• Keine Ergebnisse gefunden

Ruhe- und Aktionspotential

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ruhe- und Aktionspotential"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ruhe- und Aktionspotential

1. Nicht erregte Nervenzelle: das Ruhepotential

Unterschiedliche Verteilung von Ionen führt zu einem Ruhepotential von etwa – 70 Millivolt (innen negativ gegenüber außen). Diese Ionen-Verteilung muss aktiv unter (mäßigem) Energie-Aufwand aufrecht erhalten werden.

2. Erregte Nervenzelle: das Aktionspotential

Ein elektrischer Impuls ändert die Durchlässigkeit der Axonmembran für bestimmte Ionen. Dies führt kurzzeitig (weniger als eine Tausendstel

Sekunde) zu einer Umpolung in einem engen Bereich. Dort misst man dann ein Aktionspotential von etwa + 30 mV.

Das Aktionspotential ist ein elektrischer Impuls, der an der benachbarten Stelle des Axons das nächste Aktionspotential auslöst und so weiter, so dass mit der Zeit ein elektrischer Impuls scheinbar von links nach rechts über den Axon wandert. (Aber es ist so wie bei einer Lichterkette: Eine Lampe nach der anderen geht an und wieder aus, so dass man den Eindruck hat, ein Lichtfleck würde die Kette entlang wandern.) Die Informations-Leitung durch Aktions- potentiale ist sehr energieaufwendig.

+ + + + + + + + + + + + + – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – + + + + + + + + + + + + + das

Axon

außen innen außen

+ + + – – – + + + + + + + – – – + + + – – – – – – – – – + + + – – – – – – + + + – – – + + + + + + +

Eine knappe Tausendstel-Sekunde später ...

+ + + + + + – – – + + + + +

– – – – – + + + – – – –

– – – – – + + + – – – –

+ + + + + + – – – + + + + +

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Ich persönlich halte es in der Mittelstufe nicht für notwendig, Ruhe- und Aktionspotential auf der Teilchenebene zu erklären. Die Lehrplan-Formulierung lautet schlicht: „Bau und grund- legende Funktionsweise von Nervenzelle und Synapse“. Ich mache die oben dargestellten Details nicht zum Lerninhalt und spreche nur von elektrischen Impulsen, die den Axon ent- lang wandern.

Die Unterscheidung der Erregungsleitung am nicht isolierten (marklosen) bzw. am isolierten (markhaltigen) Axon ist nicht Stoff in der Mittelstufe. Es genügt festzustellen, dass einfach gebaute Axone die elektrischen Impulse deutlich langsamer leiten als Wirbeltier-Axone, die über einen speziellen Bau verfügen. Aber auch bei wirbellosen Tieren, z. B. beim Regenwurm findet man schnelle Impulsleitung, wenn die Axone besonders dick sind.

Beide Schreibweisen sind korrekt: Potential und Potenzial.

Mit Z dürfen all diejenigen auf -tial endenden Wörter geschrieben werden, in deren Wort- familie ein Beispiel mit einem eindeutigen Z vorkommt; hier: die Potenz.

Mit T dürfen alle auf -tial endenden Wörter geschrieben werden; dies ist die einfachere Regel und deshalb die schülerfreundlichere.

Nickl, September 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwendung eines LDR (light detecting resistance = lichtempfindlicher Widerstand) zur Steuerung einer

Da sich die Kennlinie allerdings in den negativen Strombereich verschobene hat, haben wir nun den Fall vorliegen, dass beim Betrieb der Photodiode in Sperrrichtung dennoch ein

Bei einer vorhandenen Sperrung der Wärme- pumpe durch den Energieversorger (EVU Schaltung) muss der Steuerkontakt S16 des Smart-Control Reglers verwenden werden..L. 6:

4 ei * kann Spuren von Katzen enthalten nicht für Humorallergiker geeignet alle Angaben ohne Gewehr *1. Grundlagen elektri-

4 ei * kann Spuren von Katzen enthalten nicht für Humorallergiker geeignet alle Angaben ohne Gewehr *1. Entwurf

Es zeigt sich jedoch auch unter Perfusion mit Ranolazin eine verminderte Amplitude, hier kann eine Inhibition des schnellen Natriumeinstroms als verantwortlich für

Wegen der spezifischen Eigenschaften der Natrium­Ionenkanäle lässt sich ein Aktionspotential entlang eines Axons nur in eine Richtung fortführen, da sich die zurückliegende

Durch abwechselndes Stimulieren der beiden Neurone (erst Neuron 1 stimuliert, dann Neuron 2) wurde die Verbindung der beiden Neurone sichtbar (Abb. Aus den Messspuren ist