• Keine Ergebnisse gefunden

DaZ im Sachunterricht: 33 Methoden fundiert, praktisch, kompakt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DaZ im Sachunterricht: 33 Methoden fundiert, praktisch, kompakt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorbemerkung 4 Zum Aufbau 5 1. Orientieren und

informieren

1.1 Kreuzworträtsel 7 1.2 Experteninterview 8 1.3 Portfolios im Sachunterricht 10 1.4 Reise ins Bild 12

1.5 Lapbook 14

1.6 Zauberhafte Wörterbox 16 1.7 Individuelle Wörterliste 18

2. Planen und analysieren

2.1 Kulturvergleich 20 2.2 Textentlastung 22 2.3 Biografisches Lernen 24 2.4 Handlungsbegleitendes

Sprechen 26

2.5 Puzzle 28

3. Durchführen

3.1 Vermessung der Welt 31 3.2 Auftragstütchen 32 3.3 Speed-Dating 34 3.4 Sachunterricht im Kunst-

museum 36

3.5 Rollenspiel 38 3.6 Klappkarten 40

3.7 Xylofon 42

3.8 Wimmel-Puzzle 44 3.9 Produktbeschreibung 46 3.10 Lieder im Sachunterricht 48

4. Präsentieren

4.1 Sticker 50

4.2 Podcast 52

4.3 Wandzeitung 54 4.4 Kleine Forscher 56

4.5 Kalender 58

4.6 Museum im Klassenzimmer 60

5. Bewerten und reflektieren 5.1 Thermometer 62 5.2 Auf dem Weg 64 5.3 Sachbücher aus anderen

Ländern 66

5.4 Objektbiografie 68 5.5 Schreibgespräch 70

Übersicht über die geförderten Lernbereiche des Lehrplans

Sachunterricht 72 Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

Der Wortschatz aus dem Sachunterricht kann durch Kreuzworträtsel, die mit einer Selbstkontrolle versehen sind, gelernt und weiter gefestigt werden.

Den Fachwortschatz aus dem Sachunterricht einüben und festigen

5–10 Minuten

Kreuzworträtsel, Stifte Durchführung:

y

y Der Lehrer erstellt zu einem aktuellen Thema aus dem Sachunterricht ein Kreuzworträtsel.

y

y Die Schüler bearbeiten das Kreuzworträtsel in Einzel- oder Partnerarbeit.

Die korrekte Rechtschreibung der Wörter ist Voraussetzung für das Gelingen des Rätsels.

y

y Durch Selbstkontrolle (Lösungswort oder Musterlösung) können sie die Richtig- keit eigenständig überprüfen.

Aufgabenbeispiele:

y

y Beispiele für Klasse 2: kulturell bedeutsame Bauten; Berufe; Straßenverkehr;

Jahreskreis y

y Beispiele für die Klassen 3 und 4: das Auge; Wasserkreislauf; Strom und Elektrizität; Feuer; Gemeinde

Hinweise / Stolperstellen:

y

y Kreuzworträtsel lassen sich zu jedem Thema erstellen, z. B. zum erarbeiteten Fachwortschatz. Dieser wird so nochmals eingeübt und gefestigt.

y

y Die Kreuzworträtsel können mithilfe eines Online-Programms erstellt werden, z. B.: http://www.xwords-generator.de/de

y

y Stehen in der Klasse Computer, Laptops oder Tablets zur Verfügung, können die Kreuzworträtsel online erstellt und gelöst werden.

y

y Die Kinder können auch selbst Kreuzworträtsel für ihre Mitschüler entwerfen, ebenfalls unter: http://www.xwords-generator.de/de y

y Als laminierte Folie kann das Kreuzworträtsel mithilfe eines non-permanenten Folienstiftes immer wieder verwendet werden. Auch in einem Stationentraining kann diese Methode so zum Einsatz kommen.

Variation:

y

y Die Rätsel können als Differenzierung so erstellt werden, dass im Auf gabenblatt einzelne Buchstaben bereits vorgegeben sind.

y

y Als Hilfestellung können Portfolios (s. 1.3) dienen.

