• Keine Ergebnisse gefunden

59. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , Georgenstr. 47, Raum 0.12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "59. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , Georgenstr. 47, Raum 0.12"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 59. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftli- chen Fakultät, 22.05.2019, Georgenstr. 47, Raum 0.12

Hochschullehrer_innen Prof. Sebastian Braun, Prof. Philipp Felsch (ab TOP 6), Prof.

Vincent Houben, Prof. Silvia Kutscher, Prof. Kathrin Müller, Prof. Silvia von Steinsdorff, Prof. Gudrun Wansing

Erweiterter Fakultätsrat Prof. Christian Kassung, Prof. Michael Arnold-Wahl, Prof.

Heike Klüver (bis TOP 8), Prof. Ingeborg Baldauf (bis Top 9), Prof. Liliana Feierstein (bis TOP 3), Prof. Matthias Jeru- salem (bis TOP 9)

Wissenschaftliche

Mitarbeiter_innen Linn Burchert, Dr. Charlotte Fiala, Dr. Franziska Wehner

Mitarbeiter_innen für Technik, Service und Verwaltung

Dr. Gabriele Jähnert, Christine Schneider, Annette Richter

Studierende Flora-Charlotte Cantagrel, Vanessa Reisch, Sophia Leo- nora Volk

Frauenbeauftragte PD Dr. Annette Dorgerloh

Fakultätsverwaltung Anna Blankenhorn, Dr. Patrick Ressler, Sarah Affenzeller, Stefanie Kretzschmar

Gäste siehe Anwesenheitsliste

Entschuldigt Prof. Annette Fasang, Prof. Kai Kappel Organisation und Protokoll: Sarah Affenzeller

Tagesordnung

I erweiterter Fakultätsrat / öffentlich

1. Bestätigung der Tagesordnung des erweiterten Fakultätsrates 2. Verschiedenes

II Erweiterter Fakultätsrat / nichtöffentlich

3. Habilitationsverfahren Dr. Kristin Platt: Annahme der Schrift und Wahl des Themas für den öffentlichen Vortrag

4. Berufungsliste W2-Professur für Empirische Lehr-Lernforschung (Vorlage 55/2019) 5. Berufungsliste W2-Professur für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Vorlage

56/2019)

(2)

2 6. Berufungsliste W1-Professur für Transitionsprozesse im Bildungssystem unter Berück-

sichtigung von Beeinträchtigungen und Behinderungen: Bestätigung des Listenbe- schlusses vom 17.04.2019 (Vorlage 44/2019)

7. Berufungsliste W3-Professur für Internationale Politik: Bestätigung des Listenbeschlus- ses vom 13.02.2019 / 20.03.2019 (Vorlage 32/2019)

8. Eröffnung des Habilitationsverfahrens von Dr. Tsypylma Darieva 9. Verschiedenes

III Fakultätsrat / öffentlich

10. Bestätigung der Tagesordnung des Fakultätsrates

11. Bestätigung des öffentlichen Teils des Protokolls der 58. Sitzung am 17.04.2019 12. Berichte

13. Zuordnung, Freigabe und Zweckbestimmung W3-Professur für Gestaltung und Wis- sensgeschichte (Vorlage 57/2019)

14. Beschluss über die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstu- dium im Fach Medienwissenschaft (Vorlage 58/2019)

15. Beschluss über die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudi- engang Medienwissenschaft (Vorlage 59/2019)

16. Einrichtung des Zertifikatsstudiums „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ und Beschluss über die Studien- und Prüfungsordnung (Vorlage 60/2019)

17. Erweiterung der Kompetenzen der Gemeinsamen Kommission um die Zuständigkeit für das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“

(Vorlage 61/2019)

18. Nachbenennung eines Mitglieds für die Kommission für Lehre und Studium der Kultur- , Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (Vorlage 62/2019)

19. Verschiedenes

IV Fakultätsrat / nichtöffentlich

20. Bestätigung des nichtöffentlichen Teils des Protokolls der 58. Sitzung am 17.04.2019 21. Antrag auf Übertragung einer Deputatsreduktion am Institut für Erziehungswissen-

schaften (Vorlage 63/2019)

22. Antrag auf Freistellung am Institut für Musikwissenschaft (Vorlage wird nachgereicht) 23. Anträge auf Zweitmitgliedschaft an der Philosophischen Fakultät (Vorlage 64/2019) 24. Antrag auf Zweitmitgliedschaft am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien

/ Gender Studies (Vorlage 65/2019)

25. Berufungsliste Transitionsprozesse: Beschluss der Tenure-Kriterien (Vorlage 66/2019) 26. Berufungsliste W3-Professur für Internationale Politik: Beschluss der Tenure-Kriterien

(Vorlage 67/2019) 27. Verschiedenes

I Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich

TOP 01 Bestätigung der Tagesordnung des erweiterten Fakultätsrates Die Tagesordnung des erweiterten Fakultätsrates wird einstimmig bestätigt.

TOP 02 Verschiedenes Es liegen keine Meldungen vor.

(3)

3 III Fakultätsrat / öffentlich

TOP 10 Bestätigung der Tagesordnung des Fakultätsrates TOP 22 wird gestrichen.

Mit dieser Änderung wird die Tagesordnung des Fakultätsrates einstimmig beschlossen.

TOP 11 Bestätigung des öffentlichen Teils des Protokolls der 58. Sitzung am 17.04.2019

Der öffentliche Teil des Protokolls der 58. Sitzung des Fakultätsrates wird einstimmig bestätigt.

TOP 12 Berichte Bericht des Dekans

Derzeit wird ein Lizenzvertrag mit O'Reilly abgeschlossen, um die Literaturversorgung durch diesen Verlag weiterhin sicherzustellen.

Im Tarifstreit um die Studentischen Hilfskräfte ist nun die Abstimmung über die Eingrup- pierungsstufen erfolgt. Da keine Zusatzfinanzierung der Mehrkosten durch das Land erfolgt, hat die UL im April beschlossen, die notwenigen Stundenzahlen für UB, Studienberatung und CMS im TVL-3 umzusetzen, um den status quo ante möglichst wieder herzustellen.

Am 15. Mai fand ein Treffen der Wissenschaftlichen Gremien-Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter mit dem Dekanat statt, auf dem u.a. das Thema Deputatsreduktionen im Mittelbau diskutiert wurde. Das Thema wird als TOP in eine der nächsten FR-Sitzungen aufgenom- men.

Ebenfalls stattgefunden hat ein Treffen des akademischen Mittelbaus mit VPH und Herrn Weiß bezüglich Ampelmodell. Dabei wurde deutlich, dass dieses Modell einerseits für die von Rot-Setzung Betroffenen sowie ihre Arbeitsbereiche fatale Folgen hätte, dass aber an- dererseits die rechtlich Begründung hierfür nicht ausreichend erscheint, da noch keine kon- kreten Rechtsentscheidungen vorliegen. Es steht zu erwarten, dass das Ampelmodell noch einmal grundlegend überarbeitet wird.

Der AS hat auf seiner Sitzung vom 14. Mai beschlossen, das GS-Lehramt Islamische Theo- logie nicht zum WS 2019/20 aufzunehmen. Vorangegangen war dem eine Aussetzung des Gymnasialen Lehramts Islamische Theologie (im Einvernehmen mit dem Senat), weil das Praxissemester im Master und sowie die Vorbereitungsphase mit den Schulen noch nicht hinreichend koordiniert sind. Hintergrund ist, dass das Land die Koordination nicht über- nimmt (Neutralitätspflicht) und entsprechend die Verbände hierfür verantwortlich sind. Im Gegenzug wurde seitens Senat der Wunsch geäußert, möglichst schnell das GS-Lehramt Islamische Theologie einzurichten. Der Verband Islamische Föderation bietet an 33 Schulen Religionsunterricht für etwa an 5.400 Schülerinnen und Schüler an und verfügt über ent- sprechende Erfahrungen. In der konstituierenden Beiratssitzung erklärte der Verband seine Bereitschaft, die Verantwortung für die Koordination zu übernehmen. Trotzdem hat der AS die Einrichtung des Studiengangs zum WS 2019/20 unter Einrichtungsvorbehalt nicht zu- gestimmt.

(4)

4 Bericht des Studiendekanats

Siebente Änderung der ZSP-HU

Die 7. Änderung der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU) wurde am 1. Mai 2019 im Amt- lichen Mitteilungsblatt der HU veröffentlicht. Sie enthält Änderungen in Bezug auf das Zu- lassungsverfahren, die für die Vorgänge in den Fakultäten von marginaler Bedeutung sind.

Humboldt-Bachelor

Die 7. Änderung der ZSP-HU sollte auch eine Regelung als Grundlage für den "Humboldt- Bachelor" bzw. den Studienanteil "Interdisziplinäre Studien" enthalten. Hierfür wurde je- doch keine Bestätigung durch das für Hochschulen zuständige Senatsressort ausgespro- chen. Die konzeptionelle Arbeit am "Humboldt-Bachelor" wird unabhängig hiervon fortge- führt. Es wird nun nach Lösungen gesucht, um das Konzept in der ZSP-HU zu verankern.

