• Keine Ergebnisse gefunden

Eine weitere Lösungsmöglichkeit der Aufgabe 1 Serie 7 Algebra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine weitere Lösungsmöglichkeit der Aufgabe 1 Serie 7 Algebra "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andere Lösungsmöglichkeit für Ungleichungen 1 Dr. F. Raemy

Eine weitere Lösungsmöglichkeit der Aufgabe 1 Serie 7 Algebra

1 a) x!14

>

1

D

x

=

!\ 1

{ }

Idee:

Wir subtrahieren die rechte Seite der Ungleichung und erhalten so auf der rechten Seite eine Null.

4

x

! 1 > 1 | !1 " 4

x

! 1 ! 1 > 0 " 4

x

! 1 !

x

! 1

x

! 1 > 0

" 4

x

! 1

( ) ! (

x

! 1 )

x

! 1

( ) > 0 " 4 ! (

x

! 1 )

x

! 1

( ) > 0 " ( 5

x

! ! 1

x

) > 0

Bemerkung:

Die Division von zwei Zahlen ist dann positiv, wenn entweder beide Zahlen positiv oder beide Zahlen negativ sind. Hier wird verständlich, warum rechts eine Null stehen sollte.

A B > 0

1.!Fall :!A > 0

!

B > 0

"

2.!Fall :!A < 0

!

B < 0

Daraus lassen sich die beiden Fälle unterscheiden.

5 ! x x ! 1

( ) > 0

1.!Fall :! 5 ! x > 0 " x ! 1> 0 # 2.!Fall :!5 ! x < 0 " x ! 1 < 0

$ 5 > x "!x > 1 5 < x " x < 1

$ 1 < x < 5

L

x1

= { x |!!1 < x < 5 } L

x2

= { }

Zusammenfassung !

L

x

= L

x1"

L

x2

= L

x1

= { x

|!!1

< x <

5

}

1 b) x+12x

!

1 Dx

=

!\

{ } "1

2x

x

+

1

!

1

"1 #

2x

x

+

1

"

1

!

0

#

2x

x

+

1

( ) " (

x

+

1

)

x

+

1

( ) !

0

#

2x

" (

x

+

1

)

x

+

1

( ) !

0

#

x

"

1 x

+

1

( ) !

0

A B ! 0

1.!Fall :!A ! 0 " B > 0 # 2.!Fall :!A $ 0 " B < 0 x !

1

x

+1

( ) "

0

1.!Fall:!x

!

1"0

# x

+1>0

$

2.!Fall:!x

!

1

%

0

# x

+1<0

& x "

1

# x

>

!1 x %

1

# x

<

!1

& L

x1=

{ x

|

x "

1

} L

x2 =

{ x x

<

!1 }

Zusammenfassung : !

L

x

= L

x1"

L

x2

= L

x1

= { x

|

x

#1$

x <

%1

}

Andere Lösungsmöglichkeit für Ungleichungen 2 Dr. F. Raemy

1 c) 23x!5x+3>4 Dx=!\

{ }

53

2x + 3

3x ! 5 > 4 !4 " 2x + 3 3x ! 5

( ) ! 4 > 0 " ( 2x 3x ! + 5 3 ) ! 4 3x ( ! 5 )

3x ! 5

( ) > 0

" 2x + 3! 12x + 20 3x ! 5

( ) > 0 " 23 ( 3x ! ! 10x 5 ) > 0

1.!Fall !23! 10x > 0 # ( 3x ! 5 ) > 0 2.!Fall 23 ! 10x < 0 # ( 3x ! 5 ) < 0

" 23 > 10x #3x > 5 23 < 10x #3x < 5

" x < 23

10 #x > 5

3 x > 23

10 #x < 5 3

" L

x1

= x 5 3 < x < 23

10

$ %

&

' (

) L

x2

= { }

Zusammenfassung :

! L

x

= L

x1

" L

x2

= L

x1

= x

5 3

< x <

23

10

# $

%

&

' (

1 d) x!22

"

3x Dx

=

!\ 0;2

{ }

2 x ! 2 " 3

x ! 3

x # 2

x ! 2 ! 3

x " 0 # 2x ! 3 ( x ! 2 )

x ! 2

( ) x " 0

# 6 ! x

x ! 2

( ) x " 0

1.Fall !6 ! x $ 0 % ( x ! 2 ) x < 0 & 2.Fall !6 ! x " 0 % ( x ! 2 ) x > 0

# !!!! 6 $ x % x ! 2 > 0 % x < 0 !!!! 6 " x % x ! 2 > 0 % x > 0

&! 6 $ x % x ! 2 < 0 % x > 0 &! 6 " x % x ! 2 < 0 % x < 0 ' (

)

*)

# !!!! 6 $ x % x > 2 % x < 0 !!!! 6 " x % x > 2 % x > 0

&! 6 $ x % x < 2 % x > 0 &! 6 " x % x < 2 % x < 0 ' (

)

*)

# !!!!L

x11

= { } !!!!L

x21

= { x x $ 6 }

&!L

x12

= { x 0 < x < 2 } &!L

x22

= { }

' ( )

*)

Zusammenfassung : Lx

=

Lx11

!

Lx12

!

Lx21

!

Lx22

= {

x0

<

x

<

2!"!x

#

6

}

(2)

Andere Lösungsmöglichkeit für Ungleichungen 3 Dr. F. Raemy 1 e) x+2x >x!2x

D

x=!\ 0;2

{ }

x + 2 x > x

x ! 2 ! x

x ! 2 " x + 2

x ! x

x ! 2 > 0 " ( x + 2 ) ( x ! 2 ) ! x

2

x x ( ! 2 ) > 0

" !4

x x ( ! 2 ) > 0 " x x ( ! 2 ) < 0

1.Fall!x < 0 # x ! 2 > 0 $ 2.Fall!x > 0 # x ! 2 < 0

" x < 0 # x > 2 x > 0 # x < 2

" L

x1

= { } L

x2

= { x 0 < x < 2 }

Zusammenfassung :

! L

x

= L

x1

" L

x2

= L

x1

= { x

0

< x <

2

}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie: Zwei zyklische Gruppen sind genau dann isomorph, wenn ihre Kardinalzahlen ¨ ubereinstimmen.. (3) Bestimmen Sie alle Untergruppen einer

Tats¨ achlich l¨ asst sich zeigen, dass hier der allgemeine Fall vorliegt; eine Matrix aus M(n; IR) hat.. ” fast immer“ den

[r]

Der Durchschnitt aller angegebenen offenen Intervalle enthält nur die Zahl −1, da die Folge 1/n gegen

[r]

In diesem Fall liefert der Gauß-Algorithmus drei führende Einsen und eine eindeutige Lösung.. Im Falle t = 37/4 ist etwa (0, 0, 1) nicht von den drei

Lineare Algebra für Physiker, Serie 7.. Abgabe

Fehlende Teilhabe, wenig (Zukunfts-)Chancen (CDU/Linke). Höhere Gesundheitsrisiken