• Keine Ergebnisse gefunden

Leitbild eLearning Stand:23. Oktober 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitbild eLearning Stand:23. Oktober 2014"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitbild eLearning

Herausgeber: Rektorat der Heinrich-Heine-Universität

1

Leitbild eLearning

Stand:23. Oktober 2014

Herausgeber: Rektorat der Heinrich-Heine-Universität

(2)

Leitbild eLearning

Herausgeber: Rektorat der Heinrich-Heine-Universität

1

Leitbild eLearning

(Stand:23. Oktober 2014)

Präambel

Das vorliegende Leitbild beschreibt grundlegend, welche Ziele durch eLearning an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (HHU) erreicht werden sollen. Es ist damit sowohl ein Rahmen als auch eine mögli- che Anregung für ergänzende Detailkonzepte und Umsetzungsmaßnahmen auf Ebene der Fakultäten und beteiligten zentralen Einrichtungen.

Die HHU verfolgt das Ziel, ihren Lehrenden und Studierenden eine exzellente Unterstützung von Lehre und Lernen anzubieten. Für eine attraktive, innovative und erfolgreiche Hochschullehre ist eLearning ein wesent- licher Baustein. Deshalb wird die nachhaltige und didaktisch fundierte Etablierung von eLearning-Szenarien und eLearning-Prozessen befördert, um den Präsenzunterricht konstruktiv zu ergänzen. Dort, wo es sinnvoll und im Rahmen der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnungen möglich ist, soll auch die effizien- te Unterstützung von Prüfungen durch eLearning (z.B. durch eKlausuren) geleistet werden. Die eLearning- Offices in den Fakultäten sowie das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) und das Multi- mediazentrum (MMZ) unterstützen die Lehrenden und Lernenden durch eLearning-bezogene Dienstleistun- gen, Beratungen und Qualifizierungsangebote.

Die Fortentwicklung von eLearning ist ein ständiger Prozess. Entsprechend unterstützt die HHU ihre Leh- renden bei der Nutzung neuer medialer Möglichkeiten sowie der eigenen strategischen Weiterentwicklung im Bereich eLearning. Dies schließt auch die etwaige Etablierung neuer Kommunikationsstrukturen oder zentraler Schnittstellen/Einrichtungen ein.

Das wesentliche Ziel für sämtliche Aktivitäten im Bereich des eLearning an der HHU ist die ständige und nachhaltige Verbesserung der Lehre.

Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen

An der HHU sollen Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz von eLearning unterstützt werden. Die HHU ist eine Präsenzuniversität. Die sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre durch Online-Angebote soll zu einem effektiven und effizienten Studium beitragen und damit den Studienerfolg befördern. Die verschiedenen eLearning-Elemente können flexibel eingesetzt werden und sollen sich positiv auf die Qualität der Präsenzzeit auswirken.

Wichtig bei der Entwicklung von eLearning-Angeboten ist die Ausarbeitung eines didaktischen Gesamtkon- zeptes unter Berücksichtigung der übergeordneten Lehr-Lern-Ziele und der Verzahnung von Präsenzphasen und Selbststudium. Der zeitliche Aufwand für die Lehrenden zur Erstellung von eLearning-Materialien sollte in einem ausgewogenen und vertretbaren Verhältnis zum mittelfristigen Nutzen stehen.

Die freie Bereitstellung von Lerninhalten innerhalb der Universität wird befürwortet. Die Entscheidung, ob Inhalte (unter Berücksichtigung des Urheberrechts) öffentlich zur Verfügung gestellt werden, obliegt den Lehrenden selbst. Sofern auf inhaltlicher Ebene sinnvoll, sollen universitätsübergreifende Kooperationen ge- fördert werden. Dies schließt die Möglichkeit zur Herausbildung eines Profils der HHU nicht aus.

(3)

Leitbild eLearning

Herausgeber: Rektorat der Heinrich-Heine-Universität

2

Leitbild eLearning

(Stand:23. Oktober 2014)

Mit Hilfe von eLearning können Lehrende ausgewählte Lerninhalte multimedial und interaktiv gestalten und dabei auf ein erweitertes methodisches Repertoire zurückgreifen. Die Studierenden gewinnen durch die struk- turierte Darstellung, erweiterte inhaltliche Gliederung und entsprechende Modularisierung sowie durch zeit- und ortsunabhängiges Lernen zusätzliche Möglichkeiten im Selbststudium. Zudem erschließen sich durch eLearning neue Wege der digitalen Zusammenarbeit und Kommunikation sowohl zwischen Studierenden, zwischen Studierenden und Lehrenden als auch zwischen Lehrenden untereinander.

