• Keine Ergebnisse gefunden

Speaking Tests 2 - Sprechanlässe: Pets, Different Cultures and Music

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Speaking Tests 2 - Sprechanlässe: Pets, Different Cultures and Music"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sylvia Kettler

Speaking Tests 2

Pets, Different Cultures and Music Sprechanlässe zur Prüfung

der Ausdrucksfähigkeit

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

012345 Interactive communication Fragen stellen und antworten Verzögerung Gesprächswechsel

Beurteilung unmöglich, wegen ungenügenden Umfangs

* Unvermögen ein Ge- spräch zu beginnen oder passend zu antworten * Langes Zögern kann zu Kommunikationszusam- menbruch führen. * Sie/er hält sich nicht an Gesprächsregeln.

etwa gleichmäßig zwischen 1 und 3

* gute Kommunikation durch abwechselnde Rede – Antwortphasen in großen Teilen des Tests * Gespräch kann durch Zögern unterbrochen werden. * Sie/er hält sich meist an die Gesprächsregeln.

etwa gleichmäßig zwischen 3 und 5

* gute Kommunikation während der gesamten Zeit * Sie/er zögert kaum. * Sie/er hält sich immer an Gesprächsregeln. Pronunciation Intonation Aussprache

* Zuhören und Verstehen ist eine echte Anstrengung. * Teilweise sind Äußerun- gen gänzlich unverständ- lich.

* Aussprache ist in den meisten Teilen deutlich und klar verständlich, sodass die Gesprächs- absicht gut verstanden werden kann.

* Betonung und Aussprache sind während der gesam- ten Prüfung deutlich und klar, sodass dem Ge- spräch mühelos gefolgt werden kann. Grammar and vocabulary Vielfalt Richtigkeit Angemessenheit

* Grammatik und Vokabular ist ungenügend. * Grammatische Fehler ver- fälschen die Sprechab- sicht. * Sie/er verfügt über zu geringen Wortschatz, um die gestellte Aufgabe zu lösen.

* Sie/er benutzt eine an- gemessene Vielfalt an grammatischen Struktu- ren und Wortschatz. * Sprachrichtigkeit und Wortschatz sind ange- messen, um Aufgabestel- lung gut zu lösen.

* Sie/er benutzt eine große Vielfalt an Sprachstruk- turen und verfügt über einen großen Wortschatz. * Sprache ist meist richtig, kleinere Fehler können vorkommen. Discourse management Bedeutsamkeit Redefl uss Länge

* Sie/er spricht nicht zusam- menhängend oder am Thema vorbei. * Äußerungen sind insge- samt zu kurz * Sie/er wiederholt haupt- sächlich schon Genanntes.

* Äußerungen sind norma- lerweise zusammenhän- gend, logisch, das Thema betreffend, und von ange- messener Länge.

* Sie/er spricht meist zu- sammenhängend und das Thema betreffend, Äußerungen sind meist von angemessener Länge.

Bewertungskriterien

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Name: _______________________________________________ Datum: __________________

Assessor

Part I general conversationPart II a visual promptPart II bPart III simulated situation saying who you are, asking for and giving individual information, spelling describing and interpre- ting a phototalking about likes and dislikesmaking and responding to suggestions, agreeing and disagreeing, making choices

MaxPoints Interactive communication5 Language skills Pronunciation5 Grammar and vocabulary5 Discourse management5

Interlocutor

(general impression) Interactive CommunicationParts I–III5 Language skillsParts I–III5

Total 30

_______________________________________________ _______________________________________________ Signatur – Assessor Signature – Interlocutor

Mark Sheet 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Name: _____________________________________ Datum: ________________

Assessor

Interactive communication

(initiating and responding, hesitation, turn-taking) Part 1 General conversation

Task: saying who you are, asking for and giving individual information, spelling

Part 2 Responding to visual prompts

Task: describing and interpreting a picture or a photograph, talking about likes and dislikes

Part 3 Simulated situation

Task: making and responding to suggestions, agreeing and disagreeing, making choices

0 1 2 3 4 5

Language skills

Pronunciation

0 1 2 3 4 5

Grammar and vocabulary

0 1 2 3 4 5

Discourse management

0 1 2 3 4 5

Interlocutor (general impression)

Interactive communication (Parts 1–3) __________ (max 5) Language skills (Parts 1–3) __________ (max 5)

_______________________ ____________________

Signature – Assessor Signature – Interlocutor Total (max 30)

Mark Sheet 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Class _______________ Date ____________________ Room ______________________

Examiners __________________________________________________________________

Time (15–20 min) Names

Speaking Test

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Es hat sich gezeigt, dass die Kandidaten viel besser miteinander ins Gespräch kommen, wenn sie über Eck sitzen oder sogar an einem runden Tisch Platz nehmen können.

