• Keine Ergebnisse gefunden

Bücherei-Team jetzt online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bücherei-Team jetzt online"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer Weilemer

Blät tle Blät tle Blät tle Blät tle Blät tle Blät tle Blät tle Blät tle

Bücherei-Team jetzt online

15. Oktober 2020 Nummer 42 60. Jahrgang

AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN

(2)

2 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

WER · WAS · WIE · WO · WANN

Sprechzeiten

Bürgermeister Wolfgang Lahl, nach Vereinbarung Telefon (0 71 57) 12 90-1 40

Ortsvorsteher Thomas Müller Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Ortsvorsteher Volker Goldmann Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: 8.30 bis 15.00 Uhr durchgehend Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Freitags: 8.30 bis 12.00 Uhr Ortsverwaltung Breitenstein

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon (0 71 57) 12 90 - 1 95

Ortsverwaltung Neuweiler

Montag, Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 10.00 Uhr Telefon (0 71 57) 12 90 -1 91

Bürgertelefon (0 71 57) 12 90-0

Flüchtlings-/Integrationsbeauftragte Colleen Viehrig, Telefon (01 75) 5 77 99 48 E-Mail: colleen.viehrig@weil-im-schoenbuch.de Cornelia Kreuzer, Telefon (01 51) 12 48 97 75 E-Mail: cornelia.kreuzer@holzgerlingen.de Sprechzeiten im Lachental

Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Voranmeldung.

Internet

http://www.weil-im-schoenbuch.de Mail

bettina.heldmaier@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier

Donnerstag 16.30 bis 18.00 Uhr Pforte Rathaus

Wertstoffhof

Weil im Schönbuch Carl-Zeiss-Straße 12 Öffnungszeiten:

Mittwoch/Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr Mülltelefon/Beratung

Telefon (0 70 31) 6 63-15 50

Inhaltsverzeichnis Seite

Amtliche Bekanntmachungen ... 4

Standesamt/Jubilare ... 5

Gemeindeverwaltung informiert ... 4

Kirchen ... 10

Schulen ... 6

Soziale Dienste ... 8

SWA/Begegnungsstätte ... 6

Vereine ...14

Ärztliche Notfallpraxen an den Wochenenden

Notfallpraxis Filder: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden,

Telefon (07 11) 6 01 30 60 Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag ab 19.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr:

Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr Notfallpraxis Sindelfingen:

Arthur-Gruber-Str. 70, Tel.: 116 117 Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 18.00 bis 22.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochen- enden und Feiertagen und außerhalb der Sprech- stundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 11 61 17.

Montag–Freitag 9.00–19.00 Uhr: docdirekt – Kostenfreie Onlinesprechstunde von nieder- gelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für ge- setzliche Versicherte unter (07 11) 96 58 97 00

Augenärztlicher Notdienst

Zentrale Rufnummer: 01806-070711

HNO-ärztlicher Notfalldienst

Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik Tübingen Öffnungszeiten:

Sa, So und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer (01806) 070711

Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am

Klinikum Böblingen

Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 19.00 bis 22.30 Uhr Sa. und Feiertage: 8.30 bis 22.00 Uhr

So. 8.30 bis 22.00 Uhr

Zentrale Rufnummer: (0 18 06) 07 03 10

Zahnärzlicher Notdienst

Der zahnhärztliche Notfalldienst ist zu erfragen un- ter der Telefonnummer (0711) 7877-722.

Notrufe

Feuer 112 Polizei 110 Polizeiposten (0 70 31) 67 70 00 Schönaich

Wasser/ENBW (08 00) 36 29-497 Strom/ENBW (08 00) 36 29-477 Gas/ENBW (08 00) 36 29-447 TV-Breitbandkabel/ (02 21) Unitymedia 46 61 91 00

Apothekenbereitschaft

Die Notdienstbereitschaft beginnt am an- gegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag.

Außerhalb der gesetzlichen Ladenschluss- zeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro.

15. Oktober 2020

Apotheke im Dorf Hildrizhausener Str. 2 71155 Altdorf

Tel.: (0 70 31) 60 10 10 Rotbühl-Apotheke Leonberger Str. 29 71063 Sindelfingen (Mitte) Tel.: (0 70 31) 7 08 20

16. Oktober 2020

Apotheke 42 Böblingen Poststr. 42

71032 Böblingen (Ost) Tel.: (0 70 31) 20 43 60

17. Oktober 2020

Flora-Apotheke Weil Hauptstr. 1 02

71093 Weil im Schönbuch Tel.: (0 71 57) 6 33 30

Stern-Apotheke im Stern Center Mercedesstr. 12

71063 Sindelfingen (Mitte) Tel.: (0 70 31) 87 85 00

18. Oktober 2020

Apotheke an der Schwabstraße Schwabstr. 21

71032 Böblingen (Ost) Tel.: (0 70 31) 22 40 85

19. Oktober 2020

Paracelsus-Apotheke Böblingen Berliner Str. 28

71034 Böblingen (West) Tel.: (0 70 31) 22 73 33

20. Oktober 2020

Brunnen-Apotheke Steinenbronn Stuttgarter Str. 14

71144 Steinenbronn Tel.: (0 71 57) 2 26 74

Pinguin-Apotheke Maichingen Berliner Str. 24

71069 Sindelfingen (Maichingen) Tel.: (0 70 31) 76 52 22

21. Oktober 2020

Uhland-Apotheke Waldenbuch Gartenstr. 1

71111 Waldenbuch Tel.: (0 71 57) 38 37

Bürgerhaus-Apotheke Maichingen Sindelfinger Str. 31

71069 Sindelfingen (Maichingen)

Tel.: (0 70 31) 38 11 13

(3)

3

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Weiler Kinderkleiderbazar feiert sein 15jähriges Jubiläum:

Sebastian Lehmann

„Andere Kinder haben auch schöne Eltern“

Verschoben vom 13. November 2020 auf:

Samstag, 26. Juni 2021 um 20 Uhr

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, können Sie die Karten

bis zum 13. November in der Ortsbücherei oder der Gemeindekasse zurückgeben.

Eintritt: 10,- EUR

In der Gemeindehalle Weil im Schönbuch

Vorverkauf in der Ortsbücherei und über www.reservix.de Mit freundlicher Unterstützung von:

Bücherherbst

startet mit neuen Öffnungszeiten

Di: 10-12 Uhr & 14.30-18.30 Uhr Mi, Do, Fr: 15-18 Uhr

Sa: 9.30-12.30 Uhr

Marktplatz 2

71093 Weil im Schönbuch, Telefon: 07157 / 1290-136

kulturkreis-weil-im-schoenbuch.de

Museumsbesuch in Marbach

Dienstag, 27. Okt., 11 Uhr bis 12:30 Uhr

Wissenschaftsgeschichtliches im Ländle

Dazu hat der Kulturkreis eine exklusive Museums-Führung außerhalb der regulären Öffnungszeiten organisiert.

Beschränkte Teilnehmerzahl: maximal 15 Besucher Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel. 07157-705861

Anfahrt in Eigenregie: ÖPNV (um 9:17 ab Goldberg) oder PKW Treffpunkt: um 10.45 Uhr am Museum in Marbach, Torgasse 13 Kosten: 10 € pro Teilnehmer (Eintritt und Führung).

Im Anschluss: Möglichkeit zu gemeinsamem Essen und zu Besuch der gotischen Alexanderkirche (bitte bei Anmeldung angeben).

Ausführliche Informationen in diesem Mitteilungs- blatt (Vereinsteil) und auf unserer Webseite.

Der in Marbach geborene Tobias Mayer (1723 - 1762) und seine besonderen Verdienste u.a. seiner Methode zur Längengrad- bestimmung waren schon mehrfach Thema im Kulturkreis. Seit der Eröffnung 2018 eines geräumigen, mit einem Architekturpreis ausgezeichneten Anbaus gab es den Wunsch, das neu gestaltete Museum im Geburtshaus von Tobias Mayer zu besuchen.

Das größte Geschenk.

Mit Ihrer Spende schenken Sie Mutter und Kind wieder ein strahlendes Lächeln.

Foto: © Jeanette Dietl/fotolia

www.muettergenesungswerk.de

(4)

4 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Amtliche Bekanntmachungen

BEKANNTMACHUNG

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderatesam 20. Oktober 2020, 19.30 Uhr,

im Turnerheim, Dettenhäuser Straße 30, 71093 Weil im Schönbuch.

T A G E S O R D N U N G 1. Bekanntmachungen aus

nichtöffentlichen Sitzungen 2. Vorstellung Kriminalitätsstatis-

tik und persönliche Vorstellung der Leiterin des Polizeipostens Schönaich

3. Nutzungs- und Kulturplan Wald 2021,

Haushaltsplan Wald 2021 4. Bodenschutzkalkung

Gemeindewald 2022 5. Sanierung Kläranlage,

Bauabschnitt 3, Entwurf

6. Sanierung Klingenstäffele 130/2020 7. IT-Konzeption der Gemeinde-

verwaltung – Schaffung einer IT-Stelle ab 2021

131/2020

8. Bekanntgaben der Verwaltung 9. Anfragen der Damen und Herren

Gemeinderäte

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.

