• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt / Hochschule Lausitz (FH), Nr. 232 (12.07.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungsblatt / Hochschule Lausitz (FH), Nr. 232 (12.07.2012)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt Nr.

Mitteilungsblatt Nr.

Mitteilungsblatt Nr.

Mitteilungsblatt Nr. 222232

32

32

32

1.

1.

1.

1. und 2. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A

und 2. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A

und 2. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A

und 2. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A

(Mitteilungsblatt

(Mitteilungsblatt

(Mitteilungsblatt

(Mitteilungsblatt Nr. 200 vom 15.12.2010)

Nr. 200 vom 15.12.2010)

Nr. 200 vom 15.12.2010)

Nr. 200 vom 15.12.2010)

für den Bachelor

für den Bachelor

für den Bachelor

für den Bachelor----Studiengang Informatik,

Studiengang Informatik,

Studiengang Informatik,

Studiengang Informatik,

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2011

011

011

011

Der Präsident

Der Präsident

Der Präsident

Der Präsident

12.07.2012

12.07.2012

12.07.2012

12.07.2012

(2)

Mitteilungsblatt Nr. 232

1. und 2. Änderungsatzung zum Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200 vom 15.12.2010) für den Bachelor-Studiengang Informatik, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2011

Der Fakultätsrat der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) beschloss am 14.03.2012 den Erlass der folgenden 1. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A (Mittei-lungsblatt Nr. 200 vom 15.12.2010) für den BachelorBachelorBachelorBachelor----Studiengang Studiengang Studiengang Studiengang InformatikInformatikInformatikInformatik, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2011, als fachspezifische Prüfungsbestimmungen:

§ 1 § 1§ 1 § 1 zu Artikel 5 zu Artikel 5 zu Artikel 5 zu Artikel 5 (1) Der bisherige Artikel 5 wird Artikel 5 Absatz 1.

(2) Artikel 5 Absatz 1 wird durch folgende Absätze 2 und 3 ergänzt:

„(2) Der Dekan bestellt einen Beauftragten für den praktischen Studienabschnitt, der die organi-satorischen Aufgaben des praktischen Studienabschnittes wahrnimmt.

(3) Für die Betreuung des Studierenden in fachlich/inhaltlichen Fragen und die Bewertung gem. Abs. 1 Buchstabe d ist der durch den Prüfungsausschuss Beauftragte verantwortlich. Der Beauf-tragte muss ein hauptamtlich im Studiengang Lehrender sein.“

§ 2 § 2§ 2 § 2 Inkrafttreten Inkrafttreten Inkrafttreten Inkrafttreten

Die 1. Änderungssatzung tritt mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft.

Senftenberg, 14.03.2012

gez. Prof. Dr. Stefan Zundel Vorsitzender des Fakultätsrates

(3)

Mitteilungsblatt Nr. 232

1. und 2. Änderungsatzung zum Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200 vom 15.12.2010) für den Bachelor-Studiengang Informatik, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2011

Der Fakultätsrat der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) beschloss am 15.05.2012 den Erlass der folgenden 2. Änderungssatzung zum Teil B zur HSPO Teil A (Mittei-lungsblatt Nr. 200 vom 15.12.2010) für den BachelorBachelorBachelorBachelor----Studiengang InformatikStudiengang InformatikStudiengang InformatikStudiengang Informatik, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 212 A vom 20.07.2011, als fachspezifische Prüfungsbestimmungen:

§ 1 § 1§ 1 § 1

Der Artikel 3 Ziffer 4 Satz 1 des Teiles B wird wie folgt neu gefasst: „Das Curriculum ist als Anlage 1 und Anlage 1.1 beigefügt.“ „Das Curriculum ist als Anlage 1 und Anlage 1.1 beigefügt.“„Das Curriculum ist als Anlage 1 und Anlage 1.1 beigefügt.“ „Das Curriculum ist als Anlage 1 und Anlage 1.1 beigefügt.“

§ 2 § 2§ 2 § 2

Der Artikel 5 Buchstabe b des Teiles B wird wie folgt neu gefasst: „b) Die Dauer beträgt mindestens 12 Wochen (Curriculum „b) Die Dauer beträgt mindestens 12 Wochen (Curriculum „b) Die Dauer beträgt mindestens 12 Wochen (Curriculum

„b) Die Dauer beträgt mindestens 12 Wochen (Curriculum –––– Anlage 1) bzw. 3 Monate (CurricAnlage 1) bzw. 3 Monate (CurricAnlage 1) bzw. 3 Monate (Curricu-Anlage 1) bzw. 3 Monate (Curricu-u- u-lum

lum lum

lum –––– Anlage 1.1) im 6. Semester.“Anlage 1.1) im 6. Semester.“Anlage 1.1) im 6. Semester.“Anlage 1.1) im 6. Semester.“

§ 3 § 3§ 3 § 3

Der Artikel 12 des Teiles B wird um die Ziffern 4 und 5 ergänzt: „ 4. Die 2

„ 4. Die 2„ 4. Die 2

„ 4. Die 2. Änderungssatzung tritt am Tag nach der . Änderungssatzung tritt am Tag nach der . Änderungssatzung tritt am Tag nach der . Änderungssatzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft.Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft.Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft. Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft.

5. Die 2 5. Die 25. Die 2

5. Die 2. Änderungssatzung (Curriculum lt. Anlage 1.1) findet auf alle zum Wintersemester . Änderungssatzung (Curriculum lt. Anlage 1.1) findet auf alle zum Wintersemester . Änderungssatzung (Curriculum lt. Anlage 1.1) findet auf alle zum Wintersemester . Änderungssatzung (Curriculum lt. Anlage 1.1) findet auf alle zum Wintersemester 2012/13 neu immatrikulierten Studierenden Anwendung.“

2012/13 neu immatrikulierten Studierenden Anwendung.“2012/13 neu immatrikulierten Studierenden Anwendung.“ 2012/13 neu immatrikulierten Studierenden Anwendung.“

Senftenberg, 15.05.2012

gez. Prof. Dr. Stefan Zundel Vorsitzender des Fakultätsrates

Anlage: Anlage: Anlage: Anlage:

Anlage 1.1: Curriculum

(4)

V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP Grundlagen

Analysis 4 2 6 7

Diskrete Mathematik 2 2 3

Lineare Algebra u. analytische Geometrie 4 2 6 6

Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik 2 2 4 5 Grundlagen der Informatik 2 2 4 5

Rechnerarchitektur 2 2 4 5

Systemtheoretische Grundlagen 2 2 2 6 6

Angewandte Informatik

Betriebssysteme 2 2 4 5

Systemprogrammierung unter UNIX 2 2 4 5

Netzwerke I 2 2 4 4 Netzwerke II 2 2 4 4 Datenbanksysteme I 2 2 4 4 Datenbanksysteme II 2 2 4 4 Programmierung Prozedurale Programmierung 2 4 6 5 Objektorientierte Programmierung I 2 2 4 6 Objektorientierte Programmierung II 2 2 4 5

Algorithmen und Datenstrukturen 2 2 4 4

Programmierpraktikum 4 4 5

Softwaretechnologien

Architektur von Softwaresystemen 2 2 4 5

Softwareengineering I 2 2 4 4 Softwareengineering II 2 2 4 5 Projekt-Praktikum 2 2 4 6 XML-Technologien 2 2 4 5 Allgemeine Module Physikalisch-elektrotechn. Grundlagen 2 2 4 5 Betriebswirtschaftslehre 2 2 4 5

Computer- und Medienrecht 4 4 4

Englisch 4 4 5 2 2 3 Summe ECTS-Pflichtmodule 26 30 24 30 26 30 24 25 16 20 Wahlpflichtmodule 4 5 8 10 Abschlussphase Wissenschaftliches Seminar 3 Praktischer Studienabschnitt 13 Bachelorarbeit 11 Kolloquium 3 SWS Gesamt 26 30 24 30 26 30 28 30 24 30 30 Abkürzungen

V-Vorlesung; Ü-Übung; L-Labor; G-Gesamt; CP-Credit Points (ECTS-Leistungspunkte); SWS-Semesterwochenstunden

Anlage 1.1

2. Änderungssatzung zu Teil B Bachelor-Studiengang Informatik

Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) vom 15.05.2012

2 Monate

1.Sem 2.Sem 3.Sem

Das Curriculum findet auf die zum Wintersemester 2012/13 neu immatrikulierten Studierenden Anwendung.

Module 4.Sem 5.Sem 6.Sem

(5)

Liste der Wahlpflichtmodule V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP V Ü L G CP Anwendungssysteme Mikrocontrollerprogrammierung 2 2 4 5 Web-Programmierung 2 2 4 5 GUI-Design/Screendesign 2 2 4 5 Medizinische Informationssysteme 2 2 4 5 Computergestützte Datenanalyse

Modellierung dynamischer Systeme 2 2 4 5

Computergestützte Datenanalysetechnik 2 2 4 5

Zeitdiskrete Systeme 2 2 4 5

Wahlpflichtmodule 1:

3. Auf schriftlichen Antrag des Studierenden können auch andere Wahlpflichtmodule abweichend vom Katalog belegt werden. Der Antrag ist an den Studiendekan zu stellen und ggf. von ihm zu genehmigen.

4.Sem 2.Sem 3.Sem

Wahlpflichtmodule 1 1.Sem

1. Der Prüfungsausschuss kann beschließen, dass der Katalog der Wahlpflichtmodule durch besondere Angebote ergänzt wird.

2. Das Angebot der Wahlpflichtmodule ist nicht verbindlich. Die Teilnahme setzt auch eine Mindestteilnehmerzahl voraus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studiengang: Bachelor Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik Studienrichtung: Automatisierungstechnik, Pflichtfach, 4. Semester Studienrichtung:

Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungs- wissenschaft. - Kinder-

Die Orientierungsphase umfasst neun Pflichtmodule im Umfang von 60 Credits und ist für Studierende der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre gleich, sie

Modulübersicht Sportwissenschaft als außerethnologischer Kompetenzbereich Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt 40 C nach Maßgabe der folgenden Bestim- mungen erbracht

Studierende haben ein zulässiges fachexternes Modulpaket in einem der nachfolgenden Stu- diengebiete (außerethnologische Kompetenzbereiche) im Umfang von wenigstens 38 C nach Maßgabe

Arbeitsaufwand Ein regelmäßiges Üben außerhalb der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss: 64h für Präsenzveranstaltungen, 86h für

8 Verwendung des Moduls Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management (BIM) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 12/137 (BIM). 10 Modulbeauftragte/r

regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung: 1 ECTS-Punkt Vor- und Nachbereitung der Studienleistungen: 1 ECTS-Punkt Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte.