• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Wind-energieanlagen an Land und Solaranlagen 24.04.2017 Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur stellungnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Wind-energieanlagen an Land und Solaranlagen 24.04.2017 Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur stellungnahme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Gewerkschaftsbund Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik

Frederik Moch Abteilungsleiter frederik.moch@dgb.de Telefon: 030 - 240 60 576 Telefax: 030 - 240 60 677 Zu dem am 11. April 2017 veröffentlichten Referentenentwurf des BMWi nimmt der

DGB wie folgt Stellung:

1. Allgemeine Vorbemerkung zum Konsultationsverfahren

Mit dem vorliegenden Referentenentwurf wurde, wie in den letzten Jahren, für die Konsultation ei- nes komplexen Gesetzentwurfs eine relativ kurze Frist eingeräumt. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung künftig wieder angemessene Fristen einzuräumen bzw. kurzfristige Konsultationen rechtzeitig anzukündigen. Aufgrund der kurzen Frist konnte diese Stellungnahme leider nur mit Ver- spätung eingereicht werden.

2. Zum Konzept der gemeinsamen Ausschreibungen

Der DGB begrüßt die Bemühungen, die Kosteneffizienz von neuem Zubau erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen. Technologieoffene Ausschreibungen können dafür ein Instrument sein, be- dürfen jedoch intensiver Prüfung. So haben sich zwar die Kosten und Technologien von Windener- gieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen dynamisch entwickelt, jedoch gibt es im Hinblick auf die jeweilige Wettbewerbssituation am Markt, die Stromgestehungskosten und die Einsatzverfügbar- keit der Technologien deutliche Unterschiede. Wie diese spezifischen Themen ohne großen bürokra- tischen Aufwand in technologieneutralen Ausschreibungen berücksichtigt werden könnten, ist offen.

Wichtig ist, dass eine verlässliche Entwicklung, ein systemdienlicher und flächendeckender Zubau und eine weitere Kostensenkung beider Technologien sichergestellt wird, ohne die Vorteile der je- weiligen Technologie durch eine verzerrte Wettbewerbssituation zu gefährden.

3. Zu den Regelungen im Referentenentwurf

Aus Sicht des DGB ist es sinnvoll, dass zunächst die Auswirkungen von energieträgerübergreifenden Ausschreibungen erprobt werden. Den Ausführungen unter 2. folgend ist es für den DGB wichtig, dass ein fairer Wettbewerb zwischen den beiden Technologien ermöglicht wird. Ob dies

stellungnahme

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur

Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Wind- energieanlagen an Land und Solaranlagen

24.04.2017

(2)

Seite 2 von 2 der Stellungnahme vom 24.04.2017

die vorgeschlagenen Mechanismen aus dem Referentenentwurf bewerkstelligen können, ist aus Sicht des DGB offen und sollte nach der Testphase kritisch ausgewertet werden.

So kann die Verteilernetzkomponente potenziell dazu genutzt werden, den Ausbau von erneuerba- ren Energien sowie den Netzausbau auf regionaler Ebene besser zu koordinieren. Entsprechend der Erfahrung aus den gemeinsamen Testausschreibungen müssen, nach einer kritischen Evaluation, Lehren für die weitere Ausgestaltung des Ausschreibungssystems gezogen werden.

Allerdings wird deutlich, dass mit der Verteilernetzkomponente eine weitere, deutliche Zunahme an Komplexität erfolgt, was sich negativ auf Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien auswirken kann.

4. Die Chance jetzt nutzen: Qualitätsstandards sowie Sozial-und Umweltkriterien bei Zuschlagserteilung anwenden.

In seiner Stellungnahmen zum Referentenentwurf für das EEG 2017 hat der DGB bereits auf mögli- che negative Auswirkungen von Ausschreibungen als Mittel zur Förderung von erneuerbaren Energien hingewiesen.

Aus Sicht des DGB bringt ein Ausschreibungssystem, welches lediglich auf den Preis als Zuschlags- kriterium setzt, einige potenzielle Probleme mit sich. So besteht die Gefahr eines Unterbietungs- wettbewerbs der sich negativ auf Beschäftigte, Qualität und Umwelt auswirkt. Das Er- gebnis von Ausschreibungen darf nicht sein, dass die Kostenreduktion primär durch Lohndumping und qualitativ niedrigwertige Anlagen gesetzt wird.

Das Ziel von gut gestalteten Ausschreibungen müssen faire Wettbewerbsbedingungen sein. Die Zuschlagskriterien müssen gewährleisten, dass innovative Anlagen und Technologien gegenüber Bil- liganbietern konkurrenzfähig bleiben. Deshalb hat sich der DGB für die Nutzung von qualitativen Kriterien bei der Zuschlagserteilung ausgesprochen.

Mit dem Testfeld der gemeinsamen Ausschreibungen, sollte die Chance genutzt werden, sozi- ale und ökologische Kriterien zur Präqualifikation anzuwenden. Hier könnte z. B. die Einhal- tung des Kriteriums „Gute Arbeit“ und tariflicher Standards angesetzt werden. Die Erfahrungen bei der öffentlichen Vergabe haben gezeigt, dass hier soziale und ökologische Leitplanken gezogen wer- den können. Das jüngst novellierte Vergaberecht kann hier als Vorbild dienen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen ausdrücklich die Klarstellung, dass es sich bei den ohnehin zum geschuldeten Arbeitslohn erbrachten Leistungen um Sachbe- züge

Letzteres ist problematisch bei Er- werbstätigen, deren Einkommen das Grundsicherungsniveau nur bis zur Höhe der 100-Euro- Grundpauschale (nach § 11b Abs. Da die Grundpauschale

Begrüßenswert sind die Maßnahmen, dass als systemrelevant klassifizierte Institute zukünftig eine höhere aufsichtsrechtliche Leverage Ratio erfüllen müssen als nicht-

Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßt, dass mit der Industriestrategie 2030 Eckpunkte für eine aktive deutsche und europäische Industriepolitik vorgelegt wurden8. Die Industrie

Die aktuellen Fördermöglichkeiten sowie die aktuellen Diskussionen hierüber müssen zum Ziel haben, dass die Kosten für eine Meister- prüfung nicht von den Gesellinnen und

Aufgrund der engen Beziehung zwischen Patient, Arzt und Apotheker ist aus Sicht des DGB auch zukünftig damit zu rechnen, dass für Menschen, die auf re- zeptpflichtige

Bei der Vergabe sozialer Dienstleistungen müssen deswegen die in der Qualitätssicherung etablierten Kriterien Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität abgebildet

Nicht den Laufbahnen der Offiziere angehörende Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, die auf mindestens acht Jahre verpflichtet sind und noch mindestens vier Jahre im