• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt i-literacy:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt i-literacy:"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt i-literacy:

Förderung von Kompetenzen im Hochschulstudium

Nina Heinze

Vortrag für e-teaching.org im Dezember 2008

(2)

Untersuchungen am imb: Ergebnisse

• 99% der Studierenden haben einen eigenen Laptop

• 95% davon gehen damit ins Internet

• 100% nutzen E-mail

• 84% schätzen Suchmaschinen als wichtig für ihr Studium ein

• 82% nutzen Suchmaschinen vor anderen Quellen

(3)

Untersuchungen am imb: Ergebnisse

• 48% finden sich im Internet besser zurecht als in der Bibliothek

• 60% können Internetrecherche- aufgaben nicht beantworten

• Hauptprobleme sind Themeneingrenzung und Themenbearbeitung

(4)

Untersuchungen am imb: Fazit

Kompetenzen der „neuen Studierenden“ müssen so gefördert werden, dass

• Integration von neuen Technologien sinnvoll wird

• Informationsflut bewältigt werden kann

• Defizite behoben werden

• Kompetenzen entstehen und gefördert werden

• Kompetenzen in den Bereich der Hochschule transferiert werden können

• Lernen lernen gefördert wird in Hinblick auf Employability Informationskompetenz

(5)

Informationskompetenz

Die gezielte Suche, Bewertung und

Begründete Auswahl von Informationsquellen, um Probleme zu lösen und Fragen zu

beantworten.

(ACRL, 2000)

(6)

Informationskompetenz

(nach: Maberry, 2008)

(7)

Informationskompetenz und Hochschule

Einbindung der Förderung von Informationskompetenz in Regelstudium wird in Hinblick auf neue Technologien,

Informationsflut, Wissensgesellschaft, Employabilty und Alltagskultur zunehmend wichtiger. Vorschläge:

• Verpflichtende Kurse zur Grundlagenvermittlung mit E- Learning Anteilen

• Selbstlernumgebungen unter Berücksichtigung neuer Technologien

• Gestaffelte Vermittlung von Kompetenzen

• Fachspezifische Themen zur Vermittlung von Kompetenzen

• Unterstützung durch Experten bei Bedarf Projekt i-literacy

(8)

Überblick Projekt i-literacy

Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V

Virtuelle Lernumgebung (Online-Tutorials, Screencasts, Video-Interviews, Checklisten...)

Einführungskurse in qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Vertiefungskurse im Schwerpunkt- bereich (z.B. Wissenschaftstheorie)

Propädeutikum Einführungs-

tutorium B.A.-Kolloquium Fortgeschrittenen

-tutorium M.A.-Kolloquium

Extracurriculare Angebote (Workshop Kreativität in Wort und Bild)

On-demand Sprechstunden sowie Lernpartnerschaften (BA / MA)

(9)

Virtuelle Lernumgebung: Prototyp

(10)
(11)
(12)
(13)

Alleinstellungsmerkmale Projekt i-literacy

• Konzeptentwicklung nach umfassender Bedarfsanalyse

• Integration in LMS

• Aufbereitung der Inhalte durch E-Tutorials

• Mehrfachverwendung der E-Learning Umgebung

• Förderung und Entstehung von Lerngemeinschaften

• Erweiterte Nutzung durch flexible Templates bzw. LMS-Modul

(14)

Ausblick Projekt i-literacy

• Heuristisches Modell zur Förderung von Informationskompetenz

• Bereitstellung als OER

• Feedbackschleifen zur Verbesserung des Angebots

(15)

Fazit

„The ultimate test of what is learned is the ability to exploit the knowldege

to formulate and solve problems of

a practical as well as an academic nature.“

(Wells, Chang, Maher, 1990, 103)

(16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

nina.heinze@its.uni-augsburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Zu Kursende steigern sich die Kursteilnehmenden im Stolperwörter-Test um durchschnittlich 0.75 Sätze im Vergleich zum Kursbeginn. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Unterschied

Elektronik, ~achrichten- und Übertra- gungstechnik, Informationsverarbei- tung, Regelungstechnik. • Der Rest sind aus Katalogen wähl- bare "gebundene-Wahlfächer, mitfol-

Hier sind auch Bibliotheken gefordert, die zugleich diese richtungsweisen- den Veränderungen für sich nutzen können, indem sie sich im Zuge dieser Entwick- lungen als Anbieter

Im Rahmen von Informationskompetenz kann gefundene Information nur dann wirklich bewertet werden, wenn eine Reflexion über die Entstehung von In- formation und Wissen sowie über

Gleichzeitig werden in einem von der Universität und dem Land Baden-Württemberg geförderten Projekt sowohl ein unterstützendes, vielseitig einsetzbares und sehr flexibles Modul

Die heutigen Anwender fordern, daß GPS Empfänger überall unter allen Bedingungen ge­.. nau und zuverlässig eingesetzt

„Informationsflut am Arbeitsplatz - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Me- dien“ (F2373) wurden zentrale Bedingungen für die Ent- stehung

Nicht ohne Grund machen sich 61% der Existenzgrün- der manchmal oder sogar oft im Zu- sammenhang mit der Arbeit Sorgen über ihre Gesundheit.. Dies ergab eine vom Detmolder Institut