• Keine Ergebnisse gefunden

Claude KrantzÜbung Physik IV10.05.2012 Spin-½-System

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Claude KrantzÜbung Physik IV10.05.2012 Spin-½-System"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spin-½-System

Claude Krantz Übung Physik IV

10.05.2012

(2)

Quantenmechanischer Drehimpuls :

Dies ist die einzige Anforderung!

Alle Vektoroperatoren, die (1) erfüllen sind q.m.

Drehimpulse.

Aus (1) folgt

J

[ J

i

, J

j

]=i ℏ ϵ

ijk

J

k

[ J

i

, J

2

]=0

(1)

(3)

Eigenwertgleichungen

mit

oder und

J

2

ψ

jm

=ℏ

2

j ( j + 1)

ψ

jm

J

i

ψ

jm

=ℏ m

ψ

jm

j =0, 1,2, ... j = 1

2 , 3

2 , 5

2 , ...

m =− j ,j + 1, ... , j −1, j

(4)

Elektronenspin …

… ist ein q.m. Drehimpuls.

Mit und

S

j = s = 1

2 m = m

s

=± 1

2

(5)

Elektronenspin …

… ist ein q.m. Drehimpuls.

Mit und

E.w.-Gleichungen:

S

S

2

ψ

=ℏ

2

s ( s + 1)

ψ

= 3 ℏ

2

4

ψ

S

i

ψ

=ℏ m

s

ψ

=± ℏ

2

ψ

j = s = 1

2 m = m

s

=± 1

2

(6)

Elektronenspin …

… ist ein q.m. Drehimpuls.

Mit und

E.w.-Gleichungen:

→ “2-Zustands-System”

S

S

2

ψ

=ℏ

2

s ( s + 1)

ψ

= 3 ℏ

2

4

ψ

S

i

ψ

=ℏ m

s

ψ

=± ℏ

2

ψ

j = s = 1

2 m = m

s

=± 1

2

(7)

Zwei-Zustands-System:

Alle Zustände leben in 2-dimensionalem Hilbertraum.

Sei eine beliebige Basis.

Jeder Spin-Zustand kann durch einen Spinor in dargestellt werden:

ψ

=a ∣ 1 〉 + b ∣ 2 〉 =( ∣ 1 〉 ∣ 2 〉 ) ( a b )

{ ∣ 1 〉 , ∣ 2 〉 }

{ ∣ 1 〉 , ∣ 2 〉 }

(8)

Matrixdarstellung von :

S

i

〉=〈 ψ

S

i

ψ〉

S

i

= ( ̄ a 〈 1 ∣ + ̄ b 〈 2 ∣ ) S

i

( a ∣ 1 〉 + b ∣ 2 〉 )

= ( ̄ a 〈 1 ∣ + ̄ b 〈 2 ∣ ) ( S

i

a ∣ 1 〉 + S

i

b ∣ 2 〉 )

=(̄ a ̄ b) ( 1 2

S S

ii

1 1 〉 〈 〉 〈 1 2

S S

ii

2 2 ) ( a b )

(9)

Matrixdarstellung von :

S

i

〉=〈 ψ

S

i

ψ〉

S

i

= ( ̄ a 〈 1 ∣ + ̄ b 〈 2 ∣ ) S

i

( a ∣ 1 〉 + b ∣ 2 〉 )

= ( ̄ a 〈 1 ∣ + ̄ b 〈 2 ∣ ) ( S

i

a ∣ 1 〉 + S

i

b ∣ 2 〉 )

=(̄ a ̄ b) ( 1 2

S S

ii

1 1 〉 〈 〉 〈 1 2

S S

ii

2 2 ) ( a b )

Spinor Spinor*

(10)

“Diagonalisierung”:

Wegen (1)

kann man so wählen dass sie E.z. zu einer Spin-Komponente sind.

“Traditionell” wählt man Sz als ausgezeichnete Spinkomponente:

S

i

[ J

i

, J

j

]=i ℏ ϵ

ijk

J

k

{ ∣ 1 〉 , ∣ 2 〉 }

S

z

=+ ℏ

2

S

z

=− ℏ

2

≡ ( 1 0 )

≡ ( 0 1 )

(11)

“Diagonalisierung”:

Damit wird die Matrixdarstellung von Sz

S

i

{ ∣ 1 〉 , ∣ 2 〉 }

S

i

≡ ( 1 2

S S

ii

1 1 〉 〈 〉 〈 1 2

S S

ii

2 2 )

S

z

{

,

}

S

z

≡ ( 〈↑ 〈↓

S S

zz

↑〉 〈↑ ↑〉 〈↓

S S

zz

↓〉 ↓〉 )

= ℏ

( 1 0 )

(12)

“Diagonalisierung”:

Wegen sind die übrigen Spinmatrizen in der Basis (E.z. zu Sz) off-diagonal:

[ J

i

, J

j

]=i ℏ ϵ

ijk

J

k

{

,

}

S

z

≡ ℏ

2 ( 1 0 − 0 1 )

S

x

≡ ℏ

2 ( 0 1 1 0 ) S

y

2 ( 0 i −i 0 )

(13)

Stern-Gerlach-Versuch:

Unpolarisierter Atomstrahl (mit S = ½)

Wahrscheinlichkeit für Spin in z-Richtung:

ψ

= 1

2

(

+

)

〈↑

ψ〉 ∣

2

= 1

ms = + ½

m = - ½

? z

(14)

Erweiterter Stern-Gerlach-Versuch:

Selektiere Atomstrahl mit ms = +½ bezüglich z-Richtung ( ).

Weiterer St.-G.-Apparat in x-Richtung.

(s. Aufgabe 2c) E.z. zu Sx in Basis :

Wahrscheinlichkeit für Spin in x-Richtung:

1

m = - ½

? z

ms = + ½

x

?

{

,

}

χ

±

= 1

2

(

±

)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kodex 325 enthält 32 Blätter des Necrologium vetustius, des älteren Totenbuches, schon 1170 angelegt, mit Nachträgen versehen bis ins XV.. Jahrhundert, Handschrift 391 enthält

a) Vergleichen sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen führt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt. b) Wieviel

Gegeben sei ein nichtleitender Würfel der Kantenlänge a, dessen eine Ecke sich im Ursprung befindet. Die drei anliegenden Kanten zeigen in die positive x-, y- und z-Richtung.

Mit Schreiben vom 02.12.2014 informierte die KommAustria den Beschwerdeführer zunächst über die gesetzlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Erhebung einer Beschwerde

Tu es par ce courrier cordialement invité_e à manifester avec nous et à nous soutenir dans notre lutte pour briser l'isolement des réfugié_es et demandeur_euses d'asile

Every year we are waiting, without an idea when our asylum procedures will be ended and when we will start living without being afraid to be send back in our home countries, where

Technische Physik fünf der oben ge- nannten Kandidaten wählen können.

Jetzt aber scheint festzustehen, dass doch noch alle einen Platz gefunden haben, die hier arbeiten sollen.. Ein anderes Beispiel: