• Keine Ergebnisse gefunden

REPORT ӏӏi Niedersächsische Bürgschaftsbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REPORT ӏӏi Niedersächsische Bürgschaftsbank"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REPORT ӏӏI 2019

Gerade in einer Phase konjunktureller Ermüdung steht die NBB auch 2019 bereit, die Finan- zierung innovativer Ideen und erfolgversprechender Pläne gemeinsam mit der Kreditwirt- schaft in Niedersachsen voranzutreiben. Plakativ ausgedrückt: In unsicheren Zeiten Stabili- tät zu bieten, ist unsere Stärke. Nutzen Sie dieses Potenzial für Ihr Finanzierungsvorhaben.

Niedersächsische Bürgschaftsbank

(2)

SEHR GEEHRTE

DAMEN UND HERREN,

nicht immer steht vor der Existenzgründung die eigene Produktidee. Will man nicht von Null starten, so bietet die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine Alternative zur Neugründung. In Niedersachsen stehen rund 2.000 Unternehmen jedes Jahr vor der Übergabe. Im Zeitraum von Januar bis Mai 2019 hat die NBB mit insgesamt 16,3 Mio. Euro genehmigter Risikoübernahme 56 Existenzgründungen durch Betriebsübernahme

unterstützt. Diese Ausgabe unseres Reports führt Sie in unser Neugeschäft ein und bietet Ihnen einen Überblick über die Finanzmittel, die in den ersten fünf Monaten des Jahres zur Verfügung gestellt wurden.

Alles andere als untätig waren wir im ersten Sommermonat. Die 66. Gesellschafterver- sammlung fand am 20. Juni statt. Die Gesellschafter konnten sich nicht nur über die positiven Zahlen des Geschäftsjahrs 2018 freuen, sondern auch unseren Gast

Prof. Dr. Klemens Skibicki von der Cologne Business School zusammen mit uns willkommen heißen. Prof. Skibickis unterhaltsamer Vortrag zum Thema Management der digitalen Zukunft war die Krönung einer erfolgreichen Versammlung. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Einzelheiten zum diesjährigen Treffen mit unseren Gesellschaftern.

Außerdem bieten wir Ihnen einen Rückblick über unsere bereits gute Tradition gewordenen NBB/MBG Bankerfrühstücksveranstaltungen 2019, die im Mai stattgefunden haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Carsten Bolle Detlef Siewert

(3)

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn schätzt die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen, für den Zeitraum 2018 bis 2022 auf 150.000 mit rund 2,4 Mio. Beschäftigten. In Niedersachsen stehen rund 2.000 Unternehmen jedes Jahr vor der Übergabe. Dieser Trend spiegelt sich im Neugeschäft der NBB wider. In den ersten fünf Monaten des Jahres fällt das Fazit der Niedersächsischen Bürgschaftsbank in Hinblick auf die für die Unterstützung von Betriebsübernahmen zur Verfügung gestellten Finanzmittel positiv aus. Von den insgesamt für den Zeitraum von Januar bis Mai 2019

€ 51 Mio. Euro genehmigten Finanzmitteln belaufen sich

€ 27,5 Mio. auf die Projekte für die Unterstützung der Existenzgründung durch Betriebsübernahme. Im Neuge- schäft entspricht dies 54 Prozent der zur Verfügung gestellten Finanzmittel. Auf Platz zwei rangiert mit € 5,8 Mio. genehmigten Finanzmitteln und € 4 Mio. genehmigten Risikoübernahmen die Existenzgründung. Platz drei belegt mit € 4,8 Mio. genehmigten Finanzmitteln und 15 unter- stützten Projekten die Betriebserweiterung.

Existenzgründung 11 % Existenzgründung

durch Betriebsübernahme 54 % Betriebserweiterung 10 % Betriebsmittel 06 % Betriebsverlagerung 02 % Betriebsverlagerung

und -erweiterung 09 % Existenzfestigung 08 %

Neugeschäft

Existenzgründung durch

Betriebsübernahme liegt im Trend

9%

11%

54%

2%

6%

% 10

8%

(4)

Hashtag profski: Digitalisierung bedeutet Umdenken

Im Anschluss an die Präsentation der Geschäftszahlen blickten die Gesellschafter zusammen mit Dr. Klemens Skibicki in die Zukunft der digitalen Transformation. Seinen Hashtag #profski – sein Markenzeichen in den digitalen Communities – konnte das Publikum auf seinem schwarzen T-Shirt deutlich lesen. Sein Kölscher Humor ließ nicht lange auf sich warten.

Mit praxisnahen Beispielen für Tücken und Tricks im alltäglichen Umgang mit Tinder und Alexa konnte der Professor für Marktforschung an der Cologne Business School die Aufmerksamkeit der Versammlung gewinnen. „Im vernetzten Zeitalter geht es darum, Altes zu hinterfragen.“

Die Herausforderung für das Management der digitalen Zukunft hätte der Wirtschaftshistori- ker aus der Domstadt nicht prägnanter formulieren können. Die versammelten Gesellschafter forderte Skibicki dazu auf, umzudenken. Das Internet habe die grundsätzlichen Möglichkeiten verändert, wie Menschen Informationen erstellen, fi ltern und verbreiten können.

Das Gesprächsprinzip – das Weiterempfehlen – sorge online für Reichweite. Empfehlungen zu Marken und Produkten könnten von jedem Nutzer über jeden mobilen und sozial-medialen Kanal verbreitet werden. Haben Entscheidungsträger dies begriff en, so steht Digitalisierung für Chancen - Prof. Skibickis Botschaft auf den Punkt gebracht.

Gesellschafterversammlung der NBB 2019:

#profski nach positiven Zahlen

Am 20. Juni war es soweit: das Geschäftsführer-Duo der NBB

Carsten Bolle und Detlef Siewert präsentierte den Gesellschaftern der Niedersächsischen Bürgschaftsbank die Geschäftszahlen des Jahres 2018. Im Anschluss daran führte Prof. Dr. Klemens Skibicki – Hashtag profski – mit Kölschem Humor die Teilnehmer in das Management der digitalen Zukunft ein.

i

2018 verbürgte die NBB Kredite und Beteiligungen von € 114,9 Mio.

durch Bürgschaften und Garantien über € 75,8 Mio.

Damit lag das bewilligte Bürgschafts- und Garantievolumen leicht über dem Vorjahreswert. Die von der NBB geförderten Unterneh- men konnten 2018 rund 5.500 Arbeitsplätze sichern.

Erste Gesellschafterversammlung für Carsten Bolle

Es war Premiere auf der 66. Versammlung der Gesellschafter der NBB: Carsten Bolle präsentierte zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme den versammelten Gesellschaftern die erzielten Erfolge. Auf 372 Neubürgschaften im Jahr 2018 und einen Anstieg um 25 Pro- zent der genehmigten Bürgschaften zu 2017 konnten sich die versammelten Gesellschafter freuen. Nach Wirtschaftszweig und Produkt brachte Carsten Bolle die Bürgschaftsübernah- men und das Neugeschäft der NBB für das Jahr 2018 überzeugend auf den Punkt: Über ein Viertel der genehmigten Anträge im Jahr 2018 kommen aus dem Handwerk. Das beliebteste NBB Produkt war 2018 die classic-Bürgschaft.

Ausblick auf das Jahr 2019 mit Detlef Siewert

Voraussichtlich wird das neue Geschäftsjahr nahtlos an die Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen, denn auch das Jahr 2019 hat vielversprechend für die NBB gestartet.

Detlef Siewert gewährte Einblicke in die ersten Ergebnisse. Dass im ersten Quartal

€ 35,7 Mio. Finanzmittel verbürgt werden konnten, bestätigt den positiven Kurs. Für das Jahr 2019 geht die NBB von einem nahezu unveränderten Bürgschafts- und Garantieneugeschäft in Höhe von € 70 Mio. aus.

(5)

BANKERFRÜHSTÜCKE 2019 EIN RÜCKBLICK

Fair Financing war unser Motto der diesjährigen Bankerfrühstücke von MBG und NBB.

Von Aurich bis Northeim und von Lingen bis Lüneburg hatten wir zu 12 Veranstaltungen in Niedersachsen eingeladen. Zum ersten Mal hatten wir das Zeitfenster nach Ostern gelegt und die Resonanz war einmal mehr sehr erfreulich. Über 300 interessierte Berater*innen aus der niedersächsischen Bankenwelt haben sich angemeldet.

Unsere Gäste haben Einblicke in unser Tagesgeschäft erhalten und wir haben über unsere Neuerungen zur Express- und Agrar-Bürgschaft sowie zum Mikromezzaninfonds informiert.

Wie in jedem Jahr haben unsere gewählten Praxisfälle das Interesse der Teilnehmer beson- ders geweckt. Intelligente und flexible Bürgschafts- und Beteiligungslösungen eingerahmt in einen informativen Energieschub aus nussigem Brainfood, Rugby-Spielsituationen und Formel 1-Strategien haben mancherorts auch ein überraschtes Stirnrunzeln und mehrfach positive Aha-Effekte hervorgerufen. Fair-Financing zahlt sich eben aus.

Gefreut haben wir uns vor allem über

• aufschlussreiche Fragen und Diskussionsbeiträge,

• das aktive Mitmachen bei unseren Online-Umfragen,

• positive und anregende Rückmeldungen und

• viele vertiefende Gespräche während und nach den Veranstaltungen Dafür an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einnahmen der Familie betragen 3 083 ¤. Mit den durchschnittlichen Haushalts- ausgaben bleiben der Familie pro Monat 173 ¤. d) Erkundige dich, welche Ausgaben deine Eltern für

a) Am 23. Februar war es nur halb so kalt.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Multiplizieren und Dividieren. 6 Ergänze

Schreibe die Rechnung als Addition und als Multiplikation an und berechne. A Von einem Konto wird monatlich die Internetrechnung zu je 30 ¤ abgebucht. In einer Mischgruppe

6 Im Jahr 2011 hatte die Gemeinde Burgkirchen 2 722 Einwohnerinnen und Einwohner. 2012 sind 28 Kinder geboren worden, 19 Personen gestorben und 56 Personen zugezogen. Wie

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Zeichne die durchschnittliche Temperatur pro

Gewährleistungsfrist Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung nicht hätten entdeckt werden können, hat der Kunde diese ENIP AG unverzüglich nach Entdeckung schriftlich bekannt

Was jedoch auf Initiative der Gemeindehelfer und unter Mitwirkung von Vreny Mohr zustande kam und seit 1985 mit Erfolg durchgeführt wird, ist das Offene Essen mit tamilischer Küche,

Vielschichtiges Netzwerk (Kammern und Verbände, Banken, Fördereinrichtungen, Berater, Unternehmer) 4. Geringere Bank-Risikomarge der