• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben 22 Thermische Ausdehnung, Gasgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben 22 Thermische Ausdehnung, Gasgleichungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 22 Thermische Ausdehnung, Gasgleichungen

2. {1} Eine 20 cm hohe zylindrische Flasche mit einem leichtgängigen Ventil, welches bei äußerem Überdruck Wasser einströmen läßt, wird auf den Grund eines Sees hinabgelassen. Die Flasche füllte sich dabei bis zu einer Höhe von 12 cm mit Wasser. Wie tief ist der See an dieser Stelle, wenn die Temperaturen von Wasser und Luft einheitlich 10°C betragen und der Luftdruck 760 Torr?

3. {2} Ein dünnwandiger Stahlring soll auf eine Welle vom Durchmesser d aufgeschrumpft werden.

Dabei soll die im Ring auftretende Spannung σ = 0,3 σ

B betragen.

a) Wie groß ist der Innendurchmesser d 0 des kalten Ringes vor dem Aufschrumpfen?

b) Wie groß muß die Temperaturdifferenz ∆T zwischen Ring und Welle mindestens sein, damit der erhitzte Ring sich auf die Welle aufziehen läßt?

geg.: E = 2,2*105 MPa, σ

B = 687 MPa, α = 12*10-6 K-1, d = 40,000 mm

4. {2} Hülle und Zubehör eines 160 m3 fassenden Heißluftballons haben die Masse von 45 kg. Auf welche Temperatur muß die Innenluft bei 10oC Außentemperatur und 970 mbar mindestens erhitzt werden, damit er sich vom Boden erheben kann?

Hinweis: Berechnen Sie die Gaskonstante für Luft mit einer Zusammensetzung aus 21% O

2

und 79 % N

2

über eine gewichtete Mittelung der massenspezifischen Gaskonstanten beider Gase!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und somit die innere Energie U U = ……….. Aufgabe 48: Eine Gasblase steigt bei konstanter Temperatur vom Grunde eines Sees an die Wasseroberfläche. Wie verändern sich

Hierzu wird in der Rechtsprechung allgemein angenommen, dass bei einer Sachwert- anlage, die – wie hier – keinen Fremdkapitalanteil beinhaltet, das Totalverlustrisiko als solches

Eine 20 cm hohe zylindrische Flasche mit einem leichtg¨ angigen Ventil, welches bei ¨ außerem Uberdruck Wasser einstr¨ ¨ omen l¨ asst, wird auf den Grund eines Sees hinabgelassen3.

Kühlt der Raum etwas ab, öffnet das Thermostat-Ventil (TV) etwas, es strömt etwas mehr warmes Heizwasser in den Heizkörper, dieser gibt dann mehr Wärme ab, es wird im Raum

Zeichne 1 cm² davon heraus, das ist ein Quadrat von 1 cm Seitenlänge?. Wie lautet die Rechnung, dass du die

selben entsprechend geleitet in das nächstfolgende Turbinenrad einzutreten, nach Verlassen desselben neuerdings ein Leitrad zu passieren u. Ob- wohl der Dampf auf diesem Wege an

Zu dem Zweck sind in dem Atelier der Akademie 4 Fenster aaaa (siehe Figur 64) angebracht, die sich leicht nach Aulsen öfl'nen lassen; außerdem befinden sich an der Hintermauer

Setzt man voraus, daß die Luftpumpe das Ausgußwasser nicht hoch zu drücken hat (was tunlichst vermieden werden sollte), so Würde bei sehr langsamem Gang lediglich der Überdruck der