• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinischer Anti-Kriegs-Kongreß" (23.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinischer Anti-Kriegs-Kongreß" (23.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Einheiten im Meßwesen:

Warten auf

Brüsseler Beschluß

In einer Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft aus dem Jahr 1979 ist die Verwendung der Meßwesen-Einheit „Millimeter Quecksilbersäule" zur Messung des Blutdrucks nur noch bis zum 31. Dezember des Jahres 1985 zu- gelassen.

Diese Richtlinie wurde seinerzeit unter anderem deshalb erlassen, weil die Weltgesundheitsver- sammlung 1977 die Verwendung von Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI-System) auch für den Bereich der Medizin empfohlen hatte.

Für eine Übergangszeit sollte für die Messung des Drucks von Kör- perflüssigkeiten die Einheit „Milli- meter Quecksilbersäule" neben der neuen Einheit „Kilopascal"

aus dem SI-System beibehalten werden.

Die geplante Umstellung ist von der Ärzteschaft fast einmütig ab- gelehnt worden. Die Weltgesund- heitsversammlung hat 1981 in ei- ner Empfehlung festgestellt, daß gegenwärtig keine Notwendigkeit für eine Umstellung bestehe.

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat daraufhin den Wirtschafts- und Sozialaus- schuß der Europäischen Gemein- schaft um eine Stellungnahme ge- beten. Als deutsches Mitglied in diesem Gremium befürwortete Dr.

med. Hedda Schreiber-Heuser, Präsidentin des Deutschen Ärztin- nenbundes, Oberaudorf, die Bei- behaltung der alten Meßeinheit für den Bereich der Medizin, auch wenn in nahezu allen Bereichen von Wissenschaft und Technik neue Meßeinheiten eingeführt werden bzw. zum Teil schon län- ger Verwendung finden.

Die EG-Kommission hat nicht zu- letzt aufgrund dieser Stellung- nahme dem Rat der Europäischen

Gemeinschaften den Vorschlag unterbreitet, eine Richtlinie zu er- lassen, die die Meßeinheit „Milli- meter Quecksilbersäule" im Be- reich der Medizin weiterhin zuläßt.

Die Beschlußfassung des EG-Ra- tes über diesen Vorschlag steht derzeit noch aus. MI

Rückkehr von Ärzten aus Entwicklungsländern

In einer Entschließung hat der Vorstand der Bundesärztekammer es begrüßt, daß junge Menschen aus den Ländern der Dritten Welt in die Bundesrepublik Deutsch- land kommen, um Medizin zu stu- dieren.

Die deutschen Ärzte in Hochschu- len, Universitätskliniken, Kranken- häusern und Praxen hätten sich stets dafür eingesetzt, heißt es in der Entschließung, ihren Kollegin- nen und Kollegen aus den Län- dern der Dritten Welt moderne me- dizinische Kenntnisse und prakti- sche ärztliche Erfahrungen zu ver- mitteln.

Der Vorstand der Bundesärzte- kammer weist aber auch darauf hin, „daß die in der Bundesrepu- blik Deutschland aus- und weiter- gebildeten Ärztinnen und Ärzte ei- nerseits in ihren Heimatländern dringend benötigt werden, ande- rerseits vor besonders großen Pro- blemen und schwierigen Aufga- ben stehen, wenn sie in ihr Hei- matland zurückkehren."

Daher begrüßt der Vorstand der Bundesärztekammer die Bemü- hungen der Friedrich-Thieding- Stiftung des Hartmannbundes so- wie der Bundesregierung, Ärzten aus Entwicklungsländern ihre Rückkehr durch ein besonderes Programm mit fachwissenschaftli- chen Seminaren, Gastarzt-Stipen- dien, Einzelberatungen und Ein- zelförderungen sowie durch die enge Zusammenarbeit mit den einheimischen Ärzte-Organisatio- nen und Gesundheitsverwaltun- gen zu erleichtern. EB

Bonn arbeitet an Entwurf eines neuen Zivilschutzgesetzes

Die Bundesregierung will in der laufenden Legislaturperiode den Entwurf eines neuen Zivilschutz- gesetzes einbringen.

Damit sollen alle den Zivilschutz betreffenden Rechtsmaterialien zusammengefaßt, das Zivilschutz- recht unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen fortge- schrieben und die im Zivilschutz bestehenden Verwaltungsstruktu- ren soweit wie möglich verein- facht werden.

Parallel hierzu bereitet das Bun- desministerium für Jugend, Fami- lie und Gesundheit eine gesetzli- che Regelung für den Bereich

„Gesundheitssicherstellung" vor.

Derzeit wird von Experten des Bundesministeriums geprüft, in welcher Form diese Regelungen aufeinander abgestimmt werden sollen.

Die Bundesärztekammer setzt sich schon seit Jahren für eine baldige, eindeutige Regelung ein, die die rechtlichen Grundlagen der Prä- vention, Organisation, Koordina- tion und Einsatzfähigkeit der vor- handenen Hilfsquellen personeller und materieller Art für den Kata- strophenfall schafft. MI

Medizinischer

Anti-Kriegs-Kongreß

Termin und Ort des 4. Medizini- schen Kongresses zur Verhinde- rung des Atomkrieges wurden vom Veranstalter geändert. Der 4.

Kongreß soll nunmehr vom 31.

März 1984 bis zum 1. April 1984 in Tübingen stattfinden.

Kontaktanschrift: Büro zur Vorbe- reitung des 4. Medizinischen Kon- gresses zur Verhinderung des Atomkrieges, Breuningstraße 9, 7400 Tübingen 1, Telefon 0 70 71/

7 36 37. EB Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 38 vom 23. September 1983 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die SchülerInnen werden sequentielle Algorithmen entwickeln, um einen Vogel durch das Labyrinth zum Schwein zu bewegen.. (Figuren aus

Dieses Modell lässt sich auf andere Formen des menschlichen Zusammenlebens übertragen, auch auf das Internet, auf unsere Surf-Gewohnheiten. Wir neigen dazu, Dinge zu suchen, die

Zugang zu allen Informationen führt dazu, dass wir uns umfassend informieren, Verständnis für andere Meinungen entwickeln und unsere Standpunkte ausgewogener werden - das

Während die Bevölkerung Guineas klar gegen die neue Verfassung stimmte, sprach Touré sich bei seiner Rede vor dem guineischen Parlament für die Veränderung des

für die Behandlung von Dysplasiepatientinnen, die von der AG-CPC, DGGG, AGO und DKG definierten „Fachlichen Anforderungen an Gynäkologische

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

An der gleichen Sitzung nahm Direktor Gjelsvik vom Polarinstitut teil und deutete in vorsichtigen Wendungen an, daß auch die Russen bereits Untersuchungen auf 01 an- gesetzt

"N. T.<C legte nach Bekannt- werden der russischen Untersuchungen Adolf H oel diese Frage vor, der antwortete, für ihn käme die Angelegenheit nicht über- raschend. - "Ich