Die Bevölkerung wird zur öffentlichen Sitzung herz- lich eingeladen.

Erläuterungen zur Tagesordnung TOP 2

Die Verwaltung und der Polizeivollzugsdienst infor- mieren in jedem Jahr über die Entwicklung der De- likte und Straftaten im Vorjahr. Den Bericht zum Jahr 2019 wird die Leiterin des Schönaicher Polizeipos- tens, Frau Ackermann, vorstellen.

TOP 3

Für den Gemeindewald wird vom Förster für jedes Haushaltsjahr ein Nutzungs- und Kulturplan erstellt.

Darin sind die Planung zu Einschlagmengen, betrof- fenen Baumarten und den weiteren Maßnahmen im Gemeindewald wie Wegebau- Wegeunterhaltung und Aufforstungen enthalten. Revierförster Daniel Schwegler stellt das Planwerk vor.

TOP 4

Um Regeneration der Waldböden zu unterstützen haben die Forstverwaltungen der Länder große Kalkungsprogramme aufgelegt. Ziel ist dabei die Wiederannäherung an den natürlichen pH-Wert des jeweiligen Bodens und die Regeneration der natür- lichen Biodiversität der Standorte zu unterstützen.

TOP 5

Seit 2011 saniert die Gemeinde in mehreren Bauab- schnitten die Sammelkläranlage im Totenbachtal. In der Sitzung wird die grundsätzliche Planung für den nächsten Bauabschnitt vorgestellt. Auf dieser Basis sollen dann die Detailplanung und die Ausschrei- bung erfolgen.

TOP 6

Im Gewann Klingenwald führt ein Wanderweg vor- bei an historischen Grenzsteinen, über eine alte Sandsteinbrücke vorbei an einer gefassten Quelle hin zum Klingenstäffele und in den weiterführenden Wald. Der Zuweg, die Brücke und die Klingenstäf- fele sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand.

Der Gemeinderat berät über den Umfang der Sanie- rungsmaßnahmen.

TOP 7

Die IT-Ausstattung der Gemeindeverwaltung wird ab 2021 komplett neu strukturiert und erweitert. Dazu kommen Aufgaben zur weiteren Digitalisierung der Gemeindeverwaltung. Bisher gibt es keine Stelle zur Betreuung der gemeindlichen IT und der damit zusammenhängenden Bereiche. Der Gemeinderat berät, ob eine solche Stelle geschaffen wird.

Mit freundlichen Grüßen gez. W. Lahl

Bürgermeister

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Böblingen zu

privaten Feiern und Veranstaltungen

Das Landratsamt Böblingen erlässt aufgrund Ge- fahr im Verzug nach § 28 Abs. 1, 3 i.V.m. § 16 Abs.

1, 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), § 1 (6) der Verordnung des Sozialministeriums über Zu- ständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz Baden-Württemberg (IfSGZustV BW) und § 20 der Rechtsverordnung über infektionsschützende Maß- nahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus des Landes Baden-Württemberg (Corona-Verordnung) für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Böblin- gen folgende Allgemeinverfügung über die Begren- zung der Teilnehmerzahl bei der Durchführung von privaten Veranstaltungen und Feiern:

1. Die Durchführung von privaten Veranstaltungen in öffentlichen, angemieteten oder sonst zur Ver- fügung gestellten Räumen, beispielsweise Re- staurants, Eventlocations, Vereinsheime oder Gemeindehäuser ist nur zulässig, wenn an ihnen nicht mehr als 50 Personen teilnehmen. Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäf- tigte und sonstige Mitwirkende außer Betracht.

2. Die Durchführung von privaten Veranstaltungen in privaten Räumen ist nur zulässig, wenn an ihnen nicht mehr als 25 Personen teilnehmen.

3. Ausgenommen von den Regelungen in Ziffer 1 und Ziffer 2 sind private Veranstaltungen, wenn die teilnehmenden Personen ausschließlich. in gerader Linie verwandt sind b. Geschwister und deren Nachkommen sind oder c. dem eigenen Haushalt angehören einschließlich deren Ehe- gatten, Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner oder Partnerinnen oder Partner.

4. Für die Nichtbefolgung dieser Allgemeinverfügung wird die Vollstreckung mittels der Anwendung von unmittelbarem Zwang angedroht.

5. Diese Allgemeinverfügung gilt gemäß § 41 Abs.

4 Satz 4 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) am Tag nach der Bekanntmachung als bekanntgegeben. Diese Allgemeinverfügung tritt außer Kraft, sobald die Sieben-Tages Inzidenz von 35 bezogen auf den Landkreis Böblingen in sie- ben aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wird. Der Landkreis Böblingen wird auf den Eintritt dieses Zeitpunktes durch eine entsprechende Ver- öffentlichung unter www.lrabb.de zusätzlich hin- weisen. Hinweise: Nach § 73 Abs. 1a Nr. 6, Abs. 2 IfSG ist die vorsätzliche oder fahrlässige Zuwider- handlung einer vollziehbaren Anordnung nach § 28 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 IfSG ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwan- zigtausend Euro geahndet werden. Die sofortige Vollziehung der Tenorziffern 1 bis 3 gilt kraft Ge- setzes nach § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 lfSG.

Der Widerspruch gegen die Allgemeinverfügung hat somit keine aufschiebende Wirkung.

Hinweise der Gemeindeverwaltung:

1. Die Begründung dieser Allgemeinverfügung kann auf der Homepage des Landratsamtes herunter- geladen werden.

2. Das Datum des Inkraft-Tretens bezieht sich auf die amtliche Bekanntmachung durch das Landratsamt

Die Gemeindeverwaltung informiert

Überblick über die letzten Änderungen in der

Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg

Wegen der jüngsten Entwicklungen mit steigenden Infektionszahlen hat die Landesregierung die Coro- na-Verordnung in der letzten Zeit mehrfach geändert und erweitert. Die Änderungen sind:

• Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt- temberg wird bis zum 30. November 2020 verlängert.

• Die Maskenpflicht gilt nun auch für Kundinnen und Kunden in Gaststätten, Restaurants, Bars etc., wenn Sie sich nicht am Platz befinden – etwa auf dem Weg zum Tisch, zur Toilette oder zum Buffet.

• Die Maskenpflicht gilt ferner nun auch in Freizeit- parks und Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und in Wartebereichen.

• Es gibt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot bei Verstoß gegen die Maskenpflicht.

• Beim praktischen Fahr-, Boots- oder Flugunter- richt sowie bei praktischen Prüfungen gilt nun ebenfalls eine Maskenpflicht.

• Wer aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen kann, muss dies nun in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen.

• Verantwortliche müssen Besucherinnen und Besucher sowie Kundinnen und Kunden ihrer Einrichtungen bzw. Geschäfte über die Masken- pflicht informieren.

• Die Beschreibung der typischen Symptome einer COVID-19 Erkrankung wird an die neuesten Er- kenntnisse der Robert Koch-Instituts angepasst.

• Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmenden bleiben weiterhin untersagt.

• Personen, die falsche Kontaktangaben in Gast- stätten, Veranstaltungen oder anderen Dienst- leistungen machen, können mit einem Bußgeld belegt werden. Wer sich weigert, seine Kontakt- daten richtig und komplett anzugeben, darf das gastronomische Angebot, das Geschäft oder die Veranstaltung nicht besuchen beziehungsweise die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.

Wegen der steigenden Infektionszahlen im Land- kreis Böblingen hat das Landratsamt eine Allge- meinverfügung zur Beschränkung bei privaten Veranstaltungen in öffentlichen oder angemieteten Räumen erlassen. Die Inhalte sind im amtlichen Teil abgedruckt..

Informationen zu den Sitzungen des Gemeinderats ab sofort in einem neuen System

Ab Oktober 2020 wird für die Sitzungen des Ge- meinderats und seiner Ausschüsse ein sog. Ratsin- formationssystem verwendet. Darin sind die öffentli- chen Inhalte wie Termine der öffentlichen Sitzungen, die Einladungen zu öffentlichen Sitzungen und die öffentlichen Beratungsunterlagen für alle Interessier- ten zugänglich. Die Beratungsunterlagen können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Die bisherige Form der Veröffentlichung von Einla- dungen und Sitzungsunterlagen als jeweils einzeln eingestellte Dateien gibt es ab der KW 42/2020 nicht mehr.

Sie finden den Link zum Ratsinformationssystem über „Rathaus – Sitzungen & Ratsinfosystem“ oder über die Suchfunktion der Gemeindehomepage www.weil-im-schoenbuch.de.

(5)

5

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020 Barrierefreie Haltestelle und mehr Platz für Radfahrer

Straßenbauarbeiten am Ortseingang Weil im Schönbuch auf Höhe Schaichhofsiedlung

Die Kreisstraße K1062 wird am Ortseingang von Weil im Schönbuch auf Höhe der Schaichhofsied- lung halbseitig gesperrt. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 19. Oktober 2020, und dauern voraus- sichtlich bis 22. November.

Das Amt für Straßenbau im Landkreis Böblingen verbreitert den bestehenden Radweg von 2,00 Me- ter auf 2,50 Meter. Zusätzlich wird auch die Bushal- testelle „Schaichhofsiedlung“ in Richtung Ortsmitte barrierefrei und verkehrssicherer ausgebaut.

Während der Bauzeit können die Radfahrer auf der Fahrbahn der Kreisstraße fahren. Die Bushaltestel- le „Schaichhofsiedlung“ kann während der Bauzeit nicht angefahren werden, Fahrgäste müssen bei der nächsten Haltestelle „Schaichhofstraße“ aussteigen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land kön- nen dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustel- len-bw.de entnommen werden.

Veröffentlichungen der Gemeinderatsfraktionen Veröffentlichungen der Grünen-Fraktion

In der Gemeinderatssitzung am 29. September 2020 wurde nach der feierlichen Vereidigung von Herrn Lahl die Sanierung der Schönbuchstraße in Neuweiler besprochen. Es wird einige Veränderun- gen geben wie ein zum Großteil durchgängig abge- senkter Bordstein, der einerseits eine größtmögliche Barrierefreiheit bietet, andererseits bei höheren Ge- schwindigkeiten auch dazu verleitet, schnell mal bei Gegenverkehr mit dem PKW auf den Gehweg aus- zuweichen. Wir sind der Meinung, dass das nur in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h vertretbar ist, da sonst das Sicherheits- gefühl der Fußgänger deutlich beeinträchtig wird.

Bei durchgehender Geschwindigkeitsbegrenzung könnten sich auch Radfahrer besser in den fließen- den Verkehr einfügen. Die Entscheidung liegt beim Landratsamt und wir hoffen, dass die Entscheidung nicht nur nach Kennzahlen wie Verkehrsaufkommen und Lärmbelastung getroffen wird. Herr Lahl hat zu- gesagt, sich für dieses Thema noch einmal auf dem Landratsamt einzusetzen.

Die Verschwenkungen an die Ortseingängen Rich- tung Breitenstein und Schönaich begrüßen wir. Auch wir treten dafür ein, dass die Bäume auf dem Weg nach Breitenstein versetzt werden können, um den Verlust durch Fällung zu vermeiden.

Zu unserem Bedauern hat sich der Gemeinderat für die Aufbringung eines Possehlbelags in der Bahnhof- straße und in der Schönbuchstraße entschieden. Nur wir Grüne haben dagegen gestimmt. Dieser Belag besteht aus kleinen hellen Steinchen, die mit Epoxy- dharz (einem Bisphenol-A Kunststoff) auf den Asphalt aufgeklebt werden. Bei der Aufbringung und der Aus- härtung entstehen giftige Dämpfe. Anders als Asphalt ist dieser Belag bis jetzt noch nicht recycelbar. Wei- terhin kann davon ausgegangen werden, dass durch Umwelteinflüsse und Abrieb Mikroplastik in die Um- welt gelangen wird, was nach aktuellem Stand der Forschung mehr als vermieden sollte. Zwar wird der Belag seit 1986 eingesetzt, aber Asbest wurde auch jahrelang als Wunderwerkstoff gehandelt. Wir fragen

uns, warum hier mehr als 100.000 Euro für ein ge- stalterisches Element ausgegeben werden sollen, bei dem jetzt schon klar ist, dass er nicht unbedenklich für uns und unsere Umwelt ist. Bleibt nur zu hoffen, dass der Belag so langlebig sein wird, wie es der Her- steller verspricht, und dass diese Spezialfirma für Re- paraturen nicht allzu oft anrücken muss.

Schlussendlich begrüßen wir Grüne, dass unsere Straßen nicht nur geflickt und repariert, sondern von Grund auf saniert werden. Verengungen, Parkplätze und Bauminseln sorgen nicht nur für eine Aufwertung des Straßenbilds, sondern auch für die notwendige Verlangsamung des Durchgangsverkehrs und mehr Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern.

Evelyn Amrehn und Dorothee Belser (Herr Heyden- reich war entschuldigt)

Die Jugendsozialarbeit informiert

ÖFFNUNGSZEITEN JUGENDHAUS NEON Seesteige 12, 71093 Weil im Schönbuch

Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch von 16.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag von 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr

Wenn ihr Fragen, Probleme oder Anregungen zum Thema Jugend habt, meldet euch bei:

Mahendra Scharf, Telefon (01 75) 9 33 77 16 scharf@waldhaus-jugendhilfe.de

oder Simone Blech, Telefon (01 75) 9 33 79 91 blech@waldhaus-jugendhilfe.de

www.jugendsozialarbeit-weil.de Facebook: Jugendhaus NEON

Fundsachen

Gefunden bzw. abgegeben wurden:

Ein kleiner Geldbeutel

Eine Brille mit Sehstärke und Etui

Abzuholen bzw. zu erfragen auf dem Rathaus an der Pforte bei Frau Schelske

Standesamt Verkehr

Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vor- genommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis:

Datum Uhrzeit Straße zul.

Ges.

Gesamt- Zahl

bean stand Fzg.

% Max.

km/h 23.09.2020 06.24 – 09.02 Uhr Arthur-Hecker-Straße 50 433 5 1,1 69

09.39 – 12.05 Uhr Neuweiler, Schönbuchstraße 30 169 13 7,6 50

27.09.2020 15.36 – 19.28 Uhr B 464 70 1385 80 5,8 103

01.10.2020 05.41 – 07.45 Uhr Seestraße, Höhe Berliner Straße 50 153 3 2 68 08.31 – 11.15 Uhr K 1048 Höhe Einfahrt zur

Eschmühle

70 293 22 7,5 119

04.10.2020 07.37 – 09.37 Uhr K 1062, Arthur-Hecker-Straße 50 158 30 19,1 82 10.16 – 11.25 Uhr B 464, Höhe km 0,2 70 244 37 15,1 133

krzbb.de

Anzeigenfax

07031 6200-78

(6)

6 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Begegnungsstätte Weil im Schönbuch

Programm vom 19. bis 25. Oktober 2020

Wir freuen uns sehr, Sie wieder in der Begegnungs- stätte begrüßen zu dürfen. Allerdings haben wir auf- grund der Corona-Verordnung einiges zu beachten.

Für alle Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl be- grenzt, deshalb müssen Sie sich, telefonisch unter (0 71 57) 12 90-4 50, anmelden.

Sie sitzen max. zu viert am Tisch Vor dem Betreten des Saales gilt

• Hände desinfizieren

• Maske tragen bis Sie am Tisch sitzen oder am Platz stehen. Die Maske dann bitte in der Tasche verstauen – nicht auf den Tisch legen.

• Anwesenheitsliste ausfüllen mit Name, Adresse und Uhrzeit

• Nies-und Hustenetikette einhalten

• Abstände von 1,5 m einhalten – auch im Ein- gangsbereich

• Auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten

• Wenn Sie sich krank fühlen oder Kontakt zu erkrank- ten Personen hatten, bleiben Sie bitte zu Hause

• Singen ist leider nicht erlaubt

• Bitte nutzen Sie die gekennzeichneten Ein-und Ausgänge

Dienstag 20. Oktober 2020

10.00 – 11.00 Uhr Gedächtnistraining

mit Frau Wieland / Frau Hein Anmeldung erforderlich 19.00 – 20.30 Uhr VHS-Vortrag

mit Herrn Roland Bengel

„Traumziel Schönbuch“

Anmeldung erforderlich Mittwoch 21. Oktober 2020

10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik

mit Frau Bieg / Frau Antony Anmeldung erforderlich Donnerstag 22. Oktober 2020

10.00 – 10.45 Uhr Sitzgymnastik für ältere Menschen mit Frau Bieg / Frau Antony Anmeldung erforderlich 14.30 Uhr Kaffeenachmittag

mit Frau Schöneich und Frau Tietze

Anmeldung erforderlich Wir sind auf der Suche nach Helferinnen, die uns beim Kaffeenachmittag unterstützen. Falls Sie Zeit und Lust haben, uns am 12. November 2020 zu un- terstützen, melden Sie sich bitte unter Tel. 12 90-4 50

Nachrichten Landratsamt

Informationen zum Förderprogramm Wohnungsbau BW 2020/2021

Ansprechpartner ist die Wohnraumförderstelle im Landratsamt Böblingen

Mit dem Wohnraumförderprogramm „Wohnungsbau BW 2020 / 2021“ unterstützt das Land Baden-Würt- temberg Menschen, die in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Ehepaare, Lebenspartner im Sin- ne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, auf Dauer

angelegte Lebensgemeinschaften (Paare) und Allein- erziehende mit mindestens einem haushaltszugehö- rigen Kind oder schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnungsbedürfnissen müssen die Ein- kommensgrenze einhalten und das geförderte Ob- jekt ausschließlich selbst nutzen. Das zu fördernde Objekt muss familiengerecht sein. Keine Förderung erhält, wer bereits über angemessenes Wohneigen- tum verfügt. Das gilt auch, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller vermögend genug ist, um sich mit angemessenem Wohnraum zu versorgen.

Das Land fördert die folgenden Maßnahmen und fi- nanziert diese mit einem zinslosen Darlehen: Neubau oder Erwerb neuen Wohnraums, wenn das Vorha- ben mindestens die Voraussetzung des Energieeffi- zienzstandards KfW 55 erfüllt; Änderungs- und Er- weiterungsmaßnahmen zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums einschließlich notwendiger Begleitmaß- nahmen, wenn die Anforderungen der förderfähigen Einzelmaßnahmen entsprechend der Programmatik der KfW eingehalten werden; Erwerb bestehenden Wohnraums.

Interessierte können Fragen zur Finanzierung di- rekt an die L-Bank richten, Tel. (08 00) 1 50-30 30 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr). Dane- ben kann man über den Finanzierungsrechner der L-Bank die Förderfähigkeit eines Vorhabens ermit- teln. (https://finanzierungsrechner.l-bank.de/). Kon- takt bei der Wohnraumförderstelle im Landratsamt Böblingen: Tel. (0 70 31) 6  63 15 15 oder Mail an s.mueller@lrabb.de.

Alte Streuobstsorten im Lebensmitteleinzelhandel

In den sechs Landkreisen des Schwäbischen Streuobstparadieses werden seit August in aus- gewählten Märkten traditionelle Obstsorten von Streuobstwiesen angeboten. Das Obst stammt aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Streuobstpa- radieses und kommt auf kurzen Wegen direkt von der Obstwiese zum Verbraucher.

Ziel des Projekts „Alte Streuobstsorten im Lebens- mitteleinzelhandel“ ist es, Obst der Streuobstwie- sen an die Märkte der Region zu vermitteln und dabei neue Absatzwege zu erschließen. Durch das Projekt möchte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies einen Teil dazu beitragen, die Kulturlandschaft mit ihrer herausragenden öko- logischen Bedeutung zu erhalten. Durch eine fai- re Preisgestaltung werden Anreize zur Pflege der Landschaft und Erhaltung der Streuobstwiesen geschaffen. Die Bewirtschafter erhalten 80 Cent bzw. 1 Euro pro Kilo, wenn sie beim Schwäbischen Streuobstparadies e.V. Mitglied sind.

Das Projekt lebt durch das Engagement vieler betei- ligter Akteure. 38 Bewirtschafter pflücken die Äpfel und Birnen sorgfältig von den Streuobstbäumen, vier Annahmestellen kontrollieren die Qualität und verteilen das Obst auf teilnehmende Märkte. Die Äp- fel und Birnen, welche eine hohe Qualität aufweisen müssen, kommen so über kurze Wege direkt von der Obstwiese zum Verbraucher.

In den sechs Landkreisen des Schwäbischen Streuobstparadieses sind dieses Jahr 15 Super- märkte beteiligt, welche dadurch ihr Angebot im Punkt Regionalität erweitern.

In folgenden Märkten wird das Streuobst angeboten:

• EDEKA Hacker in Weil im Schönbuch, Waldenbuch, Altdorf und Grafenau-Döffingen

• REWE Fritz auf dem Flugfeld in Böblingen/Sindelfingen

• EDEKA Möck in Reutlingen-Hohbuch, Reutlingen-Betzgenried und Gomaringen

• EDEKA Koch-Märkte in Rosenfeld, Balingen, Bisingen und Meßstetten

• EDEKA Koch in Schömberg

• EDEKA Gebauer in Geislingen und Filderstadt-Bonlanden

Als erster Apfel war Mitte August die frühe Sorte

„Jakob Fischer“ in den Märkten. Seit Anfang Okto- ber finden Verbraucherinnen und Verbraucher wei- tere Sorten wie Goldparmäne, Kardinal Bea oder Finkenwerder Herbstprinz in den Obstregalen. Na- türlich nur solange der Vorrat reicht!

Ab Mitte Oktober folgen die späten Sorten wie Glo- ckenapfel, Gewürzluiken, Brettacher und Boskoop.

Auf Grund regionaler Unterschiede werden die Streuobstsorten in einige Märkte etwas später an- geboten. Eine Übersicht der teilnehmenden Märkte und der verfügbaren Sorten finden Sie auf der Homepage des Schwäbischen Streuobstparadie- ses: www.streuobstparadies.de

Im Landkreis Böblingen werden die Streuobstsorten in den vier Filialen von EDEKA Hacker in Grafenau, Weil im Schönbuch, Altdorf und Waldenbuch sowie im REWE Fritz auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfin- gen angeboten. Die Obstannahme und Logistik wird durch den Agrarhandel in Herrenberg-Mönchberg durchgeführt. Im Landkreis Böblingen liefern zehn Lieferanten, z.B. aus Herrenberg, Deckenpfronn, Weil im Schönbuch und dem Ammertal Streuobst an. Bis November werden so ca. 3.500 kg Streuobst aus der Region vermarktet.

Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bil- den mit rund 26.000 ha eine der größten zusam- menhängenden Streuobstlandschaften Europas.

Die 1,5 Millionen Obstbäume im Schwäbischen Streuobstparadies sind zu jeder Jahreszeit ein be- sonderer Genuss. Die jahrhundertealte Landschaft Streuobstwiese ist darüber hinaus ein besonderer Kulturschatz und verfügt über eine enorme Vielzahl an Brennereien und Mostereien, Lehrpfaden, Obst- festen, spannende Museen und vielem mehr. Dar- über hinaus prägen Streuobstwiesen unsere Land- schaft und sind Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie Naherholungsgebiet für Jung und Alt.

Annähernd 300 Akteure aus den Landkreisen Böblingen, Göppingen, Esslingen, Reutlingen, Tü- bingen und dem Zollernalbkreis haben sich im Ver- ein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. zusam- mengeschlossen, mit dem Ziel diesen Schatz zu erhalten und zu vermarkten. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in Bad Urach.

Kontakt:

Schwäbisches Streuobstparadies e.V., Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, E-Mail: kontakt@streuobstparadies.de

Zulassungsstelle in Herrenberg geschlossen

Wie das Landratsamt Böblingen mitteilt, ist die Zu- lassungsstelle in Herrenberg am Montag, 19. Okto- ber 2020, geschlossen.

Jederzeit erreichbar sind die Online-Services der Zulassungsstelle unter www.lrabb.de/zulassung.

(7)

7

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Gesamtbeirat der Weiler Kindergärten

Kunterbunte Bücherkiste für die Kita „Weil Mitte“

An dieser Stelle möchten wir von der Kita Weil Mitte uns ganz herzlich bei Herrn Armin Kolb bedanken.

Er stiftete unserer neuen Einrichtung eine Bücherkis- te mit kunterbunten Bilder- und Sachbüchern.

Die Bücher wurden sofort in Beschlag genommen und kommen in der täglichen Ruhezeit beim Bücher- und Geschichtenlesen regelmäßig zum Einsatz.

Darüber hinaus ergänzen sie wunderbar die Kinder- bibliothek der Einrichtung und somit den sprachli- chen Bildungsbereich!

Die Kinder und das Team von der Kita Weil Mitte

Den Kindern in der Kita Weil Mitte machen die neuen Bücher große Freude!

Aus den Schulen VHS BB-Sifi Außenstelle Weil im Schönbuch

Hauptstraße 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten:

montags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon: (0 70 31) 64 00-78

E-Mail: weil@vhs-aktuell.de

Hauptstraße 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten:

montags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Telefon: (0 70 31) 64 00-78, Telefax: (0 71 57) 6 47 90 e-Mail: weil@vhs-aktuell.de

VHS BB-Sifi Außenstelle Weil im Schönbuch

Willkommen in der vhs.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Herbstzeit ist Lernzeit. Zeit, Neues anzugehen und auszuprobieren und sich fit zu machen für das kom- mende Jahr.

Da ist sicher auch für Sie die passende Veranstal- tung dabei.

Alle Kurse, Exkursionen, Vorträge und Live-On- line-Webinare finden Sie auf www.vhs-aktuell.de.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich und andere vor dem Coronavirus schützen, indem Sie in der vhs. bis zum Kursplatz eine Mund-Nase-Bedeckung tragen und immer den Mindestabstand zu anderen einhalten.

Übrigens findet in den Herbstferien die vierzehnte Böblinger Kinderuni dieses Mal als Webinar statt.

Acht- bis Zwölfjährige aus dem Kreis Böblingen ha- ben die Möglichkeit, an fünf kostenlosen Live-On- line-Vorlesungen gemütlich von zu Hause aus teil- zunehmen.

