• Keine Ergebnisse gefunden

Erfassung des Umgangs mit den Auswirkungen der Diabeteserkrankung in wichtigen Lebensbereichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erfassung des Umgangs mit den Auswirkungen der Diabeteserkrankung in wichtigen Lebensbereichen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diabetes beeinflusst wichtige Freizeitbereiche wie Sport oder Reisen aber auch die Partnerschaft. Oftmals hat der Diabetes auch sozialrechtliche Konsequenzen. Ziel der Un- tersuchung war die Evaluation von Fragebögen zur Erfas- sung des Umgangs mit diesen Auswirkungen des Diabetes auf den Alltag.

F R A G E S T E L L U N G

Erfassung des Umgangs mit den Auswirkungen der Diabeteserkrankung in wichtigen Lebensbereichen

Empowerment: Partnerschaft - Sport - Reisen - Soziales Ehrmann D., Bergis-Jurgan N., Haak T., Kulzer B., Hermanns N.

Diabetes Zentrum Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM)

M E T H O D I K

Vier Fragebögen wurden entwickelt, um den Umgang in den Bereichen Partnerschaft (14 Items), Sport (11 Items), Rei- sen (11 Items) und Soziales (Beruf, Führerschein, Schwer- behinderung: insgesamt 20 Items) zu erfassen. Die Beant- wortung erfolgte für alle Fragebögen auf einer 4-stufigen Skala von „0 – trifft gar nicht zu“ bis „3 – trifft völlig zu“.

Die Fragebögen wurden 195 Patienten mit Typ-1- und Typ- 2-Diabetes vorgelegt (siehe Tab. 1). Zur Validierung füllten Patienten die generelle Empowerment-Skala und einen Fragebogen zur Diabetesbelastung (PAID) aus.

E R G E B N I S S E

Alle Fragebögen erreichten eine hohe bis sehr hohe Relia- bilität, ausgedrückt durch Cronbachs Alpha (siehe Abb. 1):

• Partnerschaft: 14 Items → α=0,92

• Sport: 11 Items → α=0,91

• Reisen: 11 Items → α=0,85

• Soziales: 20 Items → α=0,92

Assoziationen mit relevanten Außenkriterien belegen zu- dem die Validität der Fragebögen:

• Höheres Empowerment ging mit einem besseren Um- gang bezüglich Partnerschaft (r = 0,55), Sport (r = 0,58), Reisen (r = 0,69) und Soziales (r = 0,59) (alle p < .001) einher (siehe Abb. 2)

• Umgekehrt waren erhöhte diabetesbezogene Belastun-

S C H L U S S F O L G E R U N G E N

Es ist gelungen, reliable und valide Fragebögen zur Erfas- sung des Umgangs mit den Auswirkungen des Diabetes in den Bereichen Partnerschaft, Sport, Reisen und Soziales zu erstellen und damit das Empowerment in diesen Bereichen zu erfassen. Diese Fragebögen können eingesetzt werden, um den Schulungsbedarf abzuklären bzw. um problemspe- zifische Schulungsmodule zu evaluieren.

Abbildung 2: Korrelationen der einzelnen Themen mit generellem Empowerment. * p < .001

Tabelle 1: Deskriptive Stichprobencharakteristik

Abbildung 1: Reliabilitäten

gen mit einem ungünstigeren Umgang bezüglich Partner- schaft (r = -0,31), Sport (r = -0,30), Reisen (r = -0,41) und Soziales (r = -0,38) assoziiert (alle p < .001) (siehe Abb. 3)

• Häufigere sportliche Aktivitäten korrelierten mit einem höheren Score im Sport-Fragebogen (r = 0,19; p < .05).

Die Dauer einer sportlichen Einheit war bei Patienten mit höherem Score im Sport-Fragebogen (Median-Split) sig- nifikant länger (77 ± 57 vs. 59 ± 34 min; p < .05; siehe Abb. 4)

• Patienten mit Führerschein erreichten einen höheren Score im Umgang mit sozialrechtlichen Angelegenheiten (45,2 ± 10,8 vs. 34,0 ± 12,8; p < .05; siehe Abb. 5)

• Patienten mit Partnerschaft hatten einen besseren Um- gang bzw. ein höheres Empowerment bezüglich Partner- schaft (34,6 ± 7,3 vs. 30,4 ± 9,6; p < .05; siehe Abb. 6)

Abbildung 3: Korrelationen der einzelnen Themen mit diabetesbe- zogenen Belastungen. * p < .001

Abbildung 5: Unterschiede im Soziales-Empowerment zwischen Patienten mit vs. ohne Führerschein

Abbildung 4: Unterschiede in der Dauer einer sportlichen Einheit zwischen Patienten mit hohem vs. niedrigem Sport- Empowerment

Abbildung 6: Unterschiede im Partnerschaft-Empowerment zwischen Patienten mit vs. ohne Partnerschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Forschung der TU Wien beruht überwiegend auf der Grundlagenforschung, wodurch nicht nur Forschungsleistungen abgeleitet werden, sondern auch Wissen für

Informationsveranstaltung der Studienberatung nicht teilgenommen sehr hilfreich n=1207 mw=2,1 md=1 s=1,7. Informationsveranstaltung des Studentenwerks nicht teilgenommen sehr

3: Angioedema Control Test (AECT) mit vier Fragen zu den letzten vier oder zwölf Wochen, 0–4 Punkte pro Antwort, Schwellenwert für gute Therapiekontrolle bei 10

(67) Konfirmandin: Der Gottesdienst ist ziemlich langweilig und eigentlich würde ich,. wenn ich nicht müsste, gar

Im Zentrum steht die Frage nach der Humanisierung des Menschen und der Selbstbestimmung in der Arbeit unter den Bedingungen der digitalen Transformation.. Es werden diverse Vorträge

Nach der mündlichen Begründung durch Max Gimmel, FDP/XMV, der Beantwortung durch Stadtpräsident Andreas Balg und Diskussion erklärt das Stadtparlament die Motion mit 27:0 Stimmen

Technik stellt unser Verständnis von der Selbstbestimmung und der Autonomie des Menschen innerhalb und außerhalb der Arbeitswelt in Frage.. Müssen wir Technik anders gestalten, um

Bitte geben Sie für jede Maßnahme an, ob Sie diese überhaupt wahrgenommen haben und falls ja, ob die Maßnahme dazu beigetragen hat, dass Sie auf die Universität Greifswald und