• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Mitarbeit, Architektur und Bildreferenz, Beuth Hochschule Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Mitarbeit, Architektur und Bildreferenz, Beuth Hochschule Berlin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wiss. Mitarbeit, Architektur und Bildreferenz, Beuth Hochschule Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin, 01.10.2021–30.09.2024 Bewerbungsschluss: 18.08.2021

Eva Maria Froschauer

Im Fachbereich IV – Architektur und Gebäudetechnik –, im Fachgebiet Baugeschichte und Archi- tekturtheorie der Beuth Hochschule für Technik Berlin, im Labor für Baugeschichte und Bauerhal- tung ist ab dem 01.10.2021 für die Dauer von voraussichtlich drei Jahren eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Entgeltgruppe 13 TV-L; mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit.

Angestrebtes Ziel ist, dass die Forschungsarbeiten der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters zur Promoti- on führen. Die Forschung findet in enger Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Uni- versität Cottbus-Senftenberg (BTU) als akademischer Partnerin statt. Voraussetzung für die Ein- stellung ist die entsprechende Betreuungszusage für das Promotionsvorhaben.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Architektur und Referenz. Re-Use von Material und Motiv“

soll im Bereich der Architekturgeschichte und -theorie der Zusammenhang von Entwurf und Refe- renz untersucht werden. Dabei kann ein Schwerpunkt auf der Erforschung des Bildgebrauchs in Prozessen des Architekturentwerfens liegen, der systematisch und methodisch zu erforschen ist.

Das Erkenntnisinteresse des Projekts richtet sich auf Fragen wie z.B.: Welche konstitutive, kogniti- ve, künstlerische und repräsentierende Bildverwendungen in Geschichte und Gegenwart des Archi- tekturentwurfs kommen zur Anwendung? Aus welchen Motivquellen wird geschöpft? Wie sind Vor- bilder und Entwurfsergebnisse durch welche künstlerischen Operationen verknüpft? Welche Ver- mittlungsleistung erbringen Referenzbilder?

Angestrebt wird eine fallbasierte Untersuchung, die bevorzugt im Zeitraum der Architekturge- schichte des 19. bis 21. Jahrhunderts angesiedelt ist. Es handelt sich um ein interdisziplinäres For- schungsthema, bei dem sowohl architekturgeschichtliche und -theoretische, kunst-, kultur- und bildwissenschaftliche Perspektiven herangezogen werden können.

Aufgabengebiet

- Eigenständige Forschung im oben beschriebenen Bereich

- Lebendige Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zum beschriebenen Forschungsthema - Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse

- Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von drei SWS pro Semester - Mitarbeit bei der akademischen Selbstverwaltung u. den administrativen Aufgaben des Labors

(2)

ArtHist.net

2/2

Fachliche Anforderungen

- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) mit der Note „Gut“ oder „Sehr gut“ in der Fachrichtung Architektur oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Baugeschichte oder in einem vergleichbaren ingenieur- oder geisteswissenschaftlichen Studium (Vorlage des Masterab- schlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages)

- Sehr gute Kenntnisse und Forschungsinteresse in Architekturgeschichte und -theorie vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

- Vertrautheit mit den Diskursen zur Entwurfsforschung, ggf. Bildforschung

- Erste Erfahrungen/Arbeiten in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Forschungsfeld - Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

- Wünschenswert: erste Lehrerfahrungen Außerfachliche Anforderungen

- Fähigkeit zum selbstständigen und interdisziplinären Arbeiten - Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein

- Ein hohes Maß an Motivation und Engagement sowie sozialer Kompetenz - Organisationsvermögen und Zeitmanagement, Flexibilität

- Freundliches Auftreten

Bitte bewerben Sie sich bis zum 18.08.2021 über unser Online-Bewerbungsformular unter:

www.beuth-hochschule.de/bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Link zur Stellenausschreibung: https://www.beuth-hochschule.de/3334/article/7605

Link zur erweiterten Projektbeschreibung: https://prof.beuth-hochschule.de/froschauer/for- schung/

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Mitarbeit, Architektur und Bildreferenz, Beuth Hochschule Berlin. In: ArtHist.net, 17.07.2021.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34629>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Enthält die Arbeit Passagen aus Quellen (z. dem Internet), die nicht als solche kenntlich gemacht sind, wird die Arbeit mit 5.0 bewertet. Bei erheblichem Betrugsversuch erfolgt

Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:.. 80 % Entwurf, 20

Bewerbungen sind innerhalb von 3 Wochen unter Angabe der Kennziffer AN/325/19 an die Hum- boldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät,

Das Konzept des Masterstudiengangs „Maschinenbau – Produktionssysteme“ ist nach wie vor ge- eignet, die Studiengangziele zu erreichen. Der Studiengang ist – analog zum Zeitpunkt

Über USB-C oder Ethernet mit einem Mac- oder Windowsbetriebssystem verbunden, wird der ATEM Mini Pro automatisch als Webcam erkannt und kann in den Anwendungen

Die Übertragung dieser Medieninhalte über das Internet ist daher eine große Herausforderung, da die Daten erst nach der Datenkompression in einer akzeptablen Zeit vom Server

Controlling Human Resources Marketing &amp; Kommunikation Facility Management Informatik.. Direktionsassistenz Bibliothek

Vor diesem Hintergrund und weil in den Experteninterviews die Erkenntnis gewonnen       wurde, dass 80% des Quellcodes für eine auf Blockchain basierende Softwarelösung auf