Programm

Montag, 26. Oktober 2020 10.00 bis 11.00 Uhr

Von Schätzen in Gräbern und geheimnisvollen Mumien im alten Ägypten

Dr. Frauke Sonnabend, Historikerin Dienstag, 27. Oktober 2020 10.00 bis 11.00 Uhr

Warum auch Schnecken Stress haben Prof. Dr. Rita Triebskorn, Biologin Mittwoch, 28. Oktober 2020 10.00 bis 11.00 Uhr

Der geheime Spickzettel im Kopf

Dr. Johannes Mallow, Gedächtnisweltmeister WEILER Flüchtlingshilfe

Aus den Kindergärten

(8)

8 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Donnerstag, 29. Oktober 2020 10.00 bis 11.00 Uhr

Ein besonderes Musikexpreiment:

klingende Bilder und gemalte Musik

Prof. Mariek Rügert, Elementare Musikpädagogik Freitag, 30. Oktober 2020

10.00 bis 11.00 Uhr

Wo Bauernhoftiere glücklich sind – Live von einem traumhaften Hof für Kuh und Co. in der Schweiz

Sarah Heiligtag, Ethikerin, Landwirtin und Präsiden- tin des Vereins Hof Narr

Und auch dieses Mal können Sie mit etwas Glück Karten für das BärenKino in Böblingen gewinnen!

An alle Teilnehmer/Innen der Montags Gymnas- tik-Kurse von Karin Bieg:

Am kommenden Montag, 19. Oktober 2020 findet nochmals ein Elternabend in der Aula statt, daher müssen wir beide Gymnastikkurse verlegen in die Gemeindehalle 1. Hallendrittel Nord!

Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis!

Für alle Teilnehmer/Innen unserer Gymnastik und FitnessKurse:

wer eine eigen Gymnastikmatte besitzt möchte doch diese gerne von zuhause mitbringen!

Für folgene Kurse und Veranstaltungen haben wir noch freie Plätze:

Couscous und Märchen

Authentisch und unvergleichlich schmackhaft – so ist das Couscous, das der Algerier Naceur Charles Aceval mit uns zubereiten wird. Und weil Aceval nicht nur Koch, sondern auch Geschichtenerzähler ist, erfahren wir an diesem Abend, wieso Couscous auch „Engelstränen“ genannt wird. Und wir hören von der schönen, aber traurigen Königin, die durch Couscous geheilt wurde. Hinweis für Vegetarier: Es werden auch fleischlose Gerichte zubereitet.

Couscous und Geschichten an einem Abend Saha Aleikum – Bon Appetit!

Kurs-Nr.: 386 306 61 Charles Aceval

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 Ustd., Weil im Schönbuch, Gemeinschaftsschule 37,00 Euro inkl. 17,00 Euro für Lebensmittel

Workshop Meditation: RUHE DA OBEN!

Erlerne verschieden Meditationstechniken und die Philosophie dazu

Kurs-Nr.: 318 408 61

Workshop / Für Anfänger geeignet.

Martina Kurz

Samstag, 14. November 2020, 9.00 bis 11.15 Uhr 3 Ustd., Neuweiler Schule

27,00 Euro

Workshop Meditation: RUHE DA OBEN!

Kurs-Nr.: 318 410 61

Workshop / Für Anfänger geeignet.

Martina Kurz

Samstag, 28. November 2020, 9.00 bis 11.15 Uhr 3 Ustd., Neuweiler Schule

27,00 Euro

Männer kochen asiatisch

An diesem Abend gibt es ein asiatisches Menü, wel- ches mit frischem Frühlingsgemüse und saisonalen Kräutern angepasst wird.

Kurs-Nr.: 386 681 61 Buh-Yu Großmann-Wang

Montag, 7. Dezember 2020, 18.30 bis 22.00 Uhr 5 Ustd.,

Weil im Schönbuch, Gemeinschaftsschule 36,00 € inkl. 15,00 € für Lebensmittel und Tee

vhs.KulturKarte

Die vhs.KulturKarte berechtigt im gesamten Herbst-/

Wintersemester 2020/21 (14. September 2020 bis 14. Februar 2021) zum kostenlosen Besuch aller 20 Kulturveranstaltungen der vhs.Böblingen-Sindelfin- gen, die mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichnet sind.

Alle 20 mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichne- ten Vorträge finden garantiert statt.

NEU: Eine Voranmeldung zu jeder einzelnen Ver- anstaltung ist dieses Semester auch für KulturKar- ten-Inhaber aufgrund veränderter Hygienevorgaben leider nötig. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, finden alle Vorträge in großen Räumen und unter Einhaltung von mindestens 1,5 Meter Abstand statt.

Die maximale Zuhörerzahl kann 40 Personen des- halb nicht überschreiten.

Bitte melden Sie sich daher jeweils spätestens bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag beim vhs.Kun- denservice, wenn Sie an einem Vortrag teilnehmen möchten. Dies ist möglich per Mail an info@vhs-ak- tuell.de oder telefonisch unter (0 70 31)  64  00-0.

Die Veranstaltungen sind nach wie vor in der vhs.

KulturKarte inklusive, wir bitten lediglich um vor- herige Meldung, um die Teilnehmerzahl steuern zu können.

Zusätzlich gilt die vhs.KulturKarte bei sechs ver- schiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen der Kunstverein Böblingen, kulturnetzwerk blaues haus e.V., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., die Städte Böblingen und Sindelfingen sowie die Messe Stuttgart.

kulturnetzwerk blaues haus e.V.:

vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten im „blauen haus e.V.“ auf ausgewählte Veranstaltungen einen er- mäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Infos finden Sie auf der Website und im Programm des Blauen Hauses:

www.kulturbh.de.

IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V.:

vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten auf alle Veran- staltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkas- se vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der Kulturkarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter www.igkultur.de Kunstverein Böblingen:

Der Kunstverein Böblingen bietet den Inhabern der KulturKarte beim Kauf eines Kunstwerks eines Künstlermitglieds des Vereins 5% Nachlass auf den Einkaufspreis. Weitere Informationen unter www.

kunstvereinbb.de

Stadt Böblingen – Sommer am See:

Die Veranstaltungsreihe „Sommer am See“ kann im Sommer 2020 aufgrund der Pandemie leider nicht stattfinden. Die vhs.KulturKarte gilt daher für das Event „Sommer am See“ 2021. KulturKarten-Inha- ber erhalten 50% Ermäßigung auf alle Veranstaltun- gen, die mit dem „lila Böbicon“ im Programm von

„Sommer am See“ gekennzeichnet sind. Die Ermä- ßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservie- rungen sind im Amt für Kultur möglich, per E-mail an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter (0 70 31) 6 69 16 21.

Stadt Sindelfingen:

Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzern der vhs.KulturKarte eine Ermäßigung auf das „Neu- jahrskonzert des Kammerorchesters Sindelfingen“

am Sonntag, 17. Januar 2021 um 19.00 Uhr in der Stadthalle Sindelfingen, Schillerstraße 23, großer Saal. Zur Aufführung kommen Werke von Haydn, Mozart, Strauß und Schubert. Weitere Informationen unter www.sindelfingen.de

KREATIV-Messe Stuttgart:

Besitzer der vhs.KulturKarte erhalten einen einmali- gen Preisnachlass von 2 Euro auf die Tageskarte zur KREATIV 2020. Der Coupon kann online unter www.

messe-stuttgart.de/vorverkauf eingelöst werden.

Der Code wird bei Verkauf der vhs.KulturKarte mit- geteilt. Eine Ermäßigung ist nur im Vorverkauf online möglich.

Die vhs.KulturKarte ist nicht übertragbar.

Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch in der folgenden Übersichtsseite zur KulturKarte und unter www.vhs-kulturkarte.de

Kurs-Nr.: 200 000 10

14. September 2020 bis 14. Februar 2021 verschiedene

25,00 Euro

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Öffnungszeiten sind

Montag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Tel. (0 70 31) 64 00-78

Aussenstelle Weil im Schönbuch Mail: weil@vhs-aktuell.de vhs im Höfle

Pestalozzistr. 4, 71032 Böblingen Tel.: (0 70 31) 6 40 00

http://www.vhs-aktuell.de

www.facebook.com/vhsboeblingensindelfingen

Soziale Dienste

IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen

Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), 71229 Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr.

Telefon: (0 70 31) 6  63-29 29 (Anrufbeantworter), E-Mail: ibb-stelle@lrabb.de

(9)

9

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn Telefon (0 70 31) 6 63 33 66

Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

IAV-Beratungsstelle für ältere- und Hilfe suchende Menschen

Beratung und weitere Info:

Frau Bloching/IAV-Beratungsstelle.

E-Mail: iav@dsst-schoenbuchlichtung.de Telefon iav- Stelle: (0 70 31) 6 84 74 60 Fax iav- Stelle: (0 70 31) 6 84 74 61

Seniorenwohnanlage

„Seegärten“

Hausleitung Frau Wieland, Tel. (0 71 57) 12 90-4 50 Telefonische Sprechzeiten Montag bis Mittwoch so- wie Freitag 8.30 bis 10.00 Uhr, Donnerstag 16.30 bis 17.30 Uhr.

Haus Martinus Altenpflegeheim

58 Pflegeplätze 2 Kurzzeitpflegeplätze

9 heimgebundene Wohnungen Sprechzeiten:

Montag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr

Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr

Telefon (0 71 57) 6 69 29-1 00

Leitung: Frau Özlem Ulu, Tel. (0 71 57) 6 69 29-102

Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Sitz Holzgerlingen Ziegelhofstr. 1

Pflegebereich Weil im Schönbuch

und Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Pflegedienstleitung

Telefon: Diakoniestation: (0 70 31) 6 84 74 0 Fax: Diakoniestation: (0 70 31) 6 84 74 20

Soziale Dienste und Betreuung Weil im Schönbuch e.V.