Studienangebot und Zulassungszahlen für das Akademische Jahr 2019/20

Das Studienangebot für das Akademische Jahr 2019/20 wurde am 17. April im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU veröffentlicht. In der Sitzung des Akademischen Senats am 14. Mai wurde noch ein Änderungsantrag hierzu teilweise beschlossen. Die Ergänzung des Bachelor- studiums im Fach Islamische Theologie als Kern- und Zweitfach ohne Lehramt wurde am 17. Mai 2019 im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU veröffentlicht. Der Akademische Senat lehnte es ab, das Studienfach Islamische Theologie im Grundschullehramt in das Studien- angebot für das Akademische Jahr 2019/20 aufzunehmen.

Einladungen feierlicher Semesterabschluss

Am 20. Mai 2019 wurden die geschäftsführenden Direktorinnen und Direktoren der KSBF, die Mitglieder der Kommission für Lehre und Studium der KSBF sowie die Fachschaften der KSBF durch das Studiendekanat zum Feierlichen Semesterabschluss der Fakultät eingela- den. Dieser findet am Donnerstag, den 11. Juli 2019, um 18.00 Uhr (s.t.) im Senatssaal (HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6) statt.

Gemeinsam mit den Mitgliedern und Studierenden der Fakultät möchte das Studiendekanat die Preisträger*innen des Fakultätspreises für gute Lehre 2019 würdigen und das akade- mische Jahr feierlich ausklingen lassen. Das Studiendekanat freut sich außerordentlich, dass außerdem Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, aktuell Generalintendant des Humboldt Fo- rums, einen Vortrag halten wird.

Alle Mitglieder und Studierende der Fakultät sind herzlich eingeladen. Bitte leiten Sie diese Einladung weiter und werben Sie im eigenen Hause für unsere Veranstaltung. Die Insti- tutssekretariate erhalten rechtzeitig per Hauspost Einladungskarten sowie Plakate mit der Bitte um Verteilung und Aushang im Institut.

Laboratorium Lehre

Die geschäftsführenden Direktorinnen und Direktoren der KSBF und die Mitglieder der Kom- mission für Lehre und Studium der KSBF haben am 8. Mai 2019 die Einladung zum zweiten Austauschforum Laboratorium Lehre des Studiendekanats erhalten. Das Forum bietet Stu- dierenden und Lehrenden unserer Fakultät Gelegenheit, sich über die Bedingungen und Möglichkeiten guter Lehre auszutauschen. Alle Mitglieder und Studierende der Fakultät sind herzlich eingeladen.

Das Austauschforum Laboratorium Lehre #2 mit dem Thema "Lehre. Ausgezeichnet." findet am 13. Juni 2019 von 16 bis 18 Uhr im Besprechungsraum 422 der (Dorotheenstraße 26, 3.OG) statt. Wolfgang Deicke, Leiter des bologna.lab und seit 2012 (Mit)Betreuer des Aus- schreibungsverfahrens zum Preis für gute Lehre der HU, wird die Veranstaltung moderieren.

(5)

5 TOP 13 Zuordnung, Freigabe und Zweckbestimmung W3-Professur für Ge-

staltung und Wissensgeschichte (Vorlage 57/2019) Der Dekan erläutert die Vorlage.

Beschluss des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschießt die Zuweisung, Freigabe und Zweckbestimmung einer W3-Pro- fessur für Gestaltung und Wissensgeschichte.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

TOP 14 Beschluss über die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (Vorlage 58/2019)

Stefanie Kretzschmar und Dr. Florian Leitner berichten.

Beschluss 1 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschließt die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Ba- chelorstudiengang Medienwissenschaft.“

Abstimmungsergebnis: 15 : 0 : 0

Beschluss 2 des Fakultätsrates:

„Mit der Umsetzung und ggf. notwendigen redaktionellen Änderungen wird das Studiende- kanat beauftragt.“

Abstimmungsergebnis: 15 : 0 : 0

TOP 15 Beschluss über die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (Vorlage 59/2019)

Stefanie Kretzschmar und Dr. Florian Leitner berichten.

