• Keine Ergebnisse gefunden

Der Energiesatz der Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Energiesatz der Mechanik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Energiesatz der Mechanik

Wir gehen davon aus, dass sich ein Kraftfeld durch ein Potential ausdrücken lässt. Dies ist dann der Fall, wenn das Potential nur vom Ort abhängt und nicht von dem Weg, auf dem ein Massenpunkt

dorthin gebracht wird. Solche Kraftfelder, z.B. das Gravitationsfeld, nennt man konservativ (wie wir sehen werden, weil sie die

mechanische Energie erhalten). Es muss also gelten:

F r

K

d s r = 0

Mittels der allgemein geltenden Vektoridentitäten

=

A

) scherSatz '

Stokes (

A d F rot s

d

F r r r r

und

0 gradV

rot =

folgt sofort auch formal mathematisch, dass die Kraft aus einem

Potential abgeleitet werden kann, wenn das geschlossene Wegintegral über der Kraft gleich Null ist:

gradV F r = −

Für die Reibungskraft gilt dagegen:

F r

R

d s r 0

Es ist sofort einzusehen, dass die Reibungsarbeit nicht verschwindet, wenn man auf einem geschlossenen Kreis fährt. Hier wird

mechanische Energie in Wärme verwandelt, ist also keine Erhaltungsgröße (Dies ist keine Aussage über die allgemeine Energieerhaltung).

(2)

Mit

gradV F r = −

und

( )

dV z dz

dy V y dx V

x V

k dz j

dy i

dx z k

j V y i V

x r V

d gradV

∂ = + ∂

∂ + ∂

= +

 +

 

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

∗ r r r r r r r

gilt auch

dt v dV

gradV v

F r r = − ⋅ r = −

Außerdem gilt

E

kin

dt v d

dt v m d v

F = r r = r r

Durch Vergleich erhält man:

dt V E d

dt d

kin

= −

bzw.

( E V ) 0

dt d

kin

+ =

Wenn die totale zeitliche Ableitung einer Größe Null ist, so ist sie eine Erhaltungsgröße. Die letzte Gleichung drückt somit die Erhaltung der mechanischen Energie aus, sofern die wirkenden Kräfte konservativ sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

selben Kapitel wird uns auseinandergesetzt, wie auf einen blossen Befehl unseres Willens unsere Bewegungsnerven in Tätigkeit treten, und wie diese dann unsere

Fliesst dabei vielleicht eine gewisse Menge physischer oder ihr äquivalenter Energie von der Seele in die körperlichen Bewegungsorgane (Nerven, Muskeln) über? Nach

„Es ist für uns ein großes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten und damit für deren Angehörige und unsere Patienten durch eine möglichst

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzu- denken, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen: Unzählige gehen regelmäßig zur Arbeit.

Manchmal können SchülerInnen dabei selbst nicht sagen, in welchem Kriterium sie sich besser einschätzen würden, manchmal gelingt es ihnen aber auch, deutlich zu machen, dass

a Zusammenhang von Masse und Beschleunigung bei gleicher Kraft Ein Wagen wird über eine Umlenkrolle mit konstanter Kraft beschleunigt.. Die Masse des Wagens

Starke Knochen Er selbst gibt zu, dass keine gesicherten Erkenntnisse darüber vorliegen, ob die Knochen- brühe tatsächlich eine medizinische Wirkung auf den Körper hat, denn