• Keine Ergebnisse gefunden

VVG-Quoten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VVG-Quoten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S. Rdn.

Vorwort V Bearbeiterverzeichnis VII Literaturverzeichnis XVII Allgemeiner Teil 1 1 1. Einführung 1 1 2. Altes Recht 1 2 3. Kritik am alten Recht und Reform 2 3 4. Neues Recht 3 4

4.1 Leistungskürzung bei Gefahrerhöhung

(SS 23 ff. W G ) 4 4 a) Leistungskürzung bei subjektiver Ge-

fahrerhöhung

(§§ 23 Abs. 1, 26 Abs. 1 Satz 2 W G ) . . . 4 4 b) Leistungskürzung bei nachträglich

erkannter subjektiver oder objektiver Gefahrerhöhung (§§ 23 Abs. 2 und

Abs. 3, 26 Abs. 2 W G ) 5 4 4.2 Leistungskürzung bei Obliegenheitsverletzung

( § 2 8 A b s . 2 W G ) 5 4 4.3 Leistungskürzung bei Herbeiführung des

Versicherungsfalls

( § 8 1 A b s . 2 W G ) 6 4 4.4 Leistungskürzung bei Abwendung und Min-

derung des Schadens - Rettungsobliegenheit

(§ 82 Abs. 3 W G ) 7 4 4.5 Leistungskürzung bei Übergang von Ersatz-

ansprüchen

(§ 86 Abs. 2 Satz 2 W G ) 7 4 5. Prinzip der Quotelung 8 5 5.1 (Untaugliches) Schweizer Modell 9 6 5.2 50%-Modell 9 7 5.3 Stufenmodelle 9 8 5.4 Quoten unter 20 % und über 80 % 10 9 5.5 Quoten in Allgemeinen Versicherungs-

bedingungen (AVB) 10 10

IX

gescannt durch

(2)

Inhalt

6. Fallgruppen der Quotierung 11 1J 6.1 Grad 0 - nahezu einfache Fahrlässigkeit - 0 %. 11 12 6.2 Grad 1 - leichte Sorglosigkeit -

2 0 % / 2 5 % / 3 3 % 11 13 6.3 Grad 2 - bewusste Sorglosigkeit -

4 0 % / 5 0 % / 6 Q % 11 14 6.4 Grad 3 — absichtliche Sorglosigkeit -

6 6 % / 7 5 % / 8 0 % 12 15 6.5 Grad4-unentschuldbares V e r h a l t e n - 1 0 0 % . 12 16 7. Fallsammlung , 12 17 B Sachversicherung 13 18 1. Einleitung 13 18 2. Quoten in der Sachversicherung 15 19 2.1 Gefahrerhöhung (§ 23 W G ) 15 20 2.1.1 Subjektive Gefahrerhöhung 16 21 2.1.2 Objektive Gefahrerhöhung 16 22 2.1.3 Rechtsfolgen 16 23 2.1.4 Fallgruppen 16 24 2.2 Obliegenheiten 22 37

2.2.1 Obliegenheiten vor dem Versicherungs-

fall 23 38 2.2.2 Fallgruppen 23 39 2.3 Obliegenheiten nach Eintritt des Versiche-

rungsfalles 30 49 2.3.1 Anzeige- und Aufklärungsobliegenheit,

Veränderungsverbot 30 49 2.3.2 Stehlgutliste 32 52 2.4 Herbeiführung des Versicherungsfalls

(S81WG) 35 55 3. Fallgruppen 37 56 3.1 Entleeren von Aschenbechern 37 56

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 37 57 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 37 58 3.2 Fenstereinbrüche 38 59

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 38 60 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 40 61 3.3 Frostschäden 40 62

X

(3)

3.4 Herdplatten 41 63 a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 41 64 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 42 65 3.5 Kellereinbrüche 43 66

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 43 67 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 44 68 3.6 Kerzenfälle 44 69

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 45 70 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 47 71 3.7 Pkw-Einbrüche (Ladung) 50 72

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 50 73 b) Lösung nach § 8 1 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 51 74 3.8 Rauchen 52 75

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 52 76 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 53 77 3.9 Schweißen 53 78

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 54 79 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 54 80 3.10 Tragen von wertvollem Schmuck 56 81

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 56 82 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 56 83 3.11 Türeinbrüche 56 84

a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 57 85 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 57 86

XI

(4)

