsen-Anhalt 11 2 18,2

01 Schleswig Holstein 10 3 30,0

16 Thüringen 10 1 10,0

Durchschnitt 242 62 25,6

Bundesregierung 29 3 10,3

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 18 3 16,7

09 Bayern 20 3 15,0

11 Berlin 15 6 40,0

12 Brandenburg 11 0 0,0

04 Bremen – – –

02 Hamburg 12 2 16,7

06 Hessen 10 0 0,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 12 1 8,3

03 Niedersachsen 11 2 18,2

05 Nordrhein-Westfalen 14 2 14,3

07 Rheinland-Pfalz 14 3 21,4

10 Saarland 8 2 25,0

14 Sachsen 11 2 18,2

15 Sachsen-Anhalt 11 1 9,1

01 Schleswig Holstein 10 1 10,0

16 Thüringen 10 0 0,0

Durchschnitt 187 28 15,0

Bundesregierung 26 1 3,8

1) Für Bremen lagen zum ersten Erstellungszeitpunkt keine Daten vor.

Daten 2019

Bayern: Hier wurde auch der Präsident des Obersten Rechnungshofs aufgenommen Niedersachsen: 1 StS-Stelle ist zzt. unbesetzt und wurde nicht mitgezählt

Saarland: Hier wurde auch der Präsident des Obersten Rechnungshofs aufgenommen Sachsen: Hier wurde auch der Präsident des Sächsischen Rechnungshofs aufgenommen RLP: Rechnungshof: Präsident des Rechnungshofes

Brandenburg: 1 STS -Stelle ist z. Zeit unbesetzt und wurde nicht mitgezählt Definition:

Unberücksichtigt bleibt, ob ein Kabinettsrang besteht oder nicht.

Stichtag: 1.11.2008, 1.12.2011, 1.12.2015, 1.11.2017, 29.10.2019 Quelle:

Eigene Erhebung der GFMK Datenhalter:

GFMK

10

(11)

Indikator 1.5

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 44 3 6,8

09 Bayern 96 8 8,3

11 Berlin 12 4 33,3

12 Brandenburg 18 2 11,1

04 Bremen 16 5 31,3

02 Hamburg 7 2 28,6

06 Hessen 26 2 7,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 8 1 12,5

03 Niedersachsen 1) 45 3 6,7

05 Nordrhein-Westfalen 54 2 3,7

07 Rheinland-Pfalz 36 5 13,9

10 Saarland 6 1 16,7

14 Sachsen 13 1 7,7

15 Sachsen-Anhalt 14 1 7,1

01 Schleswig Holstein 15 2 13,3

16 Thüringen 23 6 26,1

Deutschland 433 48 11,1

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 44 4 9,1

09 Bayern 96 7 7,3

11 Berlin 12 5 41,7

12 Brandenburg 22 4 18,2

04 Bremen 16 5 31,3

02 Hamburg 7 1 14,3

06 Hessen 26 2 7,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 8 2 25,0

03 Niedersachsen 1) 45 3 6,7

05 Nordrhein-Westfalen 54 2 3,7

07 Rheinland-Pfalz 36 4 11,1

10 Saarland 6 1 16,7

14 Sachsen 13 1 7,7

15 Sachsen-Anhalt 14 1 7,1

01 Schleswig Holstein 15 2 13,3

16 Thüringen 23 6 26,1

Deutschland 437 50 11,4

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 44 4 9,1

09 Bayern 96 7 7,3

11 Berlin 12 4 33,3

12 Brandenburg 18 2 11,1

04 Bremen 17 6 35,3

02 Hamburg 7 1 14,3

06 Hessen 26 2 7,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 8 3 37,5

03 Niedersachsen 1) 46 2 4,3

05 Nordrhein-Westfalen 54 2 3,7

07 Rheinland-Pfalz 36 2 5,6

10 Saarland 6 1 16,7

14 Sachsen 13 1 7,7

15 Sachsen-Anhalt 14 1 7,1

01 Schleswig Holstein 15 1 6,7

16 Thüringen 23 7 30,4

Deutschland 435 46 10,6

Verwaltungsspitzen in den Land- u. Stadtkreisen bzw. kreisfreien Städten in den Flächenländern sowie i. d. Bezirken der Stadtstaaten

(12)

Indikator 1.5 Verwaltungsspitzen in den Land- u. Stadtkreisen bzw. kreisfreien Städten in den Flächenländern sowie i. d. Bezirken der Stadtstaaten

2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 44 1 2,3

09 Bayern 96 4 4,2

11 Berlin 12 1 8,3

12 Brandenburg 18 1 5,6

04 Bremen 17 3 17,7

02 Hamburg 7 0 0,0

06 Hessen 26 2 7,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 8 3 37,5

03 Niedersachsen 46 2 4,3

05 Nordrhein-Westfalen 54 4 7,4

07 Rheinland-Pfalz 36 3 8,3

10 Saarland 6 2 33,3

14 Sachsen 13 2 15,4

15 Sachsen-Anhalt 14 1 7,1

01 Schleswig Holstein 15 2 13,3

16 Thüringen 23 4 17,3

Deutschland 435 36 8,3

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 44 2 4,5

09 Bayern 96 6 6,3

11 Berlin 12 5 41,7

12 Brandenburg 18 1 5,6

04 Bremen 11 2 18,2

02 Hamburg 7 1 14,3

06 Hessen 26 1 3,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 18 6 33,3

03 Niedersachsen 46 1 2,2

05 Nordrhein-Westfalen 54 6 11,1

07 Rheinland-Pfalz 36 5 13,9

10 Saarland 6 2 33,3

14 Sachsen 13 2 15,4

15 Sachsen-Anhalt 14 1 7,1

01 Schleswig Holstein 15 2 13,3

16 Thüringen 23 3 13,0

Deutschland 439 46 10,5

1) In Niedersachsen ohne Erfassung der Landeshauptstadt Hannover und der Stadt Göttingen (wg. Sonderstatu Definition:

Erfasst werden die bei der letzten Wahl gewählten Amtsinhaberinnen/Amtsinhaber.

In Niedersachsen ohne Erfassung der Landeshauptstadt Hannover und der Stadt Göttingen (wg. Sonderstatus)

Stichtag: 1.11.2008, 1.12.2011, 1.12.2015, 1.11.2017, 29.10.2019 Quelle:

Eigene Erhebung der GFMK Datenhalter:

GFMK

In Brandenburg: keine Berücksichtigung von Beigeordneten mehr sondern sondern nur der Haupverwaltungsbeamtinnen. Insofern kein prozentualer Vergleich möglich.

In Sachsen zusätzlich zu den 10 Landräten 3 Oberbürgermeister der kreisfreien Städte Leipzig, Chemnitz, Dresden

In Hamburg und Berlin werden die Bezirksamtsleitungen erfasst.

In Bremen wird die Bremerhavener Kommunalebene nicht erfasst.

