• Keine Ergebnisse gefunden

Positionen der Kulturwissenschaften, MPI Goettingen, 27./28.06.02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Positionen der Kulturwissenschaften, MPI Goettingen, 27./28.06.02"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Positionen der Kulturwissenschaften, MPI Goettingen, 27./28.06.02

R.

Call for Papers:

Interkultureller Transfer und nationale Auslegung: Europaeische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften

Goettingen, 27./28. Juni 2002

Die International Max Planck Research School "Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit" (www.imprs-hist.mpg.de

<http://www.imprs-hist.mpg.de>)

veranstaltet vom 27. bis zum 28. Juni 2002

am Max-Planck-Institut fuer Geschichte in Goettingen eine Tagung zum Thema

"Interkultureller Transfer und nationale Auslegung: Europaeische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaft".

Entsprechend der Zielsetzung der IMPRS, den internationalen Austausch

zwischen Wissenschaftlern und die Grenzueberschreitung zwischen den Faechern zu foerdern, sind sowohl Beitraege aus dem europaeischen Ausland als auch Ansichten der unterschiedlichsten geisteswissenschaftlichen Disziplinen ausdruecklich erwuenscht. Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Franzoesisch.

Waehrend Kulturkontakt, kultureller Austausch und kultureller Transfer Gegenstaende einer reichhaltigen kulturwissenschaftlichen Forschung auf der Ebene des historischen und aktuellen Geschehens wurden, standen Aspekte der nationalen Entwicklung und interkulturellen Aneignung des

kulturwissenschaftlichen Instrumentariums selbst in Gegenwart und juengster Vergangenheit eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei sind auch diese methodischen und theoretischen Ueberlegungen in einen nationalen und sozialen Kontext eingebettet, versuchen bewusst oder unbewusst eine Antwort auf spezifische historische Situationen zu geben, werden selektiv rezipiert und in dieser Aneignung transformiert. Die Tagung fragt selbstreferentiell genau nach diesen Entstehungs- und Transformationsprozessen

kulturwissenschaftlicher Diskurse.

Den Veranstaltern ist dabei durchaus bewusst, dass "Nation" neben Klasse, Geschlecht und anderen labels nur einen Aspekt kultureller Identitaeten darstellt und als soziales Konstrukt (imagined communities) selbst der

(2)

ArtHist.net

2/3

Hinterfragung bedarf. Ebenso wird die Beschraenkung auf den europaeischen und anglo-amerikanischen Raum nicht als grundsaetzliche, sondern als vorlaeufige angesehen. Im Zentrum der Tagung sollen dabei folgende Fragekomplexe stehen:

- In welchen sozio-historischen Umfeld entstehen spezifische

kulturwissenschaftliche Konzepte, welche Bedeutung haben sie fuer nationale Identitaeten, von welchen Wertvorstellungen werden sie explizit oder

implizit geleitet, wie kommt es zu einer vermehrten oder verminderten Anwendung theoretisch-methodischer Modelle in einer bestimmten Wissenschaftskultur?

- Welche sozialen, politischen und wissenschaftspolitischen

Umstaende verhindern oder befoerdern die Rezeption kulturwissenschaftlicher Positionen in Deutschland und in anderen Laendern, welche

Transformationsprozesse finden dabei statt und was bedeutet dies fuer eine spezifische Wissenschaftslandschaft?

- Inwieweit spiegeln aktuelle kulturwissenschaftliche

Debatten auf nationaler und internationaler Ebene historische, nationale und soziale Konfliktlinien wider?

- Welche methodischen und theoretischen Konzepte wurden

bislang in Deutschland nur unzureichend, partiell oder stark verfremdet aufgenommen und harren deshalb ihrer (erneuten) Entdeckung?

Moegliche Beitraege koennen sich sowohl mit einer bestimmten nationalen Wissenschaftskultur beschaeftigen als auch einzelne Konzepte in ihrer Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte herausgreifen oder anhand eines Beispiels unterschiedliche nationale Entwuerfe und Aneignungen unmittelbar miteinander vergleichen.

Den halbstuendigen Vortraegen folgt eine ebenso lange Diskussionsrunde. Eine Publikation der Beitraege im Rahmen eines Tagungssammelbandes ist geplant.

Reisekostenzuschuesse koennen gewaehrt werden.

Abstracts im Umfang von 500-1000 Woerter werden bis zum 15. Maerz 2002 an nachfolgende Adresse erbeten:

Rebekka von Mallinckrodt Koordinatorin der IMPRS

Max-Planck-Institut fuer Geschichte Hermann Foege Weg 11

37073 Goettingen Tel.: 0551 - 4956- 137 Fax: 0551 - 4956 - 170 e-mail: rvm@mpi-g.gwdg.de

Besuchen Sie unsere homepage unter http://www.imprs-hist.mpg.de.

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

CFP: Positionen der Kulturwissenschaften, MPI Goettingen, 27./28.06.02. In: ArtHist.net, 08.02.2002.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24869>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusätzlich zu unserem Austauschpro- gramm mit über 85 Ländern weltweit, sind wir diejenigen, die Projekte wie - die TECONOMY Graz, das österreichweite FirmenShuttle

“engagement efforts must start with the fundamental recognition that people are different and have different psychological, cultural, and political reasons for acting – or

Carla Heussler organisierte Tagung wird von der Freien Kunstschule Stuttgart in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart durchgeführt und von der Deutschen Forschungsge-

Unter dem Titel „werkstattmeister“ bietet das kunstgeschichtliche Seminar der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2005/6 eine öffentliche Vortragsreihe an..

Das Zentrum für komparatistische Studien in Göttingen veranstaltet im Wintersemester 2005/06 eine.. Ringvorlesung zum

Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der. Übernachtungspreis

Internationaler Bibliothekskongress des BVÖ 12 Festvortrag: Wendelin Schmidt-Dengler 12. Festlesung: Margit Schreiner

Es ist wichtig, alle mitzu- nehmen, nicht nur die, die sich sowieso schon für Europa interessieren. Gerade hier