Ulrike Löffler

Telefon (0 15 77) 4 04 27 99 erreichbar von Montag bis Freitag

Hospiz-Gruppe Weil im Schönbuch

Beistand und Begleitung für Schwerkranke, Ster- bende und deren Angehörige

Hospiztelefon (0 70 31) 77 74 05 Charlotte Hollinger

hospizgruppe.weilimschoenbuch@gmx.de www.hospizgruppe-wis.de

Nachbarschaftshilfe Weil im Schönbuch

Andrea Kopp, Telefon (0 71 57) 53 78 90 oder (01 73) 6 56 25 10

Im Vertretungsfall: Elke Todt, Tel. (0 71 57) 6 54 18 oder Helga Wirsching, Telefon (0 70 31) 76 3 75 56 erreichbar von Montag bis Freitag

Ambulanter Kinder- & Jugend- Hospizdienst Landkreis Böblingen

Max-Eyth-Str. 23, 71088 Holzgerlingen Telefon (0 70 31) 6 59 64 00

Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 6 59 64 01

Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkran- kem und sterbendem Kind oder Jugendlichem oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil.

Nähere Informationen: www.hospizdienst-bb.de

BfB Bürger für Bürger

Ökumenische Initiative für soziale Einzelfallhilfe Kontakt: Gerhard Frech, Telefon (01 72) 7 55 26 94

Hebammen

Susanne Rupp, Telefon (0 70 31) 46 64 77 Uta Leipoldt, Telefon (0 70 31) 41 18 95 www.uta-leipoldt.de

Beratungsstelle für Schwangere

(anerkannt nach § 219 StGB)

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstr. 4, 71034 Böblingen

Termine nach telefonischer Vereinbarung unter (0 70 31) 6 63 17 17

Wellcome

Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Susanne Binder, Telefon (0 70 31) 60 58 88 www.wellcome-online.de

Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung

Altdorf · Breitenstein · Hildrizhausen · Holzgerlingen · Neuweiler · Weil im Schönbuch

Die Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG unterstützt die Diakonie – und Sozialstation Schönbuchlichtung mit einem neuen Fahrzeug

Am 02.10.2020 war es endlich soweit:

In einem festlichen Rahmen wurde auf der Solitude in Stuttgart das neue Fahrzeug übergeben. Dieser Tag wurde sehnlich erwartet, nachdem die Veranstaltung coronabedingt nicht im Juli sondern erst im Oktober stattfinden konnte.

Für drei Jahre finanziert die Genossenschaftsbank in Kooperation mit dem VR GewinnSparen die Leasingrate und dies schon zum fünften Mal.

Das Fahrzeug wird von dem Weilemer Pflegeteam dringend benötigt und die Freude ist groß.

Wir bedanken uns herzlich bei der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG und besonders beim Vorstand Rainer Schäfer, der gemeinsam mit Petra Klein die Geschäftsführung der Diakoniestation Helga Dieckmann und die Bereichsleitung Weil im Schönbuch Sibylle Carle zur Abholung begleitete.

(10)

10 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

THAMAR

Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon (0 70 31) 22 20 66

Montag, Dienstag und Donnerstag, 10.00 bis 13.00 Uhr

Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr

sowie nachts, an Wochenden und Feiertagen Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Stuttgarter Str. 17, 71032 Böblingen

Tel.: (0 70 31) 63 28 08, Fax: (0 70 31) 22 20 63 E-Mail: beratung@frauenhelfenfraenbb.de www.frauenhelfenfrauenbb.de

Mo. Di. und Do. 10.00 bis 13.00 Uhr

Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr

Notrufzeiten Nachts 20.00 bis 7.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen durchgehend erreichbar

Landratsamt Böblingen/Soziales Sozialer Dienst

Landratsamt Böblingen/Soziales _ Schuldnerberatung allgemein Telefon (0 70 31) 6 63-16 51, E-Mail: schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung

Mo-Mi 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr

und Do 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren

Telefon (0 70 31) 6 63-19 19,

E-Mail: schuldnerberatung.info@lrabb.de

Telefonische Beratung Mo 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hin- terlassen werden kann.

Wir rufen gerne zurück.

Landratsamt Böblingen, Soziales, Sozialer Dienst Frau Barut, Tel (0 70 31) 6 63-15 69

E-Mail: s.barut@lrabb.de

Der Soziale Dienst des Amtes für Soziales bietet Be- ratung für Menschen,

• die Sozialhilfe beziehen (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensun- terhalt)

• die Pflege oder hauswirtschaftliche Hilfen nicht selbst finanzieren können und von der Pflegeversi- cherung keine oder zu wenig Leistungen erhalten

• die Unterstützung in einer persönlichen und wirt- schaftlichen Notlage suchen

• die Orientierung über sonstige Hilfsangebote wünschen

Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start – Hilfen von Anfang an

Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müt- tern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr.

Familie am Start

Psychologische Beratungsstelle, Waldburg Straße 19, 71032 Böblingen

Kontakt: Ulrike Preschel-Kanaan, u.preschel-kana- an@lrabb.de, www.familie-am-start.de

Betreuungsgruppe für Demenzkranke

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Kontakt:

iav- und Demenzberatungsstelle Schönbuchlichtung Dorothea Bloching, Telefon (0 70 31) 68 474 60 iav@dsst-schoenbuchlichtung.de

Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt

„Gewaltig überfordert – wenn Pflege an Grenzen stößt“

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon (0 70 31) 6 63-30 00

Telefon (0 70 31) 6 63-13 31

Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.V.

Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungs- gefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.V

Tel.: (0 70 31) 3 04 92 59

Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de

Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe

Hilfe für Suchtgefährdete und Angehörige Wenn Abhängigkeit zum Problem wird!

Wie kann ich befreit leben lernen?

Betroffene Frauen und Männer, die von den Fesseln der Sucht losgekommen sind, machen Mut ein gesundes Leben führen zu können.

Es gibt keine hoffnungslosen Fälle Lernen wir uns kennen?

Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch dort.

Unsere Treffen:

Treffen Schönaich

montags im evang. Gemeindehaus, Große Gasse 1 Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr,

in jeder geraden Woche Kontakte:

Hr. D. Vent, Telefon: (0 70 31) 4 67 49 45 Email: kontakt@bk-schoenaich.de web: www.bk-schoenaich.de

Treffen Böblingen

dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd- bahnhof, in der Tübinger Str. 77

Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Kontakte:

S. Schäufele, Tel. (0 70 31) 60 22 69 Gerd-Erlo Hanke, Tel. (0 70 31) 27 99 02 Email: kontakt@bk-bb.de

web: www.bk-bb.de

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Weil im Schönbuch und Breitenstein-Neuweiler Wir sind für Sie da Pfarramt 1, Obere Halde 2

Telefon (0 71 57) 52 07 03, Fax (0 71 57) 52 07 04 Die Pfarrstelle ist derzeit nicht besetzt.

Pfarrer Götz Krusemarck, Königsberger Str. 7 Telefon (0 71 57) 52 06 28, Fax (0 71 57) 52 06 29 Email: Pfarramt.Weil-im-Schoenbuch-2@elkw.de Vikar Jakobus Hartmann

Telefon (0 70 22) 9 92 04 72 E-Mail: jakobus.hartmann@elkw.de Diakon Siegfried Rösch

Mobil (01 76) 20 24 27 42 (dienstlich) E-Mail: diakon.weil@elkw.de

Evang. Gemeindebüro im Haus Renz, Schulstr.2 Postanschrift: Obere Halde 2

Telefon (0 71 57) 52 07 03, Fax (0 71 57) 52 07 04, E-Mail: Gemeindebuero.weil@elkw.de

Öffnungszeiten unseres Gemeindebüros:

Dienstagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr, am Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr.

Über aktuelle Termine und Veranstaltungen infor- miert sie auch unsere Homepage: www.ev-kirche- weil.de

Schauen Sie doch mal rein.

Diese Woche

Freitag, den 16. Oktober 2020

10.30 Gottesdienst im Haus Martinus Montag, den 19. Oktober 2020

15.00 Frauenbibelkreis

in der Seniorenwohnanlage Weil Dienstag, den 20. Oktober 2020

9.45 Spielgruppe Breitenstein Gemeindehaus Breitenstein

20.00 Abendgespräche zum Thema Juden- tum „Shabbat, Schäfchenlocken und koscheres Essen- leben in einer jüdischen Gesellschaft“ Referent:

Vikar Jakobus Hartmann Gemeindehaus Breitenstein Mittwoch, den 21. Oktober 2020

20.00 Sitzung des Kirchengemeinderats Breitenstein-Neuweiler

Gemeindehaus Breitenstein Donnerstag, den 22. Oktober 2020

9.30 Spielgruppe Weil im Schönbuch Gemeindehaus Obere Halde 19.00 Offener Nähtreff

Gemeindehaus Obere Halde Freitag, den 23. Oktober 2020

10.30 Gottesdienst im Haus Martinus (Pfarrer Krusemarck)

Samstag, den 24. Oktober 2020

10.30 Taufgottesdienst von Nuria Lina Steegmüller (Pfarrer Krusemarck) in der Martinskirche in Weil

(11)

11

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Opfer und Spenden

Nach dem Kollektenplan 2020 ist am 19. Sonntag nach Trinitatis, dem 18. Oktober 2020, ein Opfertag für die Diakonie vorgesehen. Hierzu ergeht folgender Opferaufruf des Landesbi-schofs:

Mit dem heutigen Opfer unterstützen Sie die Arbeit der Diakonie in Württemberg.