Zu den Verwaltungsspitzenposten in den Landkreisen und Stadtkreisen/kreisfreien Städten gehören insbesondere Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister sowie Landrätinnen/Landräte.

Keine Erfassung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von kreisangehörigen Gemeinden und Städten.

Dies gilt auch, sofern diese die Amtsbezeichnung „Oberbürgermeisterin“/„Oberbürgermeister“ tragen.

12

(13)

Indikator 1.6

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 61 33 54,1

09 Bayern 103 23 22,3

11 Berlin 72 28 38,9

12 Brandenburg 41 11 26,8

04 Bremen 45 21 46,7

02 Hamburg 51 17 33,3

06 Hessen 64 11 17,2

13 Mecklenburg-Vorpommern 41 14 34,1

03 Niedersachsen 54 19 35,2

05 Nordrhein-Westfalen 81 21 25,9

07 Rheinland-Pfalz 68 21 30,9

10 Saarland 51 13 25,5

14 Sachsen 49 9 18,4

15 Sachsen-Anhalt 39 12 30,8

01 Schleswig Holstein 40 8 20,0

16 Thüringen 48 9 18,8

Länderdurchschnitt 908 270 29,7

Oberste Bundesbehörden 175 52 29,7

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 65 17 26,2

09 Bayern 93 22 23,7

11 Berlin 65 25 38,5

12 Brandenburg 40 11 27,5

04 Bremen 44 19 43,2

02 Hamburg 51 14 27,5

06 Hessen 62 13 21,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 41 11 26,8

03 Niedersachsen 52 15 28,8

05 Nordrhein-Westfalen 76 17 22,4

07 Rheinland-Pfalz 64 16 25,0

10 Saarland 46 10 21,7

14 Sachsen 44 5 11,4

15 Sachsen-Anhalt 39 9 17,5

01 Schleswig Holstein 37 7 18,9

16 Thüringen 47 6 12,8

Länderdurchschnitt 866 217 25,1

Oberste Bundesbehörden 150 44 29,3

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 66 11 16,7

09 Bayern 93 17 18,3

11 Berlin 61 19 31,1

12 Brandenburg 41 12 29,3

04 Bremen 40 14 35,0

02 Hamburg 49 11 22,4

06 Hessen 68 19 27,9

13 Mecklenburg-Vorpommern 38 9 23,7

03 Niedersachsen 49 16 32,7

05 Nordrhein-Westfalen 73 18 24,7

07 Rheinland-Pfalz 67 18 26,9

10 Saarland 42 9 21,4

14 Sachsen 47 8 17,0

15 Sachsen-Anhalt 40 7 17,5

01 Schleswig Holstein 41 12 29,3

16 Thüringen 47 6 12,8

Durchschnitt 862 206 23,9

Führungspositionen in den obersten Landesbehörden

(14)

Indikator 1.6 Führungspositionen in den obersten Landesbehörden

2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 65 10 15,4

09 Bayern 88 17 19,3

11 Berlin 59 14 23,7

12 Brandenburg 46 11 23,9

04 Bremen 38 14 36,8

02 Hamburg 82 12 14,6

06 Hessen 64 6 9,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 40 5 12,5

03 Niedersachsen 47 11 23,4

05 Nordrhein-Westfalen 70 17 24,3

07 Rheinland-Pfalz 65 18 27,7

10 Saarland 47 7 14,9

14 Sachsen 32 10 31,3

15 Sachsen-Anhalt 40 4 10,0

01 Schleswig Holstein 44 15 34,1

16 Thüringen 41 3 7,3

Durchschnitt 867 176 20,3

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 56 6 10,7

09 Bayern 92 8 8,7

11 Berlin 62 10 16,1

12 Brandenburg 40 6 15,0

04 Bremen 31 5 16,1

02 Hamburg 44 5 11,4

06 Hessen 53 4 7,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 41 4 9,7

03 Niedersachsen 53 13 24,5

05 Nordrhein-Westfalen 67 13 19,4

07 Rheinland-Pfalz 64 14 21,9

10 Saarland 44 8 18,2

14 Sachsen 47 10 21,3

15 Sachsen-Anhalt 50 5 10,0

01 Schleswig Holstein 46 16 34,8

16 Thüringen 41 1 2,4

Durchschnitt 831 128 15,4

Definition:

Zu den Daten 2019:

Anmerkung Bayern: Abteilungsleiter des Bayerischen Obersten Rechnungshofes aufgenommen.

Anmerkung Sachsen-Anhalt: In Sachsen-Anhalt sind zur Zeit 9 Abteilungsleitungsstellen unbesetzt.

Anmerkung Mecklenburg-Vorpommern: Abteilungsleiterin des Landesrechnungshofes aufgenommen Anmerkung NRW: eine Abteilungsleitung zum Stichtag nicht besetzt

Stichtag: 1.11.2008, 1.12.2011, 1.12.2015, 1.11.2017, 29.10.2019 Quelle:

Eigene Erhebung der GFMK Datenhalter:

GFMK

Abteilungsleitungspositionen in den obersten Landesbehörden. Die Definition, welche Dienststellen der Länder oberste Landesbehörden sind, richtet sich nach dem jeweiligen Landesrecht. In der Regel gehören zu den obersten Landesbehörden neben der Staatskanzlei bzw. dem Staatsministerium die Fachministerien bzw.

Ressorts der Fachsenatorinnen und -senatoren sowie die Landesrechnungshöfe.

Zu erfassen sind ausschließlich die in den Geschäftsverteilungsplänen bzw. Organisationsplänen (Organigrammen) ausgewiesenen Abteilungsleitungen. Andere Funktionsebenen wie z. B.

Unterabteilungsleitungen, Referatsgruppenleitungen oder auch Stabsstellenfunktionen werden nicht berücksichtigt.

In Hamburg wird die Abteilungsleitungsebene durch die Amtsleitungsebene abgebildet.

Anmerkung Hessen: Rechnungshof (2/6) und Datenschutzbeauftragter (2/4) mit aufgenommen.

Zum Stichtag waren 7 Stellen unbesetzt, die bei der Gesamtzahl nicht mitgezählt worden sind.

Anmerkung Saarland: Im Saarland sind zur Zeit 2 Abteilungsleitungsstellen unbesetzt.

Aufgenommen wurden auch die Abteilungsleitungen des Rechnungshofes.

14

(15)

Indikator 1.7

2018

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 165 25 16,6

09 Bayern 250 55 21,4

11 Berlin 95 35 38,5

12 Brandenburg 60 20 33,3

04 Bremen 20 5 30,0

02 Hamburg 50 20 37,3

06 Hessen 120 40 33,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 40 5 13,2

03 Niedersachsen 150 45 29,1

05 Nordrhein-Westfalen 330 85 25,9

07 Rheinland-Pfalz 80 25 28,8

10 Saarland 20 5 31,8

14 Sachsen 65 20 26,9

15 Sachsen-Anhalt 40 10 28,6

01 Schleswig Holstein 50 15 30,8

16 Thüringen 35 10 30,6

Länderdurchschnitt 1.575 425 26,9

Bundesbereich (ohne Richter/-innen des

Bundesverfassungsgerichts) 430 135 31,5

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 160 26 16,3

09 Bayern 243 43 17,7

11 Berlin 95 37 38,9

12 Brandenburg 56 17 30,4

04 Bremen 20 6 30,0

02 Hamburg 51 18 35,3

06 Hessen 109 36 33,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 36 7 19,4

03 Niedersachsen 151 32 21,2

05 Nordrhein-Westfalen 334 84 25,1

07 Rheinland-Pfalz 78 21 26,9

10 Saarland 22 5 22,7

14 Sachsen 69 15 21,7

15 Sachsen-Anhalt 42 7 16,7

01 Schleswig Holstein 55 14 25,5

16 Thüringen 43 11 25,6

Länderdurchschnitt 1.564 379 24,2

Bundesbereich (ohne Richter/-innen des

Bundesverfassungsgerichts) 423 123 29,1

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 161 21 13,0

09 Bayern 242 36 14,9

11 Berlin 98 36 36,7

12 Brandenburg 60 18 30,0

04 Bremen 19 6 31,6

02 Hamburg 49 15 30,6

06 Hessen 121 31 25,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 36 6 16,7

03 Niedersachsen 153 29 19,0

05 Nordrhein-Westfalen 331 74 22,4

07 Rheinland-Pfalz 78 18 23,1

10 Saarland 21 4 19,0

14 Sachsen 73 16 21,9

Führungspositionen in der Justiz

(16)

Indikator 1.7 Führungspositionen in der Justiz

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 160 19 11,9

09 Bayern 228 24 10,5

11 Berlin 96 29 30,2

12 Brandenburg 64 18 28,1

04 Bremen 19 5 26,3

02 Hamburg 54 15 27,8

06 Hessen 122 26 21,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 37 5 13,5

03 Niedersachsen 148 23 15,5

05 Nordrhein-Westfalen 324 53 16,4

07 Rheinland-Pfalz 83 19 22,9

10 Saarland 24 2 8,3

14 Sachsen 75 15 20,0

15 Sachsen-Anhalt 47 6 12,8

01 Schleswig Holstein 46 10 21,7

16 Thüringen 43 8 18,6

Länderdurchschnitt 1.570 277 17,6

Bundesbereich (ohne Richter/-innen des

Bundesverfassungsgerichts) 393 82 20,9

2007

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 158 23 14,6

09 Bayern 235 17 7,2

11 Berlin 96 29 30,2

12 Brandenburg 62 12 19,4

04 Bremen 19 3 15,8

02 Hamburg 49 13 26,5

06 Hessen 119 20 16,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 37 3 8,1

03 Niedersachsen 145 22 15,2

05 Nordrhein-Westfalen 324 50 15,4

07 Rheinland-Pfalz 79 14 17,7

10 Saarland 24 1 4,2

14 Sachsen 72 11 15,3

15 Sachsen-Anhalt 47 5 10,6

01 Schleswig Holstein 53 9 17,0

16 Thüringen 38 3 7,9

Länderdurchschnitt 1.557 235 15,1

Bundesbereich (ohne Richter/-innen des

Bundesverfassungsgerichts) 406 72 17,7

Definition:

Zu den Daten 2018:

Quelle:

Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Abgebildet werden Leitungsfunktionen - Richter/-innen und Staatsanwälte/Staatsanwältinnen - ab der Besoldungsgruppe R3 (bis R10) nach dem Lieferland (Dienstherr).

Stichtag: 30.6. des jeweiligen Berichtsjahres

Die Geheimhaltung wurde durch 5er-Rundung der Zahlen berücksichtigt.

Die Anteile sind mit Echtwerten gerechnet und mit einer Nachkommastelle dargestellt.

16

(17)

Indikator 1.8

2018

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 7.584 1.682 22,2

09 Bayern 6.884 1.408 20,5

11 Berlin 3.621 1.170 32,3

12 Brandenburg 917 271 29,6

04 Bremen 681 197 28,9

02 Hamburg 1.702 495 29,1

06 Hessen 3.770 980 26,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 819 180 22,0

03 Niedersachsen 3.706 984 26,6

05 Nordrhein-Westfalen 10.221 2.686 26,3

07 Rheinland-Pfalz 2.136 483 22,6

10 Saarland 504 106 21,0

14 Sachsen 2.264 509 22,5

15 Sachsen-Anhalt 1.012 232 22,9

01 Schleswig Holstein 1.098 248 22,6

16 Thüringen 1.192 271 22,7

Deutschland 48.111 11.902 24,7

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 7.361 1.530 20,8

09 Bayern 6.822 1.312 19,2

11 Berlin 3.386 1.091 32,2

12 Brandenburg 939 251 26,7

04 Bremen 680 188 27,6

02 Hamburg 1.628 468 28,7

06 Hessen 3.666 916 25,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 822 172 20,9

03 Niedersachsen 3.635 918 25,3

05 Nordrhein-Westfalen 9.687 2.407 24,8

07 Rheinland-Pfalz 2.110 451 21,4

10 Saarland 510 102 20,0

14 Sachsen 2.293 485 21,2

15 Sachsen-Anhalt 1.050 217 20,7

01 Schleswig Holstein 1.060 215 20,3

16 Thüringen 1.186 232 19,6

Deutschland 46.835 10.955 23,4

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 7.156 1.375 19,2

09 Bayern 6.666 1.209 18,1

11 Berlin 3.250 1.020 31,4

12 Brandenburg 895 216 24,1

04 Bremen 679 173 25,5

02 Hamburg 1.562 430 27,5

06 Hessen 3.556 846 23,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 793 147 18,5

03 Niedersachsen 3.627 910 25,1

05 Nordrhein-Westfalen 9.423 2.144 22,8

07 Rheinland-Pfalz 2.031 419 20,6

10 Saarland 499 98 19,6

14 Sachsen 2.339 470 20,1

15 Sachsen-Anhalt 1.080 207 19,2

01 Schleswig Holstein 1.031 189 18,3

16 Thüringen 1.162 209 18,0

Deutschland 45.749 10.062 22,0

Hochschulprofessuren

(18)