Inhalt

3.12 Waschmaschinen 59 87 a) Rechtsprechung zu § 61 W G (altes

Recht) 59 88 b) Lösung nach § 81 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 60 89 4. Abwendung und Minderung des Schadens

(S 82 W G ) 61 90 a) Rechtsprechung zur Schadenabwendungs- und

Minderungspflicht (altes Recht) 63 91 b) Lösung nach § 82 W G (Einstufung nach

neuem Recht) 63 92 5. Übergang von Ersatzansprüchen (§ 86 W G ) 63 93 5.1 Regress gegen den Mieter (altes Recht) 64 94 5.2 Regress gegen den Mieter nach neuem Recht

(§86WG) 65 95 Fahrzeug-Versicherung (Kasko) 67 96 1. Gefahrerhöhung (§ 26 W G ) 67 96

1.1 Subjektive, »gewollte« Gefahrerhöhung

(S 23 Abs. 1 W G ) 67 97 1.2 Objektive und schuldlose subjektive Gefahr-

erhöhung (§ 23 Abs. 2, 3 W G ) 68 98 2. Obliegenheiten (§ 28 W G ) 69 99

2.1 Vertragliche Obliegenheiten vor dem

Versicherungsfall 69 99 2.1.1 Verwendungsklausel 70 100 2.1.2 Schwarzfahrerklausel 71 101 2.1.3 Führerscheinklausel 74 102 2.2 Vertragliche Obliegenheiten nach dem Ver-

sicherungsfall 77 103 2.2.1 Meldepflicht 78 104 2.2.2 Aufklärungspflicht 79 105 2.2.3 Pflicht zur Befolgung von W e i s u n g e n . . . 87 108 2.2.4 Nichtanzeige von Entwendungs-, Brand-

und Wildschäden 89 111 3. Herbeiführung des Versicherungsfalls (§ 81 W G ) .. 90 112

3.1 Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungs-

falles 90 112 3.2 Grob fahrlässige Herbeiführung des Versiche-

rungsfalles 91 113 3.2.1 Rotlichtverstöße 92 114 3.2.2 Überfahren von Stoppschild, Andreas-

kreuz 96 115 XII

(5)

3.2.3 Alkohol, Drogen, Medikamente 97 116 3.2.4 Kfz-Diebstahl 103 120 3.2.5 Sonstiges individuelles Fehlverhalten . . . 111 125 3.2.6 Wildschäden 120 131 D KH-Regress 123 132 I. Kfz-Haftpflichtversicherung 123 132

1. Die Leistungsfreiheit des Kfz-Haftpflicht-

versicherers 123 132 2. Die Gefahrerhöhung 123 133 2.1 Begriff der Gefahrerhöhung 123 134 2.2 Kausalität u n d Verschulden 125 135 2.2.1 Kausalität 125 136 2.2.2 Verschulden 125 137 2.3 Mehrere Regressverpflichtete 126 138 2.4 Passiver Rechtsschutz 126 138 2.5 Beweislast 127 138 2.6 Die Gefahrerhöhung im W G 2008 127 139 2.6.1 Subjektive Gefahrerhöhung 127 139 2.6.2 Objektive Gefahrerhöhung 131 140 2.6.3 Schuldlose subjektive

Gefahrerhöhung 132 141 2.7 Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung 133 142 2.7.1 Kündigung durch den Versicherer 133 142 2.7.2 Prämienanpassung, Risikoaus-

schluss 133 143 2.7.3 Leistungsfreiheit 134 144 3. Obliegenheiten 135 145

3.1 Begriff der Obliegenheit und ihre

Verletzung 135 145 3.2. Begrenzung der Regresshöhe 137 146

3.2.1 Obliegenheitsverletzung vor

Eintritt des Schadensfalls 137 147 3.2.2 Obliegenheitsverletzung nach

Eintritt des Schadensfalls 137 148 3.2.3 Mehrere Obliegenheitsverletzun-

gen 137 149 3.2.4 Mehrere Regressverpflichtete 138 150 3.3 Passiver Rechtsschutz 139 151 3.4 Kausalität u n d Verschulden 139 152 3.4.1 Kausalität 139 153 3.4.2 Verschulden 140 154 3.4.3 Relevanzrechtsprechung 141 155 XIII

(6)

Inhalt

3.5 Beweislastverteilung 141 156 3.6 Vorvertragliche Anzeigeobliegenheiten.. 142 157 3.7 Obliegenheiten v o r Eintritt des

