• Keine Ergebnisse gefunden

War Visions (Hamburg, 1-8 Nov 03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "War Visions (Hamburg, 1-8 Nov 03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

War Visions (Hamburg, 1-8 Nov 03)

Thomas Knieper

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

"War Visions: Bildkommunikation + Krieg"

Vierte Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Visuelle Kommunikation" vom 7. bis 8. November 2003 in Hamburg, in Kooperation mit der Forschungsstelle

Politische Ikonographie und dem Warburg-Haus, Hamburg

Bilder im Krieg - Bilder vom Krieg - Bilder vor dem Krieg - Bilder nach dem Krieg: Das Visuelle hat seit jeher das Kriegs- und Konfliktgeschehen begleitet. Dabei wird Bildern häufig eine instrumentelle Rolle zugeschrieben. Ihnen wird unterstellt, in Form von visueller

Kriegspropaganda den Krieg geschürt, unterstützt und verlängert zu haben.

Zugleich ist die Bildkommunikation aber auch aus dem Pazifismus nicht wegzudenken.

Im Zentrum der Tagung steht die visuelle Kriegsberichterstattung vor,

während und nach Kriegen, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenwart sowie dem 20. Jahrhundert liegt. Welche Berichterstattungsmuster und -routinen

zeichnen sich ab? Welche Beweiskraft besitzen Bilder? Wie hat sich die Funktion der Bilder in der Auseinandersetzung mit dem Krieg gewandelt? Wie sind die Propagandaapparate der kriegführenden Parteien strukturiert und welche Bedeutung haben die Bildmedien innerhalb der bellizistischen Strategien? Kann es eine Kommunikations- und Medienethik im Kontext von Kriegen geben? Welche Gefahren und Faszinationen gehen von den Bildern des Schreckens aus?

Zugleich soll aber auch nach Anti-Kriegs-Ikonen und deren wandelnder

Bedeutung gefragt werden. Insgesamt soll die Fachtagung einen Überblick über Funktionen, Strukturen und Wirkungen von Bildkommunikation in Krisen, Konflikten und insbesondere kriegerischen Kontexten bieten.

Organisation: Interessenten senden ihre Themenvorschläge bitte mit einem zwei- bis dreiseitigen Abstract (3.600-5.400 Zeichen / Ausdruck und digitale Version) bis zum 1. Juli 2003 an einen der beiden Fachgruppensprecher:

Dr. Thomas Knieper

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

(2)

ArtHist.net

2/2

Oettingenstr. 67 80538 München

Telefon: 089-2180-9435

E-Mail: knieper@ifkw.uni-muenchen.de Dr. Marion G. Müller

Universität Hamburg

Institut für Politische Wissenschaft Allende-Platz 1

20146 Hamburg

Telefon: 040-42838-3656

E-Mail: mgm@sozialwiss.uni-hamburg.de

Es ist geplant, die Beiträge der Tagung in einem Sammelband zu

veröffentlichen. Die konkreten Modalitäten und Termine werden auf der Tagung besprochen.

Quellennachweis:

CONF: War Visions (Hamburg, 1-8 Nov 03). In: ArtHist.net, 13.05.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25678>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

oder einer jener treuen, dienenden, selbstlosen Menschen, die mit dem Erleben und dem Er- leiden unserer frühen Jahre unauflöslich ver- bunden waren Sie hielten uns an der Hand,

Fassung von Katie Mitchell und Sybille Meier basierend auf dem Buch von Maggie Nelson 19.30 / MalerSaal / PK6 (€ 22/erm.

Christine Hannemann berichtet in ihrem Vortrag von ihrer Forschung an dem.. in Deutschland einzigen Lehrstuhl für

Die Po- lizei wurde aufgefordert, eine entsprechen- de Priorisierung der einzelnen Bereiche vor- zunehmen und gerade die Einheiten, die für die Arbeit der Polizei an sich

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation, Fachgruppe Visuelle Kommunikation Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg Arbeitskreis

http://www2.h-net.msu.edu/jobs/display_job.php?jobID=25388 Morgan State University - Assistant Professor (United States, Science and Technology/Cultural) (MD, United

Bibelfliesen sind in den Niederlanden vor allem auf Bauernhöfen von Limburg bis Groningen zu finden […] Es ist besonders die Herdstelle in der Küche, wo Fliesen verwendet worden