• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnungy

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnungy"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Schwenk

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

y'+f(x)y = 0 yH(x)=ce-F(x) mit F '(x) = f(x)

y'+f(x)y = g(x) yI(x) = yH(x)+yP(x)

yI(x) =

Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten y"+ay'+by = g(x)

1.Schritt: allgemeine homogene Lösung (y"+ay'+by = 0):

Ansatz: yH(x) = e x führt zu e x( ²+a +b) = 0 charakteristische Gleichung: ²+a +b = 0 . 1. Fall: zwei einfache reelle Lösungen 1 2

y1(x)= , y2(x)=

2. Fall: nur eine doppelte reelle Lösung 1= 2= y1(x)=e x , y2(x)=xe x yH(x) = (c1+c2x)e x

3. Fall: zwei konjugiert komplexe Lösungen 1,2=u±jv y1(x)=euxsin(vx) , y2(x)=euxcos(vx) yH(x) = eux(c1sin(vx)+c2cos(vx)) 2. Schritt: spezielle inhomogene Lösung

Ansatz für yP nach der Tabelle oder

Methode Variation der Konstanten:

Ansatz: yP(x) = c1(x)y1(x)+c2(x)y2(x) führt zu

dabei ist

die Wronskideterminante.

3. Schritt: allgemeine inhomogene Lösung:

yI(x) = yH(x)+yP(x)

(2)

Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Schwenk

Ansätze für die spezielle inhomogene Lösung bei bestimmten Störfunktionen g(x)

Störfunktion g(x) Ansatz yp(x)

Polynom n-ten Grades g(x) = Pn(x)

0 nicht Lsg d.char.Gl:

yp(x) = Qn(x) =0 einf. Lsg d.char.Gl:

yp(x) = xQn(x) =0 dopp. Lsg d.char.Gl:

yp(x) = x2Qn(x)

Qn(x) ist Polynom n-ten Grades mit allgemeinen Koeffizienten

Exponentialfunktion g(x) = Pn(x)edx

d nicht Lsg d.char.Gl:

yp(x) = Qn(x)edx =d einf. Lsg d.char.Gl:

yp(x) = xQn(x)edx =d dopp. Lsg d.char.Gl:

yp(x) = x2Qn(x)edx

Qn(x) ist Polynom n-ten Grades mit allgemeinen Koeffizienten

Trigonometrische Funktionen g(x) = asin( x)

g(x) = acos( x)

g(x) = asin( x)+bcos( x)

j nicht Lsg d. char. Gl:

yp(x) = Asin( x)+Bcos( x) =j Lösung d. char. Gl:

yp(x) = x(Asin( x)+Bcos( x)) g(x) = Pn(x)edxsin( x)

g(x) = Pn(x)edxcos( x)

wobei Pn(x) Polynom n-ten Grades ist.

d+j nicht Lsg d.char.Gl.:

yp(x) = edx[Qn(x)sin( x)+Rn(x)cos( x)]

=d+j Lösung d.char.Gl.:

yp(x) = xedx[Qn(x)sin( x)+Rn(x)cos( x)]

Qn(x), Rn(x) sind Polynome n-ten Grades mit allge- meinen Koeffizienten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Enthält die Arbeit Passagen aus Quellen (z. dem Internet), die nicht als solche kenntlich gemacht sind, wird die Arbeit mit 5.0 bewertet. Bei erheblichem Betrugsversuch erfolgt

Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:.. 80 % Entwurf, 20

Vor diesem Hintergrund und weil in den Experteninterviews die Erkenntnis gewonnen       wurde, dass 80% des Quellcodes für eine auf Blockchain basierende Softwarelösung auf    

Über USB-C oder Ethernet mit einem Mac- oder Windowsbetriebssystem verbunden, wird der ATEM Mini Pro automatisch als Webcam erkannt und kann in den Anwendungen

Die Übertragung dieser Medieninhalte über das Internet ist daher eine große Herausforderung, da die Daten erst nach der Datenkompression in einer akzeptablen Zeit vom Server

aus einer Aufstellung der im betreffenden Semester erreichten Ziele (des Projekts) und in- dividuellen Stundenzetteln bestehen. 6 Die Reflexion der Projekterfahrungen könnte in

Die Beuth Hochschule für Technik Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissen- schaftlichen Bereich an.. Sie bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um

Das Konzept des Masterstudiengangs „Maschinenbau – Produktionssysteme“ ist nach wie vor ge- eignet, die Studiengangziele zu erreichen. Der Studiengang ist – analog zum Zeitpunkt