Schadensfalls 142 158 3.7.1 Verwendungsklausel 142 159 3.7.2 Rennklausel 145 162 3.7.3 Kein unberechtigter Gebrauch,

Schwarzfahrt 147 165 3.7.4 Führerscheinklausel 149 168 3.7.5 Alkoholklausel 152 171 3.8 Obliegenheiten nach Eintritt des

Schadensfalls 155 176 3.8.1 Die H ö h e der Leistungsfreiheit . . . 155 177 3.8.2 Anzeigepflicht 156 178 3.8.3 Aufklärungspflicht, Unfallflucht . . 158 179 3.8.4 Anerkenntnisverbot 162 182 3.8.5 Schadenminderungspflicht 163 183 3.8.6 Prozessführungsbefugnis, M a h n -

bescheid 163 184 3.8.7 Vorübergehende Stilllegung, Ruhe-

versicherung Veräußerung 164 185 3.9 Belehrungspflicht des Versicherers 165 186 3.10 Vorsatz 166 187 II. D i e Q u o t e n b i l d u n g im Regress des Kfz-Haftpflicht-

versicherers 167 188 1. N e u e r u n g e n durch das W G 2008 168 189 2. Grundüberlegungen z u r Q u o t e n b i l d u n g 169 190 2.1 Vorstellungen des Gesetzgebers 169 190 2.2 Vereinbarung v o n Quotierungstabellen

i n d e n A K B 169 191 2.3 Gleiche Beurteilungsmaßstäbe in Kfz-

Haftpflicht und Kasko 170 192 2.4 Volle Leistungsfreiheit möglich? 170 193 2.5 Schweizer Modell 171 194 2.6 Quotenbildung nach Abstufungen der

groben Fahrlässigkeit 172 195 2.7 Parameter bei der Quotenbildung 173 196

2.7.1 Gewicht der verletzten objektiven

Sorgfaltspflicht 173 197 2.7.2 Subjektive Beweggründe des

Versicherungsnehmers 175 198 2.7.3 Mitverschulden des Versicherers . . 176 199

XIV

(7)

2.7.4 Grad der Ursächlichkeit 177 200 2.7.5 Schadenshöhe 177 201 2.7.6 Wirtschaftliche Verhältnisse des

Versicherungsnehmers 178 202 2.7.7 Der bisherige Versicherungsverlauf 180 2.7.8 Genugtuungsfunktion 180 203 2.7.9 Zusammenfassung: Die für die

Quotierung zulässigen Parameter . 180 204 3. Quotierungsmodell 181 205 4. Thesen über Quoten zur Leistungsfreiheit 182 206 4.1 Leistungsfreiheit bei Gefahrerhöhung... 182 207 4.1.1 Subjektive Gefahrerhöhung 182 208 4.1.2 Objektive Gefahrerhöhung und.

schuldlose subjektive

Gefahrerhöhung 183 209 4.2 Leistungsfreiheit bei Obliegenheits-

verletzungen 183 210 4.2.1 Obliegenheitsverletzungen vor

Eintritt des Schadensfalls 184 211 4.2.2 Obliegenheitsverletzungen nach

Eintritt des Schadensfalls 190 217 5. Kumulation mehrerer Gründe der Leistungs-

freiheit 193 223 6. Quote vor Regress 194 224 7. Praxishinweis für die Mandatsbearbeitung 195 225 Stichwortverzeichnis 197

XV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergänzung der herkömmlichen Ökonomik Aus der Sicht der Verhaltensökonomik 5 lässt sich eine Degradierung oder Beleidi- gung von Frauen durch die Quote nicht her- leiten..

Wir leben in einem reichen Land, das jedes Jahr viel Geld für den Film ausgibt, ohne dass sich der hochbegabte und gut ausgebildete künstlerische Nachwuchs eine Zukunft

Bewertung aller zugefügten Strukturzuschläge mit einer konstanten Quote von 0,5 (= 50%). Beispiel 3: Ein Psychotherapeut mit voller Zulassung hat Leistungen des Abschnitts 35.2 EBM

überholt durch BPL 152 & BPL

Die 1.951 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97

Die 1.951 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro

Fahrzeugteilversicherung ganz oder teilweise auf Leistungsfreiheit nach den Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) gegenüber dem Vermieter berufen kann, haftet

Eine Person ist hingegen nicht einwilligungsfähig, wenn eine der folgenden fünf Fähigkeiten beeinträchtigt oder nicht vorhanden ist: Wenn die Person (1)