• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar Technische Einsatzleitung (TEL)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar Technische Einsatzleitung (TEL)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Seminar Technische Einsatzleitung (TEL)

Ausbildungsunterlagen

Stand: 21.05.2020

Staatsfeuerwehr Frankental

(2)

2 1. Funkbetriebskunde

Zur Einsatzabwicklung und Dokumentation ist Funken essentiell.

1.1 Sprechfunknachrichten

Sprechfunknachrichten werden nach Gesprächen, Durchsagen und Sprüchen unterschieden.

1.1.1 Gespräch

Das Gespräch beschreibt den Informationsaustausch zwischen zwei Teilnehmern. Es ist an keine Form gebunden. Das Gespräch stellt im täglichen Sprechfunkverkehr die am häufigsten angewendete Nachrichtenart dar.

1.1.2 Durchsage

Die Durchsage ist ebenfalls eine formlose Nachricht. Sie ist in der Regel für mehrere Teilnehmer gleichzeitig bestimmt. Die Merkmale einer Durchsage sind

• der Inhalt wird möglichst stichwortartig verfasst,

• der Inhalt wird, wenn erforderlich, von den Teilnehmern niedergeschrieben oder aufgezeichnet.

1.1.3 Spruch

Der Spruch ist eine formgebundene, schriftlich festgelegte Nachricht, die der aufnehmende Teilnehmer auch schriftlich festhalten muss. Der Inhalt der Urschrift ist unverändert zu übernehmen.

Der Spruch wird mit dem Wort „Spruchanfang“ eingeleitet, zwischen den Teilen eines Spruches wird das Trennungszeichen als „Trennung“ mitgesprochen. Der Spruch endet mit den Worten „Spruchende – kommen“.

Die aufnehmende Sprechfunkbetriebsstelle bestätigt den Empfang des Spruches mit dem Wort „Empfangsbestätigung“, der Aufnahmeuhrzeit und dem eigenen Rufnamen.

(3)

3 1.2 Sammelruf

Der Sammelruf dient zum Anrufen von mehreren Sprechfunkbetriebsstellen, um eine Nachricht zu übermitteln.

Man unterscheidet den Sammelanruf mit Anrufantwort (Empfangsbestätigung) von dem Sammelruf ohne Anrufantwort.

1.2.1 Sammelruf ohne Anrufantwort

Anruf Beispiel

Florian Frankental 7/13/1 ELF

Hier Hier

eigener Rufname Florian Frankental 7/13/1 Sammelruf

(an alle, alle ausser, alle im ...)

an alle anfahrenden Kräfte Gewerbebrand Zimmerstadt

Durchgabe

Nachrichteninhalt der Bereitstellungsraum liegt in der Lindigstraße

ich wiederhole ich wiederhole

Nachrichteninhalt der Bereitstellungsraum liegt in der Lindigstraße

Ende des Sammelrufes

Ende Ende

(4)

4 1.2.2 Sammelruf mit Anrufantwort

Anruf Beispiel

Florian Frankental 7/13/1 ELF

Hier Hier

eigener Rufname Florian Frankental 7/13/1 Sammelruf

(an alle, alle ausser, alle im ...)

an alle anfahrenden Kräfte Gewerbebrand Zimmerstadt

Durchgabe

Nachrichteninhalt der Bereitstellungsraum liegt in der Lindigstraße

ich wiederhole ich wiederhole

Nachrichteninhalt der Bereitstellungsraum liegt in der Lindigstraße

Anrufantwort Beispiel

Florian Frankental 7/13/1 ELF

bestätigen sie nach Aufforderung bestätigen sie nach Aufforderung Rufname der 1. Gegenstelle Florian Hohenthal 43/1

kommen kommen Hier Hier

Florian Hohenthal 43/1 HLF 20

Rufnahme der 1. Gegenstelle Florian Hohenthal 43/1 verstanden kommen verstanden kommen Rufname der 2. Gegenstelle Florian Alzenau 30/1

Landesnotrufzentrale kommen kommen

Hier Hier

Florian Alzenau 30/1 DLK 23/12

Rufname der 2. Gegenstelle Florian Alzenau 30/1 kommen kommen

... ...

Ende des Sammelrufes

Florian Frankental 7/13/1 ELF

Hier Hier

eigener Rufname Florian Frankental 7/13/1 Ende Ende

1.3 Buchstabiertafel / Zahlentafel

Im Sprechfunkverkehr wird die Schweizer Buchstabiertafel und Zahlentafel genutzt. Diese Tafeln dienen der Vermeidung von Verwechselungen.

(5)

5 2. Führungsunterstützung

Aufgabe der Unterstützungsgruppe Einsatzleitung ist die Unterstützung des Einsatzleiters. So soll der Funkverkehr mit der Landesnotrufzentrale abgewickelt werden, Informationen beschafft werden und Grossschadenslagen koordinativ unterstützt und Massnahmen vorbereitet werden.

2.1 Funkverkehr mit der Landesnotrufzentrale

Die Unterstützungsgruppe Einsatzleitung ist insbesondere für das Abgeben von Lagemeldung und die Nachforderung weiterer Einsatzkräfte sowie Sonderdiensten verantwortlich.

2.2 Informationsbeschaffung

Zur optimalen Unterstützung des Einsatzleiters soll die Unterstützungsgruppe Einsatzleitung zusätzliche Informationen beschaffen. In diesem Bereich wird die unterstützt vom

Fachberater des Brandschutzaufsichtsdienstes, der insbesondere über erforderliche bzw.

mögliche Spezialkräfte informiert. Die Priorität der UG EL liegt bei der Beschaffung von Datenblättern, Informationen zu Gefahrstoffen, Objektdaten oder sonstigen

schadensspezifischen Informationen. Diese Informationsbeschaffung soll automatisch und ohne Anforderung des Einsatzleiters durchgeführt werden.

2.3 Übersicht

Die Übersicht der eingesetzten und in Bereitstellung gehaltenen Kräfte und Mittel erfolgt durch die Unterstützungsgruppe Einsatzleitung. Sie erstattet dazu dem Einsatzleiter Bericht und koordiniert die Besorgung von Nachschub oder weiteren Kräfte (u.a. Auswechselkräfte).

3. Technik

Der Unterstützungsgruppe Einsatzleitung steht vielfältige Technik im Bereich Information- und Kommunikation zur Verfügung. Durch das Einsatzmaterial sollen Möglichkeiten zum Funken, zur Datenbeschaffung und Computerarbeit sowie Karten- und Schreibarbeit geschaffen werden. Die Unterstützungsgruppe soll zusätzlich Räumlichkeiten für die Einsatzleitung und dessen Einsatzabschnittsleitern und Fachberatern bereithalten.

4. Besetzung

Im Schadensfall soll ein Sprechfunker und ein Führungsassistent / Führungshelfer gestellt werden. Bei kleineren und mittleren Lagen reicht eine zusammenfassende Funktion aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Termin: 2022-10-Netzwerk 07.07.2022 Ort wird noch bekanntgegeben Hinweis: Die Einladungen erfolgen durch die Unfallkasse

1. Der Kunde ist dazu berechtigt, bis zu 30 Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten oder Teilnehmer - soweit verfügbar -auf einen anderen

E In der rechten Hand hält mein Clown eine schwabbelige

Auch die beiden hatten Geschenke und sogar eine Torte dabei.. Als es zum dritten Mal klingelte,

 Hier können Sie ein neues leeres Projekt beginnen, direkt eine Bildschirmaufnahme mit oder ohne Webcam starten oder eine Vorlage auswählen und diese benutzen.. Dafür müssen Sie

• Idealerweise hast du Interesse an einer anschließenden längerfristigen Tätigkeit im Ausmaß von rund einem Arbeitstag pro Woche neben dem Studium. später auch

© Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Seite 2 Die Garantenstellung des Einsatzleiters Feuerwehr im Rahmen..

Während Dozenten in der Web-Applikation die Klausuren verwalten und den Klausurfortschritt beobachten können, ist die mobile Applikation explizit für die Durchführung der