Unter dem Motto „Menschen(s)kind“ denken wir heu- te besonders an die jungen Menschen-kinder. „Las- set die Kinder zu mir kommen und achtet auf sie“ – so könnte man das Wort Jesu aus Mt. 19,14 übertragen.

Bei uns ist jedes fünfte Kind armutsgefährdet. Dazu kommt ein hoher Anteil „verdeckter Armut“.

Viele Kinder erleben, dass sie in der gesundheitli- chen Entwicklung, im Zugang zu Bildung oder der Gestaltung von Freizeit benachteiligt sind. Die Dia- konie Württemberg ist für armutsgefährdete Fami- lien da: mit Diakonischen Bezirks-stellen, Familien- zentren, Migrationsfachdiensten, der diakonischen Jugendhilfe, Psychologi-schen Beratungsstellen oder der Landesgeschäftsstelle. Mit Ihrem Opfer un- terstützen Sie diakonische Projekte. Das bedeutet im Sinne Jesu, allen Kindern die gleichen Chancen und Perspektiven zu geben.

Dr. h.c. Frank Otfried July

Gottesdienste mit Besuchern in der

Martinskirche und Übertragung als Livestream Alle Gottesdienste in der Martinskirche werden ab so- fort mit Besuchern gefeiert, gleichzeitig werden alle Gottesdienste auch wieder als Livestream zu Ihnen nach Hause übertragen. Ein herzliches Dankeschön dafür an alle Mitarbeiter, die dies möglich machen.

Kinderkirche

in 2 Schichten

Wir müssen uns aufteilen, damit wir alle mit genügend Abstand unterbringen.

Jeweils im Gemeindehaus Obere Halde

ab Sonntag, 11.10.

9/30-Gottesdienst Online

18/10/2020

Per Livestream auf YouTube:

www.tinyurl.com/GottesdienstWeil

Gottesdienst ab 10 Uhr, davor Austausch im Chat Ev. Kirchengemeinde Weil im Schönbuch

verändert

Gottesdienste

Sonntag, den 18. Oktober 2020 - 19. Sonntag nach Trinitatis -

Wochenspruch:

Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.

(Jeremia 17,14)

Martinskirche Weil im Schönbuch

10.00 9/30 Gottesdienst „verändert“ (Pfarrer Dr. Sons) Predigttext: Epheser 4,22-32

Offener Beginn um 09.30 Uhr

Das Opfer ist für die Diakonie unserer Landeskirche bestimmt.

Der Gottesdienst findet mit Besuchern statt. Er wird auch als Livestream unter www.tinyurl.com/GottesdienstWeil übertragen.

Kinderkirche Gemeindehaus Obere Halde

09.45 Kinderkirche bis 10.30 Uhr

Für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse 10.45 Kinderkirche bis 11.30 Uhr

Für Kinder ab Klasse 3

Haus der Süddt. Gemeinschaft Neuweiler

10.00 Gottesdienst (Vikar Hartmann)

Predigttext: 5. Mose 30,11-14

Das Opfer ist für Mariaberg bestimmt.

(12)

12 Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Heizung in den Kirchen in der Coronazeit

Das Coronavirus verbreitet sich besonders über kleinste Partikel in der Atemluft. Diese Partikel brei- ten sich durch Luftumwälzung besonders weit aus.

Zur Luftumwälzung tragen auch die Warmluftheizun- gen in der Martinskirche und in der Georgskirche bei.

Um die Luftbewegung möglichst zu verringern, sind wir gehalten, die Kirchenheizungen ca. 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn abzuschalten. Bitte rechnen Sie bei ihrem Gottesdienstbesuch damit, dass es in den Kirchen kälter als gewohnt sein kann und ziehen Sie sich bitte entsprechend warm an.

Herbstmarkt-Dankeschön

Am Samstag, den 10. Oktober 2020 fand der 8.

Herbstmarkt vor der Martinskirche statt. Nach ei- nem flotten Aufbau konnten wir ab acht Uhr unsere ersten selbstgemachten und selbstgeernteten Dinge verkaufen. Durch Corona verzichteten wir in diesem Jahr auf das Backen im Backhaus und die süßen Kuchen und Kürbissuppe.

Dennoch kam ein großes Sortiment an verschiede- nen Dingen zusammen. Von Marmelade über Sirup und Likör bis Essig und Pesto war alles vertreten, was den Gaumen erfreut.

Eine Auswahl an Obst und Gemüse aus dem heimi- schen Garten konnte genauso angeboten werden, wie viele herbstliche Dekoartikel, Basteleien und Ge- schenkartikel.

Das Wetter war zeitweise ein bisschen nass, doch wir machten das Beste daraus und freuten uns dar- über, dass vieles am späten Vormittag verkauft war.

Vielen Dank Allen, die im Vorfeld des Marktes mitgehol- fen haben, bei der Durchführung oder auch beim Auf- und Abbau, ohne diesen bunten Strauß an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wäre so eine Aktion nicht möglich und wir könnten auch keine solche Vielfalt anbieten.

Wir danken auch Allen, die durch ihren Einkauf unser Projekt unterstützt haben.

Mit dem Erlös von ca. 2500 Euro kommen wir unse- rem Ziel „Neues Gemeindehaus“ wieder ein ganzes Stück näher.

Das Vorbereitungsteam

Abendgespräche in Breitenstein zum Thema Ju- dentum am Dienstag, 20. Oktober 2020 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Breitenstein „Shabbat, Schläfenlocken und kosheres Essen – leben in einer jüdischen Gesellschaft“

Sie sind herzlich eingeladen an einer kleinen Reise in den Nahen Osten teilzunehmen. Vikar Jakobus Hart- mann lebte über zwei Jahre in Jerusalem und teilt seine Eindrücke über das Leben in einer jüdischen Gesellschaft

Aktion Einkaufshilfe

Wir wollen helfen, dass niemand in der Coronakrise übersehen wird und ohne Hilfe bleibt. Wir vermitteln Ihnen weiterhin freiwillige Helfer, die für Sie Einkäufe, sonstige Besorgungen und Gänge übernehmen.

Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte da- für telefonisch in unserem Gemeindebüro.

Süddeutsche Gemeinschaft und EC Jugendkreis Neuweiler

Sonntag, 18. Oktober 2020

18.00 Gottesdienst mit Jugendpastor Jonathan Plaß

Mittwoch, 21. Oktober 2020 20.00 EC-Jugendkreis Freitag, 23. Oktober 2020

17.30 Jungenjungschar

Infos unter: (0 15 11) 4 46 91 88

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist

Katholisches Pfarramt, Bachstraße 17 Sekretariat: M. Herbig

Telefon (0 71 57) 5 38 32-0, Fax (0 71 57) 5 38 32-29, E-Mail: StJohannesBaptist.WeilimSchoenbuch@drs.de Öffnungszeiten Pfarrbüro

Montag und Dienstag 9.30 bis 12.00 Uhr

Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr

Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr

Homepage: www.kgwd.drs.de, www.chiesa.de Pfarrer Anton Feil

Schubertstraße 19, 71088 Holzgerlingen, Telefon (0 70 31) 41 98 01

Pfarrvikar Jean-Rémy Kokaya Dalo Furtbrunnen 6, 71093 Weil im Schönbuch Telefon (0 71 57) 7 05 37 89

Jugendreferentin Maria Kaak jugendreferat.kgwd@gmail.com

Beerdigungsdienst 13. bis 23. Oktober 2020 Pfarrer Anton Feil,

Telefon (0 70 31) 74 70 20 oder 41 98 01

Samstag, 17. Oktober 2020

18.00 Eucharistiefeier St. Martinus Waldenbuch (Don Emeka) 18.00 Eucharistiefeier Erlöserkirche

Holzgerlingen (Pfr. Feil) Sonntag, 18. Oktober 2020 – 29. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Gottesdienst evang. Johanneskirche Dettenhausen, katholische Kirchen- gemeinde zu Gast

Montag, 19. Oktober 2020

20.00 Probe Kirchenchor, Roncalli-Haus Weil Dienstag, 20. Oktober 2020

9.00 Laudes St. Johannes Baptist Weil im Schönbuch

Vorschau

Samstag, 24. Oktober 2020

18.00 Eucharistiefeier Heilig Kreuz Schönaich (Pfr. Feil)

Sonntag, 25. Oktober – Sonntag der Weltmission 10.30 Wort-Gottes-Feier St. Johannes Baptist

Weil im Schönbuch (M. Schmidt, E. Leitermann), Kollekte für missio

Gottesdienste im Fernsehen

am Sonntag, 18. Oktober 2020, 9.30 Uhr, ZDF

„Gott in Zeiten von Pandemie“, aus Sankt Martinus in Hildesheim

Sonntag der Weltmission am 25. Oktober 2020

„Selig, die Frieden stiften“ (Mt. 5,9)

unter diesem Motto lenkt missio den Fokus auf So- lidarität und sozialen Frieden. Die Solidaritätskol- lekte am Weltmissionssonntag ist für die Kirche in den ärmsten Regionen der Welt überlebenswichtig.

