• Keine Ergebnisse gefunden

Pflege ohne Druck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflege ohne Druck"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16 Bayerisches Ärzteblatt 1/2006

KVB informiert

Jährlich entwickeln in Deutschland mehr als 400 000 Menschen einen Dekubitus. Die Ursa- che der Schädigung von Haut und dem darunter liegenden Gewebe ist länger anhaltender Druck.

Betroffen sind vor allem ältere, pflegebedürftige und immobile Menschen. Das alles ist den meis- ten Ärzten hinreichend bekannt. Genauso wie die Tatsache, dass der Dekubitus zu den vorrangi- gen Pflegeproblemen in den Einrichtungen der Altenhilfe und im Krankenhaus gehört.

Doch handelt es sich bei Dekubitus zwar um ein bekanntes, doch auch ein brisantes The- ma: Schließlich ist es eine Erkrankung, die in einigen Fällen hätte verhindert werden kön- nen. Anlass genug für das Bayerische Staats- ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, dieses Thema einmal grundlegend und wissenschaftlich anzugehen:

Im Rahmen der Studie „Pflege ohne Druck“.

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) bekam den Auftrag, erstmals flächendeckend für Bayern Daten zur Dekubitushäufigkeit, Risikofaktoren sowie den in der Praxis eingesetzten Prophy- laxemaßnahmen und Therapien zu sammeln und auszuwerten. Im Rahmen von Work- shops wurden die Ergebnisse in Nürnberg und München den beteiligten stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten und später in der bayerischen Landeshauptstadt auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Fazit: Es besteht noch Hand- lungsbedarf.

Dr. Barbara Klein vom IAO leitete die Untersuchung: „Insgesamt haben wir ein po- sitives Bild bekommen. Das fachliche Niveau bezüglich der Versorgungsqualität von deku- bitusgefährdeten Personen bei den stationä- ren Einrichtungen und ambulanten Diensten ist sehr gut. Allerdings sind Optimierungen in punkto Qualitätssicherung und Qualitäts- entwicklung durchaus möglich.“

Im Vergleich zu anderen Studien ist die Prä- valenzrate der Dekubitushäufigkeit jedoch re- lativ niedrig. Geht eine Expertenschätzung des Robert-Koch-Institutes von Dekubitus- quoten von zehn Prozent in Krankenhäusern, 20 Prozent in ambulanten Diensten und so- gar 30 Prozent in stationären Altenpflegeein- richtungen aus, so liegen die in Bayern er- mittelten Zahlen weit darunter. Stationär wurden 1244 von insgesamt 28 402 Pflegebe- dürftigen mit Dekubitus gezählt (Quote: zir- ka vier Prozent), ambulant sind es 928 von 17 143 (zirka fünf Prozent).

Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass in Bay- ern prophylaktische Maßnahmen zum über- wiegenden Teil adäquat eingesetzt werden.

Einrichtungen der stationären Altenhilfe und ambulante Dienste führen zu 95 Prozent eine standardisierte Risikoeinschätzung durch.

Die Vorsorge und Versorgung von dekubitus- gefährdeten und an Dekubitus erkrankten Personen hält sich an die Pflegestandards. Im Abschlussbericht steht, dass in der gesund- heitspolitischen Diskussion das Auftreten ei- nes Dekubitus als Qualitätsindikator für die Pflege angesehen werden kann.

Bei allen Zahlen und Analysen gilt es eines nicht zu vergessen: Solch eine Erkrankung ist eine große Belastung für den Patienten.

Schmerzen, die Einschränkung der Selbst- ständigkeit und soziale Isolation führen zu ei- nem Verlust an Lebensqualität. Die Heilung eines Dekubitus ist langwierig, oft müssen die Patienten monatelang behandelt werden.

Auch aus ärztlicher Sicht bietet die Studie

„Pflege ohne Druck“ wertvolle Ergebnisse für Ursachenforschung, Risikobewertung und Ri- sikoverringerung. „Doch sie ist vor allem des- halb zu begrüßen, weil sie auch Defizite auf- zeigt“, erklärt der Regionale Vorstandsbeauf- tragte der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns (KVB) Dr. Veit Wambach, im Rahmen des Nürnberger Workshops zur Vorstellung der Untersuchung. Er verwies ferner auf den wirtschaftlichen Aspekt der Dekubitus-Pro- blematik: Vorsichtigen Schätzungen der IAO zufolge werden jährlich bis zu zwei Milliar- den Euro für die Bandlung von Dekubituser- krankungen der Grade drei und vier, also der beiden schwersten Kategorien, ausgegeben.

„Auch Vorhaben zur weiteren Optimierung der ärztlichen Versorgung in Alten- und Pfle- geheimen dienen der Risikoverringerung bei Druckerkrankungen“, so der niedergelassene Hausarzt aus Nürnberg. Kernpunkt dieses Konzeptes: Die Alten- bzw. Pflegeheime in Bayern werden flächendeckend durch jeweils eine handlungsfähige, möglichst kleine Arzt- gruppe umfassend per Visitdienst und Rufbe- reitschaft ärztlich betreut. Außerdem soll die medizinische Qualität durch Konzentration geriatrischer Erfahrungen bei den versorgen- den Ärzten sowie die Verbesserung der Ko- operation und Koordination mit dem Pflege- personal gefördert werden. Dies kann unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden und zur Steigerung der Lebensqualität führen.

Die Studie „Pflege ohne Druck“ hatte sich zum Ziel gesetzt, zum einen repräsentative Aussagen und Daten zu erhalten, eine Sensi- bilisierung für die Dekubitus-Problematik zu erreichen und – vor allem – die Versorgungs- qualität zu verbessern. Nun gilt es, die inter- essanten Ergebnisse in den medizinischen und pflegerischen Alltag einfließen zu lassen.

Volker Heiliger (KVB)

Pflege ohne Druck

Wertvolle Ergebnisse durch die Studie „Pflege ohne Druck“ verspricht sich Dr. Veit Wambach, Regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB.

Leben und Überleben in Praxis und Klinik

Gefährden Sie nicht Ihre berufliche Existenz und suchen Sie rechtzeitig Hilfe bei physisch und psychischer Überlastung, Psychostress am Arbeitsplatz, Suchtproblematik, Alkohol, usw.

Unverbindliche Ausküfte (selbstverständlich vertraulich und/oder anonym) über entsprechende psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten können Sie ab sofort erhalten bei der Bayerischen Ärzteversorgung, Denninger Straße 37, 81925 München.

Dort stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Dierking (Mi. bis Fr. ganztags), Telefon 089 9235-8862 Frau Wolf (Mo., Di., Do., Fr. 9 bis 12 Uhr), Telefon 089 9235-8873 16.qxp 23.12.2005 11:04 Uhr Seite 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Wie gross müssen Absätze von Schuhen sein, damit der Boden nicht beschädigt wird? Beim Gehen muss ein Absatz kurzfristig das ganze Körpergewicht tragen. Rechne mit einer

sichtigt, zeigte sich ein paar Sätze später, als er eine europäische Fiskalunion anreg- te und dabei Bezug nahm auf Alexander Hamilton, der als erster US-F inanzminis- ter

Völker veranlasst, sich an uns zu wenden. Die für ihn wichtigen Eckdaten, die ihm der Artikel liefert, möchte er biographisch untermauern und hofft, aus unserer Leserschaft

Die Koordinationszahl der Atome ist K = 16, und die Packungsdichte steigt mit dem Druck unter Ver¨anderung der Achsenverh¨altnisse c / a und b / a von 0,975 auf 0,993, so dass ab

FE Ideale, von keinem Sinken des Kunst- niveaus die Rede sein, und Jene, welche durch diese Zeilen überzeugt oder in ihrer Ueberzeugung bestärkt wurden, werden zu- geben müssen,

Verringerte Gemeinsamkeit der Erfahrung innerhalb der Arbeiterschaft Darüber hinaus muß auch gesehen werden, daß die Arbeiterschaft sehr unglei- che Erfahrungen macht...

in einer Schulstunde (schwerpunktmäßig?) eher wenige Statio- nen oder sogar nur eine Station bearbeiten - mit dem Ziel, die Klasse im folgenden Unterricht über ihre Arbeit

Wird die Drucksonde in konstanter Tiefe gedreht Membran nach unten, verändert sich der angezeigte Druck nicht – der Druck wirkt also allseitig.. Die untere