• Keine Ergebnisse gefunden

"Giorgione. Mythos und Enigma" (Colloquium - Wien, 11.7.04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Giorgione. Mythos und Enigma" (Colloquium - Wien, 11.7.04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

"Giorgione. Mythos und Enigma" (Colloquium - Wien, 11.7.04)

Wencke Deiters

GIORGIONE - MYTHOS UND ENIGMA

Colloquium anläßlich der Giorgione Ausstellung "Giorgione-Mythos und Enigma"

im Kunsthistorischen Museum, Wien

Sontag 11. Juli, 10.00 - 18.00 Uhr, Medienraum Teilnahme gratis. Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung und Information

Tel. 0043-1-525 24 305 oder christine.surtmann@khm.at Anmeldeschluß: 2. Juli 2004

Einlaß Maria Theresien-Platz ab 9.30 Uhr 10.00 Uhr

Generaldirektor Wilfried Seipel Begrüßung

Sylvia Ferino-Pagden

Kunsthistorisches Museum, Wien

"Zur Ausstellung"

Charles Hope

Warburg Institute, London

"When was Giorgione born?"

Mauro Lucco

Università degli Studi, Bologna

"Uscito dalla scuola del Bellino. Qualche nota tecnica sugli inizi di Giorgione"

Alessandro Nova

Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

"Giorgione und Tizian am Fondaco dei Tedeschi"

14.00 Uhr Salvatore Settis

(2)

ArtHist.net

2/2

Scuola Normale Superiore, Pisa

"Esercizi di stile: una Vecchia e un bambino"

Jaynie Anderson

School of Art History, Cinema, Classics and Archaeology The University of Melbourne, Victoria

"Bitter-sweet Love: Giorgione's Portraits about Masculine Friendship"

David A. Brown

National Gallery of Art, Washington

"Giorgione's Man in Armor"

15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause Augusto Gentili

Università degli Studi, Venezia

"A proposito di Giorgione: aspirazioni, esiti e limiti dell' iconologia"

Bernhard Aikema

Università degli Studi, Verona

"Giorgione im Seicento"

17.00 Diskussion

Quellennachweis:

CONF: "Giorgione. Mythos und Enigma" (Colloquium - Wien, 11.7.04). In: ArtHist.net, 23.06.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26461>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das &#34;unendliche Zuhause&#34; im digitalen Netz, das Haus aus Glas, Ergonometrie in Architektur und Netz, veroeffentlichte Privatheit als Inszenierung moderner Architektur,

Zugleich ist die Liste interdisziplinaer angelegt, so dass besonders auch archaeologische, historische, kunst- und kulturgeschichtliche Informationen sowie im Umfeld des

Beat Wyss, Institut fuer Kunstgeschichte Universitaet Stuttgart Alle Vortraege finden statt an der. Staatlichen Akademie der Bildenden Kuenste Neubau II,

Klasse, Ethnie, Rasse aber auch Alter, Schoenheit und Gesundheit finden am Koerper nicht nur ihre ideologische Stuetze, sondern sie formen den Koerper auch real, schreiben sich in

und die Literaturtheorie, aber auch fuer die Anthropologie, Ethnologie.. Essen), Manfred Schneider (Univ..

Mit der Ausstellung „HfG Ulm: Ausstellungsfieber“ widmet sich das HfG-Archiv Ulm erstmals der Ausstellungstätigkeit der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG), die wesentlich zu

gegen: Novellenszene mit dem altbekannten Motiv heimlicher unehelicher Geburt. Die Vorlage in der Renaissanceliteratur weiß er bis jetzt noch nicht anzugeben, verweist jedoch auf

This conference will concentrate upon the textual and visual politics of linking European geography and identity in the Early Modern period. Proposals will be welcomed from