Die drei Ziele »Methodische Vielfalt der Lehre«, »Flexibilisierung des Lernens« und »Förderung von Inter- aktivität« bilden die Grundlage des eLearning-Leitbilds der HHU.

Ziel »Methodische Vielfalt der Lehre«

Die Lehre an der HHU wird durch den Einsatz von eLearning flexibilisiert; das methodische Repertoire der Lehrenden sowie die Methodenkompetenz der Lernenden werden erweitert. Die Lehrenden konzipieren eLearning-Angebote passgenau für ihre eigenen Lehrveranstaltungen, die fachlichen Inhalte und die Ziel- gruppe. eLearning-Elemente können an verschiedenen Stellen innerhalb der Lehrveranstaltung eingesetzt werden, z.B. zur Vor- oder Nachbereitung wie auch während der Präsenzveranstaltung und zur Prüfungs- vorbereitung. Unterstützt und beraten werden Lehrende dabei von den eLearning- und Hochschuldidaktik- Expertinnen und -Experten in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen der HHU.

Ziel »Flexibilisierung des Lernens«

Der Einsatz von eLearning an der HHU zielt auf eine Flexibilisierung des Lernens. Studierende können Lern- orte, Lernzeit und Lerngeschwindigkeiten weitgehend frei wählen und Lerninhalte wiederholen. Neben der Möglichkeit, auf (zusätzliches) multimedial aufbereitetes Lern- und Übungsmaterial zuzugreifen, können die Studierenden auch unmittelbaren Zugriff auf weitere Informationen erhalten. Diese schnelle und ortsunab- hängige Verfügbarkeit von Wissen kann im Rahmen eines entsprechenden didaktischen Konzepts erheblich zum Lernerfolg beitragen.

Ziel »Förderung von Interaktivität«

Der Einsatz von eLearning an der HHU verfolgt das Ziel der Förderung von Interaktivität sowohl durch zwischenmenschliche Interaktion über technische Systeme als auch durch Rückmeldungen des Systems selbst an die Studierenden. Es ergeben sich sowohl erweiterte Möglichkeiten der Kommunikation der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden als auch in der gemeinsamen Arbeit in Projekten oder an Artefakten. Aufgaben, die semesterbegleitend oder gezielt zur Prüfungsvorbereitung absolviert werden, können zur Lernstandskontrolle mit einem individuellen oder automatisierten Feedback der Lehrenden versehen werden. Studierende werden aktiv in Lehr-Lern-Prozesse eingebunden und können eigenständig Inhalte erstellen. Durch multimediale Lehrmaterialien, vielfältige Aufgaben und die kontinuierliche Ansprache wird die Aufnahme- und Leistungsbereitschaft der Studierenden weiter angeregt.

Beispiele zu einsetzbaren eLearning-Szenarien sowie Informationen zu zentralen und dezentralen Support- angeboten finden sich auf der eLearning-Webseite der HHU unter www.elearning.hhu.de.

Das eLearning-Leitbild wurde in der eLearning-Lenkungsgruppe erarbeitet, von der KLS befürwortet und am 23.10.2014 durch das Rektorat der HHU verabschiedet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Signifikant indes ist, dass sich 40% der Lehrenden vorstellen können, Seminare/Übungen rein synchron in Präsenz ohne asynchrone Lernphasen anzubieten, während ein solches

(1a) Vorträge oder Aufführungen eines Werkes der Literatur oder Tonkunst dürfen auf eine Art, die sie der Öffentlichkeit zugänglich macht, nicht benutzt werden, wenn der Vortrag

optici kann auf intrakranielle Prozesse (erhöhter Hirndruck) geschlossen werden. Um den Augenhintergrund sichtbar zu machen, müssen die einfallenden Lichtstrahlen aus der

Vorteil der exponier- ten Stellung eines expliziten eLearning-Kompetenzzentrums ist, dass an einer derart grossen Hochschule wie der Universität Zürich mehr Aufmerksamkeit und

Im Projekt „Methodenlehre-Baukasten“ nutzen wir ein Lernstilinventar, um der Frage nachzugehen, ob das didaktische Konzept für das Lernen der Statistik für alle

Die statistische Analyse nach zwei Kategorien „eher nicht verbessern/eher verbessern“ ergab einen leichten Trend, der besagt, dass die Studierenden im Hauptstudium dem Einsatz

Nach der Anmeldung eines Teilnehmers für eine Lehrveranstaltung in MediTUM muss der Anmeldestatus in CLIX aktualisiert werden, um einen Zugriff des Teilnehmers z.B.. auf

Der berechtigte Ruf der Praktiker und Kunden nach verbindlichen Qualitätsstandards und Maßnahmen der Qualitätssicherung im eLearning hat mittlerweile nicht nur auf nationaler