• Keine Ergebnisse gefunden

PlanungsraumBiebrich-Mitte Stadtteilprofile 2021 Amt für Statistikund Stadtforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PlanungsraumBiebrich-Mitte Stadtteilprofile 2021 Amt für Statistikund Stadtforschung"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Biebrich-Mitte

 Bevölkerung

Biebrich-

Mitte Biebrich

Einwohner/-innen 12 850 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

49,8 % 44,8 %

Ausländer/-innen 34,1 % 26,6 %

Spätaussiedler* 1,9 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Biebrich-

Mitte Biebrich

Ausländer/-innen 4 382 10 309

darunter:

Griechenland 19,7 % 12,9 %

Türkei 16,5 % 18,7 %

Rumänien 6,7 % 6,1 %

Bulgarien 6,4 % 5,6 %

Polen 5,8 % 6,2 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Biebrich-

Mitte Biebrich

jünger als 6 Jahre 6,3 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 11,4 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 45,7 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 19,9 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 8,0 % 9,4 %

75 Jahre und älter 8,7 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Biebrich-

Mitte Biebrich Neubürger/-innen

Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

16,4 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

22,1 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Biebrich-

Mitte Biebrich

Haushalte 6 680 19 863

Haushalte mit Kindern 20,2 % 20,1 %

Alleinerziehende 5,1 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

5,8 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau

Biebrich-

Mitte Biebrich

Wohnungen 6 157 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

1,4 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 20,9 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

9,4 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 4,4 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Biebrich-

Mitte Biebrich Sozialversicherungs-

pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

5 250 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

61,3 % 60,2 %

Arbeitslose 763 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. 13,2 % 12,3 %

Arbeitslosenquote 10,2 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr

Biebrich-

Mitte Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Biebrich-

Mitte Biebrich PKW

absolut 4 554 18 052

je Haushalt 0,7 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

43,1 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Biebrich-

Mitte Biebrich Haushalte mit Bezug von

SGB II-Leistungen

absolut 944 2 349

je 100 Haushalte 14,1 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 1 931 4 747

je 100 unter 65-Jährige 18,0 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(2)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Biebrich-Mitte

12 850 12 861 12 736 12 712

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Biebrich-Mitte

17,7 % 17,8 % 17,4 % 17,7 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Biebrich-Mitte

8,7 % 8,7 % 8,7 % 8,7 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Biebrich-Mitte

34,1 % 33,8 % 32,8 % 32,0 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Biebrich-Mitte

16,4 % 18,0 % 18,8 % 19,3 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Biebrich-Mitte

5 250 5 287 5 126 5 037

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Biebrich-Mitte

10,2 % 8,9 % 9,4 % 10,1 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Biebrich-Mitte

6 157 6 141 6 104 6 074

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Biebrich-Mitte

1,4 % 1,2 % 0,9 % 0,6 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Biebrich-Mitte

864 891 926 959

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

67,2 69,3 72,7 75,4 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Biebrich-Mitte

4 554 4 481 4 447 4 338

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Biebrich-Mitte

43,1 42,4 42,3 41,5

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Biebrich-Mitte

99,9 % 99,9 % 99,9 % 99,9 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(3)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Gibb

 Bevölkerung

Gibb Biebrich

Einwohner/-innen 1 616 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

34,9 % 44,8 %

Ausländer/-innen 23,1 % 26,6 %

Spätaussiedler* 2,3 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Gibb Biebrich

Ausländer/-innen 373 10 309

darunter:

Türkei 14,7 % 18,7 %

Rumänien 14,5 % 6,1 %

Griechenland 14,2 % 12,9 %

Polen 6,7 % 6,2 %

Kroatien 4,0 % 3,5 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Gibb Biebrich

jünger als 6 Jahre 5,1 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 9,0 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 43,7 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 24,4 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 9,1 % 9,4 %

75 Jahre und älter 8,7 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Gibb Biebrich

Neubürger/-innen Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

18,1 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

25,3 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Gibb Biebrich

Haushalte 879 19 863

Haushalte mit Kindern 16,6 % 20,1 %

Alleinerziehende 3,1 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

6,8 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau Gibb Biebrich

Wohnungen 839 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

5,2 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 56,0 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

19,5 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 2,0 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Gibb Biebrich

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

705 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

62,8 % 60,2 %

Arbeitslose 67 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. 16,4 % 12,3 %

Arbeitslosenquote 6,9 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr Gibb Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Gibb Biebrich

PKW

absolut 816 18 052

je Haushalt 0,9 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

58,8 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Gibb Biebrich

Haushalte mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 65 2 349

je 100 Haushalte 7,4 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 120 4 747

je 100 unter 65-Jährige 9,0 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(4)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Gibb

1 616 1 651 1 640 1 606

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Gibb

14,2 % 14,4 % 13,3 % 13,5 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Gibb

8,7 % 9,2 % 9,1 % 9,7 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Gibb

23,1 % 23,5 % 22,3 % 21,5 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Gibb

18,1 % 20,4 % 21,7 % 21,5 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Gibb

705 719 717 693

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Gibb

6,9 % 5,2 % 5,1 % 4,4 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Gibb

839 838 838 794

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Gibb

5,2 % 5,1 % 5,3 % 0,3 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Gibb

152 163 162 167

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

94,1 98,7 98,8 104,0 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Gibb

816 796 795 779

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Gibb

58,8 56,3 55,9 56,1

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Gibb

100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(5)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Am Hohen Stein

 Bevölkerung

Am Hohen

Stein Biebrich

Einwohner/-innen 1 639 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

43,8 % 44,8 %

Ausländer/-innen 25,7 % 26,6 %

Spätaussiedler* 3,7 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Am Hohen

Stein Biebrich

Ausländer/-innen 421 10 309

darunter:

Türkei 22,6 % 18,7 %

Bulgarien 16,4 % 5,6 %

Griechenland 11,4 % 12,9 %

Rumänien 7,4 % 6,1 %

Polen 6,9 % 6,2 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Am Hohen

Stein Biebrich

jünger als 6 Jahre 5,7 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 12,2 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 38,0 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 22,9 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 9,2 % 9,4 %

75 Jahre und älter 12,0 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Am Hohen

Stein Biebrich Neubürger/-innen

Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

12,6 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

28,7 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Am Hohen

Stein Biebrich

Haushalte 755 19 863

Haushalte mit Kindern 23,7 % 20,1 %

Alleinerziehende 2,9 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

9,7 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau

Am Hohen

Stein Biebrich

Wohnungen 775 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

0,9 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 79,4 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

49,5 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 0,0 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Am Hohen

Stein Biebrich Sozialversicherungs-

pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

599 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

59,7 % 60,2 %

Arbeitslose 44 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. . 12,3 %

Arbeitslosenquote 5,4 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr

Am Hohen

Stein Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Am Hohen

Stein Biebrich PKW

absolut 955 18 052

je Haushalt 1,3 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

71,0 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Am Hohen

Stein Biebrich Haushalte mit Bezug von

SGB II-Leistungen

absolut 48 2 349

je 100 Haushalte 6,4 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 113 4 747

je 100 unter 65-Jährige 8,7 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(6)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Am Hohen Stein

1 639 1 648 1 638 1 627

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Am Hohen Stein

17,9 % 18,2 % 17,6 % 18,4 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Am Hohen Stein

12,0 % 11,9 % 11,8 % 11,7 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Am Hohen Stein

25,7 % 25,0 % 24,4 % 22,2 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Am Hohen Stein

12,6 % 13,1 % 14,4 % 14,1 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Am Hohen Stein

599 609 594 579

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Am Hohen Stein

5,4 % 4,3 % 5,6 % 4,7 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Am Hohen Stein

775 775 775 773

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Am Hohen Stein

0,9 % 1,5 % 1,7 % 1,4 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Am Hohen Stein

131 136 140 132

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

79,9 82,5 85,5 81,1 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Am Hohen Stein

955 978 996 1 051

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Am Hohen Stein

71,0 72,6 73,8 79,2

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Am Hohen Stein

79,4 % 79,4 % 78,8 % 79,4 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(7)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum

Dyckerhoff-Bruch (Nord)

Gebiete mit weniger als 500 Einwohnern werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen

(8)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Werk Kalle

Gebiete mit weniger als 500 Einwohnern werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen

(9)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum

Biebricher Rettbergsau

Gebiete mit weniger als 500 Einwohnern werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen

(10)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Parkfeld

 Bevölkerung

Parkfeld Biebrich

Einwohner/-innen 3 834 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

44,7 % 44,8 %

Ausländer/-innen 19,9 % 26,6 %

Spätaussiedler* 7,1 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Parkfeld Biebrich

Ausländer/-innen 763 10 309

darunter:

