• Keine Ergebnisse gefunden

2016/246 Bericht der Finanzkommission an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2016/246 Bericht der Finanzkommission an den Landrat "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Finanzkommission

vom: 21. September 2016

Zur Vorlage Nr.: 2016-246

Titel: Verpflichtungskredit für die Weiterführung der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein in den Jahren 2017 - 2018

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/246 Bericht der Finanzkommission an den Landrat

betreffend Verpflichtungskredit für die Weiterführung der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein in den Jahren 2017 - 2018

vom 21. September 2016 1. Ausgangslage

Der Regierungsrat beantragt dem Landrat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF

539‘720 (jährliche Tranchen zu CHF 269‘860) zur Weiterführung der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein in den Jahren 2017 und 2018. Dieser ersetzt den Verpflichtungskredit gemäss Landratsbeschluss Nr. 2142 vom 18. September 2014 (zur Vorlage 2014/116), welcher aufgrund einer Änderung im Finanzierungsschlüssel unter den Kantonen aufgehoben wurde.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Finanzkommission behandelte die Vorlage anlässlich ihrer Sitzung vom 14. September 2016.

Begleitet wurde sie dabei von den Regierungsräten Isaac Reber und Anton Lauber, Finanzverwal- ter Roger Wenk, dem Vorsteher der Finanzkontrolle, Roland Winkler, sowie von Pascal Andres, Landeskanzlei.

2.2. Eintreten Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Die Finanzkommission liess sich darüber informieren, dass die Abänderung des Verpflichtungs- kredites möglich ist und vom betroffenen Verein Regio Basiliensis akzeptiert wird.

Statt den bisherigen jährlichen Beiträgen von CHF 349‘860 sollen für die Jahre 2017 und 2018 nur noch CHF 269‘860 ausbezahlt werden. Das entspricht einer Kürzung von jährlich CHF 80‘000 oder gut 20 %.

Mit der finanziellen Kürzung ist ein Leistungsabbau verbunden. Ersatzlos verzichtet wird auf die sogenannten «weiteren Kooperationsfelder» (u.a. europäische Zusammenarbeit). Kürzungen gibt es in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Information und Administration sowie bei der Gremienar- beit der «Interkantonalen Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis» (IKRB).

In der Finanzkommission war man sich einig, dass es sinnvoll sei, die Leistungen im Bereich der regionalen Zusammenarbeit von Zeit zu Zeit neu zu überprüfen. Die Konsolidierung in diesem Be- reich gehe in die richtige Richtung.

(3)

3. Antrag an den Landrat

Die Finanzkommission beantragt einstimmig, mit 13:0 Stimmen, dem unveränderten Landratsbe- schluss zuzustimmen.

21. September 2016 Finanzkommission Roman Klauser, Präsident

Beilage/n

– Landratsbeschluss

Bericht der Finanzkommission zur Vorlage 2016/246 2/2

(4)

von der Kommission nicht veränderter Entwurf

Landratsbeschluss

betreffend Verpflichtungskredit für die Weiterführung der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Jahren 2017 – 2018

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Für die Weiterführung der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden

Zusammenarbeit am Oberrhein in den Jahren 2017 und 2018 wird ein Verpflichtungskredit in Höhe von 539‘720 Franken bewilligt.

2. Von der Aufhebung des laufenden Verpflichtungskredits für die Interkantonale Koordinationsstelle per Ende 2016 gemäss Beschlussziffern 1 und 4 des

Landratsbeschlusses Nr. 2142 vom 18. September 2014 (zur Vorlage 2014/116) wird Kenntnis genommen.

3. Ziffer 1 dieses Beschlusses untersteht gemäss §31 Abs. 1 lit. b der Kantonsverfassung dem fakultativen Finanzreferendum.

Liestal, Datum wird von der LKA eingesetzt!

Im Namen des Landrates Der/die Präsident/in:

Der/die Landschreiber/in:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Den Stimmberechtigten wird empfohlen, die Initiative abzulehnen, den Gegenvorschlag anzunehmen und für den Fall, dass so- wohl Gegenvorschlag als auch Initiative angenommen

Die Postulate 2015/422 «Reduce to the max – oder: Braucht es den Kanton überhaupt» und 2015/421 «Welche Aufgaben können an die Privatwirtschaft rückverlagert werden?» verlangen die

Titel: Bericht zum Postulat 2009-262 Klaus Kirchmayr betreffend strategische Überprüfung der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden.. Bemerkungen: Verlauf

„Obwohl sich die ABP über die finanzielle Situation des Kanton Basel-Landschaft im Klaren ist, hält sie eine Nullrunde beim Teuerungsausgleich nach wie vor für das falsche Vorgehen

Mit der Landratsvorlage 2015-237 E-Government «Strategie & Organisation» hat der Landrat die Landeskanzlei beauftragt, die Rahmenbedingungen für die

Die Weiterführung der Aufgabe der interkantonalen Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein durch die IKRB in den Jahren 2017 und 2018 ist notwendig zur

Stehen Befürchtungen über Lohnausfall als Folge der Schwanger- schaft (80% des versicherten Lohnes ) oder knappe finanzielle Mittel für Anschaffungen einer Erstlingsausstattung

Anlässlich der Vorlage diskutiert die Finanzkommission, ob Grundstücke und Liegenschaften im Grundsatz möglichst im Baurecht abgegeben oder aber verkauft werden sollen..