Es sollte auf alle Fälle vermieden werden, dass beide Prüfer den beiden Testkandidaten direkt gegenübersitzen. Für alle Beteiligten ist es am angenehmsten, wenn der Zweitprüfer (Asses- sor) einen extra Tisch bekommt, der schräg hinter dem Erstprüfer (Interlocutor) steht. So ist es dem Zweitprüfer möglich, die Testpersonen von vorn zu sehen. Er kann sich jederzeit ve r - sichern, welcher Prüfl ing gerade spricht. Dies kann notwendig werden, wenn die Schülerin- nen und Schüler sehr schüchtern sind und extrem leise sprechen. Auf diese Weise kann der Prüfer auch ungestört das Protokoll ausfüllen und sich Notizen machen, ohne dass die Prüfl inge durch seine Schreibarbeit verunsichert werden und das Gespräch ins Stocken gerät.

Sitzplan

Assessor

Interlocutor

Candidate B

Candidate A

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

General Conversation

(saying who you are, asking for and giving individual information, spelling)

Say to both candidates:

I’d like you to pretend that you don’t know each other. Ask questions to fi nd out as much information as possible about each other.

In this section the examiner invites the candidates to ask each other questions in order to elicit information about personal details, home town, school, jobs, family etc.

The examiner should ask each candidate to spell his/her last name, e-mail address, name of hometown, name of school etc.

1

SPEAKING TEST PART 1

Time: 3 min.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

4

SPEAKING TEST PART 2

Responding to visual prompts

(describing and interpreting a picture or a photograph, talking about likes and dislikes)

Say to both candidates:

I’m going to give each of you a photograph of people who are getting around in a city.

Candidate A, here is your photograph.

Hand one of the photographs to Candidate A.

Would you show it to Candidate B and talk about it, please?

Candidate B, you just listen to Candidate A. I’ll give you a photograph in a moment.

Candidate A, please tell us what you can see in your photograph.

Approximately one minute.

Now, Candidate B, here is your picture.

Hand the second photograph to Candidate B.

Would you show it to Candidate A and tell him/her about it, please?

Approximately one minute.

Say to both candidates:

Your photographs show people in a city. Now, I’d like you to talk together about life in a city. How is it different from living in the country and where would you like to live?

Allow the candidates enough time to complete the task without intervention.

Prompt only if necessary.

Time: 4 min.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

4 SPEAKING TEST – Photograph A

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• heute: jeder Gruppe wird eine Gruppe zugeordnet, deren Server und Client getestet wird.. • Testbericht bis Montag, 24.01., 12:00 erstellen und an

Is doloree tumsan ut iure faccummy nulla faci- dui essendre magnismod tetue do dolorperiure consequipisl ea feui blaorer aesequismod ma- gniat alit illum nullam nibh eum inim am, quat

Nichtparametrische Tests setzen keine Normalverteilung voraus und sind wesentlich robuster gegen Varianzheterogenität.

JUnit Test Infected: Programmers Love Writing Tests, JUnit: a Cook's Tour, JUnit FAQ, JUnit JavaDoc.

Auf  der  Homepage finden Sie vorgegebene  Klassen  für die  Implementierung.  Viele  Klassen sind  für  diese  Übung  noch  nicht  nötig,  sondern  werden 

Auf  der Homepage  finden  Sie  vorgegebene  Klassen  für  die  Implementierung.  Viele  Klassen sind  für  diese  Übung  noch  nicht  nötig,  sondern  werden 

Für diese Übung brauchen Sie die Klassen Scanner, Token und Errors im Package ssw.mj.. Die Klassen Token und Errors sind bereits fertig

Die Quantifizierung hämatopoietischer Stammzellen (CD34-positive Stammzellen) bei Patienten im Stammzell-Transplantationsprogramm erfolgt aus dem peripheren Blut während