• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Erfolgloser Eilantrag gegen räumliche Verlegung einer Versammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Erfolgloser Eilantrag gegen räumliche Verlegung einer Versammlung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Bevollmächtigter: … -

1 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

- 1 BvQ 2/20 -

In dem Verfahren über den Antrag,

im Wege der einstweiligen Anordnung

die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Antragstellers vom 19. De- zember 2019 gegen den Auflagenbescheid der Freien und Hansestadt Hamburg vom 18. Dezember 2019 wiederherzustellen,

hilfsweise: die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Antragstellers vom 19. Dezember 2019 gegen den Auflagenbescheid der Freien und Hansestadt Hamburg vom 18. Dezember 2019 mit der Maßgabe wiederherzustellen, dass dem Antragsteller ein alternativer Versammlungsstandort in Sichtweite der „Ro- ten Flora“ zuzuweisen ist

P… e.V.,

vertreten durch den Vorsitzenden M…, Antragsteller:

hat die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Vizepräsidenten Harbarth,

die Richterin Ott

und den Richter Radtke

gemäß § 32 Abs. 1 in Verbindung mit § 93d Abs. 2 BVerfGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 11. Januar 2020

einstimmig beschlossen:

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

G r ü n d e:

I.

Der Antragsteller begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen die räumliche Verle- gung einer Versammlung, die vom 11. Januar 2020, 15 Uhr, bis zum 12. Januar 2020, 7 Uhr, stattfinden soll. Das Motto der Versammlung lautet: „Rote Flora – ein Ort undemokratischer Denkweise und Verfassungsfeindlichkeit“. Der angemeldete Versammlungsort befindet sich in einer Entfernung von ca. 20 m von der „Roten Flo- ra“, einem besetzten Gebäude im Hamburger Schanzenviertel, auf der gegenüberlie-

1/4

(2)

2

3

4 5

6

7

8 genden Straßenseite.

Der Antrag des Antragstellers auf verwaltungsgerichtlichen Eilrechtsschutz blieb im Ergebnis erfolgslos.

Wegen der besonderen Dringlichkeit hat die Kammer gemäß § 32 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG davon abgesehen, der Antragsgegnerin des Ausgangsverfahrens Gelegen- heit zur Stellungnahme zu geben.

II.

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hat keinen Erfolg.

1. Nach § 32 Abs. 1 BVerfGG kann das Bundesverfassungsgericht einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist.

Dabei haben die Gründe, welche der Antragsteller für die Verfassungs-widrigkeit des angegriffenen Hoheitsakts anführt, grundsätzlich außer Betracht zu bleiben, es sei denn, die Verfassungsbeschwerde in der Hauptsache erweist sich von vornherein als unzulässig oder offensichtlich unbegründet (vgl. BVerfGE 7, 367 <371>; 134, 138

<140 Rn. 6>; stRspr). Erkennbare Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde gegen eine verwaltungsgerichtliche Eilentscheidung sind zu berücksichtigen, wenn ein Abwarten den Grundrechtsschutz mit hoher Wahrscheinlichkeit vereitelte (vgl.

BVerfGE 111, 147 <153>; BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 24. März 2018 - 1 BvQ 18/18 -, Rn. 5). Bei einem offenen Ausgang der Verfassungs- beschwerde sind die Folgen, die eintreten würden, wenn die einstweilige Anordnung nicht erginge, die Verfassungsbeschwerde aber später Erfolg hätte, gegenüber den Nachteilen abzuwägen, die entstünden, wenn die begehrte einstweilige Anordnung erlassen würde, der Verfassungsbeschwerde jedoch der Erfolg versagt bliebe (vgl.

BVerfGE 131, 47 <55>; 132, 195 <232>; stRspr). Wegen der meist weittragenden Folgen, die eine einstweilige Anordnung in einem verfassungsgerichtlichen Verfah- ren auslöst, ist bei der Prüfung der Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 BVerfGG ein strenger Maßstab anzulegen (vgl. BVerfGE 131, 47 <55>; 132, 195 <232>; stRspr).

2. Ausgehend davon kommt der Erlass einer einstweiligen Anordnung nicht in Be- tracht.

a) Eine Verfassungsbeschwerde erscheint zum derzeitigen Zeitpunkt weder unzu- lässig noch offensichtlich unbegründet. Insbesondere lässt sich im Rahmen des Eil- rechtsschutzes nicht klären, ob die von der Antragsgegnerin des Ausgangsverfah- rens zum Vorliegen der Voraussetzungen eines polizeilichen Notstands angestellte Prognose, dass auch unabhängig von der Zahl der eingesetzten Polizeibeamten kein näher an der „Roten Flora“ im Schanzenviertel gelegener sicherer Alternativstandort zur Verfügung stehe, auf einer tragfähigen Tatsachengrundlage beruht.

2/4

(3)

9

10

11

12

13 b) Die danach gebotene Folgenabwägung geht zum Nachteil des Antragstellers

aus.

Wenn die einstweilige Anordnung nicht erginge, sich nach Durchführung eines Hauptsacheverfahrens jedoch herausstellte, dass die versammlungsbeschränkende Auflage mit der Verfassung nicht vereinbar ist, so wäre der Antragsteller in seinem Grundrecht aus Art. 8 Abs. 1 GG verletzt, das grundsätzlich auch die Bestimmung des Versammlungsorts umfasst. Der von dem Antragsteller ins Auge gefasste Ver- sammlungsort in unmittelbarer Nähe der „Roten Flora“ ist für die geplante Versamm- lung und ihr gerade auf die „Rote Flora“ bezogenes kommunikatives Anliegen von erheblicher Bedeutung. Der Antragsteller hätte aber die Möglichkeit gehabt, die Ver- sammlung – wenngleich an einem etwa einen Kilometer entfernten anderen Ort – unter dem vorgesehenen Motto und in der vorgesehenen Form überhaupt durchzu- führen.

Erginge demgegenüber eine einstweilige Anordnung und würde sich später heraus- stellen, dass die Versammlung am ursprünglich vorgesehenen Ort – oder an vom Antragsteller hilfsweise ins Auge gefassten Alternativstandorten in Sichtweite der

„Roten Flora“ – wegen der von der Versammlungsbehörde befürchteten, nicht anders abwendbaren gewalttätigen Ausschreitungen nach § 15 Abs. 1 VersG hätte unter- sagt werden dürfen, so wäre es zu einer Gefährdung und gegebenenfalls auch Schä- digung auch höchstwertiger Rechtsgüter einer ganz erheblichen Zahl von Personen gekommen, obwohl der Auslöser hierfür – die Versammlung an dem ursprünglich vorgesehenen oder einem alternativ gewünschten Ort – wegen Vorliegens der Vor- aussetzungen eines polizeilichen Notstands rechtmäßigerweise hätte verhindert wer- den können.

Bei Gegenüberstellung dieser Folgen muss das Interesse des Antragstellers an ei- ner uneingeschränkten Durchführung der Versammlung zurücktreten. Ihm entsteht kein so schwerer Nachteil, dass er den Erlass einer einstweiligen Anordnung durch das Bundesverfassungsgericht nach den dafür geltenden strengen Anforderungen rechtfertigen könnte. Sein Einwand, die Antragsgegnerin des Ausgangsverfahrens trage aufgrund ihres Agierens in der Vergangenheit Mitverantwortung an der Sicher- heitsproblematik rund um die „Rote Flora“, verfängt schon deshalb nicht, weil sich hierdurch die Schutzwürdigkeit der durch etwaige Gewalttätigkeiten aktuell bedroh- ten Rechtsgüter Dritter nicht minderte.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Harbarth Ott Radtke

3/4

(4)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 11. Januar 2020 - 1 BvQ 2/20

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 11. Janu- ar 2020 - 1 BvQ 2/20 - Rn. (1 - 13), http://www.bverfg.de/e/

qk20200111_1bvq000220.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:2020:qk20200111.1bvq000220

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gründe dafür, weshalb der Beschwerdeführer sich nicht früher um fachgerichtlichen Eilrechtsschutz bemüht hat oder dass ihm dies unmöglich oder un- zumutbar gewesen sein könnte, legt

aa) Allerdings ist die Annahme des Verwaltungsgerichts, dem Antrag fehle das Rechtsschutzbedürfnis, da der Antragsteller selbst die Eilbedürftigkeit herbeigeführt habe, unter

Weil das Gericht diese Zeu- gen jedoch zu keiner Aussage zwingen könne, halte der Vorsitzende Richter es im In- teresse der Aufklärung des Sachverhalts für geboten, auf die

Bei Erlass der einstweiligen Anordnung wäre das Einfuhr- und Verbringungsverbot für gefährliche Hunde zunächst nicht anwendbar, so dass bis zur Entscheidung in der Hauptsache

Dabei ist jedoch zum einen zu berücksichtigen, dass die Beschwerdeführer ihren grundsätzlichen Wunsch nach einem begleiteten Suizid in den von ihnen gegenüber dem Verein

Vorliegend erfolgte die Veröffentlichung der Presseerklärung der Antragsgegnerin auf der Homepage des von ihr geführten Ministeriums, ohne dass ein Bezug zu den mit dem

Derzeit ist zudem nicht ersichtlich, dass Arbeitgeber in einem Maße, das den Be- schwerdeführern das Aushandeln von Tarifverträgen längerfristig unmöglich machen

b) Bei der danach gebotenen Abwägung sind die Folgen, die sich ergäben, wenn die beantragte einstweilige Anordnung nicht erlassen würde, sich später aber die Verfassungswidrigkeit des