• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

I

Letzte Bearbeitung: / Version: 3 / Dok.-Nr.: 158407 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.538 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 195-2017 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2017.RRGR.538 Eingereicht am: 04.09.2017 Fraktionsvorstoss: Ja

Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: SP-JUSO-PSA (Dunning, Biel/Bienne) (Sprecher/in) SP-JUSO-PSA (Hamdaoui, Biel/Bienne)

Weitere Unterschriften: 6 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 07.09.2017

RRB-Nr.: 1175/2017 vom 01. November 2017 Direktion: Gesundheits- und Fürsorgedirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Was ist los am Spitalzentrum Biel?

Am 31. August 2017 berichteten die Medien, dass der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Spi- talzentrum Biel AG früher als geplant von all seinen Funktionen im Spitalzentrum Biel (SZB) zu- rückzutrete, weil sich die Geschäftslage momentan nicht wie gewünscht entwickle. Dies ist be- sorgniserregend, vor allem, weil wir gehört haben, dass es bereits viele Kündigungen gegeben hat und dass es in nächster Zeit noch weitere Kündigungen geben soll.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Wie viele Personen haben seit Januar 2017 ihre Kündigung eingereicht?

2. Welche Hauptgründe wurden genannt?

3. Welches sind die finanziellen Auswirkungen dieser Situation?

4. Welche Auswirkungen hat dies auf die Leistungen? (Sollen Leistungen wegen Personal- oder Kompetenzmangel gestrichen werden?)

5. Was sind de Folgen für das verbleibende Personal?

6. Was sind die Folgen für die Patientinnen und Patienten?

7. Was sind die Auswirkungen auf das zweisprachige Leistungsangebot?

8. Welche Massnahmen wird der Verwaltungsrat ergreifen?

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: / Version: 3 / Dok.-Nr.: 158407 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.538 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

Begründung der Dringlichkeit: Die derzeitige Situation ist zum Nachteil der Patientinnen und Patienten sowie des medizinischen Personals und schadet dem Ruf des Spitalzentrums Biel. Es ist dringend ange- zeigt, die Situation zu klären und entsprechend zu handeln.

Antwort des Regierungsrates

Einleitend sei erwähnt, dass es sich bei der Spitalzentrum Biel AG (SZB AG) um eine rechtlich selbstständige Unternehmung handelt, welche nach Artikel 25 des Spitalversorgungsgesetzes vom 13. Juni 2013 [SpVG; BSG 812.11] eigenverantwortlich handelt und betriebswirtschaftliche Handlungsspielräume ausnützt. Der Kanton Bern hält an der SZB AG die Aktienmehrheit, die Stiftung Wildermeth hält als Minderheitsaktionärin einen Aktienanteil von weniger als einem Pro- zent.

Der Kanton steuert die Spitalversorgung primär über die im SpVG und im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG; SR 832.10) vorgegebenen Instrumente (Versorgungsplanung, Spi- talliste und Jahresleistungsverträge).

Zur Frage 1:

Vom 1. Januar 2017 bis zum 31. August 2017 haben 144 Mitarbeitende gekündigt (inklusive Frühpensionierungen).

Zur Frage 2:

Zu den Hauptgründen sind keine Angaben möglich, weil die Gründe nicht zentral erfasst und ausgewertet werden.

Zur Frage 3:

Der Weggang von Kaderärztinnen und -ärzten kann zu finanziellen Einbussen führen, weil sich Patientinnen und Patienten und zuweisende Ärztinnen und Ärzte ebenfalls neu orientieren. Die Einbussen werden grösser, wenn kurzfristig mehrere Kaderärztinnen und -ärzte kündigen. Davon ist die SZB AG derzeit betroffen.

Zur Frage 4:

Die SZB AG hat ihr Leistungsangebot in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und die Zahl der Fachspezialistinnen und -spezialisten, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, deutlich erhöht. Bei personellen Wechseln wird das Leistungsangebot grundsätzlich aufrechterhalten.

Dazu werden sowohl interne Fachpersonen als auch Belegärztinnen und -ärzte sowie andere externe Spezialistinnen / Spezialisten eingesetzt.

Zur Frage 5:

Personelle Abgänge werden so rasch wie möglich ersetzt. Vorübergehend übernehmen Mitarbei- tende die anfallenden Arbeiten (Zusatzaufgaben, Mehrarbeit, temporäre Erhöhung des Beschäf- tigungsgrads).

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: / Version: 3 / Dok.-Nr.: 158407 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.538 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Zur Frage 6:

Die intern systematisch gemessene Patientenzufriedenheit hat im Jahr 2017 gegenüber dem Jahr 2016 zugenommen. Im Einzelfall ist denkbar, dass die Patientenzufriedenheit bei Personal- wechseln nicht mehr gleich hoch ist. Mögliche Gründe können sein, dass der neue Fachspezia- list beziehungsweise die neue Fachspezialistin beispielsweise in der Behandlung andere Akzen- te setzt oder ganz grundsätzlich aufgrund des Wechsels der Bezugspersonen das Vertrauens- verhältnis zu den behandelnden Personen neu aufgebaut werden muss.

Zur Frage 7:

Das zweisprachige Leistungsangebot ist gewährleistet und wird durch das Label du bilinguisme bestätigt. Neue Mitarbeitende werden in der Zweisprachigkeit intensiv gefördert, damit das Ni- veau gehalten oder rasch wieder erreicht wird.

Zur Frage 8:

Der Verwaltungsrat hat auf die Situation umgehend reagiert und geeignete Massnahmen be- schlossen, welche derzeit umgesetzt werden. Sie wirken sich unmittelbar auf die Führungsstruk- turen aus. Davon erhofft sich der Verwaltungsrat eine nachhaltige Stabilisierung des Personalbe- standes sowie eine deutliche Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zum Wohle der Patientin- nen und Patienten.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

August 2017 berichteten die Medien, dass der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Spi- talzentrum Biel AG früher als geplant von all seinen Funktionen im Spitalzentrum Biel (SZB)

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer