• Keine Ergebnisse gefunden

Nikolaus Pevsner in Leipzig (30.-31.01.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nikolaus Pevsner in Leipzig (30.-31.01.02)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Nikolaus Pevsner in Leipzig (30.-31.01.02)

Prof. Dr. H. Dilly Nikolaus Pevsner

Ein Leipziger macht (Kunst-) Geschichte

Colloquium am 30.Januar 2002, 16.00 bis 21.00 Uhr

im Geschwister Scholl Haus, Ritterstrasse 8-10, D-04109 Leipzig veranstaltet von den Instituten fuer Kunstgeschichte

der Universitaet Leipzig und der Martin-Luther-Universitaet Halle- Wittenberg

Exkursion zu Leipziger Bauten des Barock am 31.Januar 2002, 9.00 bis 16.30 Uhr veranstaltet von der Kulturstiftung Leipzig

In diesem Jahr wird in London erneut das Lebenswerk eines Mannes gewuerdigt, der aus Leipzig stammt: Nikolaus Pevsner, der grosse Architektur- und Kunsthistoriker, dessen Buecher - insbesondere das Buch Europaeische Architektur von den Anfaengen bis zur Gegenwart und die 46 Baende The Buildings of England - weltbekannt sind.

Pevsner, der am 30.Januar 1902 in Leipzig geboren wurde, studierte in Leipzig, Muenchen, Frankfurt und Berlin. An der Universitaet seiner Heimatstadt wurde er 1924 mit einer Arbeit ueber den Leipziger Barock promoviert. Nach einer Taetigkeit an den Dresdner Museen wurde seine Karriere an der Universitaet Goettingen durch die Rassengesetzgebung der Nazis jaeh abgebrochen. Pevsner emigrierte nach England und entwickelte dort eine geistige Tatkraft, die ihresgleichen sucht.

Er arbeitete ueber die Geschichte der Kunsthochschulen, schrieb besagte Architekturgeschichte, rief die Pelican History of Art ins Leben, redigierte Zeitschriften, schuf die Reihe der Kunstfuehrer The Buildings of England, handelte aber auch ueber so heikle Themen wie ueber Das Englische in der englischen Kunst und ueber so grundlegende Fragen wie die nach den Wegbereitern moderner Formgebung. Hochgeehrt und geadelt starb er am 18.August 1983 in London.

Dass Pevsner der Sohn eines 1890 nach Leipzig eingewanderten juedischen Pelzhaendlers, ein Absolvent der Thomasschule und Doktor der Universitaet war, bevor er in Dresden, Goettingen und nach seiner

(2)

ArtHist.net

2/3

Emigration in London wirkte, moechten die Institute fuer

Kunstgeschichte der Universitaeten in Leipzig und Halle sowie die Kulturstiftung Leipzig durch ein Colloquium an seinem 100.

Geburtstag, dem 30.Januar 2002, und ueber einen Stadtrundgang am 31.Januar 2002 wieder ins Bewusstsein der an der Kunst-, Architektur- , Design- und Stadtgeschichte Interessierten ruecken.

Fuer die Vortraege konnten zwei gute Kennerinnen der Arbeiten Pevners - Magdalena Droste aus Cottbus und Ute Engel aus Mainz - und einer seiner aufmerksamen Hoerer aus England - Stefan Muthesius aus Norwich - gewonnen werden.

Unterstuetzt wird die Veranstaltung vom Thomanerbund e.V. , vom Allgemeinen Stiftungsfond der Martin-Luther-Universitaet Halle- Wittenberg und von der Vereinigung der Freunde und Foerderer der Universitaet Leipzig e.V.

Programm des Colloquiums am 30.Januar 2002

im Geschwister Scholl-Haus Ritterstrasse 8-10, D 04109 Leipzig 16.00

Begruessung 16.25

Heinrich Dilly, Halle

Sir Nikolaus, born in Leipzig 16.45

Ute Engel, Mainz

Nikolaus Pevsner und der Leipziger Barock 17.30

Magdalena Droste, Cottbus

Nikolaus Pevsner. Wegbereiter der Designgeschichte 18.15

Diskussion 18.45

Pause mit Jause 19.30

Stefan Muthesius, Norwich Sir Nikolaus...

Wurde aus einem >sehr deutschen< ein >sehr englischer<

Kunsthistoriker?

(3)

ArtHist.net

3/3

20.30

Dank und Verabschiedung 20.45

Zusammensein im Restaurant Alte Nikolaischule Exkursion am 31. Januar 2002

Leipziger Bauten des Barock 9.00 Uhr

Treffen der Teilnehmer in der Aula der Alten Nikolaischule Begruessung und kurze Einfuehrung ins Thema

durch Angela Wandel, Wolfgang Hocquel und Thomas Topfstedt 9.30 Uhr

Rundgang durch die Altstadt

mit Mitarbeitern des Saechsischen Landesamtes fuer Denkmalpflege und der Unteren Denkmalbehoerde der Stadt Leipzig:

Alte Handelsboerse, Fregehaus, Katharinenstrasse 19, 21, 23, Hainstrasse 8, Barthels Hof und Kaffeebaum.

(Mittagspause) 14.30 Uhr

Gang durchs Schillerhaeuschen und Gohliser Schloesschen 16.30 Uhr

Verabschiedung

Hierzu laden in Namen der Veranstalter Prof.Dr.Barbara Lange, Universitaet Leipzig, und Prof.Dr.Heinrich Dilly, Martin Luther Universitaet Halle-Wittenberg herzlich ein.

Die Interessenten an der Exkursion werden um eine verbindliche Voranmeldung im Sekretariat des Instituts fuer Kunstgeschichte der Universitaet Leipzig gebeten.

Luppenstr. 1 b, 04177 Leipzig

Tel. 0341/97 35550, Fax 0341/97 35559 e-mail: kschu@rz.uni-leipzig.de

Quellennachweis:

CONF: Nikolaus Pevsner in Leipzig (30.-31.01.02). In: ArtHist.net, 03.01.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24787>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Curry zur Wahl: Curry Mahimi - mild Curry Grishma - scharf Curry Harathi - sehr scharf.. Vier gebratenen Riesengarnelen

wenn Schülerinnen und Schüler sich nicht in die Gruppe einfügen können oder wiederholt Verhaltensweisen aufwei- sen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der pädagogischen

Leipziger Fotografie-Workshop soll diese besondere Rolle von Fotografie verhandeln.. Wir suchen Beiträge, die untersuchen, wie im Medium der analogen oder digitalen Fotografie

fahrt«, der mit seinem Wagen einen deutlichen Vorsprung hält, egal ob er von links oder rechts einscheren will..

Das mit dem Künstlerbüro veranstaltete, und zuletzt versprochene Jubiläumsprogramm für Silvester im Akzent wird mit Angelika Kirchschlager &amp; Alfred Dorfer, Klaus Eckel und

Es spielen Pizzera &amp; Jaus, Gerold Rudle, Clemens Maria Schreiner, Eva Maria Marold, Haipl &amp; Knötzl und für den fulminanten musikalischen Beitrag des Abends haben sich 4

Egal ob Kindergeburtstage, Weihnachtsfeiern, Firmenfeiern oder andere besondere Anlässe, wir haben die Lokation und. machen Ihre Feier zu etwas

In situ observation of the detwinning process of YBCO single crystals was carried out using two techniques: The first one relies on the thermo- mechanical treatment under a