Türkei 27,0 % 18,7 %

Griechenland 5,9 % 12,9 %

Italien 5,5 % 4,5 %

Polen 5,0 % 6,2 %

Marokko 4,8 % 3,0 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Parkfeld Biebrich

jünger als 6 Jahre 4,9 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 10,8 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 31,3 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 21,1 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 14,8 % 9,4 %

75 Jahre und älter 17,2 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Parkfeld Biebrich

Neubürger/-innen Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

11,0 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

33,0 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Parkfeld Biebrich

Haushalte 1 984 19 863

Haushalte mit Kindern 17,9 % 20,1 %

Alleinerziehende 3,8 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

14,7 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau Parkfeld Biebrich

Wohnungen 1 964 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

0,2 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 63,7 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

19,5 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 42,3 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Parkfeld Biebrich

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

1 135 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

57,2 % 60,2 %

Arbeitslose 179 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. 12,3 % 12,3 %

Arbeitslosenquote 10,9 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr Parkfeld Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Parkfeld Biebrich

PKW

absolut 1 604 18 052

je Haushalt 0,8 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

49,6 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Parkfeld Biebrich

Haushalte mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 218 2 349

je 100 Haushalte 11,0 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 427 4 747

je 100 unter 65-Jährige 16,4 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(11)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Parkfeld

3 834 3 860 3 817 3 822

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Parkfeld

15,7 % 16,0 % 15,6 % 15,3 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Parkfeld

17,2 % 17,5 % 17,3 % 16,9 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Parkfeld

19,9 % 20,1 % 18,7 % 17,3 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Parkfeld

11,0 % 12,4 % 11,5 % 11,1 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Parkfeld

1 135 1 154 1 134 1 139

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Parkfeld

10,9 % 9,3 % 9,0 % 9,6 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Parkfeld

1 964 1 964 1 966 1 961

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Parkfeld

0,2 % 0,3 % 0,3 % 0,2 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Parkfeld

111 114 110 120

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

29,0 29,5 28,8 31,4 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Parkfeld

1 604 1 583 1 582 1 600

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Parkfeld

49,6 48,8 49,1 49,4

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Parkfeld

97,5 % 97,4 % 97,4 % 97,4 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(12)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Rosenfeld

 Bevölkerung

Rosenfeld Biebrich

Einwohner/-innen 744 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

21,5 % 44,8 %

Ausländer/-innen 10,5 % 26,6 %

Spätaussiedler* 0,5 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Rosenfeld Biebrich

Ausländer/-innen 78 10 309

darunter:

Griechenland 38,5 % 12,9 %

Polen 14,1 % 6,2 %

Türkei 7,7 % 18,7 %

Italien 5,1 % 4,5 %

China 5,1 % 0,4 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Rosenfeld Biebrich

jünger als 6 Jahre 5,2 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 10,6 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 32,3 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 24,9 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 12,4 % 9,4 %

75 Jahre und älter 14,7 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Rosenfeld Biebrich

Neubürger/-innen Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

10,2 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

47,3 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Rosenfeld Biebrich

Haushalte 325 19 863

Haushalte mit Kindern 22,8 % 20,1 %

Alleinerziehende 4,0 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

9,2 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau Rosenfeld Biebrich

Wohnungen 343 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

1,2 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 98,5 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

64,3 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 0,0 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Rosenfeld Biebrich

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

253 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

59,8 % 60,2 %

Arbeitslose 11 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. . 12,3 %

Arbeitslosenquote 3,4 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr Rosenfeld Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Rosenfeld Biebrich

PKW

absolut 468 18 052

je Haushalt 1,4 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

74,8 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Rosenfeld Biebrich

Haushalte mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut . 2 349

je 100 Haushalte . 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut . 4 747

je 100 unter 65-Jährige . 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(13)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Rosenfeld

744 736 729 740

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Rosenfeld

15,9 % 15,1 % 14,7 % 15,0 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Rosenfeld

14,7 % 15,2 % 15,5 % 14,7 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Rosenfeld

10,5 % 11,3 % 12,5 % 12,0 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Rosenfeld

10,2 % 9,6 % 10,5 % 8,4 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Rosenfeld

253 245 246 249

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Rosenfeld

3,4 % 2,1 % 2,1 % 3,0 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Rosenfeld

343 341 342 343

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Rosenfeld

1,2 % 0,6 % 0,6 % 0,6 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Rosenfeld

59 62 59 62

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

79,3 84,2 80,9 83,8 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Rosenfeld

468 461 438 436

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Rosenfeld

74,8 73,8 70,4 69,3

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Rosenfeld

100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(14)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum

Rheinfeld, Hagenauer Straße

 Bevölkerung

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

Einwohner/-innen 532 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

50,2 % 44,8 %

Ausländer/-innen 42,9 % 26,6 %

Spätaussiedler* 0,9 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

Ausländer/-innen 228 10 309

darunter:

ungeklärte 33,8 % 1,9 %

Bulgarien 7,9 % 5,6 %

Somalia 7,0 % 0,8 %

Türkei 6,1 % 18,7 %

Griechenland 5,7 % 12,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

jünger als 6 Jahre 7,0 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 6,0 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 47,6 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 21,8 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 9,2 % 9,4 %

75 Jahre und älter 8,5 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich Neubürger/-innen

Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

26,8 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

10,6 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

Haushalte 229 19 863

Haushalte mit Kindern 12,7 % 20,1 %

Alleinerziehende 1,3 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

4,8 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

Wohnungen 264 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

23,5 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 34,3 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

31,4 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 0,0 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich Sozialversicherungs-

pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

. 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

. 60,2 %

Arbeitslose . 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. . 12,3 %

Arbeitslosenquote . 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich PKW

absolut 1 299 18 052

je Haushalt 5,7 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

280,6 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Rheinfeld,

Hagenauer Biebrich Haushalte mit Bezug von

SGB II-Leistungen

absolut 44 2 349

je 100 Haushalte 19,2 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 55 4 747

je 100 unter 65-Jährige 12,6 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(15)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Rheinf., Hagenauer

532 557 559 577

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Rheinf., Hagenauer

13,0 % 13,8 % 12,5 % 12,3 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Rheinf., Hagenauer

8,5 % 7,9 % 8,1 % 7,3 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Rheinf., Hagenauer

42,9 % 45,2 % 46,3 % 46,6 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Rheinf., Hagenauer

26,8 % 30,0 % 29,2 % 27,7 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Rheinf., Hagenauer

. . . .

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Rheinf., Hagenauer

. . . 3,3 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Rheinf., Hagenauer

264 264 266 268

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Rheinf., Hagenauer

23,5 % 23,5 % 23,3 % 23,1 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Rheinf., Hagenauer

509 506 500 499

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

956,8 908,4 894,5 864,8 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Rheinf., Hagenauer

1 299 1 344 1 283 1 268

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Rheinf., Hagenauer

280,6 280,0 262,4 250,6

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Rheinf., Hagenauer

100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(16)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Gräselberg

 Bevölkerung

Gräselberg Biebrich

Einwohner/-innen 6 217 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

56,0 % 44,8 %

Ausländer/-innen 27,8 % 26,6 %

Spätaussiedler* 8,8 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Gräselberg Biebrich

Ausländer/-innen 1 728 10 309

darunter:

Türkei 30,6 % 18,7 %

Griechenland 6,7 % 12,9 %

Bulgarien 6,4 % 5,6 %

Polen 5,3 % 6,2 %

Rumänien 4,5 % 6,1 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Gräselberg Biebrich

jünger als 6 Jahre 7,0 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 12,1 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 39,8 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 20,7 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 9,0 % 9,4 %

75 Jahre und älter 11,3 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Gräselberg Biebrich

Neubürger/-innen Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

13,1 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

28,0 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Gräselberg Biebrich

Haushalte 3 027 19 863

Haushalte mit Kindern 23,5 % 20,1 %

Alleinerziehende 5,7 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

9,7 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau Gräselberg Biebrich

Wohnungen 2 687 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

0,2 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 48,8 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

24,1 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 6,5 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Gräselberg Biebrich

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

2 222 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

59,0 % 60,2 %

Arbeitslose 374 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. 9,6 % 12,3 %

Arbeitslosenquote 11,7 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr Gräselberg Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Gräselberg Biebrich

PKW

absolut 2 451 18 052

je Haushalt 0,8 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

48,8 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Gräselberg Biebrich

Haushalte mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 476 2 349

je 100 Haushalte 15,7 % 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut 1 022 4 747

je 100 unter 65-Jährige 20,6 % 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(17)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Gräselberg

6 217 6 237 6 217 6 180

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Gräselberg

19,2 % 18,7 % 18,5 % 18,1 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Gräselberg

11,3 % 11,6 % 11,4 % 11,4 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Gräselberg

27,8 % 27,4 % 26,5 % 25,2 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Gräselberg

13,1 % 14,1 % 15,1 % 15,7 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Gräselberg

2 222 2 230 2 182 2 170

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Gräselberg

11,7 % 10,0 % 10,9 % 12,1 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Gräselberg

2 687 2 685 2 687 2 685

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Gräselberg

0,2 % 0,2 % 0,3 % 0,1 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Gräselberg

232 245 240 246

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

37,3 39,3 38,6 39,8 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Gräselberg

2 451 2 426 2 392 2 385

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Gräselberg

48,8 47,9 47,2 47,1

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Gräselberg

99,9 % 99,9 % 99,9 % 99,9 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

(18)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum Mosbachtal

Gebiete mit weniger als 500 Einwohnern werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen

(19)

Amt für Statistik und Stadtforschung

Stadtteilprofile 2021

Planungsraum

Unterriethstraße, Volkerstraße

 Bevölkerung

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

Einwohner/-innen 1 212 38 758

Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Personen mit Migrations- hintergrund*

18,7 % 44,8 %

Ausländer/-innen 10,6 % 26,6 %

Spätaussiedler* 1,2 % 3,7 %

Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Die häufigsten

ausländischen Staatsangehörigkeiten

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

Ausländer/-innen 128 10 309

darunter:

Griechenland 16,4 % 12,9 %

Italien 9,4 % 4,5 %

Polen 7,8 % 6,2 %

Bosnien u. Herzegowina 5,5 % 1,8 %

Afghanistan 5,5 % 2,0 %

Melderegister 01.01.2021

 Altersgruppen

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

jünger als 6 Jahre 4,8 % 6,0 %

6 - 17 Jahre 11,4 % 11,1 %

18 - 49 Jahre 31,8 % 41,3 %

50 - 64 Jahre 26,3 % 21,4 %

65 - 74 Jahre 9,6 % 9,4 %

75 Jahre und älter 16,2 % 10,8 %

Melderegister 01.01.2021

 Wohndauer

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich Neubürger/-innen

Wohndauer von Erwach- senen unter 2 Jahre

12,2 % 13,6 %

Alteingesessene Wohndauer von Erwach- senen über 20 Jahre

35,8 % 28,9 %

Melderegister 01.01.2021

 Haushalte

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

Haushalte 574 19 863

Haushalte mit Kindern 21,4 % 20,1 %

Alleinerziehende 1,9 % 4,6 %

Einpersonenhaushalte mit 75-Jährigen und Älteren

11,1 % 8,4 %

Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021

 Wohnungen und

Neubau

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

Wohnungen 606 18 921

Neubauquote

Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

2,8 % 1,7 %

Anteil der Ein- und

Zweifamilienhäuser 78,9 % 54,5 %

Eigentümerquote*

selbst genutztes Wohneigentum je 100 Haushalte

51,0 % 20,6 %

Geförderte Wohnungen** 0,0 % 7,5 %

Wohnungen, Neubauquote und Eigenheimquote: HSL 01.01.2020

* Schätzverfahren auf der Basis des Melderegisters 01.01.2021 und Daten des Katasteramtes

** Wohnungsamt 01.01.2021 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen aus Bundes- und Landesprogrammen der Wohnraumförderung für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen

 Arbeitsmarkt

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich Sozialversicherungs-

pflichtig Beschäftigte ohne Selbständige und Beamte

397 14 588

Beschäftigtenquote Anteil an den 18- bis 64-Jährigen

57,7 % 60,2 %

Arbeitslose 14 1 937

Anteil Arbeitslose u. 25 J. . 12,3 %

Arbeitslosenquote 2,8 % 9,5 %

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)

 Kaufkraft je Einwohner

und Jahr

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich

in € . 24 429

Wiesbaden=100 . 92

IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021

 Individualverkehr

Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich PKW

absolut 729 18 052

je Haushalt 1,3 0,9

Motorisierungsgrad PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

71,8 56,2

KFZ-Register 01.01.2021

 Grundsicherung /

Hartz IV Unterriethstr.