Indikator 1.8 Hochschulprofessuren

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 6.346 1.063 16,8

09 Bayern 5.854 883 15,1

11 Berlin 3.005 866 28,8

12 Brandenburg 873 172 19,7

04 Bremen 653 145 22,2

02 Hamburg 1.393 323 23,2

06 Hessen 3.213 678 21,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 823 128 15,6

03 Niedersachsen 3.393 801 23,6

05 Nordrhein-Westfalen 8.170 1.596 19,5

07 Rheinland-Pfalz 1.921 340 17,7

10 Saarland 464 80 17,2

14 Sachsen 2.185 372 17,0

15 Sachsen-Anhalt 1.050 182 17,3

01 Schleswig Holstein 994 145 14,6

16 Thüringen 1.125 171 15,2

Deutschland 41.462 7.945 19,2

2007

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 5.357 783 14,6

09 Bayern 5.249 632 12,0

11 Berlin 2.696 643 23,9

12 Brandenburg 842 155 18,4

04 Bremen 642 131 20,4

02 Hamburg 1.399 274 19,6

06 Hessen 3.170 573 18,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 825 114 13,8

03 Niedersachsen 3.167 659 20,8

05 Nordrhein-Westfalen 7.388 1.170 15,8

07 Rheinland-Pfalz 1.675 222 13,3

10 Saarland 416 59 14,2

14 Sachsen 2.178 344 15,8

15 Sachsen-Anhalt 1.007 168 16,7

01 Schleswig Holstein 953 106 11,1

16 Thüringen 1.056 140 13,3

Deutschland 38.020 6.173 16,2

Definition:

Quelle:

Hochschulpersonalstatistik Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Umfasst sind die Besoldungsgruppen C 4, C 3 und C 2 sowie W 3, W 2 und W 1. Die Juniorprofessuren (Besoldungsgruppe W1) sind hier ausdrücklich einbezogen.

Ab 2010 einschließlich der hauptberuflichen Gastprofessoren.

Erfasst wurden alle nach Landesrecht anerkannten Hochschulen, unabhängig von der Trägerschaft.

18

(19)

Indikator 1.9

2018

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 235 117 49,8

09 Bayern 94 49 52,1

11 Berlin 201 94 46,8

12 Brandenburg 27 16 59,3

04 Bremen 8 5 62,5

02 Hamburg 83 40 48,2

06 Hessen 121 52 43,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 19 8 42,1

03 Niedersachsen 137 57 41,6

05 Nordrhein-Westfalen 372 174 46,8

07 Rheinland-Pfalz 109 53 48,6

10 Saarland 11 5 45,5

14 Sachsen 68 28 41,2

15 Sachsen-Anhalt 32 9 28,1

01 Schleswig Holstein 33 15 45,5

16 Thüringen 30 15 50,0

Deutschland 1.580 737 46,6

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 240 95 39,6

09 Bayern 94 33 35,1

11 Berlin 168 80 47,6

12 Brandenburg 27 12 44,4

04 Bremen 12 5 41,7

02 Hamburg 77 33 42,9

06 Hessen 124 52 41,9

13 Mecklenburg-Vorpommern 17 8 47,1

03 Niedersachsen 138 53 38,4

05 Nordrhein-Westfalen 378 188 49,7

07 Rheinland-Pfalz 107 53 49,5

10 Saarland 14 5 35,7

14 Sachsen 66 21 31,8

15 Sachsen-Anhalt 32 8 25,0

01 Schleswig Holstein 38 21 55,3

16 Thüringen 31 10 32,3

Deutschland 1.563 677 43,3

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 230 80 34,8

09 Bayern 90 26 28,9

11 Berlin 185 97 52,4

12 Brandenburg 26 14 53,8

04 Bremen 8 3 37,5

02 Hamburg 82 37 45,1

06 Hessen 128 50 39,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 16 7 43,8

03 Niedersachsen 147 50 34,0

05 Nordrhein-Westfalen 373 164 44,0

07 Rheinland-Pfalz 107 40 37,4

10 Saarland 18 5 27,8

14 Sachsen 66 20 30,3

15 Sachsen-Anhalt 31 9 29,0

01 Schleswig Holstein 53 26 49,1

16 Thüringen 53 17 32,1

Deutschland 1.613 645 40,0

Juniorprofessuren

(20)

Indikator 1.9 Juniorprofessuren

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 139 44 31,7

09 Bayern 64 23 35,9

11 Berlin 169 90 53,3

12 Brandenburg 28 11 39,3

04 Bremen 7 2 28,6

02 Hamburg 64 29 45,3

06 Hessen 87 26 29,9

13 Mecklenburg-Vorpommern 28 6 21,4

03 Niedersachsen 144 56 38,9

05 Nordrhein-Westfalen 263 91 34,6

07 Rheinland-Pfalz 99 39 39,4

10 Saarland 11 4 36,4

14 Sachsen 25 7 28,0

15 Sachsen-Anhalt 22 2 9,1

01 Schleswig Holstein 43 24 55,8

16 Thüringen 43 13 30,2

Deutschland 1.236 467 37,8

2007

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 51 17 33,3

09 Bayern 23 9 39,1

11 Berlin 113 55 48,7

12 Brandenburg 29 5 17,2

04 Bremen 27 10 37,0

02 Hamburg 49 20 40,8

06 Hessen 66 17 25,8

13 Mecklenburg-Vorpommern 22 6 27,3

03 Niedersachsen 133 53 39,8

05 Nordrhein-Westfalen 89 21 23,6

07 Rheinland-Pfalz 75 20 26,7

10 Saarland 10 4 40,0

14 Sachsen 24 5 20,8

15 Sachsen-Anhalt 22 7 31,8

01 Schleswig Holstein 38 15 39,5

16 Thüringen 31 5 16,1

Deutschland 802 269 33,5

Definition:

Quelle:

Hochschulpersonalstatistik Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Erfasst werden alle an Universitäten und gleichrangigen wissenschaftlichen Hochschulen tätigen Juniorprofessuren.

20

(21)

