• Keine Ergebnisse gefunden

Saar-Uni jetzt auch im Portal podcampus präsent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Saar-Uni jetzt auch im Portal podcampus präsent"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Saar-Uni jetzt auch im Portal podcampus präsent

Neue Podcast-Channels werden auf dem eLearning Day frei geschaltet Saarbrücken und Hamburg, 23.04.2010. Im Rahmen des eLearning Day 2010 der Universität des Saarlandes beginnt am 28. April offiziell die Kooperation des Competence Center „Virtuelle Saar Universität“ (CC VISU) mit podcampus, dem Por- tal des MMKH für Podcasts aus Wissenschaft und Forschung. Das CC VISU startet mit den beiden Channels „Future:Consulting“ und „Study Finder“, die derzeit bereits mehr als 30 Videobeiträge enthalten. Über RSS-Feed können die Channels direkt abonniert werden.

„Wir werden das Angebot der Virtuellen Saar Universität auf podcampus systema- tisch ausbauen und um weitere Channels ergänzen“, sagt Privatdozent Dr. Christoph Igel, Direktor des Competence Center „Virtuelle Saar Universität“. Zukünftig sollen auch Video- und Audio-Angebote aus Forschung und Entwicklung der Fachrichtun- gen der Saar-Universität, des Centre for e-Learning Technology der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ebenso über podcampus angeboten werden wie digitale Lehr-Lern-Inhalte des eCampus Saar oder der Partner der in Europa einzigartigen Universität der Großregion zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg.

podcampus wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) betrieben. Ursprünglich als Podcast-Portal der sechs öffentlichen Hamburger Hochschulen gestartet, bietet podcampus als „Schaufenster der Wissenschaft“ Beiträge aus mittlerweile über 30 wissenschaftlichen Institutionen – von der Vorlesungsaufzeichnung bis zur Filmreihe – und erreicht monatlich rund 100.000 Besucher. Vor Kurzem wurde podcampus einem Relaunch unterzogen und verfügt nun über komfortable Web 2.0-

Anbindungen zur weiteren Verbreitung der Inhalte. Wissenschaftliche Institutionen können ab sofort eigene Channels auf podcampus einrichten und so ihre Video- und Audio-Podcasts einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

„Durch die Kooperation mit dem Competence Center VISU wird der podcampus um attraktive Beiträge erweitert, die ganz im Sinne einer digitalen und mobilen Ergän- zung die traditionellen Präsenzangebote an Hochschulen anreichern und den Service für Studierende und Wissenschaftsinteressierte erweitern“, so Dr. Marc Göcks, Ge- schäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg.

Pressekontakt CC VISU Julia Mootz

Competence Center VISU Universität des Saarlandes 66123 Saarbrücken

j.mootz@mx.uni-saarland.de Tel. 0681-302 64044

Pressekontakt MMKH Helga Bechmann

Multimedia Kontor Hamburg Finkenau 31

22081 Hamburg h.bechmann@mmkh.de Tel. 040-303 85 79-14

(2)

Über die Virtuelle Saar Universität

Das Competence Center „Virtuelle Saar Universität“ (CC VISU) ist eine Wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Thema „Education Technologies“ sowie Services und Dienstleistungen zu Einsatz und Nut- zung innovativer Technologien in Studium, Lehre und Weiterbildung („Educational Services“) leistet das CC VISU einen Beitrag zur Hochschulentwicklung durch digitale Medien. Mehr Informationen unter www.visu.uni-saarland.de

Ansprechpartnerin: Dr. Roberta Sturm, r.sturm@mx.uni-saarland.de

Über das Multimedia Kontor Hamburg

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen Ham- burger Hochschulen. Als zentrale Service- und Beratungseinrichtung unterstützt das MMKH gemeinsam mit den Hochschulen initiierte Projekte zur IT-basierten Modernisierung von Lehre und Verwaltung.

Zu den Aktivitäten des MMKH gehören Projektmanagement und -begleitung im Bereich eCampus, das wissenschaftliche Podcast-Portal podcampus.de und die jährliche Fachkonfe- renz Campus Innovation, die die hochschulpolitischen Herausforderungen durch IT- Modernisierung von Verwaltung, Forschung und Lehre im Fokus hat. Mehr Informationen unter www.mmkh.de, www.podcampus.de und www.campus-innovation.de

Ansprechpartnerin: Helga Bechmann, h.bechmann@mmkh.de

Über podcampus

podcampus ist eine Podcasting-Plattform für Beiträge aus Wissenschaft und Forschung. Vor- lesungen und interessante Einzelveranstaltungen werden aufgezeichnet und als Audio- und Videodateien veröffentlicht. Ebenso gibt es eigens für podcampus produzierte Bildungsbei- träge.

Produzenten sind Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutsch- land, Österreich und der Schweiz. Das Themenspektrum reicht von Einführungsvorlesungen in verschiedene Studienfächer über Präsentations- und Kommunikationstechniken, von na- turwissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zum Snowboard-Videopodcast.

Jeder Hochschuldozent, jeder Fachbereich, sowie Forschungs- und andere Bildungseinrich- tungen haben die Möglichkeit, Seminare oder Vorträge bei podcampus einzustellen.

Ansprechpartnerin: Anette Stöber, a.stoeber@mmkh.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Universität des Saarlandes (UdS) besitzt seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Herbarium, das im weltweiten Index Herbariorum unter dem Namen „SAAR“ eingetragen

Secondly it is fayd to be good for Tood^and pleafant to the Eyes : So is the Middle Nature alfo ; For it is the onely Medtct/te to repair the Decayes of the Natural Man, and

Wir erwarten als wesentliche Ergebnisse einen Kriterienkatalog zur Bewertung der Managementstrategien, wie sich die Skigebiete in unseren Testregionen am nachhaltigsten auf

Eine Kurve C heißt Feldlinie eines Vektorfeldes F, wenn der Vektor F in jedem Kurvenpunkt P ein Tangentenvektor ist..

Demographics and outcomes of severely injured patients in Estonia and comparison between trauma centers: North Estonia Medical Center + Tallinn Children’s Hospital versus Tartu

Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikroverfilmung oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter

„Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change”.. 2015

Stefan Schleicher Professor am Wegener Center der Universität Graz, Professor am Wegener Center der Universität Graz, Professor am Wegener Center der Universität Graz, Konsulent