Volkerstr. Biebrich Haushalte mit Bezug von

SGB II-Leistungen

absolut . 2 349

je 100 Haushalte . 11,8 %

Personen mit Bezug von SGB II-Leistungen

absolut . 4 747

je 100 unter 65-Jährige . 15,4 %

Amt für Soziale Arbeit Dezember 2020

(20)

 Bevölkerung

2021 2020 2019 2018

Bevölkerung

Unterriethstraße

1 212 1 198 1 195 1 210

Biebrich

38 758 38 835 38 879 38 903

unter 18-Jährige

Unterriethstraße

16,2 % 17,0 % 16,7 % 17,4 %

Biebrich

17,1 % 17,1 % 17,0 % 17,2 %

75 Jahre und älter

Unterriethstraße

16,2 % 16,4 % 15,6 % 15,8 %

Biebrich

10,8 % 11,0 % 10,8 % 10,7 %

Ausländer/-innen

Unterriethstraße

10,6 % 9,2 % 9,4 % 9,6 %

Biebrich

26,6 % 26,3 % 25,9 % 25,1 %

Neubürger/-innen*

Unterriethstraße

12,2 % 12,0 % 13,1 % 12,6 %

Biebrich

13,6 % 14,4 % 15,4 % 15,7 %

Melderegister 01.01. jeden Jahres

* Wohndauer von Erwachsenen unter 2 Jahren

 Beschäftigte am

Wohnort 2020 2019 2018 2017

Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte

Unterriethstraße

397 391 377 373

Biebrich

14 588 14 637 14 364 14 122

Bundesagentur für Arbeit 30.09. jeden Jahres

 Arbeitslosigkeit

2020 2019 2018 2017

Arbeitslosenquote

Unterriethstraße

2,8 % 1,4 % 1,4 % 2,3 %

Biebrich

9,5 % 7,9 % 8,5 % 9,1 %

Bundesagentur für Arbeit, September jeden Jahres, Schätzverfahren

 Wohnungen und

Neubau 2020 2019 2018 2017

Wohnungen

Unterriethstraße

606 606 597 597

Biebrich

18 921 18 902 18 861 18 731

Neubauquote*

Unterriethstraße

2,8 % 2,8 % 1,5 % 3,2 %

Biebrich

1,7 % 1,8 % 1,7 % 1,2 %

Hessisches Statistisches Landesamt, 01.01. jeden Jahres

* Anteil der in den letzten 5 Jahren fertiggestellten Wohnungen

 Betriebe

2021 2020 2019 2018

Gewerbebetriebe

Unterriethstraße

89 99 103 106

Biebrich

2 880 2 971 3 001 3 055

je 1 000 Einwohner

73,4 82,6 86,2 87,6 Gewerberegister 01.01. jeden Jahres

 Individualverkehr

2021 2020 2019 2018

PKW

Unterriethstraße

729 739 744 737

Biebrich

18 052 18 003 17 741 17 549

Motorisierungsgrad*

Unterriethstraße

71,8 74,3 74,7 73,7

Biebrich

56,2 56,0 55,0 54,5

KFZ-Register 01.01. jeden Jahres

* PKW je 100 volljährige Einwohner/-innen

 ÖPNV

2021 2020 2019 2018

ÖPNV-Erreichbarkeit*

Unterriethstraße

97,3 % 97,2 % 97,2 % 97,2 %

Biebrich

97,1 % 97,1 % 96,5 % 96,3 %

ESWE Verkehr 01.01 jeden Jahres, eigene Berechnungen

* Anteil der Bevölkerung, der im Umkreis von 300m zu einer Bushaltestelle wohnt

01 Mitte 14 Biebrich 28 Frauenstein 02 Nordost 16 Dotzheim 31 Naurod 03 Südost 21 Rambach 32 Auringen 06 Rheingauviertel 22 Heßloch 33 Medenbach 07 Klarenthal 23 Kloppenheim 34 Breckenheim 08 Westend 24 Igstadt 51 Amöneburg 11 Sonnenberg 25 Nordenstadt 52 Kastel 12 Bierstadt 26 Delkenheim 53 Kostheim 13 Erbenheim 27 Schierstein

Haben Sie weitere Fragen?

Das Stadtteilprofil bietet eine Auswahl an Informa- tionen für die Wiesbadener Ortsbezirke und Planungsräume. Weitere Daten liegen im Amt für Statistik und Stadtforschung vor.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.

Amt für Statistik und Stadtforschung Wilhelmstraße 32

65183 Wiesbaden Tel. 06 11/31-24 03 FAX 06 11/31-39 62

E-Mail statistik@wiesbaden.de

Internet: www.wiesbaden.de/statistik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)..  Kaufkraft je Einwohner

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.. Amt für Statistik und Stadtforschung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.. Amt für Statistik und Stadtforschung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.. Amt für Statistik und Stadtforschung

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)..  Kaufkraft

Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose)..  Kaufkraft je Einwohner

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.. Amt für Statistik und Stadtforschung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes helfen Ihnen bei statistischen Auskünften und Auswertungen gerne weiter.. Amt für Statistik und Stadtforschung