• Keine Ergebnisse gefunden

Themen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr

Themen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung

Fach Biologie

1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen

• Bau einer prokaryotischen Zelle: Zellwand, Membran, Organisation der genetischen Information

• Vermehrung der Bakterien durch Zweiteilung, Vermehrungsdynamik

• Ernährungsformen und Stoffwechseltypen im evolutionären und ökologischen Zusammenhang: heterotroph, autotroph, anaerob und aerob

• Organelle einer Eukaryotenzelle: Prinzip der Kompartimentierung; Mitochondrien, Chloroplasten, Zellkern mit Chromosomen; Endosymbiontentheorie.

• Vermehrung der Eukaryoten durch Zweiteilung: Bildung erbgleicher Zellen

• Arbeitsteilung und Differenzierung: vom Einzeller zum Vielzeller, Entstehung von Geweben und Organen

• Sexuelle Fortpflanzung: Austausch von Erbinformation 2. Biodiversität bei wirbellosen Tieren

• äußerer und innerer Bau

• Fortbewegung

• Ernährungsstrategien

• Nervensystem und Sinnesleistungen

• Fortpflanzung und Entwicklung

• Kolonie- und Staatenbildung

• Artenvielfalt

3. Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

• Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

• Pubertät: körperlich-seelische Veränderungen; Steuerung durch Hormone

(2)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr

• weiblicher Zyklus

• Entwicklung menschlichen Lebens im Mutterleib 4. Grundlagen der Genetik

• Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung, z. B. als Enzyme, Baustoffe

• DNA als Informationsträger: einfaches DNA-Modell

• vom Gen zum Merkmal: einfache Modellvorstellung der Proteinbiosynthese

• Karyogramm eines Menschen: Autosomen, Gonosomen, homologe Chromosomen

• Wachstum: vereinfachter Ablauf der Mitose, biologische Bedeutung, Zellzyklus, Prinzip der Replikation

• Bildung von Keimzellen: vereinfachter Ablauf der Meiose, biologische Bedeutung

• Meiosefehler, z. B. Down-Syndrom 5. Evolution des Menschen

• Hypothesen zur stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen; wichtige Etappen

• Einordnung des Menschen in das natürliche System 6. Sinnesorgane, Nerven- und Hormonsystem des Menschen

• Bau und grundlegende Funktionsweise von Nervenzelle und Synapse

• Sehen als Leistung von Sinnesorgan und Gehirn; Beeinträchtigungen des Sehvermögens

• Grundlagen des Hörvorgangs, Schäden durch Lärmeinwirkung

• Hormone als Informationsträger bei Tieren und Pflanzen

• zelluläre Wirkungsweise der Hormone: Rezeptorbindung, Signalübertragung, zellspezifische Reaktionen

7. Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern

• Viren und Bakterien als Krankheitserreger, Verlauf einer Infektionskrankheit

• Reaktionen des Immunsystems bei Infektionskrankheiten: unspezifische und spezifische Antwort

• Immunschwächeerkrankung AIDS

• aktive und passive Immunisierung; Schutzimpfungen

(3)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr 8. Bau und Funktion innerer Organe

• Herz-Kreislaufsystem

• Niere, Blut, Lunge, Leber 9. Ökologie

• abiotische Umweltfaktoren, z. B. Temperatur, Licht, Wasser, Boden

• ökologische Potenz, limitierende Faktoren

• Kennzeichen des ausgewählten Biotops

• Biozönose: Auswahl typischer Lebewesen; Ordnen nach systematischen Gesichtspunkten

• Stoffkreislauf: Produzenten, Konsumenten, Destruenten

• Energiefluss: Fotosynthese und Atmung

• dynamische Prozesse in Ökosystemen: Räuber-Beute-Zyklus, Sukzession

________________________________________________________________

Fach Chemie

1. Stoffe und Reaktionen

• Stoffgemische, Reinstoffe

• chemische Verbindung, chemisches Element

• Atome, Moleküle und Ionen als Bausteine der Reinstoffe

• chemische Reaktion als Umgruppierung von Teilchen, Erhaltung der Masse; Stoff- Teilchen-Konzept

• Reaktionsenergie als Änderung der inneren Energie, Exotherme und endotherme Reaktion; Erhaltung der Energie

• Aktivierung chemischer Reaktionen; Katalyse 2. Atombau und Periodensystem

• Kern-Hülle-Modell: Proton, Neutron, Elektron

• Elektronenkonfiguration, Ionisierungsenergie,

(4)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr

• Valenzelektronen, Valenzstrich-Schreibweise

• Orbitale und Quantenzahlen

• Das Periodensystem der Elemente

• Periodische Eigenschaften der s- und p-Blockelemente (Hauptgruppenelemente)

• Metall- und Nichtmetallcharakter

• Übergangselemente

3. Chemische Bindungen

• Atombindung (polar/unpolar), Ionenbindung, Metallbindung

• zwischenmolekulare Kräfte: Dipol-Dipol- und Dipol-Ionen-Kräfte, Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte

• Hybridisierung

4. Molekular gebaute Stoffe - Elektronenpaarbindung

• Darstellung und Eigenschaften eines Nichtmetalls

• Elektronenpaarbindung

• Valenzstrichformel, Einfach- und Mehrfachbindung 5. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen

• Atommasse und atomare Masseneinheit

• Stoffmenge, Avogadro-Konstante, molare Masse und molares Volumen

• einfache Berechnungen unter Verwendung von Größengleichungen;

6. Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

• Orbital als Aufenthaltsraum der Elektronen

• räumlicher Bau von Molekülen: Elektronenpaarabstoßungsmodell

• polare Atombindung, Elektronegativität, Dipolmolekül

• Wasser als Lösungsmittel (Hydration, Energiebeteiligung); Dichteanomalie 7. Protonenübergänge und Elektronenübergänge

• saure und basische Lösungen; Indikatoren, pH-Skala

• Säure als Protonendonator, Base als Protonenakzeptor, Ampholyt

• Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergänge

(5)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr

• Neutralisationsreaktionen

• Ionenprodukt des Wassers

• pH-Wert, Berechnung von pH – Werten

• Oxidation als Elektronenabgabe, Reduktion als Elektronenaufnahme

• Redoxreaktionen als Elektronenübergänge;

• Reduktionsmittel als Elektronendonatoren, Oxidationsmittel als Elektronenakzeptoren;

• Oxidationszahl

8. Organische Verbindungen

• Molekülchiralität als Voraussetzung für optische Aktivität: Enantiomerie und Diastereomerie

• Fischer- und Haworth-Projektionsformeln

• Monosaccharide: D-Glucose: Pyranosestruktur; D-Fructose: Furanosestruktur;

• Disaccharide: Maltose, Saccharose; glykosidische Bindung;

• Polysaccharide: Stärke und Cellulose

• Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine): Nomenklatur, Löslichkeit, Reaktionen

• Vorstellen wichtiger Vertreter der Alkohole, Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone) und Carbonsäuren sowie ihrer funktionellen Gruppen

• Bausteine der Fette

• physikalische Eigenschaften von Fetten: Schmelzbereich, Löslichkeit

• Neutral fette als Triacylglycerine: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

• Grundstruktur der α-Aminocarbonsäuren: Fischer-Projektionsformeln

• Eigenschaften: Löslichkeit, Säure-Base-Eigenschaften; Zwitterionenstruktur

• Peptidbindung

• Proteine: Makromoleküle aus Aminosäuren

_________________________________________________________________________________

(6)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr

Fach Physik

1. PHYSIKALISCHE GROßEN

• Physikalische Größen und ihre Einheiten

• Mengenangaben

2. MECHANIK

• Gleichförmige Bewegung

• Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

• Kraft

• Arbeit

• Energie

• Leistung

• Kreisbewegung

• Gravitation

• Dichte

• Drück

• Auftrieb

• Mechanische Schwingungen

3. WÄRME

• Spezifische Wärmekapazität

• Ideales Gasgesetz

4. ELEKTIZITÄTSLEHRE

• Aufbau des Atoms

• Elektrischer Strom

• Elektrische Leistung

• Elektrischer Widerstand

• Reihenschaltung

• Parallelschaltung

• Coulombgesetz

• Elektrische Feldstärke

(7)

MB: 01388142 Ÿ OIB: 16214165873 Ÿ J.Huttlera 4 Ÿ 31000 Osijek Telefon: +385 31 512-800 Ÿ Fax: +385 31 512-833 Ÿ e-mail: medicina@mefos.hr 5. OPTIK

• Lichtgeschwindigkeit

• Geometrische Optik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer von euch erhält die Tüte mit den losen Fäden, der andere die Tüte mit den auf Holzstäbchen aufgewickelten Fäden. Jeder bekommt eine Stoppuhr. Startet eure Stoppuhren und

Allerdings konnte durch wissenschaftliche Unter- suchungen zum einen nachgewiesen werden, dass die in den vorangegangenen Abschnitten beschrie- benen Grundsätze der Natur-

Die in der kollektiven Kapitalanlage auf inländischen Erträgen abgezogene eidgenössische Verrechnungssteuer wird von der Fondsleitung für die kollektive Kapitalanlage

Die Indizes werden so gewählt, dass sie eine adäquate Bezugs- grundlage für den Markt darstellen, auf den sie sich beziehen.. Des Weiteren werden diese Indizes

Werden Sie derzeit oder wurden Sie in den letzten drei Jahren ärztlich beraten, untersucht oder behandelt im Zusammenhang mit (Vorsorgeuntersuchungen ohne krankhaften Befund

Das Sondervermögen Gerling Rendite Fonds ist ein durch die AmpegaGerling Investment GmbH mit Sitz in Köln (nachfol- gend „Gesellschaft“) am 01.04.1970 für unbestimmte Dauer

UTILICE LOS DOCUMENTOS ORIGINALES EN ALEMAN PARA LLEVAR A CABO LOS TRAMITES OFICIALES En el mes en que entrego esta solicitud he solicitado o recibido ayudas en otro Jobcenter.

Darüber hinaus kann die Gesellschaft in Fällen, in denen für das Sondervermögen gerichtlich oder außergerichtlich streitige Ansprüche im Rahmen von Kapitalsammelklagen