• Keine Ergebnisse gefunden

VHS: Weißweine der Pfalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VHS: Weißweine der Pfalz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06.10.2015

VHS: Weißweine der Pfalz

Wissenswertes über Weißweine der Pfalz sowie über Wein allgemein können Interessierte am Freitag, 16. Oktober 2015, erfahren. "Wein und Region – Weißweine der Pfalz" heißt ein Kurs an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen, der dann um 18 Uhr beginnt und 36 Euro pro

Teilnehmendem kostet. Selbstverständlich dürfen die Weine auch probiert werden. Der Dozent ist anerkannter Berater für deutschen Wein und Kultur- und Weinbotschafter Pfalz. Anmelden kann man sich an der VHS, im Bürgerhof, Telefon 0621 504-2238, oder im Internet unter www.vhs-lu.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen steht der Lernfaktor im Vordergrund, die eigenen Arbeiten besser beurteilen zu können und zu erfahren, worauf bei einer Aufnahme

Manfred Eimers, Mitglied der FGL, bietet von 9 bis 10.30 Uhr einen Workshop zum Thema Makrofotografie an unter dem Titel "Kleines ganz groß".. Der Workshop verbindet Theorie

Auch an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen gibt es im zweiten Halbjahr 2014 wieder einen Zumba- Kurs.. Er startet am

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Kamera und gegebenenfalls Wechselobjektive, ein stabiles Stativ, Speicherkarten und geladene Akkus sowie –falls. vorhanden – ein

Wissenswertes über Weine der Pfalz sowie über Wein allgemein können Interessierte bei zwei Weinseminaren an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen am Freitag, 13.. Der Dozent

Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs, am Beispiel der BASF-Wohnkolonie Hemshof von 1872, dem Wislicenusblock von 1918 und der Ebertsiedlung von 1927 vorstellt..

Anmelden können sich Interessierte an der VHS, unter der Telefonnummer 0621 504-2238, oder im Internet

Obwohl die Pfalz im November 1918 weit entfernt vom revolutionären Geschehen in Kiel, München und Berlin war, vollzog sich hier nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches