• Keine Ergebnisse gefunden

Runter mit der Menge statt neue Milchseen und Butterberge finanzieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Runter mit der Menge statt neue Milchseen und Butterberge finanzieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 27.4.2020 PM 039/20- LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 BUND Naturschutz (BN), Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Landwirtschaft (AbL)Bayern und Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) fordern verbindliche Regelung zur Produktionsbeschränkung bei der Milch

Runter mit der Menge statt neue

Milchseen und Butterberge finanzieren

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber muss sich auf EU Ebene für Milchmengenreduktion zu Gunsten bäuerlicher Betriebe einsetzen anstatt der Milchindustrie 80 Millionen Euro für die Einlagerung von Milchüberschüssen zu geben

Der BUND Naturschutz fordert als Hilfe für die Milchviehhalter gemeinsam mit AbL und BDM ein Maßnahmenpaket, um die produzierte Milchmenge verpflichtend zu reduzieren: „Die Milchmenge muss an den europäischen Bedarf angepasst und weiter reduziert werden“, so Richard Mergner, BN Vorsitzender.

Durch die veränderten Absatzströme in Folge der Covid-19-Pandemie zeigt sich gerade im Bereich der Milchwirtschaft, dass die auf Exportmärkte

ausgerichtete landwirtschaftliche Produktion sehr krisenanfällig ist. Viele Milcherzeuger befürchten jetzt einen weiteren Preisverfall, der

existenzbedrohende Folgen haben könnte.

Während Biomolkereien keine Absatzschwierigkeiten haben, sind die Molkereien je nach Produktpalette und Exportorientierungsgrad unterschiedlich von Absatzproblemen betroffen.

„Solange Soja aus Übersee genutzt wird, um Milch zu erzeugen, und Palmfett Bestandteil billigen Kälberfutters ist, ist die Milchproduktion nicht nachhaltig.

Die Krise ist Mahnung, grundsätzliche Veränderungen für die Milcherzeugung endlich in Angriff zu nehmen, denn nach der Krise bleibt vor der nächsten Krise, wenn Landwirtschaftsministerin Kaniber keine Strategien für eine nachhaltige, mengenangepasste Milcherzeugung parat hat“, so Mergner.

Manfred Gilch, Landesvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter in Bayern: „Volkswirtschaftlich gesehen ist es doch mehr als dumm, Produkte zu erzeugen, für die keine Nachfrage besteht, dabei

wertvolle Ressourcen zu verschwenden, um die nicht benötigten Produkte dann bezuschusst mit Steuergeldern einzulagern. Was wir jetzt dringend und eilig brauchen, ist die rechtliche Grundlage für Kriseninstrumente für den EU- Milchmarkt, mit denen die EU-Milchmengen organisiert und zeitlich befristet an die eingebrochene Nachfrage angepasst werden können.“

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 27.4.2020 PM 039/20- LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

„Wer sich für eine staatlich geförderte Lagerhaltung, sei es die private Lagerhaltung oder die Intervention, als einzige Maßnahme in der Marktkrise ausspricht, vertritt allenfalls die Interessen der Spekulanten und der Betreiber von Lagerhallen, nicht aber die Interessen der Bäuerinnen und Bauern“, so Gilch weiter.

Josef Schmid, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche

Landwirtschaft Bayern begrüßt, dass einige Molkereien die Initiative ergriffen haben, und ihre Mitglieder zur Mengendisziplin auffordern.

"Damit diese freiwilligen Bemühungen nicht erfolglos verpuffen, bzw. von unvernünftigen Kollegen unterlaufen werden, ist es jetzt dringend

erforderlich, auf EU-Ebene die notwendigen Beschlüsse für verpflichtende Mengenreduzierungen zu fassen. Nach dem Einstieg in die Lagerhaltung müssen weitere Steuergelder, sofern überhaupt verfügbar, mit

Verpflichtungen zur Reduzierung der Erzeugung verbunden sein. Für

Freiwilligkeit allein ist die Lage zu ernst. Eine obligatorische Mengenkürzung würde bedauerlicherweise auch verantwortungsvolle Milchlieferanten treffen, aber auch ein drohender Preisverfall auf 25 Cent würde die

"Unschuldigen" nicht verschonen", so Schmid.

„In diesen Zeiten werden wir die Solidarität mehr denn je leben müssen, im Dorf, in der Nachbarschaft, zwischen Stadt und Land,“ so Schmid, „aber die vergangenen Wochen haben auch gezeigt, dass im Ernstfall auch klare Ansagen notwendig sind."

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, Tel. 0160 76 14 336, marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

Josef Schmid, Vorsitzender AbL Bayern, Tel. 0171-1108148 bioschmid@t-online.de

Manfred Gilch, Landesvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter in Bayern, Tel. 0173 76 58 237, m.gilch@t-online.de Richard Mergner, BN Landesvorsitzender, 0171-63 94 370;

buero.landesvorsitzender@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtige Funktionen dafür sind eine hohe Scangeschwindigkeit, echtes pa- ralleles Scannen, ein schneller Daten- transfer sowie die bekannte Omni Scan- Software.. Als modulares

Bestehende zeta- Anwender können ihren Scanner auf die neue Version aufrüsten.. Dafür

Das ScanStudio A1 ist Auf- sichtscansystem und Fotostudio in einem und verarbeitet eine Vielzahl an Vorlagen – von Briefmarke und Kleinbildfilm über wertvolle Bücher

Neuer Standard für Flexibilität Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular konzipiert und bietet dem An- wender eine bis dato nicht gekannte Fle- xibilität..

flex AMH™ – steht für hohe Flexibilität bei der Rückgabe & Sortierung bibliotheca stellt seit 15 Jahren erfolgreich Rückgabe- und Sortierlösungen bereit.. Mit dem

Gabriella Karger, CEO der Karger Unter- nehmen und die Urenkelin des Firmen- gründers Samuel Karger, ist stolz darauf, dass unter ihrer Ägide nicht nur neue Pro- dukte

Über England kam der Psalter 1716 als Schen- kung in den Besitz der Universitätsbiblio- thek Utrecht.. Die große Bedeutung des Werkes resultiert aus der Anreicherung

Kombinierte Basis-Nachbearbeitungs- Funktionen per Knopfdruck und Opti- mierung von Scanneranbindungen Die seit mehr als 20 Jahren bewährte Scansoftware BCS-2 ® heißt nun