• Keine Ergebnisse gefunden

Fachanwendung für digitale Modulkataloge Eine Untersuchung zu Graph-basierter Daten-Modellierung und Navigation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachanwendung für digitale Modulkataloge Eine Untersuchung zu Graph-basierter Daten-Modellierung und Navigation"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vera G. Meister, Wenxin Hu, Aleksandra Revina, Marcel Cikus, Johannes Müller Workshop Hochschule 2030 im Rahmen der INFORMATIK 2020, 28.09.2020

Fachanwendung für digitale Modulkataloge

Eine Untersuchung zu Graph-basierter Daten-Modellierung und Navigation

(2)

Agenda

▪ Motivation und Forschungsfragen

▪ Stand der Forschung

▪ Prototypenentwicklung

▪ Evaluation

▪ Fazit und Ausblick

(3)

Motivation und Forschungsfragen

IST: viele Einzellösungen für Modulkataloge in Hochschulen, redundante Datenhaltung

SOLL: integrierte, konsolidierte Datenhaltung und -pflege

Ansätze für integrierte Datenhaltung:

➢ Integrierte, komplexe Anwendung

➢ Integrierende Middleware

➢ Dedizierte Schnittstellen n:m-Mapping der diversen Datenschemata

➢ Graph-basierter Daten-Hub flexible Interrelation diverser Datenschemata

Forschungsfragen:

1. Konzeption eines potenziell erweiterbaren Graph-Schemas für Modulkataloge

2. Front-End-Technologien für die Implementierung einer Graph-basierten Navigation 3. Auswirkung der Graph-Navigation auf die Nutzerakzeptanz der Fachanwendung

einheitliches, vordefiniertes Datenschema

(4)

State of the Art

Graph-basierte Datenmodellierung

• Ontology-Design Patterns

• W3C-Spezifikationen und Community-Projekte: Turtle, SPARQL, SHACL, schema.org

• Konstruktionsparadigmen und Editoren für Graph- Daten: Code, Baum, Graph

Front-End-

Technologien für die Graph-Navigation

• SVG (XML-basiert) eingebettet in HTML5

• JavaScript-Bibliothek D3.js in Verbindung mit Vue.js Entwicklungs-Framework

• keine durchgängige Toolchain verfügbar

Graph-basierte Benutzerführung

• hierarchische Benutzer- führung dominierend:

horizontale & vertikale Menüs, Listen, Bäume

• semantische Basismuster:

Kategorien, Über-/Unter- ordnung

• kognitive Vorteile durch Graph-Navigation

(5)

Prototyp: Passfähigkeit und Erweiterbarkeit des Graph-Schemas

a) Systematische und klassifizierte Darstellung von Lernzielen statt einfacher Auflistung

vorher nachher

a) Adaption des semi-automatischen Populationsprozesses auf weitere Studiengänge b) Ergänzung von Planungsgrößen für die Veranstaltungsplanung

(6)

Prototyp: Implementierung der Graph-basierten Navigation

Basis Sicht Modulverantwortliche Sicht Studiengangleitung - Kein Highlighting - nicht editierbare Knoten ausgegraut - mehr Knoten(daten) editierbar

- Module und Semester nicht spezifiziert - aktivierter Knoten hervorgehoben - ausgegraute Knoten nicht umgesetzt

(7)

Prototyp: Benutzeroberfläche und Softwarekomponenten

Starter.vue -> Die Hauptseite ruft verschiedene Komponenten der Anwendung auf.

Select.vue -> Nutzer*innen wählen den Studiengang;

dazugehörige Module werden in das entsprechende Feld geladen.

SVGGraph.vue -> Die Bezeichnungen im SVG-Graph werden dynamisch je nach Auswahl des Moduls durch Export der Ausgabe aus der Komponente Select.vue angepasst.

FormBasisDaten.vue -> Nach Auswahl eines Knotens in der Komponente SVGGraph.vue, werden die entsprechen- den Datenattribute eines Knotens angezeigt und können angepasst werden.

MainFooter.vue -> Impressum und Datenschutz – je nach Organisation

(8)

Evaluation: Untersuchungsdesign und -durchführung

Evaluationsmethoden:

• Beobachtung des Nutzerverhaltens bei Ausführung spezifischer Use Cases mit Hilfe von Aufzeichnungssoftware

• Aufzeichnung des „Lauten Denkens“

• Semistrukturiertes Interview (Online)

Teilnehmer*innen:

• 15 Noviz*innen (Lehrende des FB Wirtschaft an der THB)

• 5 Expert*innen (aus Entwicklungsteam)

Ergebnisse:

• Graph-Navigation grundsätzlich akzeptiert

• Viele Verbesserungsvorschläge

(9)

Evaluation: Auswertung der Untersuchungsergebnisse

Navigation zum Bereich

(Knoten)

Zeit in sec. Anzahl Klicks Anzahl Scrollen Experten Novizen Experten Novizen Experten Novizen 𝑋ത 𝑋෨ σ 𝑋ത 𝑋෨ σ 𝑋ത 𝑋෨ σ 𝑋ത 𝑋෨ σ 𝑋ത 𝑋෨ σ 𝑋ത 𝑋෨ σ Didaktik 4 5 2 31 13 40 1,0 1,0 0,0 2,9 1,0 6,3 0,0 0,0 0,0 2,6 1,0 3,4 Methodik 2 2 1 10 7 10 1,0 1,0 0,0 1,4 1,0 1,4 0,2 0,0 0,4 1,8 1,0 2,4 Rahmendaten 3 3 1 16 8 15 1,0 1,0 0,0 2,4 1,0 3,0 0,0 0,0 0,0 1,7 2,0 1,1

Konsistente Beobachtung Besonderheiten

Highlights

- - hilfreich, übersichtlich, optisch attraktiv - passende Anordnung

Probleme - nicht als Navigation erkannt

- Abfolge unklar

- zu viele Informationen

- Drop-Down-Menüs verwenden - Zoomfunktion dysfunktional - Mouse-Over-Effekte nutzen

- irreführendes Farbschema

- maximal 3 Farben, mehr Kontrast Qualitative

Beobachtungsdaten mit Fokus auf das

Thema Graph-Navigation

Quantitative

Beobachtungsdaten zur Graph-Navigation bei Ausführung des Use Cases

(10)

Evaluation: Benutzerzufriedenheit

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

1 2 3 4 5 6 7

bestehende Lösung Prototyp

Beurteilung der Zufriedenheit mit der bestehenden Lösung und dem getesteten Prototyen, N=15, 1 = sehr unzufrieden, 7 = außerordentlich zufrieden

(11)

Fazit und Ausblick

Aktualisieren Sie die von Ihnen verantworte-

ten Module – dafür benötigen Sie zusätz-

liche Schreibrechte.

Editieren

Dokumentieren Sie die Ihnen zugeordneten Module – melden Sie

sich dafür mit Ihrem THB-Account an.

Dokumentieren

Suchen und finden Sie beliebige Daten und

Auswertungen zu unseren Modulen ganz ohne Anmeldung.

Browsen

▪ Prototyp ist wichtiger Schritt zu einer Graph-basierten Fachanwendung für Digitale Modulkataloge

▪ Graph-basierte Datenhaltung hat Flexibilität und Erweiterbarkeit bewiesen

▪ Graph-basierte Navigation wird von Nutzer*innen akzeptiert

➢ Konzept für weitere Entwicklung: Implementierung der Funktionen Browsen und Dokumentieren

➢ Implementierung von Schnittstellen für Verknüpfung mit anderen Fachanwendungen

➢ Kooperation mit anderen Hochschulen auf Open-Source-Basis

Concept

POC

Prototyp

(12)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Prof. Dr. Vera G. Meister

vera.meister@th-brandenburg.de https://bmake.th-brandenburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

En ce qui concerne la Loterie romande, cette définition doit être complétée par: «Elle permet aussi de distribuer de substantiels bénéfices aux institutions d'entraide et

Mais au cours des 40 dernières années, dans les régions typiquement touchées que sont la Haute Engadine et le Valais, les signes d’infestation ne se sont manifestés

Impact du gibier sur la régénération de la forêt dans la Principauté du Liechtenstein (N IGSCH 1998) En 1992, 100 enclos témoins de 6 m x 6 m ont été délimités dans la

comme dans les Grisons ou le canton de Saint-Gall, les mesures cynégétiques et écologiques engagées dans certaines régions ont des effets positifs sur le rajeunis- sement de la

Augustinus, Sophie Stroheker Dans un perchis d’érables sycomores bien entretenu dans le canton d’Argovie, sur une ancienne zone de chablis de Lothar (460 m, étage collinéen

[r]

À la fin de l‘été 2018, plusieurs peuplements de buis ont été complètement défoliés dans le nord du Jura et au pied du Jura (fig. 12), par exemple dans le canton de

Webentwicklung