Ohne sie wäre die diakonische und pastorale Arbeit vielerorts nicht möglich. Aufgrund der Coronapan- demie werden viele Gemeinden weltweit keine Kol- lekte halten können. Der Solidaritätsfonds, der die ärmsten Diözesen im nächsten Jahr unterstützen soll, droht deshalb leer zu bleiben. Die Kollekte am Weltmissionssonntag lebt von der Bereitschaft al- ler, das zu geben, was sie können, um einen Unter- schied zu machen. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großherzige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke missio. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Auslegung Haushaltsplan 2020

Der Haushaltsplan der Kirchengemeinde wurde vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart ge- nehmigt und liegt bis 23. Oktober 2020 zur Einsicht- nahme im Pfarrbüro aus.

Sie möchten einen unserer Gottesdienste mitfeiern?

Bitte beachten Sie dabei:

*Eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro zu den Gottesdiensten ist nicht mehr erforderlich, aber wei- terhin möglich. Bei besonderen Anlässen, wenn mit vielen Teilnehmern gerechnet werden muss, ist die vorherige Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich. In- fos dazu stehen rechtzeitig im Mitteilungsblatt.

*Der Einlass beginnt 30 Minuten vor Gottesdienstbe- ginn. Bitte kommen Sie rechtzeitig und nennen Sie dem Empfangsdienst Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.

*Alle sind gebeten, beim Eintreten das bereitge- stellte Desinfektionsmittel für die Hände zu nutzen und beim Kommen und Gehen einen Mund-Nase- Schutz zu tragen.

*Vor, während und nach der Feier ist grundsätzlich im- mer der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Ausgenommen sind Familien und Paare, die in einem Haushalt miteinander leben.

*Gemeinsamer Gemeindegesang ist leider weiterhin nicht möglich. Dafür kommen Instrumentalisten und Kantoren zum Einsatz.

Der Synodale Weg – Ein Gesprächsabend am Dienstag, 20. Oktober 2020 von 19.30 bis 21.30 Uhr in Weil der Stadt

Die Frage nach einer zukunftsfähigen Gestalt von Kir- che und die Forderung nach Reformen bewegt viele Menschen, nicht erst seit dem Missbrauchsskandal.

An diesem Abend wird Sr. Nicola Maria Schmitt, eine der Delegierten beim „Synodalen Weg“, von ihren Eindrücken erzählen und zum Gespräch einladen.

Bitte diesmal – coronabedingt – unbedingt in der De- kanatsgeschäftsstelle (Tel: (0 70 31) 66 07 10, E-Mail:

kirchebb@drs.de) anmelden.

(13)

13

Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch

Nummer 42

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Das Labyrinth – Mythos und Geschichte eines Menschheitssymbols

Freitag, den 23. Oktober 2020 um 19.00 Uhr, ver- mutlich in der St.Klemens-Kirche im Herdweg.

Derzeit wird der Kirchplatz umgestaltet und das be- rühmte Labyrinth von Chartres in Orignalgröße ein- gebaut. Begleitend hierzu findet z.B. diese Vortrags- veranstaltung statt.

Gernot Candolini ist Autor und wohl der bekanntes- te Labyrinthkenner im deutschsprachigen Raum. Er konnte als Referent gewonnen werden.

Das Labyrinth ist eines der ältesten Kultursymbole der Menschheit. Die Geschichte des Labyrinths ist so lang und seltsam, wie sein verschlungener Weg.

In faszinierender Weise werden in ihm verschiede- ne Lebensweisheiten ausgedrückt. Das Ziel ist die Suche nach der geheimnisvollen Mitte. Gernot Can- dolini zeigt die überraschenden Hintergründe und Verwendungsarten des Labyrinths in den verschie- densten Kulturen auf. Immer wieder kommt es zu Blütezeiten des Labyrinths, wie etwa in der Gotik oder auch heute. Dabei wird deutlich, dass mit dem Bau eines Labyrinths ein Einkehrweg und Kraftplatz neu errichtet wird. Gernot Candolini spannt den Bo- gen von den Ursprüngen dieses einzigartigen Sym- bols vor 5000 Jahren bis heute zum neuerrichteten Labyrinth in Böblingen.

Eintritt 5 Euro – um Anmeldung wird gebeten Anmeldung:

Pfarramt St. Klemens: (0 70 31) 23 62 34 oder stklemens.boeblingen@drs.de

Katholische italienische Gemeinde Gesu Misericordioso

Sekretariat – Im Hasenbühl 8:

Daniela Di Stefano, Telefon (0 70 31) 4 38 02 15;

E-Mail: cigm@outlook.com Öffnungszeiten:

Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 12.30 bis 14.30 Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) 6 17 42 64

Bitte geben Sie die Namen Ihrer verstorbenen Lie- ben telefonisch bei Frau Di Stefano oder Herr Parla- bene ab. Die Telefonnummer lautet 07031-4380215 oder (0 70 31) 65 51 39.

Sonntag, 18. Oktober 2020

um 11.00 Uhr Gottesdienst in Holzgerlingen.

Sonntag, 25. Oktober 2020

um 11.00 Uhr Gottesdienst in Schönaich.

Sonntag, 1. November 2020

um 17.00 Uhr Gottesdienst in Schönaich.

Allerheiligen.

Evangelisch- Methodistische Kirche

Christuskirche, Im Hasenbühl 26 Pastorin:

Ellen Widmer, Im Röhrle 5, 71101 Schönaich Telefon (0 70 31) 2 04 07 38

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.schoenaicherkirchen.de/emk

Donnerstag, 15. Oktober 2020 19.30 Ökumenischer Rat,

katholisches Gemeindehaus Sonntag, 18. Oktober 2020

9.30 Gottesdienst zur Taufe von Jakob Elias Düll, parallel dazu Sonntagschule. Ein- gang über den Hintereingang der Kirche!

Wir bitten für diesen Sonntag um Anmel- dung bei Pastorin Ellen Widmer, bis Frei- tag, um 18.00 Uhr.

Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freu- de, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.

Galater 5,22

Ausblick:

Freitag, 23. Oktober 2020:

Wärme spüren. Lobpreis am Lagerfeuer.

Herzliche Einladung zur

Ausstellung

St. Johannes Baptist Kirche 71093 Weil im Schönbuch, Furtbrunnen 4

Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht (UN, 1948, bis heute von 169 Staaten unterzeichnet). Trotzdem steigt weltweit die Zahl der verfolgten Christen. In über 180 Ländern auf der Welt werden sie durch den Staat oder durch gesellschaftliche Gruppen diskriminiert, bedrängt oder verfolgt.

Informieren Sie sich: 1. bis 26. Oktober 2020 Die Kirche ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Baptist, Bachstraße 17, 71093 Weil im Schönbuch, Tel. 07157/538320, Homepage: www.kgwd.drs.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Fall, dass Sie neben Ihrem Einkommen Arbeitslosengeld II beziehen und nicht sicher sind, ob Ihr Bruttoeinkommen 600 Euro überschreitet oder nicht, empfehlen wir Ihnen,

 Männer hingegen sind ein geeigneterer Gesprächspartner für Jungen, wenn Fragen rund um das Mannwerden, Selbstwert, Wünsche und Ängste, aber auch zur Liebes-

Wenn eine Kuh beispielsweise arbeitet, drescht oder Getreide mahlen muss, schnauzen wir das Tier nicht an und bestrafen wir das Tier nicht – stecken also keinen Korb an

Hier ist es wichtig, mit Kindern darüber zu sprechen, dass sich manche Eltern nach solchen Auseinandersetzungen nicht nahekommen wollen und es auch Situationen gibt, wo es

Nach der Begrüßung stellt der Bibliothekar kurz den Ablauf des Büchereibesuchs vor (Umschauen, Schatzsuche, Schlussrunde, selbst schmökern). in der Bücherei umschauen, um sich

wurde jedoch beschlossen die endgültige Auswahl nicht vorzugeben, sondern den Kindern in den ungeklärten Fällen die Wahl zu lassen, für welche Themen sie gerne

Dies zeigt, dass Kinder und Jugendliche nicht nur Opfer, sondern in geringerem Mass auch Täter oder Täterinnen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder online werden können.. Deshalb

Die Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfeträger werden getrennt nach Unterstützung der Erziehung und Volle Erziehung, jeweils einschließlich der Hilfen für junge Erwachsene,