• Keine Ergebnisse gefunden

Plus + Onlinestudium Bachelor Marketing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plus + Onlinestudium Bachelor Marketing"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Onlinestudium Bachelor

Marketing

Ba

Plus +

(2)

Flexibel, praxisorientiert und persönlich – das macht uns aus und darauf legen wir besonderen Wert. Immer mehr Jobs erfordern Spezialwissen – wenn Sie die richtigen Qualifikationen mitbringen, sind Sie klar im Vorteil. Werden Sie Experte und starten Sie Ihr Karriere-Upgrade mit WINGS, einem der führenden staatlichen Fernstudienanbieter Deutschlands. Unser akademischer Träger ist die Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie für das Marketing Management begeis tern.

Erfah ren Sie alles über Inhalte und Organi- sation unseres berufsbegleitenden Online- studiums. Viel Spaß bei der Lektüre und: Wir freuen uns auf Sie.

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Willkommen bei WINGS

Dipl.-Kff. Dagmar Hoffmann

Geschäftsführerin

(3)

16

Deutschland & Österreich

4

International

Studienstandorte

97 %

empfehlen WINGS weiter

Alter

unserer Studierenden

von

18

bis

87

Jahre

ø

-Alter

33

Jahre

Schon

gewusst ?

gewusst ?

gewusst

46%

54%

50

Partnerunternehmen, Verbände & Institutionen

45 Herkunftsländer

unserer Studierenden

Alumni

> 9.000

Jeden Tag kommen

4

dazu.

> 5.400

Online-

& Fernstudierende

≈ 600

Weiter-

bildungsteilnehmende

Aktive Eine gute

Entscheidung

Täglich entscheiden sich

5

Menschen für WINGS.

2004

WINGS-Fernstudium

1908

Hochschule Wismar (akademischer Träger)

Gründung WINGS-Team

580

Professoren/Dozenten

105

Mitarbeiter

Akkreditiert

Ausgezeichnet Staatlich

Bereich Seefahrt

WINGS ist der Fernstudienanbieter der staatlichen Hochschule Wismar – Univer- sity of Applied Sciences, Technology, Busi- ness and Design. Wir bringen die praxis- nahen Bildungsangebote der Hochschule zu Ihnen – bundesweit und international.

nhaltlich setzen wir gezielt auf Zukunftsfelder und bieten Ihnen hoch spezialisierte Online- und Fern- studiengänge sowie Weiterbildungen. Erwerben Sie berufsbegleitend Ihren staatlichen Hochschulab- schluss Bachelor, Diplom (FH) oder Master bzw. eines unserer Hochschulzertifikate. Aufgrund unserer lang- jährigen Erfahrung wissen wir, worauf es in Studium und Weiterbildung für Berufstätige ankommt.

»Studieren von überall« heißt für uns – von zu Hause, unterwegs, in fernen Ländern oder an einem unserer zahlreichen Studien- und Prüfungsstandorte. Ihre ent- scheidenden Vorteile bei WINGS sind Flexibilität und Unabhängigkeit. Sie wollen zeit- und ortsunabhän- gig studieren? Wir bieten Ihnen App-basiertes Onli- nestudium, individuellen Service und vor allem eine persönliche Studienbetreuung. Die jüngsten Aus- zeichnungen bestätigen, was bereits unsere stetig wachsenden Studierendenzahlen belegen – WINGS gehört zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.

Wir sind

WINGS

(4)

INHALTE

Ihr Bachelorstudium Marketing

Kreative Macher mit Weitblick gesucht

In 8 Semestern

zum Hochschulabschluss

Das ist für Sie drin.

Studieninhalte Marketing

Das ist für Sie drin.

Studieninhalte Betriebswirtschaft

Online Studieren mit WINGS – so geht’s

Hier schreiben Sie Ihre Prüfungen

Das müssen Sie für’s Studium mitbringen

Diese Kosten kommen auf Sie zu

Wir sind für Sie da

Onlinestudium, Fernstudium oder Weiterbildung

1

5

2 9

6

10 3

7

4 11

8 [Studien-]

Super günstiges & extrem hochwertiges Fernstudium

Fabienne, 31.01.2021 4.1

Flexibilität wird bei der Wings groß geschrieben

Saskia, 14.08.2020 4.9

Beruf und Studium lassen sich sehr gut vereinbaren

Sarah, 04.08.2020 4.5

Zwei Kinder, Eltern in Vollzeit, Studium nebenher?

Johann, 03.08.2020 4.6

Stimmen unserer Studierenden

(5)

Ein dynamisches Wirtschafts- umfeld fordert einen ‚kreativen Macher‘. Als Marketingspezialist mit Blick auf Vertrieb und digita- len Fortschritt sind Sie Influen- cer Nr. 1 in jedem erfolgreichen Unternehmen.“

Prof. Dr. Jens Walter

Studiengangsleiter Bachelor Marketing

1

Haben Sie schon immer davon geträumt, Ihre Gedanken und Ideen zu verwirklichen, mit Wer- bemitteln zu jonglieren und kreativ im Marketing zu arbeiten? Dann starten Sie jetzt damit. Das Online studium Bachelor Marketing macht Sie fit für Ihren Traumjob.

arketing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der profunde Kenntnisse aller BWL-Disziplinen und aktuelles Spe- zialwissen über Märkte, Konsumenten, Tools und Vertriebskanäle verlangt. Was Sie für Skills mitbringen müs- sen? Die Fähigkeit kreativ, konzeptionell und zielorientiert zu arbeiten. Verknüpfen Sie Wirtschaftskenntnisse mit brandak- tuellem Spezialwissen zum Marketing Management. Tauchen Sie ein in Marketingstrategien und -planung, Omni Channel Management und Online Marketing in all seinen Facetten.

Erfahren Sie mehr über Konsumenten- und Medienpsycholo- gie, Marketing Intelligence und den Aufbau eines erfolgrei- chen Vertriebsmanagements.

Unsere praxiserfahrenen Dozenten bringen Ihnen die wirklich relevanten Themen nahe, lassen Sie von ihrer Berufserfah- rung profitieren und begleiten Sie persönlich dabei, das neue Wissen in ihren Berufsalltag zu übertragen. Unser Anspruch ist es, dass Sie die vermittelten Inhalte, Konzepte und Tools direkt im Job einsetzen können.

Was heißt eigentlich Onlinestudium Plus?

Im Onlinestudium stehen Sie bei uns nicht allein da. Ein- mal im Semester findet ein Präsenzwochenende an Ihrem Studienstandort statt – unser großes Plus. Denn hier kön- nen Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Dozenten aus- tauschen, sich vernetzen, Fragen klären, Themen vertiefen und gemeinsam Strategien und Konzepte entwickeln.

#machterfolgreicher

Ihr Bachelorstudium Marketing

Das Wichtigste in Kürze

Staatlicher Hochschulabschluss

„Bachelor of Arts (B.A.)“

Verknüpfung von

Betriebswirtschaft mit spezialisiertem Wissen aus Marketing und Vertrieb Zeit- und ortsunabhängiges Studieren Berufsbegleitend und praxisnah Multimediale Videovorlesungen (on Demand)

Zugriff auf Online Bibliotheken Wöchentliche Live-Tutorien mit Ihren Dozenten

Variable Prüfungstermine an 16

Standorten in Deutschland & Österreich 1 Präsenzwochenende im Semester am Studienstandort

Vernetzung mit Kommilitonen, Profes- soren und erfahrenen Dozenten Persönliche Studienbetreuung

Plus +

(6)

Im Fokus des Marketings steht der Kunde mit all seinen Bedürfnissen. Entscheidend ist dabei die Customer Experience, denn Kunden kaufen nicht nur Produkte, sondern immer auch die dazugehö- rigen Erlebniswelten. Kreieren Sie diese Welten selbst und steigen Sie ein in eine äußerst erfolg- reiche und spannende Branche.

arketing bedeutet Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten. Das heißt, kreativ und zielorientiert zu denken, Wünsche zu wecken und diese dann optimal zu bedienen. Marketing ist eine zentrale Funktion der Unternehmensführung. Wer hier Karriere machen möchte, sollte deshalb einiges mitbringen:

Neben BWL und spezifischen Marketing-Skills zudem psycho- logisches und juristisches Wissen. Auch von Management, Projekt- und Prozessmanagement sowie Controlling sollten Sie definitiv schon einmal etwas gehört haben.

Mit diesem Fachwissen stehen Sie dann wirklich gut da. Denn Absolventen mit umfassendem Marketing-Know-how werden in etlichen Unternehmen gesucht und sind vielfältig einsetz- bar. Steigen Sie zum Beispiel als Marketingleiter in internati- onalen oder nationalen Unternehmen ein, arbeiten Sie in Ver- lagen und Agenturen oder Unternehmensberatungen. Auch New Media Abteilungen in der Industrie oder Marketingabtei- lungen von Verbänden und Kommunen suchen Sie.

Mit dem staatlichen Hochschulabschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ qualifizieren Sie sich für Positionen im mittleren und gehobenen Management. Außer- dem ermöglicht Ihnen der akkreditierte Hochschulab- schluss den Zugang zum gehobenen Dienst sowie zu einem weiterführenden Masterstudium.

»

Werde Experte.

Kreative Macher

mit Weitblick gesucht

2 Tätigkeitsfelder

Category Manager / Key Account Manager Marketing Controller / Marketingleiter / Vertriebsleiter

Media Buyer / Mediaberater New Media Conceptioner

PR-Berater / PR-Leiter / Pressesprecher Produktmanager / Marktforscher Relationship Marketer

Trade Marketing Spezialist New Media Consultant Social Media Manager New Media Analyst

Relevante Unternehmen und Branchen

Marketingabteilungen in der Industrie Produktmanagement der Konsumgüter- hersteller

Verlage und Medien Werbeagenturen

Vertriebsabteilungen von Industrie und Dienstleistern

New Media Agenturen Start-ups

Unternehmensberatungen

(7)

Das Onlinestudium Bachelor Marketing ist auf eine Regelstudienzeit von 8 Semestern ausge- legt. Haben Sie alle Prüfungen und die Thesis erfolgreich bestanden, freuen wir uns, Ihnen den staatlichen Hochschulabschluss zu überreichen.

ie studieren im Wechsel betriebswirtschaftliche The- men und spezifische Marketingmodule. Um stets eine hohe Aktualität der Studieninhalte bei gleichzeitigem Praxisbezug zu gewährleisten, findet einmal im Semester ein individuelles Kleingruppenseminar an Ihrem gewählten Stu- dienstandort statt. Hier bearbeiten Sie Fallstudien, erstellen Konzepte und diskutieren Fachthemen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen.

Effizient.

In 8 Semestern

zum Hochschulabschluss

3

1. Semester Credits (24)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6

Personalwirtschaft 6

Unternehmensführung 6 Grundlagen des Marketing* 6

2. Semester Credits (24)

Wissenschaftliches Arbeiten 6

Mathematische Methoden und Anwendungen 6 Statistische Forschungsmethoden 6 Produkt-, Preis-, Distributionsmanagement und Kommunikationspolitik* 6

3. Semester Credits (24)

Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen 6 Erfolgreiche Präsentation und Kommunikation* 6 Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie 6 Marktforschung und Marketingplanung 6

4. Semester Credits (24)

Mikroökonomie 6

Projekt- und Prozessmanagement 6 Vertriebsmanagement* 6 Grundlagen des Onlinemarketing 6

5. Semester Credits (24)

Wahlpflichtmodul 1 6

Marketingrecht 6

(e)Customer-Relationship-Management 6 Marketing Intelligence und Industrie 4.0* 6

6. Semester Credits (22)

Bilanzen 6

Managementsimulation* 6

Steuerlehre 6

Strategisches Management 6

7. Semester Credits (18)

Wahlpflichtmodul 2 6

Omni-Channel-Management 6

Marketing-Controlling 6

8. Semester Credits (18)

Projekt: Angewandtes Marketing-

und Vertriebsmanagement 6

Bachelor-Thesis & Kolloquium 12

Curriculum

Beispiel Semesterablauf Wintersemester

Variable Prüfungstermine

1. 2. 3. 4.

Selbststudium

Semesterstart 01.09. >> << 28.02. Semesterende

Login: Lernplattform myWINGS

& Online Auftaktveranstaltung

****_

Mrz

Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb

Präsenz- wochenende inkl. Prüfung

* Präsenzmodule

Marketingmodule

Wirtschafts- sowie Wahlpflichtmodule

Wöchentliche Live-Tutorien

(8)

Projekt: Angewandtes Marketing- und Vertriebsmanagement

Bearbeitung einer komplexen Fallstudie

Strukturierung eines Marketingkonzeptes

Verknüpfung und Transfer von sämtlichen Modulen des Bachelorstudiums Marketing in einem praktischen Fall

Rekapitulation des Themas „wissenschaftliches Arbeiten“ an einem schriftlichen Konzept Strategisches Management

Grundlagen des strategischen Managements

Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene

Formulierung und Auswahl von Strategien auf Geschäftsfeldebene

Implementierung von Strategien auf Geschäftsfeldebene

Vertriebsmanagement

Organisationsformen des Vertriebs

Vertriebssysteme im nationalen und internatio- nalen Kontext

Vertriebsfunktionen

Verkaufsformen

Sonderform Key Account Management

Grundlagen der Vertriebssteuerung

Absatzwegebestimmung und Vertriebsplanung

Vergütungssysteme Marketing Intelligence und Industrie 4.0

Big Data als Grundlage für Algorithmic und Artificial Intelligence

Erfolgsfaktoren und Treiber der Artificial Intelligence

Algorithmic Marketing

Conversational Commerce durch Bots,

Messaging, Algorithmen und Artificial Intelligence

Best Practises der Marketing Intelligence

Auswirkung von Customer Engagement auf Kundenerlebnis, Unternehmenskultur, Organisation und Produktion

Implikationen für Unternehmen und Gesellschaft Marketingrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketings

Patent-, Gebrauchsmuster- und Designschutz, Markenrecht und Produkthaftungsrecht im Kontext der Produktpolitik

Kartellrecht, Lauterkeitsrecht und Verbraucher- schutzrecht im Kontext der Preis- und

Kommunikationspolitik

Handelsrechtliche Rahmenbedingungen der Distributionspolitik

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte als Schranken von Marketingmaßnahmen

Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie

Psychologie des Konsumentenverhaltens

Psychologie der Informationsverarbeitung

Aktivierende Prozesse des menschlichen Verhaltens

Psychologie der Kaufentscheidungen

Psychologie der Medien und Auswirkungen medialer Auftritte auf Märkte und Konsumenten Marktforschung und Marketingplanung Marktforschung

wesentliche Grundlagen und Instrumente zum allgemeinen Aufbau

Definition der kritischen Faktoren

Möglichkeiten einer qualitativen und quantitativen Erhebung

kritische Interpretation Sekundärer Markt- forschung

Marketingplanung

grundlegende Instrumente, Ablaufplan, theoretische Grundlagen, Integration in den institutionellen und organisatorischen Unternehmenskontext

Omni-Channel-Management

Historie des Mehrkanalvertriebs

Technologische Entwicklungen als Wegbereiter des Omni-Channel-Managements

Disintermediationstendenzen ausgewählter Branchen

Konsum- und Mediennutzungsverhalten in Zeiten des Omni-Channel-Managements

Zusammenhang zwischen der Customer Journey und affektiven und kognitiven Prozessen der Zielgruppen

Omni-Channel-Managementprozess-Konzeption, Umsetzung und Kontrolle von Mehrkanal strate- gien

Touch-Point-Management entlang der Customer Journey

Category Management und Personalisierung als Erfolgsfaktor

Social Commerce

Grundlagen von Attributionsmodellen

Produkt-, Preis-, Distributionsmanagement und Kommunikationspolitik

Einordnung in den Marketingmix

Vertiefung im Bereich Digitalisierung

Analyse der Konzeptionen nationaler und internationaler Unternehmen sowie von „Start-Ups“

Klassische und nicht-klassische Marketing- maßnahmen

(e) Customer-Relationship-Management

Relevanz und Grundlagen des Kunden- beziehungsmanagements

Informatorische Voraussetzungen eines Kundenbeziehungsmanagements

Neukundenakquisition und Kundenbindung im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements

Kündigerprävention und -rückgewinnung im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements

Trends im Kundenbeziehungsmanagement Grundlagen des Marketing

Marketinganalyse - Verhaltens-, Informations- und Aktionsgrundlagen der Marketingent- scheidung

Marktsegmentierung

Entwicklung und Ableitung von Marketingzielen

Strategische Marketingplanung

Produkt- und Programmpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik

Erfolgskontrolle und Marketingcontrolling Grundlagen des Onlinemarketing

Wirtschaftliche Bedeutung E-Commerce

Kognitive Informationsverarbeitung und Wahrnehmung von Werbung im Internet

Kundenansprache Online: rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen

Social Media Marketing

Search Engine Optimizatio

Usability meets Webdesign

Conversationrate Optimierung Marketing-Controlling

Bedeutung in der Unternehmenspraxis

Ziele und Aufgaben des Marketing-Controllings

Organisatorische Integration des Marketing- Controllings

Ausgewählte Instrumente im strategischen und operativen Marketing-Controlling

Budgetierung im Marketing-Controlling

Kennzahlen im Marketing-Controlling

Aktuelle Entwicklungen im Marketing-Controlling

Aktuell & praxisnah.

Das ist für Sie drin.

Studieninhalte Marketing

4

(9)

Neues Wissen

direkt im Job anwenden

(10)

Folien produzieren - Softwaretools effektiv einsetzen (PowerPoint)

Visualisierung: Gestaltung mit Grafik, Farbe und Schrift

Im Team arbeiten – Moderieren

Meetings erfolgreich gestalten

Körpersprache, Selbstreflexion Managementsimulation

Eigenständige Planung und Umsetzung strategi- scher, taktischer und operativer Maßnahmen in einem Unternehmen im Rahmen der Simulation beCEO! in einem praxisnahen Konkurrenzumfeld

Führen eines internationalen Industrie- und Dienstleistungsunternehmens im Rahmen eines dynamischen, offenen Konkurrenzplanspiels

Entscheidungen in den Bereichen Marketing, Pro- duktion, Logistik, Finanzierung, Risikomanage- ment und Personal mit dem Ziel der langfristigen Gewinn-/Cash Flow-Maximierung

Mathematische Methoden und Anwendungen

Lineare Funktionen

Matrizenrechnung, Zahlenfolgen und Zahlenreihen

Zins- und Zinseszinsrechnung, Tilgungs- und Rentenrechnung

Grundlagen der Differentialrechung Mikroökonomie

Funktionsweise von Märkten

Nachfrage der Konsumenten nach Gütern

Angebot der Unternehmen in unterschiedlichen Marktformen

Marktversagen und staatliche Eingriffe auf einzel- wirtschaftlicher Ebene

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformwahl und Standortwahl

Unternehmensführung und Organisation

Produktionswirtschaft

Beschaffung und Materialwirtschaft

Absatzwirtschaft

Personalwirtschaft

Investition und Finanzierung Bilanzen

Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens

System der doppelten Buchführung

Technik der Jahresabschlusserstellung

Bilanzierung und Bewertung der wesentlichen Bilanzpositionen

Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze, Begriffe und Prozess des wissen- schaftlichen Arbeitens

Themenfindung, Informationsbeschaffung und Recherche

Grundlagen Zitieren

Strukturelemente einer wissenschaftlichen Ausarbeitung

Erfolgreiche Präsentation und Kommunikation

Grundlagen strukturierter Kommunikation

Pyramidales Denken

Andere überzeugen

Fundament für Argumentation legen

Kernfragen formulieren

Thema durchdringen

Adressatenanalyse

Argumentationstechnik

Formulierung und Kernbotschaften

Unternehmensführung

Grundlagen und Ziele der Unternehmens- und Organisationsführung

Ebenen der Unternehmensführung, deren Aufgaben, Inhalte sowie Zusammenwirken

Grundlagen, Elemente und Werkzeuge des Managementprozesses (bestehend aus Planung/

Kontrolle, Organisation, Personal)

Einstieg in das Innovationsmanagement und dessen Verbindung zu Zielen und Veränderungs- prozessen

Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen

Einführung in die Struktur des deutschen Wirt- schaftsrechts und die juristische Arbeitstechnik

Grundlagen des Vertragsrechts

Das vertragliche Pflichtenprogramm und seine Erfüllung

Leistungsstörungen/Pflichtverletzungen

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Grundzüge des Sachenrechts Personalwirtschaft

Entwicklungsgeschichte und Menschenbilder in der Personalwirtschaftslehre

Spannungsfeld zwischen ökonomischer und sozialer Effizienz

Theorie und Praxis der Motivation zur Mitarbeit

Planung und Realisierung personalwirtschaft - licher Aufgaben

Bewertung von Arbeitsleistung, Personal- entlohnung und Wertschöpfungsverteilung

Die Rolle des HR- Bereichs als interner Dienstleister

Projekt- und Prozessmanagement

Kennzeichen und Merkmale von Prozessen

Prozessziele und Zielgrößen

Prozessgestaltung und Prozessoptimierung

Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement

Operatives Projektmanagement

Bausteine der operativen Projektplanung

Organisation und Führung in Projekten

Projektsteuerung und Projektcontrolling Statistische Forschungsmethoden

Grundlagen und Grundbegriffe der Statistik

Deskriptive univariate Datenanalyse

Deskriptive bivariate Datenanalyse

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Induktive Datenanalyse Steuerlehre

Allgemeine Grundlagen der Besteuerung

Finanzwissenschaftliche Aspekte, Rechtsquellen, Besteuerungsverfahren, Rechtsanwendung

Überblick über die wichtigsten Steuerarten

Aktuell & praxisnah.

Das ist für Sie drin.

Studieninhalte Betriebswirtschaft

5

(11)

Die Bachelor-Thesis ist eine wissenschaft- liche, schrift liche Ausarbeitung. Zusam- men mit dem Kolloquium schließen Sie so Ihr Studium erfolgreich ab.

Praxisbezogene, theoretische Auseinander setzung mit aktuellen Fragestellungen

Wirtschaftliche Fragestellungen Thema nach Absprache frei wählbar Kooperation mit betrieblichem Betreuer möglich

Im 5. und 7. Semester wählen Sie je ein Wahlpfl icht- modul:

Arbeits- und Dienstrecht

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Employer Branding

Entrepreneurship International Business

Kommunikation und Zielgruppenansprache Kostenrechnung

Organisations- und Personalentwicklung Personalführung und Change Management Qualitätsmanagement

Wahlpflichtmodule

Bachelor-Thesis & Kolloquium

Kompetenzen erweitern und

die Karriere vorantreiben

(12)

Plus +

Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept macht es möglich. Es setzt sich aus flexibler Onlinelehre via Lernplattform und App, Präsenzpha- sen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studienbetreuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir außerdem den Fokus auf eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis.

Selbststudium

Zu Semesterbeginn erhalten Sie Ihre Login-Daten für die Lernplattform myWINGS. Außerdem macht sich Ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studienma- terialien per Post auf den Weg zu Ihnen. Es enthält die didaktisch aufbereiteten Studienanweisungen Ihrer Dozenten sowie die benötigten Lehrbücher.

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, laden wir Sie zu einer Online Auftaktveranstaltung ein. Lernen Sie den Studiengangsleiter, Ihre Kommi- litonen und Ihre persönliche Studiengangskoordina- torin kennen. Wir stellen Ihnen alle wichtigen orga- nisatorischen Themenfelder vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Module und Prüfungen optimal planen.

Nun beginnt das Selbststudium – arbeiten Sie sich anhand der Unterlagen durch Ihr Semester. Lernen Sie, wann es für Sie am besten passt. Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von etwa 10–15 Stunden in der Woche.

Präsenzveranstaltungen

Wir finden: Manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. Deshalb gibt es bei uns Prä- senzseminare. Hier geht es ins Detail: Sie bespre- chen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommi- litonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben, bearbeiten Fallstudien, entwi- ckeln Konzepte und Strategien und präsentieren diese vor Ihrer Studiengruppe.

Prüfungen

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Meist handelt es sich dabei um Klausuren. Alternativ kön- nen auch Hausarbeiten, Präsentationen oder Pro- jektarbeiten vorgesehen sein. Keine Sorge: Auf Ihre Prüfungen bereiten wir Sie mit interaktiven Video- vorlesungen, Testaufgaben, Übungs klausuren und Live-Tutorien umfassend vor. Die Klausuren können Sie variabel an einem unserer Prüfungsstandorte in Deutschland und Öster reich absolvieren.

Gut zu wissen: Sie sind maximal flexibel. Sie ent- scheiden, welche Prüfung Sie wann schreiben möchten. Nach vorheriger Ab sprache ist es auch möglich, schriftliche Prüfungen z. B. an Goethe- Instituten oder Universitäten im Ausland abzulegen.

Persönliche Studienbetreuung

Sie möchten ein Urlaubssemester einlegen oder eine Prüfung verschieben? Kein Problem. Unsere Studiengangskoordinatoren begleiten Sie während Ihres Studiums und stehen Ihnen für organisatori- sche Fragen zur Seite. Wenn es um inhaltliche Fra- gen zu Ihrem Studium geht, unterstützt Sie unser Dozententeam mit Rat und Tat. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder WhatsApp mit Ihrem Anliegen. Wir kümmern uns.

Praxisnähe

Wir verknüpfen Theorie und Praxis. Unsere Dozen- ten haben langjährige Berufserfahrung und vermit- teln Ihnen die wirklich praxisrelevanten Inhalte. So können Sie Ihr neues Wissen direkt am nächsten Tag im Job anwenden.

Lernplattform myWINGS

myWINGS bildet die Grundlage Ihres Studiums. Auf unserer Lernplattform finden Sie alles, was Sie für Ihr Studium benötigen: Die Onlinemodule, Video- vorlesungen on Demand, Studienanweisungen und Skripte, E-Books, Übungsaufgaben, Musterklau- suren und Termine. Außerdem können Sie Ihren aktuellen Leistungsstand abfragen und sich zu den Prüfungen an- und abmelden.

Studien-App

Mit der WINGS-App können Sie flexibel und vollkom- men orts- und internetun abhängig studieren. Die App verknüpft Ihr Smartphone oder Tablet mit unse- rer Lernplattform. So haben Sie Ihr Studium immer dabei. Zusätzlich können Sie sich via App mit Ihren Professoren und Kommilitonen austauschen.

Videovorlesungen

In den multimedialen Videovorvorlesungen werden Ihnen die wesentlichen Studieninhalte vermittelt und eine umfassende Prüfungsvorbereitung ange- boten. Parallel zur Vorlesung arbeiten Sie das ent- sprechende Studienskript durch.

Live-Tutorien

Wir lassen Sie mit Ihren Fragen im Selbststudium nicht alleine und bieten Ihnen wöchentliche Live- Tutorien als Videokonferenzen an, die von Ihren Dozenten geleitet werden. Sie haben einen Termin verpasst? Kein Problem. Die Veranstaltungen wer- den aufgezeichnet und stehen Ihnen auch im Nach- gang auf der Lernplattform zur Verfügung.

Erfolgskontrolle

Sitzt das Wissen oder sollte ich mir die Vorlesung noch einmal anschauen? Überprüfen Sie Ihren Lernfortschritt mit unseren Übungsaufgaben und Musterklausuren – von unseren Studierenden erprobt und für gut befunden.

Campus-Cloud

Ein Platz für Ihre Studienunterlagen: Mit der Cam- pus-Cloud haben Sie die Möglichkeit, Ihre persön- lichen Dokumente abzulegen und mit anderen zu teilen.

Online-Bibliotheken

Sie haben die Möglichkeit, über das Hochschul- netzwerk diverse Online-Bibliotheken kostenfrei zu nutzen u. a. SpringerLink, WISO-Net, statista, OECD iLibrary, De Gruyler, HANSER eLibrary u. v. m.

Datenbanken, Software & Lizenzen

Über die Hochschule Wismar können Sie Datenban- ken für studienrelevante Recherchen nutzen bzw.

Software und Lizenzen günstiger erwerben z. B.

Produkte von Microsoft und Adobe, Zugang zu IEA Statistics oder einen kostenfreien Virenschutz. Je nach Studiengang finden Sie hier außerdem die Software, die Sie benötigen.

E-Mail-Messenger

Die Hochschule Wismar legt für jeden Studierenden eine persönliche E-Mail-Adresse an. Hierüber läuft sämt liche Korrespondenz mit uns. Diese E-Mail- Adresse kann selbstverständlich auch mit Ihrer privaten E-Mail verknüpft werden.

Smart Studieren mit dem WINGS Onlinecampus

Maximal Flexibel.

Online Studieren

mit WINGS – so geht’s

6

Jetzt

reinklicken

wings.de/kennenlernen

(13)

Studieren Sie in Ihrem eigenen Tempo,

wann und wo es für Sie am besten passt

(14)

Studieren von überall.

Hier schreiben

Sie Ihre Prüfungen

wings.de/standorte

Wien

Präsenzseminare

... inkl. Prüfungen finden an einem Wochenende im Semester an Ihrem gewählten Studienstandort statt.

Klausuren

... können variabel an ver- schiedenen Prüfungs tagen im Semester geschrieben werden.

Weltweit

... können Sie nach vorheriger Absprache schriftliche

Prüfungen auch im Ausland z. B.

an Goethe-Instituten ablegen.

» Wählen Sie den

Studienstandort

in Ihrer Nähe.

7

Nürnberg

Freiburg

Dortmund

Bonn

Hannover Hamburg

Berlin

Frankfurt a.M.

Stuttgart

Leipzig

München

Wismar

Düsseldorf

Bremen

Kassel

Hochschule Wismar

Plus +

(15)

Tipp Zulassung mit Hochschulreife

Um zum Onlinestudium Bachelor Marketing zuge- lassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

allgemeine Hochschulreife fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife

Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten Aufstiegsfortbildung (Fach- wirt, Betriebswirt, Meister o. ä.) oder durch die Hoch- schulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich.

Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt Sie auch ohne allgemeine/fachgebundene Hochschul- reife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar.

Hochschulzugangsprüfung (HZP) – Voraussetzungen für die Teilnahme:

eine mindestens 2-jährige sachverwandte Berufsaus- bildung sowie

3 Jahre sachverwandte Berufserfahrung

Mehr Informationen zur HZP:

wings.de/hzp

Gasthörerschaft – parallel zur HZP studieren Über die sogenannte Gasthörerschaft besteht die Möglichkeit, direkt zum Sommer- bzw. Winterse- mester in das Onlinestudium Bachelor Marketing einzusteigen und die HZP parallel zu absolvieren.

Für Sie bedeutet das, dass Sie sofort mit Ihrem Wunschstudium starten können und keine Zeit ver- lieren. Alle bis dahin abgelegten Prüfungsleistun- gen werden kostenfrei anerkannt.

8

Jetzt durchstarten.

Das müssen Sie für’s Studium mitbringen

Einschreiben:

wings.de/bewerbung Onlinestudium mit myWINGS (Studienmaterial, Live-Tutorien

& Videovorlesungen)

1 Präsenzwochenende im Semester

Prüfungen

Thesis & Kolloqium

Staatlicher Hochschulabschluss

Sicher ans Ziel!

Ihre Schritte

zum Erfolg

(16)

Im Semesterbeitrag von 1.290 EUR sind alle Leistungen ent- halten:

Umfassendes Studienmaterial (Skripte und Fachliteratur)

Zugang zu Online Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, statista etc.)

Lernplattform myWINGS & Studien -App

Videovorlesungen

Wöchentliche Live-Tutorien

1 Präsenzwochenende im Semester an Ihrem Studienstandort

Prüfungen

Bachelor-Thesis und Kolloquium

Persönliche Studienbetreuung Sicher & fair. Garantiert.

Preiserhöhung? Gibt’s nicht! Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Semesterbeiträge während der gesamten Dauer Ihres Studiums für Sie konstant bleiben.

Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sämtliche in den Semesterbeiträgen enthaltenen Leistungen sind oben auf- geführt. Gut zu wissen: Planen Sie die Fahrt- und Übernach- tungskosten zu Ihrem Prüfungsstandort ein, wenn Sie Ihr Studium durchkalkulieren.

Auch bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit lassen wir Sie nicht im Regen stehen. Sprechen Sie uns an, wir haben ver- schiedene Lösungen erarbeitet, die Ihnen in solchen Fällen weiterhelfen.

Alumni-Rabatt

Alumni der WINGS erhalten für alle Online- und Fernstudiengänge sowie Weiterbildungen eine Ermäßigung von 10 % auf die Semester- bzw. Kurs bei- träge.

Ratenzahlung

Sie können den Semesterbeitrag natür- lich in Raten zahlen. In der Regel fallen dann 6 Raten, zuzüglich einer Bearbei- tungsgebühr von 50 EUR pro Semester an.

Studierendenrabatt

Wussten Sie schon, dass Fernstudie- rende der WINGS von diversen Studie- rendenrabatten profitieren können? So erhalten Sie etwa Nachlass bei Apple und Microsoft, Amazon Prime, im Kino, in der Mensa, bei der Bahncard oder bei kulturellen Veranstaltungen.

Förderung

Stipendien Bildungskredite

Förderungen z. B. vom BFD Unterstützung durch den Arbeitgeber

Steuererleichterungen

10 %

%

Unser Tipp

Fair & transparent.

Diese Kosten

kommen auf Sie zu

9

«

wings.de/finanzierungsratgeber

(17)

Persönliche Studienberatung

Unsere Studienberaterin Claudia Gasch kennt sich im Onlinestudium Bachelor Marketing bestens aus und beantwortet gern all Ihre Fragen. Gemeinsam finden wir den optimalen Weg für Sie.

Claudia Gasch

Telefon: +49 3841 753- 7586 E -Mail: c.gasch@wings.hs-wismar.de WhatsApp: +49 152 27159234

Anmeldung

Sie haben sich für das Onlinestudium Marketing ent- schieden? Dann füllen Sie einfach den beiliegenden Zulassungsantrag aus oder nutzen Sie die Online- Bewerbung unter:

wings.de/bewerbung

Online-Infoveranstaltung

Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen zum Bachelor Marketing an. Hier besprechen wir die Inhalte, den Studienverlauf, die Organisation und berufliche Optionen. Außerdem können Sie im Chat live Ihre Fragen stellen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

wings.de/info

Social Media

Sie möchten noch mehr WINGS? Dann schauen Sie auf unseren Social Media Kanälen vorbei. Hier kön- nen Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und erhalten hilfreiche Tipps rund ums Fernstudium.

#machterfolgreicher

ONLINE

bewerben

Claudia Gasch

Ihre Ansprechpartnerin

Persönlich.

Wir sind für Sie da Ihr Onlinestudium 10

auf einen Blick

Staatlicher Hochschulabschluss: „Bachelor of Arts (B.A.)“

Systemakkreditierung: ZEvA e.V.

Credit Points: 180

Studienart: weiterbildendes, berufsbegleitendes Onlinestudium

Voraussetzungen: allgemeine/fachgebundene Hochschul- reife oder Fachhochschulreife bzw. Aufstiegsfortbildung alternativ: Hochschulzugangsprüfung

Studienbeginn: jederzeit

Studiendauer: 8 Semester oder individueller Studienverlauf Unterrichtssprache: Deutsch

Kosten pro Semester: 1.290 EUR

(18)

Das bieten wir außerdem.

Onlinestudium, Fernstudium oder Weiterbildung

11

Bachelor

Accounting and Controlling online 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft online

6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Management von Gesundheitseinrichtungen online 6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Management sozialer Dienstleistungen online 6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Marketing online

8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Personalmanagement online

6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Projekt- und Prozessmanagement online 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Sportmanagement online

7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie online

8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik

8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.) IT-Forensik

8 Semester – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Rechtswissenschaft für Notarfachwirte 8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.) Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte 8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.) Berufsbetreuer

7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)

Master

MBA Business Consulting

4 Semester – Master of Business Administration (MBA)

MBA Gesundheitsmanagement online

4 Semester – Master of Business Administration (MBA)

MBA International Logistics and Trade online 4 Semester – Master of Business Administration (MBA)

Sales and Marketing

4 Semester – Master of Arts (M.A.) Sportmanagement

4 Semester – Master of Arts (M.A.) Wirtschaftsinformatik

5 Semester – Master of Science (M.Sc.) IT-Sicherheit und Forensik

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Quality Management

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Facility Management

4 Semester – Master of Science (M.Sc.) Bautenschutz

4 Semester – Master of Science (M.Sc.) Architektur und Umwelt

4 bzw. 6 Semester – Master of Science (M.Sc.) Integrative StadtLand-Entwicklung

5 Semester – Master of Science (M.Sc.) Lighting Design

5 Semester – Master of Arts (M.A.)

Diplom

Betriebswirtschaft

9 Semester – Dipl.-Kff./Dipl.-Kfm. (FH)

Weiterbildungen

Systemischer Business Coach 5 – 7 Monate – Hochschulzertifikat Senior Business Coach

3 – 4 Monate – Hochschulzertifikat International Business Coach 5 – 7 Monate – Hochschulzertifikat Mediation

8 Monate – Hochschulzertifikat Wirtschaftsmediation

12 Monate – Hochschulzertifikat Familienmediation

12 Monate – Hochschulzertifikat Baumediation

3 Monate – Hochschulzertifikat Mediation im öffentlichen Bereich 3 Monate – Hochschulzertifikat Personalpsychologie

3 Monate – Hochschulzertifikat Change Management

3 Monate – Hochschulzertifikat Verkaufspsychologie

3 Monate – Hochschulzertifikat

Sportmedizin für Trainer und Manager 6 Monate – Hochschulzertifikat Angewandte Sportpsychologie 2 Monate – Hochschulzertifikat eSport-Manager

5 Monate – Hochschulzertifikat Schifffahrt

Individuelle Kurse – Hochschulzertifikate

Impressum

Copyright 2021 by WINGS GmbH, 5. Auflage

Fotos: AdobeStock, pexels, shutterstock, iStock, Hochschule Wismar, WINGS, Foto Manthey, Vauban Konzept: WINGS GmbH; Layout/Satz: WINGS GmbH

Die WINGS GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass die bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und aktuell sind. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer sind vorbehalten. Die WINGS GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.

(19)

Gesundheit & Soziales

Marketing & Sales Lighting Design Logistik & Schiff fahrt

Werde Experte*in.

Personal & Psychologie

Ingenieurwesen Sport

Recht Architektur & Bau

Coaching & Mediation

IT & Cybercrime Management

Sehr gut 4.5 / 5.0

wings.de/experte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor Aufnahme ist ein einschlä- giges technisches Vorpraktikum im Umfang von 6 Wochen zu absolvieren, wovon Teile auch während des Studiums durch- geführt werden können; eine

Es müssen mind. 15 ECTS Wahlpflichtmodule aus dem Ausland anerkannt werden; bis zu weiteren 15 CP können entweder auch im Ausland oder an der RWTH Aachen absolviert werden.

innerhalb dieser anzeigen kann ein produkt oder eine leistung mit einem kurzen text und einem link auf ihre website beworben werden. die anzeigen werden gekennzeich- net oberhalb

Die Universität St.Gallen bietet eine einzigartige Studienarchitektur, die neben einer exzellenten akademischen und fachlichen Ausbildung auch die persönliche Entwicklung

Die genannten Fristen gelten ebenfalls für Anträge, die ergänzend zum Zulassungsantrag gestellt werden können, (z.B. Antrag auf Zulassung im Rahmen der Härtequote, Antrag

Marketing and  Innovation  Management Emp. Research .

Self-paced Learning - selbstbestimmt und selbstgesteuert via SMI eduBITES ® Edu BITES. - Konsumentenverhalten &amp; Marktforschung

Traffic ist die Menge an Datenvolumen, welches entsteht, wenn Nutzer die Webseite aufrufen, sollte das nicht unbegrenzt sein, kann dies schnell teuer werden, sollte eine