Indikator 1.10

2018

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 336.976 86.634 25,7

09 Bayern 427.915 101.527 23,7

11 Berlin 123.122 37.674 30,6

12 Brandenburg 71.427 19.616 27,5

04 Bremen 21.414 4.720 22,0

06 Hessen 190.311 44.768 23,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 48.672 16.235 33,4

03 Niedersachsen 224.061 53.373 23,8

05 Nordrhein-Westfalen 514.919 136.050 26,4

07 Rheinland-Pfalz 113.953 27.503 24,1

10 Saarland 30.581 7.193 23,5

14 Sachsen 128.845 42.924 33,3

15 Sachsen-Anhalt 62.206 19.293 31,0

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 156.280 37.816 24,2

16 Thüringen 63.752 17.145 26,9

Deutschland 2.514.434 652.469 25,9

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 320.000 82.000 24,1

09 Bayern 399.000 89.000 18,3

11 Berlin 114.000 33.000 23,7

12 Brandenburg 71.000 22.000 24,2

04 Bremen 21.000 5.000 26,7

06 Hessen 194.000 53.000 25,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 48.000 15.000 25,7

03 Niedersachsen 219.000 52.000 22,4

05 Nordrhein-Westfalen 478.000 128.000 24,4

07 Rheinland-Pfalz 114.000 29.000 28,7

10 Saarland 32.000 8.000 30,6

14 Sachsen 124.000 39.000 32,0

15 Sachsen-Anhalt 61.000 20.000 31,8

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 153.000 33.000 21,5

16 Thüringen 64.000 17.000 25,7

Deutschland 2.411.000 625.000 25,9

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 313.268 76.763 24,5

09 Bayern 406.743 87.787 21,6

11 Berlin 109.890 28.021 25,5

12 Brandenburg 69.537 20.404 29,3

04 Bremen 20.691 4.816 23,3

06 Hessen 197.583 47.648 24,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 49.671 15.975 32,2

03 Niedersachsen 219.908 50.487 23,0

05 Nordrhein-Westfalen 493.114 114.082 23,1

07 Rheinland-Pfalz 112.478 26.800 23,8

10 Saarland 29.854 8.336 27,9

14 Sachsen 128.934 45.309 35,1

15 Sachsen-Anhalt 64.535 20.311 31,5

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 156.422 35.776 22,9

16 Thüringen 63.852 17.764 27,8

Deutschland 2.436.481 600.279 24,6

Führungspositionen in der Privatwirtschaft, oberste Ebene

(22)

Indikator 1.10 Führungspositionen in der Privatwirtschaft, oberste Ebene

2012

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 331.499 79.500 24,0

09 Bayern 400.635 99.103 24,7

11 Berlin 102.650 28.658 27,9

12 Brandenburg 67.448 19.116 28,3

04 Bremen 20.099 4.008 19,9

06 Hessen 186.113 47.592 25,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 51.104 16.383 32,1

03 Niedersachsen 226.052 63.553 28,1

05 Nordrhein-Westfalen 491.697 120.255 24,5

07 Rheinland-Pfalz 116.558 31.317 26,9

10 Saarland 34.030 9.767 28,7

14 Sachsen 122.005 42.770 35,1

15 Sachsen-Anhalt 65.376 21.161 32,4

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 155.747 40.868 26,2

16 Thüringen 66.711 18.133 27,2

Deutschland 2.437.724 642.184 26,3

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 298.901 69.198 23,2

09 Bayern 364.314 82.883 22,8

11 Berlin 88.732 26.108 29,4

12 Brandenburg 64.934 18.258 28,1

04 Bremen 18.202 3.686 20,3

06 Hessen 171.523 38.214 22,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 48.405 13.733 28,4

03 Niedersachsen 204.268 53.423 26,2

05 Nordrhein-Westfalen 453.828 101.573 22,4

07 Rheinland-Pfalz 109.282 25.267 23,1

10 Saarland 30.534 8.742 28,6

14 Sachsen 121.281 38.106 31,4

15 Sachsen-Anhalt 60.939 19.271 31,6

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 140.005 33.705 24,1

16 Thüringen 64.803 17.607 27,2

Deutschland 2.239.949 549.775 24,5

Definition:

Quelle:

Datenhalter:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Führungspositionen der obersten Ebene sind in der Regel die Geschäftsführung, die Vorstände, Filial- und Betriebsleiterinnen sowie Eigentümerinnen. Dabei werden nur Betriebe mit mindestens einer/einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten berücksichtigt.

Die Abgrenzung der Privatwirtschaft erfolgt über die Rechtsform und die Branche. Ausgeschlossen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts usw. sowie Organisationen ohne Erwerbscharakter, die Öffentlichen Verwaltung und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), IAB-Betriebspanel; gewichtete Werte Aus statistisch-methodischen Gründen werden die Werte für Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.

22

(23)

Indikator 1.11

2018

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 167.217 63.393 37,9

09 Bayern 195.535 81.854 41,9

11 Berlin 55.920 25.733 46,0

12 Brandenburg 27.749 13.891 50,1

04 Bremen 13.141 4.825 36,7

06 Hessen 102.358 37.750 36,9

13 Mecklenburg-Vorpommern 21.734 11.148 51,3

03 Niedersachsen 127.639 46.513 36,4

05 Nordrhein-Westfalen 230.287 90.796 39,4

07 Rheinland-Pfalz 51.812 22.309 43,1

10 Saarland 13.799 5.196 37,7

14 Sachsen 51.617 20.934 40,6

15 Sachsen-Anhalt 27.966 11.528 41,2

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 86.172 35.730 41,5

16 Thüringen 24.774 12.060 48,7

Deutschland 1.197.719 483.659 40,4

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 161.000 62.000 36,8

09 Bayern 198.000 81.000 33,6

11 Berlin 56.000 27.000 37,2

12 Brandenburg 26.000 13.000 38,5

04 Bremen 12.000 5.000 41,2

06 Hessen 110.000 42.000 42,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 22.000 10.000 38,8

03 Niedersachsen 117.000 43.000 40,6

05 Nordrhein-Westfalen 248.000 102.000 35,7

07 Rheinland-Pfalz 56.000 24.000 47,9

10 Saarland 16.000 6.000 48,0

14 Sachsen 50.000 20.000 48,4

15 Sachsen-Anhalt 31.000 16.000 41,1

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 81.000 28.000 35,0

16 Thüringen 27.000 11.000 41,1

Deutschland 1.211.000 490.000 40,5

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 174.413 66.525 38,1

09 Bayern 200.150 76.641 38,3

11 Berlin 47.527 22.874 48,1

12 Brandenburg 28.367 11.542 40,7

04 Bremen 11.336 4.107 36,2

06 Hessen 104.685 39.034 37,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 22.616 11.587 51,2

03 Niedersachsen 120.653 42.388 35,1

05 Nordrhein-Westfalen 244.716 84.207 34,4

07 Rheinland-Pfalz 52.975 22.432 42,3

10 Saarland 12.692 5.280 41,6

14 Sachsen 50.371 19.976 39,7

15 Sachsen-Anhalt 32.766 15.406 47,0

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 95.953 39.244 40,9

16 Thüringen 29.944 12.613 42,1

Deutschland 1.229.166 473.856 38,6

Führungspositionen in der Privatwirtschaft, zweite Ebene

(24)

Indikator 1.11 Führungspositionen in der Privatwirtschaft, zweite Ebene

2012

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 149.599 47.026 31,4

09 Bayern 179.133 62.696 35,0

11 Berlin 41.762 17.260 41,3

12 Brandenburg 25.815 12.490 48,4

04 Bremen 10.820 3.879 35,8

06 Hessen 99.729 38.478 38,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 18.406 8.456 45,9

03 Niedersachsen 111.510 47.643 42,7

05 Nordrhein-Westfalen 240.911 83.704 34,7

07 Rheinland-Pfalz 46.151 19.724 42,7

10 Saarland 14.036 5.061 36,1

14 Sachsen 55.210 26.446 47,9

15 Sachsen-Anhalt 26.217 12.762 48,7

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 77.311 29.704 38,4

16 Thüringen 28.630 12.013 42,0

Deutschland 1.125.239 427.341 38,0

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in %

08 Baden-Württemberg 122.907 35.710 29,1

09 Bayern 151.462 50.621 33,4

11 Berlin 35.120 14.049 40,0

12 Brandenburg 18.783 8.928 47,5

04 Bremen 9.688 2.973 30,7

06 Hessen 77.429 26.604 34,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 17.772 8.524 48,0

03 Niedersachsen 85.463 30.744 36,0

05 Nordrhein-Westfalen 234.776 78.060 33,2

07 Rheinland-Pfalz 37.203 11.681 31,4

10 Saarland 12.571 4.824 38,4

14 Sachsen 41.256 17.321 42,0

15 Sachsen-Anhalt 20.348 8.680 42,7

01 / 02 Schleswig-Holstein / Hamburg 66.064 26.891 40,7

16 Thüringen 24.871 10.328 41,5

Deutschland 955.712 335.938 35,2

Definition:

Quelle:

Datenhalter:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Die zweite Führungsebene ist die Ebene direkt unter der „obersten Führungsebene“.

Die Abgrenzung der Privatwirtschaft erfolgt über die Rechtsform und die Branche. Ausgeschlossen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts usw. sowie Organisationen ohne Erwerbscharakter, die Öffentlichen Verwaltung und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), IAB-Betriebspanel; gewichtete Werte

24

(25)

Indikator 1.12

2019

Länderschlüssel Bundesland insgesamt

08 Baden-Württemberg 0,5

09 Bayern 0,4

11 Berlin 0,3

12 Brandenburg 1,0

04 Bremen 0,1

02 Hamburg -

06 Hessen 1,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 1,2

03 Niedersachsen 1,6

05 Nordrhein-Westfalen 1,3

07 Rheinland-Pfalz 1,2

10 Saarland 1,7

14 Sachsen 0,8

15 Sachsen-Anhalt 1,5

01 Schleswig Holstein 2,0

16 Thüringen 1,7

Deutschland 1,0

2016

Länderschlüssel Bundesland insgesamt

08 Baden-Württemberg 0,5

09 Bayern 0,4

11 Berlin 0,3

12 Brandenburg 1,0

04 Bremen 0,1

02 Hamburg -

06 Hessen 1,4

13 Mecklenburg-Vorpommern 1,4

03 Niedersachsen 1,6

05 Nordrhein-Westfalen 1,3

07 Rheinland-Pfalz 1,2

10 Saarland 1,9

14 Sachsen 0,9

15 Sachsen-Anhalt 1,5

01 Schleswig Holstein 2,0

16 Thüringen 1,7

Deutschland 1,1

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt

08 Baden-Württemberg 0,4

09 Bayern 0,4

11 Berlin 0,3

12 Brandenburg 0,9

04 Bremen 0,2

02 Hamburg -

06 Hessen 1,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 1,6

03 Niedersachsen 1,5

05 Nordrhein-Westfalen 1,4

07 Rheinland-Pfalz 1,1

10 Saarland 1,6

14 Sachsen 0,9

15 Sachsen-Anhalt 1,4

01 Schleswig Holstein 2,0

16 Thüringen 1,6

Deutschland 1,0

Hauptamtliche kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

(26)

Indikator 1.12 Hauptamtliche kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

2011

Länderschlüssel Bundesland insgesamt

08 Baden-Württemberg 0,4

09 Bayern 0,4

11 Berlin 0,4

12 Brandenburg 0,9

04 Bremen 0,2

02 Hamburg -

06 Hessen 1,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 1,7

03 Niedersachsen 1,5

05 Nordrhein-Westfalen 1,4

07 Rheinland-Pfalz 1,1

10 Saarland 1,9

14 Sachsen 0,9

15 Sachsen-Anhalt 1,4

01 Schleswig-Holstein 2,1

16 Thüringen 1,7

Deutschland 1,1

2008

Länderschlüssel Bundesland insgesamt

08 Baden-Württemberg 0,4

09 Bayern 0,6

11 Berlin 0,3

12 Brandenburg 1,0

04 Bremen 0,2

02 Hamburg -

06 Hessen 1,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 2,2

03 Niedersachsen 1,6

05 Nordrhein-Westfalen 1,2

07 Rheinland-Pfalz 1,1

10 Saarland 1,9

14 Sachsen 0,9

15 Sachsen-Anhalt 1,4

01 Schleswig-Holstein 2,1

16 Thüringen 2,2

Deutschland 1,1

Definition:

Quelle:

2008: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis der Volkszählung 1987.

Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Datenhalter:

2011, 2014, 2016: Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011.

In Hamburg gibt es keine hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.

Deutschland ohne Hamburg.

Nordrhein-Westfalen: Der Wert für 2008 wurde geschätzt. 2011 ff basieren die Daten auf einer separaten Telefonumfrage.

Anzahl der hauptamtlichen kommunalen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten je Bevölkerung zum 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres.

Erhebung der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros

Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) erhobenen Daten beziehen sich auf eine Hauptamtlichkeit ab 19,25 Stunden/Woche.

26

(27)

Indikator 2.1

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 7.439 4.626 62,2

09 Bayern 7.496 4.935 65,8

11 Berlin 2.983 1.721 57,7

12 Brandenburg 1.564 1.010 64,6

04 Bremen 575 349 60,7

02 Hamburg 896 512 57,1

06 Hessen 3.093 1.870 60,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.133 726 64,1

03 Niedersachsen 4.830 3.042 63,0

05 Nordrhein-Westfalen 11.149 6.781 60,8

07 Rheinland-Pfalz 2.785 1.716 61,6

10 Saarland 610 399 65,4

14 Sachsen 2.566 1.579 61,5

15 Sachsen-Anhalt 1.749 1.102 63,0

01 Schleswig Holstein 2.293 1.464 63,8

16 Thüringen 1.519 1.021 67,2

Deutschland 52.680 32.853 62,4

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 5.768 3.593 62,3

09 Bayern 6.259 4.052 64,7

11 Berlin 3.009 1.812 60,2

12 Brandenburg 1.556 961 61,8

04 Bremen 447 268 60,0

02 Hamburg 897 523 58,3

06 Hessen 2.542 1.589 62,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.000 643 64,3

03 Niedersachsen 4.339 2.662 61,4

05 Nordrhein-Westfalen 11.054 6.462 58,5

07 Rheinland-Pfalz 2.606 1.642 63,0

10 Saarland 438 281 64,2

14 Sachsen 2.354 1.412 60,0

15 Sachsen-Anhalt 1.735 1.073 61,8

01 Schleswig Holstein 2.234 1.371 61,4

16 Thüringen 1.197 743 62,1

Deutschland 47.435 29.087 61,3

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 5.868 3.539 60,3

09 Bayern 5.892 3.586 60,9

11 Berlin 2.430 1.398 57,5

12 Brandenburg 1.462 908 62,1

04 Bremen 448 266 59,4

02 Hamburg 755 461 61,1

06 Hessen 3.031 1.853 61,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 961 598 62,2

03 Niedersachsen 4.245 2.532 59,6

05 Nordrhein-Westfalen 11.695 6.925 59,2

07 Rheinland-Pfalz 2.357 1.466 62,2

10 Saarland 489 297 60,7

14 Sachsen 2.348 1.437 61,2

15 Sachsen-Anhalt 1.528 946 61,9

01 Schleswig Holstein 2.323 1.422 61,2

16 Thüringen 1.118 714 63,9

Deutschland 46.950 28.348 60,4

Abgängerinnen und Abgänger ohne schulischen Abschluss aus allgemeinbildenden Schulen

(28)

Indikator 2.1 Abgängerinnen und Abgänger ohne schulischen Abschluss aus allgemeinbildenden Schulen

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 6.245 3.798 60,8

09 Bayern 7.579 4.700 62,0

11 Berlin 2.730 1.611 59,0

12 Brandenburg 1.629 1.039 63,8

04 Bremen 370 229 61,9

02 Hamburg 1.224 708 57,8

06 Hessen 3.863 2.356 61,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.434 878 61,2

03 Niedersachsen 5.218 3.287 63,0

05 Nordrhein-Westfalen 11.982 7.141 59,6

07 Rheinland-Pfalz 2.565 1.629 63,5

10 Saarland 566 343 60,6

14 Sachsen 2.341 1.412 60,3

15 Sachsen-Anhalt 1.844 1.101 59,7

01 Schleswig Holstein 2.202 1.348 61,2

16 Thüringen 1.266 771 60,9

Deutschland 53.058 32.351 61,0

2006

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 7.932 4.888 61,6

09 Bayern 10.463 6.645 63,5

11 Berlin 3.390 2.054 60,6

12 Brandenburg 3.555 2.424 68,2

04 Bremen 580 360 62,1

02 Hamburg 1.802 1.023 56,8

06 Hessen 5.435 3.298 60,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 2.768 1.821 65,8

03 Niedersachsen 7.749 4.893 63,1

05 Nordrhein-Westfalen 14.444 8.944 61,9

07 Rheinland-Pfalz 3.613 2.341 64,8

10 Saarland 889 525 59,1

14 Sachsen 4.316 2.813 65,2

15 Sachsen-Anhalt 3.486 2.275 65,3

01 Schleswig Holstein 3.164 2.030 64,2

16 Thüringen 2.311 1.523 65,9

Deutschland 75.897 47.857 63,1

Definition:

Erfasst werden öffentliche und private allgemeinbildende Schulen.

Die Jahresangabe bezieht sich auf das Abgangsjahr.

Quelle:

Statistik der allgemeinbildenden Schulen Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

28

(29)

Indikator 2.2

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 17.653 10.329 58,5

09 Bayern 26.859 16.110 60,0

11 Berlin 4.565 2.522 55,2

12 Brandenburg 2.797 1.729 61,8

04 Bremen 1.327 789 59,5

02 Hamburg 3.178 1.915 60,3

06 Hessen 11.940 7.164 60,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.749 1.090 62,3

03 Niedersachsen 11.686 7.200 61,6

05 Nordrhein-Westfalen 29.155 17.196 59,0

07 Rheinland-Pfalz 8.275 5.111 61,8

10 Saarland 2.434 1.384 56,9

14 Sachsen 2.958 1.821 61,6

15 Sachsen-Anhalt 1.937 1.179 60,9

01 Schleswig Holstein 5.351 3.176 59,4

16 Thüringen 2.525 1.483 58,7

Deutschland 134.389 80.198 59,7

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 22.205 12.936 58,3

09 Bayern 29.156 17.480 60,0

11 Berlin 5.186 2.862 55,2

12 Brandenburg 2.833 1.692 59,7

04 Bremen 1.395 787 56,4

02 Hamburg 2.782 1.593 57,3

06 Hessen 9.762 5.730 58,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.692 1.024 60,5

03 Niedersachsen 11.120 6.828 61,4

05 Nordrhein-Westfalen 30.638 17.922 58,5

07 Rheinland-Pfalz 8.143 4.930 60,5

10 Saarland 2.372 1.352 57,0

14 Sachsen 2.800 1.671 59,7

15 Sachsen-Anhalt 1.960 1.182 60,3

01 Schleswig Holstein 5.575 3.204 57,5

16 Thüringen 2.329 1.401 60,2

Deutschland 139.948 82.594 59,0

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 22.673 13.031 57,5

09 Bayern 30.311 17.925 59,1

11 Berlin 5.090 2.841 55,8

12 Brandenburg 2.653 1.647 62,1

04 Bremen 1.513 879 58,1

02 Hamburg 2.486 1.477 59,4

06 Hessen 11.277 6.578 58,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.461 898 61,5

03 Niedersachsen 12.027 7.241 60,2

05 Nordrhein-Westfalen 32.838 19.087 58,1

07 Rheinland-Pfalz 8.544 5.232 61,2

10 Saarland 2.567 1.438 56,0

14 Sachsen 3.068 1.852 60,4

15 Sachsen-Anhalt 1.928 1.152 59,8

01 Schleswig Holstein 5.929 3.460 58,4

16 Thüringen 2.284 1.340 58,7

Deutschland 146.649 86.078 58,7

Abgängerinnen und Abgänger mit Hauptschulabschluss aus allgemeinbildenden Schulen

(30)

Indikator 2.2 Abgängerinnen und Abgänger mit Hauptschulabschluss aus allgemeinbildenden Schulen

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 31.999 18.043 56,4

09 Bayern 34.608 20.007 57,8

11 Berlin 5.969 3.333 55,8

12 Brandenburg 2.832 1.696 59,9

04 Bremen 1.674 906 54,1

02 Hamburg 2.516 1.427 56,7

06 Hessen 13.210 7.598 57,5

13 Mecklenburg-Vorpommern 1.188 693 58,3

03 Niedersachsen 14.462 8.720 60,3

05 Nordrhein-Westfalen 38.685 22.328 57,7

07 Rheinland-Pfalz 9.163 5.367 58,6

10 Saarland 2.703 1.527 56,5

14 Sachsen 2.341 1.410 60,2

15 Sachsen-Anhalt 2.177 1.288 59,2

01 Schleswig Holstein 8.151 4.660 57,2

16 Thüringen 2.141 1.239 57,9

Deutschland 173.819 100.242 57,7

2006

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 40.367 22.751 56,4

09 Bayern 44.889 25.539 56,9

11 Berlin 7.920 4.457 56,3

12 Brandenburg 6.254 3.861 61,7

04 Bremen 1.694 908 53,6

02 Hamburg 3.534 2.015 57,0

06 Hessen 15.535 8.861 57,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 4.146 2.382 57,5

03 Niedersachsen 17.469 10.328 59,1

05 Nordrhein-Westfalen 47.893 27.953 58,4

07 Rheinland-Pfalz 13.253 7.565 57,1

10 Saarland 3.413 1.942 56,9

14 Sachsen 5.610 3.454 61,6

15 Sachsen-Anhalt 4.198 2.560 61,0

01 Schleswig Holstein 11.074 6.099 55,1

16 Thüringen 3.834 2.361 61,6

Deutschland 231.083 133.036 57,6

Definition:

Erfasst werden öffentliche und private allgemeinbildende Schulen.

Die Jahresangabe bezieht sich auf das Abgangsjahr.

Externe Absolventen werden sind in die Länderegebnisse enthalten.

Quelle:

Statistik der allgemeinbildenden Schulen Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

30

(31)

Indikator 2.3

2017

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 33.953 15.870 46,7

09 Bayern 39.071 18.112 46,4

11 Berlin 15.115 7.028 46,5

12 Brandenburg 8.945 4.053 45,3

04 Bremen 2.592 1.189 45,9

02 Hamburg 9.038 4.238 46,9

06 Hessen 20.738 9.248 44,6

13 Mecklenburg-Vorpommern 4.583 2.054 44,8

03 Niedersachsen 26.756 11.978 44,8

05 Nordrhein-Westfalen 76.038 34.423 45,3

07 Rheinland-Pfalz 15.030 6.651 44,3

10 Saarland 3.082 1.396 45,3

14 Sachsen 10.332 4.754 46,0

15 Sachsen-Anhalt 5.156 2.303 44,7

01 Schleswig Holstein 11.112 5.261 47,3

16 Thüringen 5.757 2.580 44,8

Deutschland 287.298 131.138 45,6

2015

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 35.128 16.348 46,5

09 Bayern 38.777 17.857 46,1

11 Berlin 12.745 5.780 45,4

12 Brandenburg 7.509 3.506 46,7

04 Bremen 3.002 1.391 46,3

02 Hamburg 9.087 4.240 46,7

06 Hessen 22.097 9.885 44,7

13 Mecklenburg-Vorpommern 4.248 1.886 44,4

03 Niedersachsen 27.909 12.346 44,2

05 Nordrhein-Westfalen 79.889 36.110 45,2

07 Rheinland-Pfalz 14.213 6.420 45,2

10 Saarland 3.479 1.590 45,7

14 Sachsen 9.317 4.299 46,1

15 Sachsen-Anhalt 4.895 2.180 44,5

01 Schleswig Holstein 9.985 4.686 46,9

16 Thüringen 5.582 2.591 46,4

Deutschland 287.862 131.115 45,5

2014

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 33.531 15.324 45,7

09 Bayern 37.596 17.375 46,2

11 Berlin 12.336 5.618 45,5

12 Brandenburg 6.495 2.975 45,8

04 Bremen 2.786 1.265 45,4

02 Hamburg 8.514 3.963 46,5

06 Hessen 26.004 11.509 44,3

13 Mecklenburg-Vorpommern 3.681 1.604 43,6

03 Niedersachsen 26.745 12.000 44,9

05 Nordrhein-Westfalen 79.141 35.711 45,1

07 Rheinland-Pfalz 13.626 5.998 44,0

10 Saarland 3.212 1.408 43,8

14 Sachsen 8.201 3.738 45,6

15 Sachsen-Anhalt 4.256 1.877 44,1

01 Schleswig Holstein 9.367 4.381 46,8

16 Thüringen 4.999 2.273 45,5

Deutschland 280.490 127.019 45,3

Abgängerinnen und Abgänger mit Hochschulreife aus allgemeinbildenden Schulen

(32)

Indikator 2.3 Abgängerinnen und Abgänger mit Hochschulreife aus allgemeinbildenden Schulen

2010

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 34.009 15.258 44,9

09 Bayern 35.719 16.243 45,5

11 Berlin 12.372 5.586 45,2

12 Brandenburg 9.324 3.972 42,6

04 Bremen 2.681 1.219 45,5

02 Hamburg 12.176 5.501 45,2

06 Hessen 20.065 8.833 44,0

13 Mecklenburg-Vorpommern 3.667 1.703 46,4

03 Niedersachsen 24.973 10.945 43,8

05 Nordrhein-Westfalen 70.102 30.743 43,9

07 Rheinland-Pfalz 13.688 5.878 42,9

10 Saarland 3.078 1.363 44,3

14 Sachsen 7.224 3.287 45,5

15 Sachsen-Anhalt 4.233 1.836 43,4

01 Schleswig Holstein 9.398 4.274 45,5

16 Thüringen 5.485 2.477 45,2

Deutschland 268.194 119.118 44,4

2006

Länderschlüssel Bundesland insgesamt darunter Männer Männeranteil in %

08 Baden-Württemberg 28.827 13.665 47,4

09 Bayern 28.323 12.654 44,7

11 Berlin 13.041 5.706 43,8

12 Brandenburg 10.820 4.508 41,7

04 Bremen 2.389 1.064 44,5

02 Hamburg 5.465 2.393 43,8

06 Hessen 17.005 7.331 43,1

13 Mecklenburg-Vorpommern 6.129 2.600 42,4

03 Niedersachsen 20.279 8.888 43,8

05 Nordrhein-Westfalen 59.490 26.173 44,0

07 Rheinland-Pfalz 11.522 4.774 41,4

10 Saarland 2.917 1.248 42,8

14 Sachsen 14.139 6.016 42,5

15 Sachsen-Anhalt 7.799 3.202 41,1

01 Schleswig Holstein 6.996 3.120 44,6

16 Thüringen 8.877 3.798 42,8

Deutschland 244.018 107.140 43,9

Definition:

Erfasst werden öffentliche und private allgemeinbildende Schulen.

Die Fachhochschulreife wird nicht erfasst.

Externe Absolventen werden sind in die Länderegebnisse enthalten.

Quelle:

Statistik der allgemeinbildenden Schulen Datenhalter:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Die Jahresangabe bezieht sich auf das Abgangsjahr.

32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Maßnahmen zur gleichstellungsorientierten Personalpolitik werden gezielte Maßnahmen der Frauenförderung erfolgreich praktiziert und sind ein unverzichtbarer

(2) Die Unterzeichnerin/der Unterzeichner anerkennt, dass die Qualität der Politiken und Entscheidungen im gesamten eigenen Kompetenzbereich mit großer Wahrscheinlichkeit

Managementoptimierung betrachtet wird, indem vermeintliche Unterschiede des Arbeitsvermögens von Frauen und Männern gewinnbringend für die Organisation genutzt würden. In solch

Konzept, das, ausgehend von der Tatsache, daß sich die Gesellschaft zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern zusammensetzt, in einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen

In der Interpellation werden die drei Grundsätze von NEF 2000 in Erinnerung gerufen, die der Regierungsrat in seinem Zweiten Zwischenbericht NEF 2000 vom 16.9.1998 bezüglich der