1.1 Kreuzworträtsel BK / SG / L&A Kl. 2–4

Orientieren und informieren

7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

Es werden Experten zu verschiedenen Themen des Sachunterrichts eingeladen oder diese werden besucht. Die Kinder führen Interviews durch und präsentie- ren diese in der Klasse. Sprache wird dabei in authentischen, handlungsinten- siven Kommunikationssituationen angewendet.

Fachbezogene Fragen stellen; Interviews durchführen und präsentieren;

Expertenwissen nutzen

Vorbereitung: ca. 45 Minuten, Interviews führen: ca. 20 Minuten

Audioaufnahmegeräte (z. B. Smartphones, Laptops, Tablets), Mikrofone

Durchführung:

y

y Zu einem Thema des Sachunterrichts wird ein Experte eingeladen oder die Klasse besucht diesen an seinem Arbeitsplatz.

y

y Die Kinder führen in Kleingruppen Interviews durch, die sie vorher in der Klasse vorbereitet haben, und nehmen sie auf.

y

y Im Anschluss werden die Interviews in der Klasse präsentiert.

Aufgabenbeispiele:

y

y Die Kinder einer 3. Klasse besuchen die Feuerwehr. Anhand vorbereiteter Fragen führen die Schüler in Kleingruppen ein Interview mit einem Feuerwehr- mann. Sie nehmen es mithilfe eines Audioaufnahmegerätes auf. In der Klasse präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse.

1.2 Experteninterview BK / L&A / S&K Kl. 1–4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Orientieren und informieren

9

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

y

y Beispiele für die Klassen 1 und 2:

– Bäcker – Zahnarzt – Gärtner – Tierpfleger y

y Beispiele für die Klassen 3 und 4:

– Förster

– Bürgermeister / Stadtrat – Rettungssanitäter

– Experten in Museen

– kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Alltagsgewohnheiten und Gebräuchen vergleichen

Hinweise / Stolperstellen:

y

y Für die Präsentation der Interviews gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein naheliegender Zugang ist es, die Audiodatei vorzuspielen. Alternativ könnten die Kinder das Interview auch transkribieren und aus dem Text eine Plakatprä- sentation gestalten.

y

y Eltern sind Experten in ihren Berufen. Diese Expertise lässt sich in den Sachun- terricht integrieren. Besonders in Klassen mit DaZ-Kindern können sich für die Kinder ganz neue Welten eröffnen, wenn Eltern befragt werden. Verwandte, z. B. die Großeltern, leben evtl. im Ausland und können z. B. per Skype® befragt werden. Kinder, die in den Ferien in das Heimatland ihrer Eltern fahren, können die Chance nutzen und vor Ort Interviews führen, diese aufnehmen und nach den Ferien in der Klasse präsentieren.

y

y Zur Aufnahme von Interviews eignet sich Audacity®. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden. Es ist leicht zu bedienen und ist zur Aufnahme sowie zum Schneiden von Audiodateien geeignet:

http://www.audacityteam.org y

y Experteninterviews können als Podcasts (s. 4.2) veröffentlicht werden.

Variation:

y

y Als Experten können auch Zeitzeugen dienen. Zeitzeugenbefragungen bieten sich besonders bei historischen Themen des Sachunterrichts an, um z. B. zu erfahren, wie Schule früher war, werden Personen interviewt, die auf derselben Grundschule waren wie die Kinder heute.

y

y Eine weitere Variation ist die Umfrage. Die Klasse geht gemeinsam auf die Straße und fragt Passanten nach ihrem Wissen, z. B. zur Entstehung eines bestimmten Bauwerkes in der Umgebung. Die Informationen der Passanten sollten überprüft und ggf. berichtigt werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

1.6 Zauberhafte Wörterbox S&K Kl. 1–4

Fachwortschatz wird variantenreich und spielerisch vorentlastet und geübt.

Während Sprachanfänger neue Wörter v. a. auf der Bedeutungsebene erler- nen, werden DaM-Kinder für metasprachliche Phänomene sensibilisiert.

Fachwortschatz kennenlernen und üben

10 Minuten

Schachtel mit zauberhaftem Motiv, Fachwortschatz in Form von Realge- genständen, Bildern und Hinweiskärtchen, Wortkarten

Durchführung:

y

y Der Lehrer überlegt sich im Vorfeld, wie der neu einzuführende Wortschatz veranschaulicht werden kann. Je nach Wort ist es sinnvoll, einen Realgegen- stand zu verwenden, ein Bild zu zeigen, die Bedeutung nachspielen zu lassen oder das Wort mit anderen Wörtern zu vergleichen (z. B. das Gegenteil zu bilden, ein Synonym zu finden oder eine kurze Worterklärung anzubieten).

Einfallsreichtum zahlt sich bei dieser Methode aus.

y

y Der Lehrer präsentiert den Kindern die „Zauberhafte Wörterbox“, in der sich die Realgegenstände, Bilder und Hinweiskärtchen sowie Wortkarten mit den passenden Bezeichnungen befinden.

y

y Eine Expertengruppe von Kindern sucht sich zu jeder Wortkarte die Entspre- chung (Bild, Realgegenstand oder Hinweiskärtchen) heraus.

y

y Diese Kinder moderieren nun ein Ratespiel für die Klasse. Sie zeigen den Real- gegenstand, das Bild, lesen Hinweiskärtchen vor oder spielen die Bedeutung vor. Die anderen Schüler raten, um welches Wort es sich handelt. Die zentralen Wörter sind so vorentlastet und der Sachunterricht kann daran anknüpfen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Orientieren und informieren

17

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

Aufgabenbeispiele:

y

y In der 2. Klasse beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema „Obst in den Jahreszeiten“. Zunächst kann der Wortschatz mithilfe der „Zauberhaften Wörterbox“ vorentlastet werden. Bei diesem Thema bietet es sich an, viele Realgegenstände mitzubringen. Die Jahreszeiten können durch Bilder eines Baumes veranschaulicht werden. Neben Wörtern, Bildern und Realgegenstän- den zum Thema Obst befinden sich in der Wörterbox auch Hinweiskärtchen mit der Aufschrift „Die Jahreszeit nach dem Frühling.“ (auch für Sommer, Herbst und Winter erstellen), die dem entsprechenden Baum-Bild zugeordnet werden müssen. Im Unterricht kann sich so der Frage, zu welcher Jahreszeit welches Obst reif ist, genähert werden. Auch die Frage danach, aus welchem Land das Obst stammt, kann hier behandelt werden.

y

y Beispiele für die Klassen 1 und 2:

– Pflanzen und Tiere auf der Wiese – Luft

y

y Beispiele für die Klassen 3 und 4:

– Müllentsorgung

– Strom und Elektrizität Hinweise / Stolperstellen:

y

y Die Expertengruppe der Kinder, die den Wortschatz präsentiert und das Ratespiel moderiert, kann als Klassendienst eingerichtet werden, der z. B. ein Mal im Monat gewechselt wird. Als besonders bereichernd erweist es sich, wenn die Expertengruppe sowohl aus DaM- als auch aus DaZ-Kindern besteht.

y

y Diese Form der Wortschatzvorentlastung ist eine lehrerzentrierte Maßnahme, da der Lehrer im Rahmen seiner Unterrichtsplanung im Vorfeld entscheidet, welche Wörter er für den Unterricht als bedeutsam erachtet. Wichtig ist es aber auch, offen für die Bedürfnisse und Anregungen der Kinder zu bleiben. Es ist sinnvoll, immer einige unbeschriebene Wortkarten vorrätig zu haben. So können weitere Wörter, die sich in der Unterrichtssituation als wichtig für die Kinder herausstellen, in die Wörterbox aufgenommen werden.

y

y Die Schüler können zunehmend selbst entscheiden, welche Wörter für sie im Unterricht bedeutsam sind und eigene Wege finden, sich diese zu erschließen.

Variation:

Die Kinder können auch ihre individuellen Wörterboxen gestalten. Die Wörterbox haben sie immer dabei und füllen sie mit Wörtern, Bildern, Gegenständen und Hinweisen. So können die Kinder auch zu Hause die Wörter üben und ergänzen.

Der Lehrer kann die Wörterboxen der einzelnen Kinder mit themenspezifischem oder individuellem Material bereichern.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

2.4 Handlungsbegleitendes Sprechen L&A / S&K Kl. 1–4

Durch Gestik und Mimik werden die Kinder zum Sprechen angeregt und die zu erlernenden Unterrichtsinhalte werden gefestigt. So werden Anweisungen veranschaulicht, die der Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten dienen.

Durch handlungsbegleitendes Sprechen Unterrichtsinhalte schneller erlernen und festigen; Arbeitsabläufe durch Veranschaulichung optimieren

5–10 Minuten –

Durchführung:

y

y Der Lehrer führt das Unterrichtsthema ein.

y

y Fachbegriffe oder Inhalte werden vom Lehrer mit Gestik und Mimik untermalt.

y

y Die Schüler wiederholen die Inhalte und Wörter mit der entsprechenden Gestik und Mimik.

Aufgabenbeispiele:

y

y In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden die Gesprächsregeln eingeführt. Durch begleitende Mimik und Gestik werden diese verinnerlicht.

Beispiel für handlungsbegleitendes Sprechen (Gestik und Mimik beim Einführen der Gesprächsregeln):

„Ich bin leise.“

„Ich höre gut zu.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Planen und analysieren

27

J. Roche / E. Terrasi-Haufe / K. Gietl / S. Littwin: 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht © Auer Verlag

„Ich melde mich.“

y

y Weitere Beispiele für die Klassen 1 und 2:

– Körperhygiene: Aktivitäten bei der täglichen Körperpflege mit entsprechen- der Gestik veranschaulichen, z. B.: waschen, kämmen, Zähne putzen etc.

– Gefühle und Wohlbefinden: Positive und negative Gefühle werden mit der entsprechenden Mimik dargestellt.

y

y Beispiel für die Klassen 3 und 4:

– sich orientieren: Die Schüler erfinden zum Fachwortschatz passende Gesten, z. B.: ein erhobener Arm mit gespreizten Fingern für das Wort „Sonnen- stand“.

Hinweise / Stolperstellen:

y

y Um die Kinder an die Gesprächsregeln zu erinnern, kann der Lehrer selbst auf die Gestik und Mimik zurückgreifen, ohne verbal in den Unterricht eingreifen zu müssen.

y

y Die Gesten sollten eindeutig und nicht zu kompliziert sein, damit sie nicht vom Sprechen ablenken.

y

y Manche Gesten haben in anderen Kulturen eine andere Bedeutung. Dies sollte thematisiert werden, z. B. Kopfschütteln – Kopfnicken.

Variation:

y

y Die Kinder können sich in Partner- oder Gruppenarbeit selbst Gesten und Mimik zu den Inhalten überlegen.

y

y Es können Zeichnungen zu den einzelnen Regeln und ihren Bewegungen im Rahmen eines Hefteintrages gestaltet werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

y Thema oder Textgrundlage zur Verfügung stellen: Die Schüler überlegen sich in Gruppen gemeinsam ein Thema, das mithilfe eines Standbildes dargestellt werden soll.. Alternativ

Die hier vorgestellten Methoden eignen sich grundsätzlich zur Anwendung in allen Bereichen, die für den Sachunterricht relevant sind, d. h., sie können sowohl integrativ

Ÿ Die Methode Sticker kann auch zum Einsatz kommen, wenn z. an einzelnen Lernstationen gearbeitet wird. Ÿ Abschließend können die Kinder die Sticker in ihre Portfolios

Ÿ Unabdingbar, vor allem für DaZ-Kinder, ist es, wenn schon beim Einführen der Fachbegriffe die Artikel mitgeübt werden. Auch das Zerlegen der Wörter in Silben mittels Klatschen

Neben Methoden zur Informationsbeschaffung sowie zur Arbeitsteilung und -planung in kollaborativen Lernarrangements werden hier auch Aspekte der Unterrichtsorganisation

Es werden Experten zu verschiedenen Themen des Sachunterrichts eingeladen oder diese werden besucht. Die Kinder führen Interviews durch und präsentie- ren diese in der Klasse.

Durch dieses Experiment können die Kinder nachvollziehen, dass Astronauten einen Raumanzug tragen müssen, da sie ansonsten durch die fehlende Luft im Weltraum platzen würden.. KV 47

Tiere in der Schulumgebung Svenja Ernsten: Offener Unterricht Sachunterricht – praktisch Klasse 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Tiere auf dem