• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist eLearning? • Michael Bischoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist eLearning? • Michael Bischoff"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was ist eLearning?

• Michael Bischoff1

Vortrag

E-Learning hat sich als feststehender Begriff in der deutschen Bildungslandschaft etabliert. Nach allgemeinem Verständnis be- schreibt e-Learning das Lernen mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel - in der Regel spezifiziert auf den Einsatz von PC und Internet.

Die Erfahrungen aus der Fülle von e-Learning-Projekten zeigen, dass die Nutzung und Nachhaltigkeit von e-Learning-Programmen eine kritische Analyse und praxisnahe Bewertung von Erwartungen und Machbarkeiten voraussetzen, um die Vorteile örtlich und zeitlich unabhängigen Lernens effizient nutzen zu können. Die realitätsnahe Beurteilung der Erfolgschancen und der Wirtschaft- lichkeit von Produkten und Programmen erfordert die komplexe Betrachtung der drei Aspekte „Lernen - Technik - Organisation".

Von den anbietenden Institutionen erfordert e-Learning ein konse- quentes Change Management mit dem Ziel, die notwendigen orga- nisatorischen Voraussetzungen für die Verwaltung von Lehrenden, Lernenden, Lernplattform, Lernmaterialien und Technik bereitzu-

stellen und die notwendige Akzeptanz seitens der Akteure herzu- stellen.

Technisch ist seitens der Betreuer und Lernenden ein Basisver- ständnis bezüglich der eingesetzten Software zu gewährleisten und seitens der anbietenden Institutionen der störungsfreie Betrieb und der Support von Hard- und Software mit hoher Verfügbarkeit sicherzustellen.

Virtuelles Lernen bedeutet gegenüber traditionellem Lernen eine Einschränkung der Kommunikations- und Interaktionsmöglichkei- ten. Erfolgreiche innovative Lernkonzepte und -szenarien müssen dieser Restriktion durch angepasste Wahl der Lernkonzepte unter Ausschöpfung vielfältiger didaktischer und medialer Möglichkeiten Rechnung tragen.

Korrespondenzadresse:

• Prof. Dr. Ing. Michael Bischoff, Fachhochschule Lübeck, Oncampus - Train the Trainer, Stephensonstraße 3, 23562 Lübeck, Deutschland, Tel.: 0451/300-5046

bischoff@fh-luebeck.de

1 oncampus - Fachhochschule Lübeck, Lübeck, Deutschland

Kurzfassung V ortrag Humanmedizin

©2005 Bischoff; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000054.shtml Bitte zitieren als: Bischoff M. Was ist eLearning?. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(3):Doc54.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst wurden die relevanten Akteure identifiziert und nach ITIL klassifiziert: als Dienstleister werden alle hochschulinternen Unterstützungsstrukturen verstanden

Das Grundprinzip bei allen einundzwanzig von der Richtlinie aufgeführten Ausnahmen und Beschränkungen ist immer, dass eine bestimmte Art der Verwendung urheberrechtlich

Innerhalb einer Komponente können dann verschiedene Inhaltselemente (z.B. Textabsatz, Abbildung, Überschrift etc.) und Medien (Grafiken, Animationen, Formeln etc.) für die

Dieser Artikel beschreibt den Mehrwert der Integration am Beispiel von eLearning und Knowledge Management: Dazu gehören etwa (1) eine bessere Steuerung des In- formationsflusses,

A better understanding of the transition processes and the barriers and facilitators for change is essential to catalyze change and foster the implementation of a transition

Nach Ergebnis- sen einer noch nicht publizierten Studie fand sich bei 70 Prozent der 100 alten Patienten laut Sputumbefund «eine Evi- denz für eine Entzündung» – auch dort, wo COPD

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

Agiles Management gilt auch als Voraussetzung dafür, dass die zahlreichen Perspektiven und Chancen von Innovation und Digitalisierung im öffentlichen Sektor besser erkannt und rascher