Beschluss 1 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschließt die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medienwissenschaft.“

Abstimmungsergebnis: 15 : 0 : 0

Beschluss 2 des Fakultätsrates:

„Mit der Umsetzung und ggf. notwendigen redaktionellen Änderungen wird das Studiende- kanat beauftragt.“

(6)

6 Abstimmungsergebnis: 15 : 0 : 0

TOP 16 Einrichtung des Zertifikatsstudiums „Deutsch – Mathematik – Sach- unterricht an Grundschulen“ und Beschluss über die Studien- und Prüfungsordnung (Vorlage 60/2019)

Stefanie Kretzschmar berichtet.

Beschluss 1 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschließt die Einrichtung des Zertifikatsstudiums ‚Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen‘.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

Beschluss 2 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschließt die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnungfür das Zer- tifikatsstudium ‚Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen‘.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

Beschluss 3 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat ermächtigt das Studiendekanat, die noch fehlende Angabe zum Umfang der speziellen Arbeitsleistung(en) im Modul 3d (Einführung in die Geschichte) zu ergänzen, sobald hierzu eine Rückmeldung des zuständigen Fachbereichs vorliegt.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

Beschluss 4 des Fakultätsrates:

„Das Studiendekanat wird mit ggf. notwendigen redaktionellen Änderungen beauftragt.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

Protokollnotiz: Es besteht noch Klärungsbedarf zu möglichen Konsequenzen auf die Studierendenzahlen im Einführungsmodul Sozialwissenschaften.

TOP 17 Erweiterung der Kompetenzen der Gemeinsamen Kommission um die Zuständigkeit für das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ (Vorlage 61/2019)

Stefanie Kretzschmar berichtet.

Beschluss 1 des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat beschließt, die Aufgaben und die Zuständigkeit der durch Beschluss vom 24. Juni 2015, zuletzt aktualisiert durch Beschlüsse vom 20. Juli 2016, 14. Februar 2018 und 18. Juli 2018, gemäß § 23 der Verfassung der HU in Verbindung mit § 74 BerlHG

(7)

7 eingesetzten „Gemeinsamen Kommission für den Kombinationsbachelor „Bildung an Grundschulen“ und den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ (GK BaGS/LaGS) um die entsprechenden Aufgaben und die Zuständigkeit für das noch einzurichtende Zer- tifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ zu erweitern.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

Beschluss 2 des Fakultätsrates:

„Alle mit dem Einsetzungsbeschluss an die GK BaGS/LaGS in Bezug auf die Studiengänge

„Bildung an Grundschulen“ und den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ sowie für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge „Lehramt an Grundschulen (Qn)“ und

„Lehramt an Grundschulen (Qg)“ übertragenen Aufgaben und Zuständigkeiten beziehen sich damit in gleicher Weise auch auf das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“. Davon unverändert ausgenommen ist die Einrich- tung/Aufhebung des Zertifikatsstudiums.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0

TOP 18 Nachbenennung eines Mitglieds für die Kommission für Lehre und Studium der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakul- tät (Vorlage 62/2019)

Stefanie Kretzschmar berichtet.

Franziska Solte, bisher Mitglied für die Statusgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_in- nen in der Kommission für Lehre und Studium, wird bis auf Weiteres an dem Gremium nicht mitwirken können. Stefanie Gerke wird daher als Mitglied für die Kommission für Lehre und Studium der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät nachbe- nannt.

Beschluss des Fakultätsrates:

„Der Fakultätsrat benennt Stefanie Gerke als Mitglied für die Statusgruppe der wissen- schaftlichen Mitarbeiter_innen der Kommission für Lehre und Studium der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät.“

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 : 0 TOP 19 Verschiedenes

Es liegen keine Meldungen vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung der an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin angenommenen

2 der Promotionsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (AMB 51/2016) hat der Erweiterte Fakul- tätsrat der Kultur-, Sozial- und

(5) Personen, denen vom Dekanat der KSBF schriftlich bestätigt wurde, dass sie zukünftig Mitglied der KSBF werden, können unter Verweis auf diese Bestätigung ebenfalls

a) eine selbständig verfasste, unveröffentlichte Arbeit. b) Auf Antrag der Promovendin oder des Promovenden und mit Zustimmung der Erstbetreuerin oder des

die/der Habilitierte bei der Erbringung der Habilitationsleistungen einer Täuschung schuldig gemacht hat oder dass wesentliche Voraussetzungen für die Zulassung zum

Ende 2009 gründeten Wissenschaftler*innen an der Universität Paderborn das „Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften“ (ZeKK), eine seinerzeit

(3) Ist eine Prüfung oder die B.A.-Arbeit zum Erwerb des Grades „Bachelor of Arts“ endgültig nicht bestanden oder gilt sie als endgültig nicht bestanden, so erteilt die oder

FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND